Jump to content

RealUnreal

Members
  • Gesamte Inhalte

    398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RealUnreal

  1. ;)

    Ok, dann muß man natürlich über Teaming nachdenken.

     

    Bei mir siehts ja so aus:

    Erste VM = DC

    Zweite VM = Fileserver

     

    Später kommt noch eine dritte VM dazu, das ist allerdings nur ein Windows7 mit einem speziellen Programm (Braucht nicht viele Ressourcen).

     

    Nach erneutem nachdenken würde ich es jetzt so machen:

     

    Eine NIC für den Host (Parent Partition)

    Eine NIC für VM1

    Eine NIC für VM2

    Und die letzte NIC würde ich dann für die dritte VM nehmen und für eventuell weitere (Glaube aber eher nicht das noch groß was dazu kommt).

     

    Was denkt ihr ?

     

    Beste Grüße

    Unreal

     

    ps.: "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen" Häkchen an allen vNetzwerkkarten weg, oder ?

  2. "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen"

    muß ich ja deaktivieren, weil ich ja eine extra NIC für den Host habe ?

     

    Ich frage mich im Moment ob es nicht sinnvoller wäre den beiden VMs jeweils eine eigene Netzwerkkarte zuzuweisen.

    Insgesamt habe ich 4.

    Also eine für den Host, eine für VM1, eine für VM2 und eine als Reserve falls weitere Maschinen dazu kommen.

     

    Die Vorgehensweise sollte sich ja nicht unterscheiden ? Nur mit dem Unterschied das ich dann für die zweite VM eben noch einen vSwitch erstelle ?

     

    Beste Grüße

    Unreal

  3. Hi !

    Nachdem ich jetzt 1 Stunde im Netz gesucht habe.

    Vielleicht weiß das einer von euch.

    Ich habe einen IBM x3650 mit 4 Netzwerkports.

     

    Ich will kein IMM nutzen, sondern einfach wissen, welche Ports ich produktiv nutzen kann oder ob es Ports gibt die dedicated für IMM sind und von denen ich die Finger lassen soll/ muß.

     

    Die 2 Ports die ich gerade nutze, funktionieren, aber ich will mir bei der Installation keine Fehler einbauen...

     

    Gruß und danke

    Unreal

     

    Edit:

    Anbei noch mal ein Bildchen. Es sind sogar 5 Netzwerkports, wie man auf dem Bild sieht. Im Bios steht unter IMM der Network Interface Port auf Dedicated. Also vermute ich mal es ist der ganz rechts (Den ich nicht nutze). Allerdings steht auf dem ersten auch IMM ??

    Den nutze ich allerdings normal.

    Frage ist ob ich das darf und soll...

    post-67959-0-57544200-1426941608_thumb.jpg

  4. Hi Nils,

    Das war schon mal eine große Hilfe zum Verständnis. Danke !

     

     

    "ausschließlich für den Hyper V Host" interpretiere ich mal als: Anbindung des Management OS (=Parent Partition oder das, was man oft eben als "Host" bezeichnet) an das LAN, das AD und WSUS

     

    Ja, richtig. Das hatte ich gemeint !

     

     

    NIC2 wird dann Teil deines vSwitch. Die konfigurierst du auf der Host-Ebene gar nicht. Sprich: Auf DHCP lassen, den DNS-Eintrag entfernen. Sobald du sie in Hyper-V als Teil des vSwitch definierst, verschwinden alle anderen Protokollbindungen und damit auch die IP-Konfiguration für NIC4 im Host. (Dann noch mal DNS prüfen und ggf. den Eintrag dafür entfernen.)

     

    Die IP Konfig für NIC 4 (Übergeordnete Partition) verschwindet ?

     

    Den DNS Eintrag für NIC2 entferne ich. Verschwindet der DHCP Lease für NIC2 dann auch ?

    Zieht sich NIC 2 dann überhaupt eine externe IP Adresse vom DHCP Server ?

     

    Ich hätte gerne jeweils feste IPs für die beiden VMs.

    Kann ich das dann einfach in den Netzwerkkarteneinstellungen im OS der VMs einstellen ?

     

    Gruß

    Unreal

  5. Hallo Nils und vielen Dank für deine Hilfe.

     

    Die FAQ habe ich gelesen.

    Ich möchte eine Netzwerkkarte (NIC4) möglichst ausschließlich für den Hyper V Host verwenden.
    Eine weitere Netzwerkkarte (NIC2) möchte ich ausschließlich für 2 virtuelle Maschinen nutzen.
    Kein Teaming, Failover oder sonstiges, vorerst.

    Zitat:

    Eine physische Karte, über die du (später) VMs ans LAN bringen willst,
    konfigurierst du auf Host-Ebene gar nicht. Sie dient später nur noch als "Uplink" für einen virtuellen Switch

     

    Heißt das das ich die NIC4 so lassen kann wie sie ist (Statisch konfiguriert für den Hyper V Host) und die NIC2 einfach in Ruhe lasse ?
    (Rolle Hyper V habe ich bisher nicht installiert).

    Da ich den Hyper V Host als Mitgliedsserver zu der Domäne hinzugefügt habe, hat er sich leider auch für die NIC2 einen DNS Eintrag
    reingeschrieben.
    Also habe ich jetzt 2 namensgleiche DNS Einträge (ServerH1).
    Soll ich den für NIC2 löschen ?
    Ebenso hat er sich eine DHCP Adresse für die NIC2 gezogen.
    Soll ich die Reservierung auch löschen ?

    Nochmals danke und Gruß
    Unreal

    p.s.: Sorry, falls ich blöde Fragen stelle, ich bin Desktop Admin und mache gerade erst die ganze Server Geschichte.
    Da gibts noch die eine oder andere Lücke ;)

  6. Hallöchen,

    Ich richte gerade einen Hyper V Host ein.
    Die Maschine hat 4 Netzwerkkarten.
    Ich wollte für jede Netzwerkkarte physische Einträge IPv4 Adressen hinterlegen.
    Sobald ich versuche bei der zweiten Netzwerkkarte den gleichen Standardgateway wie bei der ersten einzutragen gibt es eine Fehlermeldung
    "mehrere standardgateways bieten redundanz für ein einzelnes netzwerk...".
    Kann ich nur für eine Karte den Gateway einrichten ?
    Was ist wenn ich die Karte ohne Gateway für virtuelle Maschinen nutzen möchte.
    Können die dann ins Internet ???

    Im Augenblick bekommt die zweite Karte eine Adresse per DHCP.

    Was mir noch aufgefallen ist das im DNS 2 Einträge mit dem gleichen Namen sind.
    Einmal "ServerH1" mit der von mir fest zugewiesenen Adresse und einmal "ServerH1" mit der DHCP Adresse.

    Kann das Probleme geben ?

    Gruß und danke
    Unreal

  7. Hi Leute und danke !

    Auf dem Domain Controller läuft eigentlich nicht viel; ich wollte mir halt nur etwas Platz offenlassen. Aber ich denke ihr habt Recht und etwas weniger reicht sicher dicke.

     

    Beste Grüße

    Unreal


    edit:

    Ich hab mir eben nochmal Gedanken gemacht und werde nun auch auf dem Hyper V Host 2 Partionen c + d einrichten.

    Allerdings habe ich den schon mit nur 1 Partition konfiguriert und Windows ist drauf.

     

    Das ist ein Hardware Raid 5.

     

    Sollte ich den Hyper V Host manuell neu partitionieren und installieren oder reicht das wenn ich mit den Windows Bordmitteln die Partition C verkleinere und dann eine D erstelle.

    Ich frage nur wg. dem Raid 5.

     

    Weil da habe ich nachträglich so eine Änderung noch nie gemacht...

     

    Danke und Gruß

    Unreal

  8. Hi Leute,

     

    Kurze Frage: Ich richte gerade einen Server 2012 R2 Hyper V Host und darauf einen DC und einen Fileserver (Jeweils Server 2012 R2) ein.

     

    Wie groß sollte ich jeweils die Systempartitionen machen, damit es die nächsten Jahre ausreicht ? (Meine Idee in Klammern)

     

    Der Hyper V Host hat nur eine Partition. (Hier ist ausreichend übrig, 200 GB würde ich einplanen)

     

    Der Domain Controller (1 Partition) 400 GB (Hier mehr weil nur 1 Partition vorhanden)

     

    Der Print und Fileserver hat C und D, wobei C nur für das System vorgesehen ist. Hier würde ich 200 GB für die Systemplatte nehmen.

     

    Microsoft schreibt ja etwas von 66 GB fürs System, aber es soll ja auch ein paar Jahre mit Patches und Updates halten...

     

    Was meint ihr ?

     

    lg

    Unreal

  9. Hi !

     

    Wir werden in nächster Zukunft auf virtuelle Server umstellen und haben dann einen Host (Windows 2012 Standard) und 2 Gastsysteme.

     

    Wir nutzen (unmanaged) Symantec Endpoint Protection.

    Sollte ich das dann auf dem Host und den Gästen installieren oder reicht eine Installation auf dem Host ?

     

    Ich habe einiges dazu bei Symantec gefunden aber irgendwie werde ich daraus nicht schlau.

    Vielleicht nutzt jemand das gleiche Programm und kann mir kurz einen Tipp aus der Praxis geben...

     

    Besten dank vorab und Gruß

    Unreal

  10. Hi @all und vielen Dank für die Vorschläge und Tipps :)

     

    Also ich habe Angebote von Dell und IBM.

    Und es wird einer von beiden werden.

    Also kein Selbstbau.

     

    Ich habe vorhin nach einem Aufpreis für SAS Platten + Controller nachgefragt; mal gucken was es kostet.

    Notfalls nehme ich lieber den schwächeren Prozessor und die SAS Platten statt umgekehrt.

     

    Die Backups sollen auf 5 verschiedenen RDX Platten in Reihenfolge gespeichert werden.

    Wenn ich im Notfall nur ein etwas älteres Backup wiederherstellen könnte, wärs verkraftbar; ein Totalverlust nicht.

     

    lg

    Unreal

  11. Hi !

     

    Ich stelle ja gerade einen neuen Server für unsere Firma zusammen.

    Das meiste ist klar, aber es stellen sich 2 Fragen:

     

    Da ich aufs Budget schauen muß:

     

    - Wäre ein RAID 5 mit SATA Server Platten ok, oder müssen es SAS sein (Stichwort: Zuverlässigkeit)

    - Da ein Bandlaufwerk zu teuer kommt: Ist ein Tandberg RDX "Laufwerk" als Sicherungsmedium in Ordnung ?

    Ich würde das extern per USB anschließen.

     

    Gruß

    Unreal

  12. Hi !
    Da ich das bald machen werde und neu in dem Gewerbe bin, poste ich euch lieber mal was ich vor habe und ob ich nicht etwas vergessen habe ;)

    Geplant ist: Migration Server 2003SBS auf Server 2012 Standard.
    Vorgehensweise:

    Auf Server 2003 zuerst den Domäne Controller und -danach- den gesamten Forest
    heraufstufen auf Server 2003 (Ist zur Zeit Server2000)

    Server 2012 installieren.
    In Domäne als Mitgliedsserver aufnehmen

    Auf Server2012 AD DS Rolle und Zubehör hinzufügen.
    Server2012 zum AD Controller hochstufen und als zusätzlichen Domain Controller zur bestehenden Domäne hinzufügen.
    (Als globalen Katalog  + DNS Server konfigurieren)

    Betriebsmasterrollen übertragen

    Ad Replication status tool installieren und Status Replication prüfen.

    Edit: Userdaten auf neuen Server übertragen.

    Edit: Druckertreiber + Freigaben auf altem Server entfernen und auf neuen Server installieren.

    Rolle DHCP Server auf Server 2012 installieren.
    DHCP-Daten auf neuen Server übertragen:

    DHCP Server Einträge durchgucken.

    Jetzt alten Server unauthorisieren ?

    Danach DHCP Server auf Server 2012 autorisieren und starten.

    Am Ende alten DC herunterstufen.

    Hab ich was vergessen ?

    :-)

    lg
    Unreal

×
×
  • Neu erstellen...