Jump to content

colt.hh

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von colt.hh

  1. Hallo Leute,

     

    in einem AD sind, sagen wir mal 100 Mitarbeiter aktiv (Unternehmen 1).

    Jetzt arbeiten in dem gleichen AD noch 50 "externe" Mitarbeiter (Unternehmen 2).

     

    Unternehmen 1 hat 200 User-Cals. Muss Unternehmen 2 dennoch eigene Server-CALs beschaffen? Genügen einfache Server-User-CALs, z.B. 2012er CALs ?

     

    Grüße,

    colt

  2. Hi, ja Du hast natürlich recht. Den Gedanken hatte ich zuerst. Ich will die Archive  - ob nun auf dem Exchange oder als pst - grundsätzlich los werden. Und die Benutzer sollen nicht auf die Idee kommen da etwas reinzuschieben. Mit einem zweiten Postfach kann ich die Zugriffsberechtigung entsprechend einschränken. Außerdem kann ich die Archive in eine andere EDB verschieben.
     

    Meine Befürchtung ist nur, dass ich irgendwie die Archivierungsfunktion der Enterprise-CAL umgehe und das lizenztechnisch problematisch werden kann.

  3. Hallo Leute,

     

    ich habe jetzt gerade das folgende Problem: Eine Arbeitsgruppe hat einen 2003er Exchange betrieben und bei diesem die Speichergrenze von 75GB geknackt. Um den Exchange arbeitsfähig zu halten, wurden von jedem Benutzer PST-Archive angelegt und die Mails da rein kopiert.

     

    Jetzt haben die mittlerweile aber einen 2010er und die Postfächer sind alle migriert. Exchange Enterprise-CALs sind nicht vorhanden.

     

    Ich überlege jetzt für jeden Benutzer ein zusätzliches Postfach anzulegen und und die PST-Archive da rein zu kopieren. Das dürfte doch lizentechnisch kein Problem sein, oder?

     

    Mir ist klar, dass das noch keine rechtssichere Archivierung ist - das wäre nur eine Übergangslösung.

     

    Grüße

    colt

  4. Hallo Leute,

     

    wir planen einen OpenLicence-Vertrag an ein Tochterunternehmen zu übertragen. ich habe mir von Microsoft schon das entsprechende Formular geben lassen. Auf dem Formular steht aber, dass die Softwareassurance nicht übertragen werden kann.

     

    Würde das bedeuten, dass mit der Übertragung der Verträge die Softwareassurance erlischt?

     

    Microsoft will mir nicht helfen und verweist auf den Händler. Beim Händler habe ich angefragt, aber der schien sich nicht wirklich sicher zu sein und ich will mich nicht darauf verlassen.

     

    Habt ihr hierzu Erfahrungswerte?

     

    Gruß

    colt

  5. Hallo Leute,

     

    bei heise gibt es den Hinweis, dass der alte NTP-Client fehlerhaft ist: http://www.heise.de/newsticker/meldung/NTP-fuer-Windows-Vor-Schaltsekunde-am-30-Juni-updaten-2680116.html

     

    Ich lese das aber so, dass es nur den NTP-Client von Meinberg betrifft ( https://www.meinberg.de/german/sw/ntp.htm#ntp_stable_nt ).

     

    Der in Windows integrierte NTP-Client dürfte doch nicht davon betroffen sein, oder?

     

    Gruß,

    colt

  6. Hallo zusammen,

     

    ich habe bei einigen Benutzern das Problem, dass der Kalender auf einmal nicht mehr synchronisiert wird. Es gibt keine Fehlermeldung, aber neue oder geänderte Einträge werden auf das IOS-Gerät nicht mehr übertragen.

     

    Habt ihr so etwas auch schon mal gehabt oder habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?

     

    Der Aufbau ist wie folgt:

     

    Exchange 2010 -- NGinx (Reverse Proxy) -- iPhone 5 (8.0.2)

     

    Grüße,

    colt

  7. Hallo zusammen,

     

    mir ist gerade aufgefallen, dass sich "Senden als"  nicht konfigurieren lässt. Zum einen fehlen in der Konsole sämtliche Einträge und zum anderen kann ich auch keine neuen Berechtigten hinzufügen.

     

    Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

     

    Grüße,

    c

    post-68603-0-87261200-1433327047_thumb.jpg

    post-68603-0-39900800-1433327057_thumb.jpg

  8. Hallo Leute,

     

    ich habe ein paar Clients, die zwar über den WSUS die Updates erhalten, aber die Installation durch andere Skripte gesteuert werden müssen. Mit "wuauclt.exe /UpdateNow" kann ich das Update veranlassen, aber wie bringe ich den Rechner dazu das Update abzuwarten und den Neustart dannach durchzuführen? Habt ihr einen Tipp?

     

    Grüße,

    c

  9. Hallo Leute,

     

    nach der Migration eines 2003er Exchange zu einem 2010er sind scheinbar noch einige Reste übrig geblieben. Der alte 2003er Server ließ sich später nicht mehr starten und musste mit adsiedit entfernt werden. Die Übertragung der Daten wurde aber abgeschlossen und der neue Exchange hat keine Probleme.

    In Arcserve wird der alte 2003er aber noch angezeigt (nur in Arcserve). Jetzt habe ich festgestellt, dass man die Routinggruppen aus der Migration wohl nicht entfernt hat (siehe Screenshot).

     

    Kann ich diese einfach so im adsiedit entfernen?

     

    Gruß,

    colt

     

    post-68603-0-62767800-1430042661_thumb.jpg

    post-68603-0-97530700-1430042674_thumb.jpg

  10. Hallo Leute

     

    ich habe hier gerade ein Netzwerk mit zwei KMS-Servern. Der eine KMS ist auch über den DNS als solcher zu finden (_vlmcs._tcp). Der andere Server wird als Lizenzserver von Terminalservern genutzt. Ist es aus Eurer Sicht sinnvoll beide KMS getrennt zu betreiben? Ich würde dazu tendieren beide Server zusammenzulegen.

     

    btw: Wie kann ich die Ausgabe von "slmgr /dlv all" in ein Textfile umleiten? Ich bekomme immer nur dieses blöde Popupfenster.

     

    Grüße

    c

  11. Hallo Leute,

     

    aus einer historischen Entwicklung heraus sind zur Zeit 3 Domänen vorhanden. Die Domänen sollen auch nicht zusammengelegt werden. Jetzt soll aber auch noch WLAN via Radius verfügbar gemacht werden. Was meint Ihr, kann man den NPS-Server irgendwie dazu bringen alle drei AD's abzufragen?

     

    Grüße,

    colt


    Ups.. ich bin irgendwie in die falsche Kategorie gerutscht. Kann ich das noch nachträglich ändern?

  12. Hallo Leute,

     

    ich habe hier zwei Windows-Server. Auf dem einen läuft CA Arcserve und auf dem anderen laufen virtuelle Maschinen. Den Inhalt der virtuellen Maschinen sichere ich mit Arcserve Agents.

     

    Ich möchte aber noch eine zusätzliche Sicherung der virtuellen Images auf einem alternativen Medium (HDD) realisieren. Kann ich hierzu einfach das Image im Betrieb sichern (z.B. mit der WIndows-Server-Sicherung)? Da die VM läuft, befürchte ich dass Änderungen im Image während des Backups das Backup unbrauchbar machen. Was meint ihr?

     

    Grüße,

    colt

×
×
  • Neu erstellen...