-
Gesamte Inhalte
5.140 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Gadget
-
-
Moin RanCyyD,
folgende Details müssten wir dazu Wissen:
- Wird mit dem SQL Agent gesichert?
Wenn ja:
Ist die DB-Prüfung nach der Sicherung konfiguriert?
- Sind Batches nach dem Auftrag eingetragen?
Einstellungen, Befehle vor/nach dem Auftrag
- Ist der Haken gesetzt unter Allgemein:
"Nach Sicherung prüfen?"
LG Gadget
-
Moin,
wie ist die Ifmember Zeile in der Batch realisiert?
Poste die doch mal am besten. Zeigt das Batch auf ifmember am lokalen System o. Remote?
Beispiel Lokal:
"%programfiles%\Windows Resource Kits\tools\ifmember.exe"
Beispiel im Netz:
"\\server1\netlogon\util\ifmember.exe"
LG Gadget
-
Morgen,
@Klauth: Bitte konstruktive Antworten in ganzen Sätzen! Ein gewissen Foren-Netiquette sollte eingehalten werden.
@Ramierezz:
Im Bezug auf Sicherheit gibt es sicher elegantere Lösungen, dessen bin ich mir völlig bewusst. Auch ist mir klar, dass es möglich ist, dass ganze über VPN zu machen.Sowie es sich für mich anhört bist du dir da nicht ganz im klaren was du da machst. Wenn du selbige Ports freigibts u. entweder direkt am DSL-Modem hängst o. per Port-Forwarding an deinen Rechner weiterreichst handest du fahrlässig.
Und zwar extrem Fahrlässig!
Dein Rechner wird innerhalb kürzester Zeit von allem möglichen Schad-Volk unterwandert, als Spam-Schleuder o. für Bot-Netze eingesetzt. Du gefährdest dich damit nicht nur selbst sondern auch Dritte.
Sowas können u. wollen wir hier nicht supporten, da es jeglich besseren Wissens geschehen würde.
Sofern du uns nicht mehr Informationen lieferst was du da genau vorhast u. warum du keine sichere Lösung überhaupt in betrachst ziehst, ender hier der Support unsererseits.
Wenn kein positives Feedback von dir kommt wird dieser Thread geschlossen.
Gruß Kohn
-
Für Vista ist Virtual PC 2007 gedacht, Virtual Server läuft nicht zufriedenstellend.
LG Gadget
-
Moin Sammy,
welcher Benutzer-Gruppe gehört dein angmeldeter User an?
=> Administratoren?
Außerdem könnte durch einen manuellen Eingriff o. ein komischen Tweak-Programme folgender Reg-Key verändert worden sein:
Per Computer:
Microsoft Technet: NoFileAssociate
Per User:
Microsoft Technet: NoFileAssociate
LG Gadget
-
Moin,
Adobe hat gute Anleitungen zum Deployment erstellt wo auch der entpacken des Installers erklärt wird:
Adobe - Acrobat Solutions for IT professionals: Deploy Adobe Acrobat and Reader
U. der Customization Wizard 8 ist auch kein schlechtes Tool:
Adobe - Acrobat Solutions for IT professionals: Deploy Adobe Acrobat and Reader
zusätzlich kombiniert mit der ADM:
http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/Adobe.txt
Funktioniert das ganz gut.
EDIT: Hätte fast das wichtigste vergessen, für die Distribution musst du Lizenzrechtlich eine kostenlose Registrierung dann bekommst du eine Version ohne Download-Manager:
Adobe - Reader: Distribute free Adobe Reader (Gilt auch für 8.x, hab ich erst vor kurzem durchgeführt)
Extract the Adobe Reader 8 msi installer for enterprise deployment
LG Gadget
-
Moin,
ja es gibt eine Lösung! U. zwar sogar von MS....
Weg vom völlig veralteten Fileserver-Konzept hin zu Sharepoint!
Als Dokumenten-Ablage System ist es übersichtlicher u. lässt sich besser strukturieren als das einfach File-System.
U. mit einem richtigen SQL Server dahinter entzückt auch die Volltext-Suche.
Microsoft SharePoint Products and Technologies Team Blog : Is the File Server Dead?
Joel Oleson's Blog: What NOT to do on SharePoint
Wobei man natürlich nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen sollte, ist nur ein Denkanstoss u. eine Richtung die Microsoft geht um Dokumente strukturiert abzulegen.
Das eigentliche Problem, die fehlende "Erweiterte Berechtigung" wird damit natürlich nicht wirklich abgedeckt.
Aber es stellt eine Alternative dar, wenn es nur darum geht Office-Dokumente gemeinsam im Team abzulegen u. zu bearbeiten. (U zwar eine sehr gute!)
LG Gadget
-
Moin,
Läuft am RDP-Client die neue RDP Version v6?
6.0.6000.16386 (vista_rtm.061101-2205), gibts auch als Windows Update für XP Maschinen.
LG Gadget
-
Moin Leute,
gerade über nen Artikel bezüglich des fehlenden Adminpaks in Vista gestolpert.
4sysops -- The Adminpak tools will be replaced with RSAT for Vista SP1
Laut Artikel wird das neue Adminpak "RSAT" auf Vista SP1 laufen. Tja da muss meine Management-Workstation doch noch ein halbes Jahr warten bis Vista drauf kommt.
Für mich persönlich ein K.O.-Kriterium ohne Adminpak wechsel ich nicht von XP zu Vista.
Wie seht ihr das?
Es gibts zwar nen Workaround aber das gelbe vom Ei ist das nicht wirklich:
LG Gadget
-
Moin Mrlovalova,
nicht gleich aufgeben schau mal hier:
Ich weis nicht ob es die Funktion: SetSfcFileException in W2k3 SP1 u. aufwärts noch gibt, aber vielleicht ein Ansatz nachdem du suchen kannst.
Hacking Windows File Protection - The gory details (MoveLater, ist auch interessant)
Ein Tool dafür:
ABER ACHTUNG: Ich kenne den Code nicht u. die Seite bitsum hab ich auch gerade nur zufällig gefunden. Teste den Code erst in ner Testumgebung u. monitore mal mittels Process Monitor was da so abgeht.
LG Gadget
-
Sry mein copy&paste muss ich noch üben, lag wohl an der Uhrzeit
-
In solchen fällen benutze ich immer Getfoldersize um mir die Situation besser bildlich darzustellen.
Außerdem kannst du diese Doku durcharbeiten:
Download details: Moving Data Folders for Windows Small Business Server 2003
LG Gadget
-
Vor kurzem wurde das bereits bei Microsoft Intern sehr beliebte Tool VMRC Plus im Downloadcenter für die Öffentlichkeit freigegeben.
Wer Virtual Server 2005 R2 einsetzt, sollte sich das Toolkit auf jedenfall mal anschauen. Da es eine deutlich verbesserte GUI für die Fernsteuerung von Gastsystemen darstellt als die normale "VMRC = Virtual Maschine Remote Control"
[MSFT-BE] Arlindo's Blog - IT Pro Evangelist : Manage your Virtual Server Machines with VMRC Plus
* Direct control of local or remote instances of the Virtual Server service. IIS and IE browser are no longer required!* Tabbed interface to quickly jump between Virtual Server hosts and guest VMRC sessions.
* Reusable saved states: this feature allows users to preserve a particular saved state and return to that state at any time.
* Multiple guest selection supported for startup/shutdown/save/display.
* Browse button navigation for media, hard disk images, ISO images, .VMC files, etc.
* Drag and Drop support for .VMC files, ISO's images, VHD and VFD files.
* Resizable desktop support for guests running Virtual Machine Additions (maximize VMRC window supported).
* Limited cut and paste of text from host to guest (only).
* A built-in utility to take JPG screenshots of running guests. Useful when filing bugs.
* Built-in error notification with Virtual Server event log viewer.
* A Virtual Networks Manager and Virtual Disks Manager that cover all features.
* Keyboard shortcuts (e.g. Ctrl-S to save state a guest).
* Create multiple guests at once.
* Create guest from parent (or multiple guests)!
* Automatic reconnect to a designated Virtual Server host.
* Toolbars in both Guest and Console Manager for quick access.
* Unlimited number of guests.
* Maximum of 32 Virtual Server hosts.
* Sorting on columns of guests so you can sort based on status and multi-select.
* Automatic detection of Virtual Machine Additions and notification.
* Detection of Virtual Server 2005 R2 SP1.
Der offizielle Blog zu VMRC Plus (Fragen und Feedback können dort Direkt an den Entwickler gesandt werden):
Download:
Download details: Virtual Machine Remote Control Client Plus (VMRCplus)
LG Gadget
-
-
Anbei ein detaillierter Artikel zum Windows Start:
How Windows Starts Up (part 1 of 4)
How Windows Starts Up (part 2 of 4)
PS: Sobald die zwei fehlenden Artikel verfügbar sind füge ich sie hier an.
LG Gadget
-
Hallo Skatermati,
1. Wollte ich nen vergleich zwischen XP recovery console u. Windows RE darstellen u. zweitens musst du auch ins Unterverzeichnis "Boot" auf der DVD springen um bootsect auszuführen.
Da bin ich mit bootrec schneller.
Wenn du in Windows RE die Befehle fixboot u. fixmbr eingibst erhälst du nur ne Fehlermeldung, für mich gibt es einen Unterschied zwischem einem Befehl u. einem Parameter. Der neue Befehl ist Bootrec. Die befehle fixboot u. fixmbr wurden gestrichen u. sind in RE nicht mehr direkt Verfügbar.
2. Das laden von Registry Hives hab ich erwähnt da dies ein Ersatz für die RC-Befehle "listsvc, enable, disable" ist.
Wenn ein Dienst den Start von Windows Vista verhindert kann ich mittels Regedit den System Hive laden u. den Dienst unter "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services" manuell rausschmeissen. Auch Treiber sind dort zu finden wie z.B. Firewall-Treiber von Security-Paketen.
Hat also sehr wohl was mit Windows RE zu tun...
-
Moin TheCracked,
im Server-Umfeld ist sowas üblich, bei unseren IBM-Servern hab ich die Funktion im Bios bei allen aktiviert. Wenn die Strom haben schalten sie automatisch ein.
Um was für ne Maschine handelt es sich denn?
Eigenbau o. OEM?
PC-Hersteller, PC-Modell, Mainboard, Bios-Version?
LG Gadget
-
Moin Theweber,
nein über Explorer geht da nix, in Linux wird alles in Konfig-Dateien geschrieben die direkt per Editor verändert werden können.
Nichtso unter Windows da wird sehr viel in die Registry geschrieben u. da musst du auch ansetzen. Per Remote Registry Service kannst du die Regitry eines anderen Computers verändern u. darüber kannst auch auch den Remote Desktop Zugriff aktivieren. =>
Remotely Enable Remote Desktop on Windows Server 2003
LG Gadget
-
Moin,
dafür benötigst du das Adminpak:
Download details: Windows Server 2003 SP1 Administration Tools Pack
LG Gadget
-
Wenn man ne richtige Naming-Policy hat seh ich da, das Problem nicht.
Außendienstler:
Mobile-01
Mobile-02
Innendienstler:
PC-01
PC-02
Außendienstler unterschreibt für sein Gerät bei Austritt aus der Organisation muss von der Personal-Abteilung nachricht an IT kommen. Computer-Acc, Benutzer-Acc etc... sperren bzw. löschen...wie auch immer.
Wenn es eine solche Naming-Policy nicht gibt, sitzt das Problem tiefer.
LG Gadget
-
Hallo,
Meine bevorzugte Lösung = Oldcmp:
LG Gadget
-
Moin Sues,
den Virenscanner-Client interessiert es nicht was für eine Sprach-Version der Server o. der Client hat.
Frage ist nur ob eine Migration von 7.3 DE auf 8.0 Eng problemlos läuft. Da wir aber nen Wartungsvertrag haben.
Hab ich mal die Frage weitergereicht an unseren Reseller, die ham nen Trendmicro Spezialisten dasitzen.
Wenn ich die Komplett-Migration durchhab geb ich ein kurzes Feedback ab.
Serverprotect 5.58 Eng auf = Officescan 8.0 Eng
Officescan 7.3 DE auf = Officescan 8.0 Eng
LG Gadget
-
Moin,
öhm mein erster Gedanke dabei war:
Wie passt das zusammen W2k3 Terminalserver u. AVM Ken Client?
Der AVM ist für mich eine SoHo Lösung das passt zum Terminal-Server einfach nicht. Warum verwendet ihr nicht einfach ein HW-Standard-Gateway.
Beziehungsweise erklär uns doch mal genauer warum da der Ken benötigt wird, vielleicht können wir dir da alternativen aufzeigen.
Eine andere Lösung fällt mir da Ad-Hoc nicht ein. Wenn der Client als Dienst läuft wird er vor der User-Anmeldung gestartet User-Policies haben also darauf keinen Einfluss.
LG Gadget
-
Hallo Boardianer,
Samstag auf Sonntag nacht stand ich mal wieder vor dem typischen Problem ein Kumpel hatte sich mittels einer fehlgeschlagenen Linux Installation den Bootloader zerschossen. (Er wollte seine Vista-Installation mittels DVD wieder zum laufen bringen.)
In alt bekannter Manier hab ich ihn auf die Wiederherstellungs-Konsole verwiesen u. ihn gebeten die Befehle fixmbr u. fixboot zu nutzen.
Als er mir glaubhaft versicherte, dass diese Befehle in der Vista-Konsole nicht funktionierten u. die "neue" automatische Reparatur auch nicht zum Erfolg führten wurde es peinlich für mich. (Geh Ago ^^)
Ich hatte bisher einfach übersehen, dass das "Windows Recovery Enviroment" sich doch in einigen Punkten zur alten Wiederherstellungs-Konsole unterscheidet.
Nach einigem suchen bin ich fündig geworden hier ein wichtiger Link dazu:
(Bookmarkt ihn, ihr werdet ihn bestimmt brauchen...;) )
Windows RE Notes : Where are recovery console commands?
Mehr Info solltet ihr in Zukunft dazu auf dem zugehörigen Blog des Windows RE Team finden => Windows RE Notes
Anbei noch ein paar Screenshots dazu:
1. Vista DVD rein, von DVD booten u. Computerreparaturoptionen auswählen.
2. Erst die automatische Start-Reparatur auswählen, wenn die nix hilft wie gehabt manuell
3. Da Windows RE auf Windows "PE" (Preinstallation Enviroment) basiert kann nun auch regedit aufgerufen werden. Regedit soll bekannte Befehle wie "Listsvc, Enable, Disable" ersetzen. Um die Registry-Datei (Auch Hive o. Struktur genannt) vom defekten PC zu laden. Muss entweder HKLM o. HKCU ausgewählt werden u. dann übers Datei-Menü die jeweilige Registry-Datei ausgewählt werden.
Wo finde ich die verschiedenen Registry-Hives?
The supporting files for all hives except HKEY_CURRENT_USER are in the %SystemRoot%\System32\Config directory; the supporting files for HKEY_CURRENT_USER are in the %SystemRoot%\Profiles\Username directory. The file name extensions of the files in these directories, and in some cases a lack of an extension, indicate the type of data they contain. The following table lists these extensions along with a description of the data in the file.
PS: Die ganze Operation passiert natürlich wie immer auf eigenes Riskio!
Ihr sollte schon wissen was ihr da tut wenn ihr manuell mittels Windows RE, Dienste aus der Registry rausschmeisst. Wobei das manchmal schon ganz nützlich sein kann, wenn das System partout nicht mehr will.
Mein Fazit: Mit der Windows RE ist ein sehr mächtiges Tool geboren, wenn man weis wie man damit umgeht. Offline-Regedit mittes einfacher Windows DVD das wollte ich schon immer! ;)
LG Gadget
Schriftartproblem unter SBS2003
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hi fmessner,
auch wenn die Frage jetzt vielleicht nicht sehr Problemlösend ist, aber was willst du mit ner Schriftart auf nem Server (SBS)
An dem wird doch wohl nicht gearbeitet?
LG Gadget