Jump to content

fjoerdman

Members
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fjoerdman

  1. guten morgen,

     

    ich bin jetzt ein bisschen weiter. Wie gesagt liegt der Computerobjekt des WTS in einer Sub-OU namens Terminal Server. Die GPO liegt eben genau in der Sub-OU, welche nicht angewendet wird.

    Ich habe jetzt mal testweise eine neue GPO ganz oben in der Domäne erstellt und siehe da es funktionert sofort. Als Filterung hatte ich wieder die AD Gruppe WTS_All (alle WTS Benutzer) und das WTS Computerobjekt.

     

    Warum aber funzt die GPO nicht in der der Sub-OU?

    Auch mit dem verknüpfen dieser Test-GPO in der Sub-OU bringt dann wieder nix, die GPO wird dann nicht mehr angewendet.

     

    vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüße, fjordman

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen SBS2003 und einen neuen WTS2008 am laufen.

    Nun wollte ich dem WTS eine neue GPO zuordnen, nur interessiert sich der WTS2008 Server überhaupt nicht für meine GPOs, die auf dem SBS2003 erstellt habe.

     

    Der WTS ist in einer separaten OU und die Sicherheitsfilterung ist auf die AD-Gruppe WTS-User und dem WTS Computerobjekt eingestellt. Auch der Loopback Modus ist aktiviert (Ersetzen).

     

    Gibt es hinsichtlich der GPOs eine Besonderheit unter WTS2008, da unter WTS2003 das eigentlich immer sauber funktioniert hatte?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Grüße Fjoerdman

  3. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen W2k3 R2 (Datei-)Server auf dem hin- und wieder immer wieder mal Dateien geändert werden, die nicht geändert werden sollten.

     

    Wir haben bereits das Microsoft interne Auditing eingeschaltet, was aber nicht wirklich sehr aussgekräftig ist, da einfach zu viel und vor allem zu Unübersichtlich protokolliert wird.

     

    Kennt jemand eine Alternative für die Überwachung von Shares bzw. Ordner? Oder evtl. ein Tool mit dem ich mir die Event-Anzeige effiziener anzeigen lassen könnte?

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Grüße,

    Fjoerdman

  4. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen W2k3 R2 SP2 DC, welcher zugleich auch der Printserver für alle Drucker ist. Zustätzlich haben wir noch noch WTS (W2k3 SP2) Server im Einsatz welcher via VB Scripte die Drucker für die Benutzer zuweist.

     

    Ich habe nun auf dem Printserver (DC) eingestellt, dass der Drucker "Lager" als Standardpapierfach das Fach 2 verwenden soll. Mein Problem ist allerdings, dass diese Einstellung jetzt nicht auf dem Terminal Server Drucker angewendet wird. Dort wird nach wie vor das Standardfach verwendet.

     

    hat jemand eine Idee für mich was ich hier machen muss, so dass das alles passt?

    vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Grüße,

    fjoerdman

  5. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen drei Knoten Cluster welcher unter Windows Server 2008 Ent. läuft (inkl. aktueller Updates).

    Auf dem Node1 ist Exchange 2007 (SCC) als aktiver Mailboxserver installiert - auf Node 3 ist Exchange 2007 als pasisver Mailboxserver installiert.

     

    Der "Speicher" ist jetzt entweder dem Node 1 oder 3 zugewiesen, aber niemals dem Node 2.

     

    Ich frage mich nun wie ich den "Speicher" einem bestimmten Knoten zuweisen kann, so dass ich danach meine Applikation (Exchange) installieren kann?!?

    Bisher bin ich nämlich noch nicht mit diesem neuen "Speicher" Modell einig geworden :)

     

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Grüße,

    Fjoermdan

  6. vielen Dank.

     

    ich wollte eigentlich "nur" den systemstate des 2k8 Exchange 2007 Servers sichern und das ganze auf ein NAS.

     

    Ich schaue mir das jetzt mal an und hoffe, dass die Fragen beantwortet werden :)

     

    Grüße,

    Fjoerdman

    aus meiner Sicht ist das jetzt für kleinere Firmen eher ein Rückschritt im Thema Backup.

     

    Unter W2k3 konnte ich via meinen Scripten bestimmte Ordner, den Systemstate und Exchange online sichern.

     

    Unter W2k8 kann ich leider all dies mehr oder weniger nicht mehr.

    Via Windows Server Backup kann ich nur noch die komplette Partition sichern und das nur auf eine lokale Platte. Ich kenne viele Firmen die ihre Backups auf kostengünstige NAS durchführen, so wird das wohl leider mit W2k8 nicht mehr funktionieren.

     

    Wenn ich jetzt noch eine zusätzliche lokale Platte im Server vorhalten muss, kostet mich das ja auch wieder Geld und evtl. habe ich im Server gar keine Platz mehr um eine weitere Platte zu verbauen. Weiter kommt für mich hinzu, dass ich die Sicherung nicht außerhalb vom Serverraum bzw. Server deponieren kann.

     

    Mir scheint es so, als würde ich seitens Microsoft, in bestimmten Kundensegmenten, dazu gedrängt den DPM 2007 einzusetzen.

    Das alles kostet dann leider auch wieder Geld für die Lizenzen und Implemtierung die ich in W2k3 nicht hatte.

     

    Wie seht ihr dieses Thema bzw. wie sehen eure Implementations-Gedanken aus?

     

    Grüße,

    Fjoerdman

  7. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen SBS 2003, einen W2K (Terminal Server) im Einsatz und ein frisch gekauftes NAS.

     

    Das NAS ist soweit konfiguriert und vom W2k Server kann ich auch ohne Probleme drauf zugreifen.

     

    Möchte ich jedoch vom W2k3 Server aus drauf zugreifen, bekomme ich die Fehlermeldung, dass der Netzwerkpfad nicht gefunden werden kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich via Hostnamen oder IP Adresse versuche draufzukommen. Was wirklich komisch ist, dass der Zugriff sauber vom anderen Server aus funktioniert, nur nicht vom W2k3 Server.

    Die Firewall ist deaktiviert und DNS funktioniert gem. nslookup auch einwandfrei.

     

    hat jemand noch eine Idee für mich?

     

    Grüße,

    fjoerdman

  8. Hallo,

     

    wir haben einen SBS 2003 und einen W2k Terminal Server im Einsatz.

    Leider kann sich niemand mehr per RDP auf den Server verbinden, sämtliche Dienste laufen auf dem WTS, ping und DNS funktioniert auch.

     

    Wenn ich mir die Ereignisanzeige des WTS anschaue sehe ich dort folgende Warnmeldungen:

     

    Quelle: License Server

    Typ: Warnung

    Ereigniskennung: 213

     

    Die Replikation der Lizenzinformation ist fehlgeschlagen, da keine Verbindung mit dem Lizenzprotokollierdienst auf dem Server " "\\SBSServer" hergestellt werden konnte.

     

    Der Lizenzprotokollierungsdienst läuft allerdings auf dem SBSServer und eigentlich müsste RDP doch trotzdem gehen?!?

     

    Hoffe, dass ihr mir hierzu weiterhelfen könnt.

     

    Grüße,

    Fjoerdman

  9. Hallo,

     

    ich habe mir auf unserem SQL Server 2005 den Task "Wartungscleanup" hinzugefügt. Der Task sollte eigentlich alle *.bak Dateien im entsprechenden Verzeichnis löschen, die älter als eine Woche sind.

    Wenn ich den Task ausführen, kommt nach kurzer Zeit "erfolgreich", aber die *.bak Sicherungen, die älter als 1 Woche sind wurden trotzdem nicht gelöscht.

     

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

     

    Grüße,

    Fjoerdman

  10. Hallo,

     

    anbei ein Auszug aus meinem Script, welches auf alle Benutzer in der Domäne angewendet wird.

    Kann ich das Script soweit anpassen, dass es für eine bestimmte Benutzergruppe nicht durchgeführt wird bzw. gibt es ein "verneinendes case"?

    Hintergrund ist der, dass ich nicht möchte, dass dieses spezielle mapping im Gesamtscript für die Admins durchgeführt wird.

     

     

    For Each GroupObj In objUser.Groups

    Select Case LCase(GroupObj.Name)

    Case "user"

    objNet.RemoveNetworkDrive "L:", True, True

    WScript.sleep 300

    objShell.Run("net use L: \\server\test")

×
×
  • Neu erstellen...