Jump to content

Peterzz

Members
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Peterzz

  1. Hallo,

    möchte per Powershell ein Benutzer in mehrere AD-Gruppen aufnehmen, die in einer csv-Datei stehen.

    Ich habe es mit diesem Befehl  versucht, nur leider kommt es zu der Fehlermeldung, dass Add_ADGroupMember keinen Pipe-Befehl zulässt.

    Import-Csv .\Gruppen.csv | Add-ADGroupMember -Members Benutzername

    Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die mein Vorhaben umsetzen kann.

  2. Hallo,

     

    ich habe gerade festgestellt, dass unser SYSVOL immer noch mit FRS anstatt von DFSR repliziert wird.

    Wir haben ein Windows Server 2012 R2 AD. 

     

    Ich habe eine Anleitung hier https://blog.friedlandreas.net/2014/12/sysvol-migration-von-frs-auf-dfsr/ gefunden, nach der ich vorgehen will.

     

    Ich will nun die Migration durchführen und wollte mal nachfragen, ob dies ohne Problem funktioniert und ob mir jemand vielleicht noch einen Tipp geben kann/muss. 

     

    Danke schon mal.

  3. Hallo,

    ich bekomme eine Fehlermeldung auf einem Exchange 2013 Server (aktueller Patchstand auf Server 2012R2), mit dessen Behebung ich momentan nicht so richtig weiter komme.

     

    In der Ereignisanzeige erhalte ich die Fehlermeldung:

    Event ID 1080; Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Die Hierarchie der Active Directory-Organisationseinheiten konnte nicht durchsucht werden. Weitere Informationen finden Sie in den Ereignisdetails.

     

    In den Error Details steht:

     SupportInfo1 4
      SupportInfo2 3148
      ProcessingMode 0
      ProcessingTimeInMilliseconds 328
      ErrorCode 1
      ErrorDescription Fehler beim Vorgang
      DCName \\DCxx.domain.de

     

    GPResult /H zeigt mir an, dass während der letzten Computerrichtlinien Aktualisierung keine Fehler und während der letzten Gruppenrichtlinie 1 Fehler entdeckt wurde. Die Fehlerbeschreibung ist gleich der im Eventlog.

     

    Mit RSOP.MSC werden mir keine Fehlerinformationen in den Eigenschaften angezeigt.

     

    DCDIAG auf allen DCs (Server 2012R2 , AD Functionlevel 2012 R2) bringt keine Fehlermeldung.

     

    Innerhalb dieser OU, in der der Exchange Server steht, gibt es noch weitere Computerkonten (auch Server 2012R2), die die gleichen GPOs erhalten und keine Fehler aufweisen.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich diesen Fehler beheben kann?

  4. Hallo,

    ich möchte mir aus dem Message Tracking Log die Anzahl der gesendeten und der empfangenen E-Mails anzeigen lassen.
    Dazu habe ich mir einen entsprechenden Filter gebaut, um z.B. nicht die E-Mails der HealthMailbox mit zu zählen. Der Filter sieht wie folgt aus:

     

    | where {$_.Recipients -notmatch 'HealthMailbox' -and $_.Sender -notmatch 'MicrosoftExchange' -and $_.source -match 'SMTP'}

     

    Da mir die ausgegeben Zahl immer noch zu groß erscheint, habe ich im Message Tracking Log nachgeschaut und musste feststellen, dass es mehrere SMTP-Einträge für eine E-Mail zu geben scheint.

    Warum gibt es mehrere SMTP-Einträge für eine E-Mail und hat jemand vielleicht eine Idee wie ich den Filter „umbauen“ kann?

     

    Es geht um einen Exchange Server 2013.

  5. Leistungsprobleme keine

    Die Aussage habe ich aus der Technet .

     

    Warum setzt ihr Roaming Profiles ein? Wechseln die User wirklich oft zwischen verschiedenen PCs? Und wenn ja: alle? Falls nein: Lieber auf Roaming Profiles und die damit erzeugten Probleme verzichten.

     

    Die Benutzer wechseln nur selten die Arbeitsplätze, wir haben aber eigentlich mit den Roaming Profiles gar keine oder nur sehr wenig Probleme (toi, toi, toi), sodass wir momentan keine Grund sehen dieses Konzept zu ändern.

     

    Eine Archivierungslösung haben wir noch nicht, wird aber kommen. Vielleicht warten wir mit den Cached Mode bis diese eingeführt worden ist (das ist eigentlich eine gute Idee :-))

     

     

  6. Wir haben einen Exchange 2013 (aktueller Patchstand) und Outlook 2010 (aktueller Patchstand) im Einsatz.
    Unser Outlook nutzt momentan nicht den Cached Modus, sondern ist im Onlinemodus mit dem Exchange Server verbunden.
    Wir diskutieren nun, ob es nicht sinnvoller wäre, den Cached Mode über eine GPO bei allen zu aktivieren.

    Wir setzten Roaming Profiles ein und alle unsere Clients befinden sich in einem "schnellen" LAN.

     

    Aus unsere Sicht würde dafür sprechen:
     
    - Ressourcen (RAM, CPU) würde auf dem Server gespart werden
    - Ist der Server Offline, kann trotzdem jeder sein Postfach benutzen

     

    Dagegen spricht:

     

    - Probleme mit dem Adressbuch (habe ich in Foren gelesen)
    - Das große Postfächer (größer 25 GB) Leistungsproblem haben sollen (wir haben Postfächer bis 40 GB)

    Stimmen diese Argumente oder gibt es noch weitere?
    Habt ihr den Cached  Modus aktiviert?
    Was sind eure Empfehlungen?

  7. Hallo,

     

    wir wollen unsere Exchange 2007 Postfächer zu Exchange 2013 migrieren.

    Ich hatte mir vorgestellt die Postfächer immer nachts migrieren zu lassen, wenn kein Mitarbeiter anwesend ist.

    Leider gibt es im EAC gar keine Möglichkeit die Migration der Postfächer zeitgesteuert per Sheduler zu machen.

     

    Wie habt ihr die Postfächer von einem Exchange Server 2007 zu einem Exchange Server 2013 migriert?

    Wie setzten Outlook 2010 ein.

     

    Gruß Peter

     

  8. Man benutzt dann als Zwischenschritt eine 180 Tage Testversion?!

    Nachdem die Migration auf den 2013 fertig ist muss der 2007 deinstalliert werden und anschließend wird der 2016er installiert und alle Postfächer und die Konfig muss wieder auf den 2016er übertragen werden. 

     

    Oder man lässt alles auf 2013 und wartet auf die nächste Version - 2018?

  9. Hallo zusammen,

     

    Ich habe mal 2 Fragen.

     

    Eine Migration (Move Mailbox) von Exchange 2007 zu 2016 geht nicht, ist das korrekt?

    Eine Migration von 2007 zu 2013 ging es meines Wissens auch erst nach der Veröffentlichung von CU1 für den Exchange 2013.

    Ist es absehbar (besteht die Möglichkeit), dass es für den 2016er auch ein CU gibt, welches eine Migration möglich macht?

     

  10. Hallo,

    ich habe einen Exchange Server 2007 (aktueller Pachtstand) der keinen Spamfilter aktiviert hat, mit dem sich ein Outlook 2010 Client verbindet.
    Hat der Outlook Client seinen Cache Mode aktiv, gelangen fälschlicherweise immer wieder E-Mails in den Junk-E-Mail Ordner, obwohl in den Junk-E-Mail Optionen der Schutzgrad auf „aus“ (keine automatische Filterung) steht.
    Schalte ich den Cache Modus aus werden auch keine E-Mails fälschlicherweise in den Junk-E-Mail Ordner verschoben.
    Kann mir vielleicht jemand sagen, warum der Cache Modus Einfluss auf meinen Junk-E-Mail Ordner hat und wie ich trotz Cache Mode nicht andauernd (fälschlicherweise) E-Mails in den Spam-Ordner bekomme.

    Danke schon mal

  11. @Nobbyaushb 

    Könnte man ggf. auch mit einem geplanten Task aus dem Exchange lösen, aber wozu soll das gut sein?

     

    Ich habe zwei "Info-Postfächer" in dem die E-Mails nur wochentags zu den normalen Bürozeiten gelesen und bearbeitet werden. Nun wäre es schön, wen man außerhalb der Geschäftszeiten (oder zumindest ab Freitagmittag bis Montag in der Frühe) eine automatisierte Nachricht über das nicht mehr anwesend sein verschicken könnte.

     

    Wie könnte das mit einen Task aussehen?

     

    @Light

    CI Solution schaue ich mir auch noch an.

     

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...