Jump to content

colt.hh

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von colt.hh

  1. Hallo Leute!

     

    Ich brauche mal wieder einen Denkanstoß. Ich habe hier gerade zwei Exchange-Server:

     

    Exchange1 - CAS, Hub

    Exchange2 - CAS, Hub, Mailbox

     

    Es gibt insgesamt ca. 30 Benutzer

     

    Bei (bislang) einem Benutzer kommen E-Mails immer mal wieder mit einer Verzögerung von mehreren Tagen an. Es handelt sich um E-Mails, die intern verschickt werden. Im Messagetracking ist keine Auffälligkeit zu sehen. Laut Protokoll wurde die Mail  angeblich kurz nach dem Versand auch zugestellt.

     

    Habt Ihr eine Idee, wo ich noch kucken könnte?

     

    Mir ist noch etwas aufgfallen: Im Troubleshooting Assistant ist die Spalte "Recipients" leer. Ich habe vor kurzem ein Update auf SP3 RU8 v2 gemacht.

     

    Grüße,

    colt

  2. Moin Leute, nein es ist 32-Bit 2003er. Ob ein Language Pack installiert wurde, weiß ich nicht. Ich kann es in der Installationsliste jedenfalls nicht finden... :(


    Ok, es wurde scheinbar doch ein Language-Pack installiert. Unter den Regionseinstellungen kann ich zwischen Englisch und Deutsch wählen. Vermute ich denn richtig, dass der Server dann nur mit englischen Updates aktualisierbar ist?

  3. Hallo Leute,

     

    ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Ein manuelles Upgrade eines 2010er Exchange-Servers (SP2) auf SP3 RU7 ist leider fehlgeschlagen. Der Installer behauptet, Exchange wäre gar nicht installiert: "der Upgradepatch kann nicht vom Windows-Installer-Dienst nicht installiert werden, weil das Program, daktualisiert werden soll, möglicherweise fehlt"

     

    Habt ihr eine Idee wo ich suchen muss?

     

    Grüße,

    colt

     

     

    post-68603-0-51066100-1421928673_thumb.png

  4. Hallo Leute,

     

    ich sitze gerade vor einem alten WSUS-Server und stelle fest, dass mehrere Update-GPO's gibt. Exemplarisch:

     

    1. WSUS für Server / automatische Installation

    2. WSUS für Server / manuelle Installation

     

    Das ist an sich ja nicht ungewöhnlich. Komisch finde ich es aber, wenn ich Server finde, die beiden Gruppen zugewiesen sind.. Gibt es eine Konstellation, in der so etwas Sinn macht?

     

    Grüße,

    colt

  5. Hallo Leute. Vielen Dank schon mal für die Tipps. Also, ich habe mal auf den w2k3-Maschinen geschaut und es scheint tatsächlich ein GPO-Problem zu sein. Es finden sich sehr viele Einträger dieser Art:

     

    "2014-10-27    23:40:38:484    1156    c3c    AU    AU received policy change subscription event
    2014-10-27    23:45:40:566    1156    c3c    AU    AU received policy change subscription event"

     

    Und das schon seit längerem. Das Log einen Monat alt und seitdem gibt es die Einträge immer wieder.

  6. Hallo Leute,

     

    bei einigen w2k3-Servern werden freigegebene Updates nicht erkannt. Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

    Das installierte WSUS ist ein WSUS 3.0 SP2.

    Die WSUS-Clients werden den Gruppen nicht über Gruppenrichtlinien zugeordnet ( Es findet also eine Zuordnung über die Konsole statt).

    Über welche Gruppenrichtlinien werden dann eigentlich die WSUS-Einstellungen verteilt?

     

    Grüße

    colt

  7. Hallo Leute,

     

    ich habe ein Problem bei der Wiederherstellung von virtuellen Maschinen. Hintergrund: Ich muss bestimmte Mails aus der Exchange-DB wiederherstellen. Ein EDB->PST-Tool ist mir  zu teuer.

     

    Folgendes Setup: Es sind die folgenden Server vorhanden:

     

    Server1: DC, DNS,  (Server 2012 R2)
    Server2 (virtuell) : Exchange 2010 (Server 2012)

    Server3 (virtuell) : DC, DNS, DHCP (Server 2012 R2)

     

    Ich habe jetzt die Server 2 und 3 in eine eigenen virtuellen Maschine wiederhergestellt und gestartet. Exchange gibt aber immer an, dass der Anmeldeserver nicht vorhanden sein soll - Exchange sucht also noch immer nach dem Server1. Aber wieso? Er müsste doch automatisch den Server3 als zweiten DC ansteuern, oder nicht? Auch die Clients können sich nur anmelden, wenn Sie im Cache vorhande sind.

     

    Wenn ich "Domaene.local" anpinge, bekomme ich auch einen Ping von Server3.

     

    kann man den Server2 (mit installierten Exchange) aus der Domäne austragen und wieder eintragen? Oder funktioniert der Exchangeserver dannach nicht mehr?

     

    Grüße,

    colt

  8. XP-FAN: Vielen Dank! ;) Das erklärt, wieso das Update nicht angeboten wurde.

     

    Norbert: Nur zur Info: das ist mein eigener SBS und den habe ich vor ca. 4 Wochen installiert. Und wenn das SP zumindest nicht als optionales Update angeboten wird, ist es kein Wunder dass viele 2007er SBS nicht aktualisiert wurden. Ich verstehe auch den Sinn von automatisierten Update-Systemen nicht, wenn man vereinzelte Updates manuell durchführen muss.

  9. Hallo Leute,

     

    ich habe einen 2008er SBS und auf dem läuft ein 2007er Exchange. Jetzt würde ich gern die Daten zu einem 2010er Echange migrieren, muss aber vorher den alten Exchange auf ein höheres Service Pack upgraden. ich habe schon alle Updates installiert, die mir der SBS anbietet, aber das SP war noch nicht dabei. Die einzige Aktualisierung war bislang ein SP1 Rollup 10.

     

    Kann man sich das Servicepack auch manuell herunterladen und installieren? ich befürchte, dass ich damit den SBS durcheinander bringe..

     

    Grüße,

    colt

  10. Hallo Leute,

     

    ich brauche Eure Hilfe. Ein 2010er Exchange hat Probleme sich mit dem DC zu verbinden und will keine Mails mehr zustellen. Das Setup ist wie folgt:

     

    Server1 : Domaincontroller 2012 r2

    Server3 : Server 2012 + Exchange 2010

    Server5: Domaincontroller 2012 r2

     

    Es gab vorher einen 2003er SBS.

     

    Das Problem: Der Exchange gibt als Fehler (1009) an, dass eine Verbindung zum DC nicht möglich wäre. Wenn ich den Server mit dem Exchange neu starte, scheint erstmal alles gut zu funktionieren. Nach einer gewissen Zeit fängt das Spiel aber wieder von vorne an.

     

    In den Protokollen habe ich eine Warteschlange finden können, die immer wieder neu angelegt wird. In dieser befinden sich drei Nachrichten für öffentliche Ordner. Könnten diese den Fehler verursachen?

     

    Außerdem ist bei einem der Benutzer die Höchstgrenze von 250 gleichzeitigen Objekten überschritten worden. Ich weiß, dass man den Grenzwert erhöhen kann. Ich möchte aber lieber erstmal die Fehlerursache finden.

     

    Oder meint ihr, der Fehler könnte eine andere Ursache haben?

     

    9sop9gikz25.jpg

     

    37293unziln.jpg

     

    ta2v5dbkilp5.jpg

     

    9g31e1e9zk23.jpg

     

    oqeqnos7tpf2.jpg

  11. Hallo Leute,

     

    um einen 2003er SBS abzulösen, halte ich mich an die folgende Anleitung:

     

    http://www.frankysweb.de/exchange-2010-migration-von-exchange-2003-zu-exchange-2010/

     

    Bei der Eingabe der folgenden Befehle, bekomme ich aber eine Fehlermeldung:

     

    Set-AddressList “Öffentliche Ordner” -RecipientFilter { RecipientType -eq “PublicFolder” }
    
    Set-GlobalAddressList “Globale Standardadressliste” -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq “user” -or ObjectClass -eq “contact” -or ObjectClass -eq “msExchSystemMailbox” -or ObjectClass -eq “msExchDynamicDistributionList” -or ObjectClass -eq “group” -or ObjectClass -eq “publicFolder”))}

    Ausgabe:

     

     

    [PS] C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Microsoft Exchange Server 2010>Set-AddressList "Öffentliche Or
    dner" -RecipientFilter { RecipientType -eq "PublicFolder" }
    Invoke-Command : Der Parameter "RecipientFilter" kann nicht an das Ziel gebunden werden. Ausnahme beim Festlegen von "R
    ecipientFilter": "Ungültige Filtersyntax. Eine Beschreibung der Syntax für Filterparameter finden Sie in der Hilfe zum
    Befehl.
    ' RecipientType -eq "PublicFolder" ' an Position 20."
    Bei C:\Users\administrator.DOMAIN\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\s03.DOMAIN.local\s03.DOMAIN.local
    .psm1:43105 Zeichen:29
    +             $scriptCmd = { & <<<<  $script:InvokeCommand `
        + CategoryInfo          : WriteError: ( [:)] [set-AddressList], ParameterBindingException
        + FullyQualifiedErrorId : ParameterBindingFailed,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetAddress
       List

    [PS] C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Microsoft Exchange Server 2010>Set-GlobalAddressList "Globale
    Standardadressliste" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq "user" -or ObjectClass -eq "contact" -or O
    bjectClass -eq "msExchSystemMailbox" -or ObjectClass -eq "msExchDynamicDistributionList" -or ObjectClass -eq "group" -or
     ObjectClass -eq "publicFolder"))}
    Invoke-Command : Der Parameter "RecipientFilter" kann nicht an das Ziel gebunden werden. Ausnahme beim Festlegen von "R
    ecipientFilter": "Ungültige Filtersyntax. Eine Beschreibung der Syntax für Filterparameter finden Sie in der Hilfe zum
    Befehl.
    '(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq "user" -or ObjectClass -eq "contact" -or ObjectClass -eq "msExchSystemMailbox"
    -or ObjectClass -eq "msExchDynamicDistributionList" -or ObjectClass -eq "group" -or ObjectClass -eq "publicFolder"))' a
    n Position 40."
    Bei C:\Users\administrator.DOMAIN\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\s03.DOMAIN.local\s03.DOMAIN.local
    .psm1:46869 Zeichen:29
    +             $scriptCmd = { & <<<<  $script:InvokeCommand `
        + CategoryInfo          : WriteError: ( [:)] [set-GlobalAddressList], ParameterBindingException
        + FullyQualifiedErrorId : ParameterBindingFailed,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetGlobalA
       ddressList

    [PS] C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Microsoft Exchange Server 2010>

     

     

    Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

     

    Gruß,

    colt

  12. Hallo Leute,

     

    ich habe gerade einen 2010er Exchange unter VMWare laufen. Ich habe die Maschine in  einer vhd gespeichert und möchte Sie bald unter Hyper-V laufen lassen.Beim Transfer von VMware zu HyperV ändert sich für die VM die "Hardware-Umgebung". Die Testversion vom 2012er Server kann ich mit "slmgr.vbs -rearm" verlängern. Aber wie sieht es für den Exchange aus? Bemerkt der 2010er Exchange, dass die Hardware geändert wurde? Kann man die Testzeit beim Echange auch ändern?

     

    Hintergrund: Die Lizenzen sind noch nicht da, aber die Server sind schon installiert.

     

    Gruß,

    colt

×
×
  • Neu erstellen...