Jump to content

crack24

Members
  • Gesamte Inhalte

    91
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von crack24

  1. GData Business Antivirus und die Windows Firewall sind auf allen Rechern aktiv. Speziell definierte Ausnahmen oder Regeln gibt es keine. Wenn ich Port TCP und UDP 1433 am Rechner freigebe, ändert sich nichts.

     

    Das Problem besteht seit einer Woche, nach unserer Serverumstellung. Vorher gab es einen Win2003 mit SQL Server 2000. Dort hat es mit allen Rechern funktioniert. Der neue Server ist ein Win2012 mit SQL2012 Express und die Datenbank wurde migriert. So gesehen hat sich an den Clients eigentlich nichts geändert und trotzdem hat es bei dreien gleich funktioniert und bei den anderen mit anscheinend gleicher Konfiguration nicht.

  2. Ein Zeiterfassungsprogramm ohne richtige Zugangsdaten zu benutzen halte ich persönlich für grenzwertig.

     

    05er Fehler deuten eigentlich fast immer auf Zugriff verweigert hin. Erstell auf den betroffenen Rechnern doch mal ein neues Benutzerprofil für die Benutzer, bei denen der Zugriff nicht funktioniert.

     

    Das Programm hat auch nochmal bestimmte Benutzer mit Kennwort. Von daher ist zumindest ein Minium an Sicherheit gegeben.

     

    Ich habe mich an einem Rechner wo es nicht funktioniert, mit einem Benutzer von einem Rechner wo es funktioniert angemeldet, aber das hat nichts gebracht. Dann scheint es nicht vom Windows Benutzer abzuhängen oder?

  3. Hallo,

    wir benutzen hier ein Zeiterfassungsprogramm, dass auf eine SQLServer Express Instanz zugreift. Das sollte auf 5 Rechnern (Win7 64bit) laufen, aber zwei davon verweigern hartnäckig die Zusammenarbeit.

    Wenn ich das Programm starte kommt irgendwann die Fehlermeldung

    Quelle: Microsoft OLE DB Provider for SQL Server
    Fehler: 80004005 - Unbekannter Fehler
    Beschreibung: [DBNETLIB][ConnectionOpen (Connect()).]SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert.
    SQL: Kein SQL-Befehl.
    Betriebssystem: WinNT (6.1.7601, Service Pack 1)
    ADO-Version: 6.1
    Server/DB: /
    LastError: 0

    Das ist der Connection String (Passwort ist keins vorgesehen)
    Provider=SQLOLEDB.1;Persist Security Info=False;User ID=tc;Initial Catalog=tc;Data Source=srvdc01\sqlexpress

    Habt ihr vielleicht eine Idee warum das bei den einen funktioniert und bei den anderen nicht?


    Viele Grüße
    crack

  4. Hallo,

     

    wir haben hier eine Excel Tabelle, die über die Jahre gewachsen ist, mit Kontaktdaten (Name, Telefon, eMail) von Lieferanten. Davon gibt es natürlich auch noch unterschiedliche Versionen in unterschiedlichen Ordnern.

     

    Demnächst bekommen wir einen Exchange 2013. Kann man die Informationen dort irgendwie elegant mittels eines Adressbuchs speichern?

     

    Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit Exchange, daher die Frage. Vielleicht habt ihr ja eine Idee dazu.

     

    Viele Grüße

    crack

  5. Probiere das Folgende:

     

    sämtliche andere Office-Komponenten (auch  die anderer Versionen) entfernen. Dann das folgende (passende) Fix-IT ausführen:

     

    http://support.microsoft.com/kb/971179

     

    Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass die 2003-installer spinnt, wenn neure Office-Versionen installiert sind.

     

    Anschließend müssten sich die neueren Office-Komponenten wieder installieren lassen. 

     

    Ja sowas hab ich auch mal irgendwo gelesen. Aber auf dem Rechner um den es geht, ist noch gar kein anderes Office drauf gewesen. Da ist Windows neu installiert.

  6. Ich meine die  msxml3.dll (die Office 2003 scheinbar benötigt.

     

    Die ist unter C:\Windows\SysWOW64 zu finden. Welche Version hat die ?

     

    MSXML 3.0 SP11

    Dateiversion 8.110.7601.17988

     

    Mal ganz ehrlich, Du hast das Problem, wenn Du nicht mitarbeiten möchtest ist das dein Problem. Und ja, ich würde es versuchen.

     

    Du hast recht, entschuldige. Ich bin die Schritte jetzt durchgegangen inkl. Deinstallation von IE10. Hat nichts gebracht.

     

    Womöglich ist die Datenquelle wirklich in irgendeiner Form beschädigt :confused:

  7. Hallo,

     

    ich versuche gerade Office 2003 auf einem neuen Win7 System zu installieren. Nach der Produkt Key Eingabe kommt jedoch immer die Fehlermeldung "Microsoft Office-Setup kann nicht fortgesetzt werden, weil die Installationsquelle beschädigt wurde." Egal ob von CD oder vom Netzlaufwerk.

     

    Von Microsoft habe ich nur das gefunden http://support.microsoft.com/kb/820930/de aber das ist 10 Jahre alt und passt nicht mehr auf Windows 7.

     

    Hat von euch jemand dazu eine Idee?

     

    Gruß, Oliver

     

  8. Hallo,

     

    wir haben einen Windows 2003 Server und ca. 20 Clients im Haus. Der Server ist DC und Fileserver. Zusätzlich läuft ein SQL Server 2000 darauf, wo die Zeiten aus der Stechuhr morgens und abends erfasst werden.

     

    Mittlerweile haben wir aus irgendwelchen Gründen starke Performance Probleme was die Dateioperationen angeht. CPU Auslastung ist sehr gering und von den 4GB RAM sind ca. 1-2GB belegt.

     

    Ich habe mit dem Leistungsmonitor mal die Festplattenauslastung angeschaut, die scheint ständig sehr hoch zu sein. Hier ein Screenshot

    http://img69.imageshack.us/img69/295/mfpz.jpg

     

    Kann man irgendwie rausfinden auf welche Verzeichnisse oder Dateien da so häufig zugegriffen wird?

     

    Viele Grüße

     

    Oliver

     

  9. Hallo,

     

    wir sind ein Industrieunternehmen und planen für den Sommer ein Update unserer 20 Windows XP Clients. Jetzt stehe ich vor der Frage ob ich Windows 7 oder Windows 8 nehmen soll. Cloud-Funktionalitäten brauchen wir keine. Evtl. für den Chef und für mich eine VPN Verbindung um von Zuhause was arbeiten zu können. Zwei Clients laufen schon mit Windows 7 und die von uns genutzten Programme sind damit auch kompatibel.

     

    Bisher tendiere ich zu Windows 7 und außer dem etwas längeren Support sehe ich keinen Vorteil von Windows 8, den wir nutzen würden.

     

    Habt ihr da vielleicht noch einen Tip in eine bestimmte Richtung?

     

    Viele Grüße

     

    Oliver

  10. Danke für eure Hinweise. OWA würde ich nur ungern in der Zwischenzeit einsetzen, da die Leute mit der Umstellung von 2003 auf 2013 wahrscheinlich schon mehr als genug belastet werden :wink2:

    Damit wäre es wahrscheinlich sinnvoller, das Client Rollout vorher zu machen.

     

    Dann stellt sich für Office 2013 die Frage nach der Lizensierung. Terminalserver, Zweitnutzung etc. haben wir nicht. Wenn ich nun die PKC Version beschaffe, muss ich das auf jedem PC einzeln installieren? Oder geht das auch irgendwie automatisiert über das Netzwerk?

  11. Hallo,

     

    wir bekommen in den nächsten Wochen einen neuen Server mit Exchange 2013. Momentan rufen die Clients noch ihre Mails per Pop3 beim Hoster ab. Wenn der Server läuft, wollen wir dann nach und nach alle 25 Clients von XP und Office 2003 auf Windows 7 und Office 2013 migrieren.

     

    Soweit ich weiß soll Exchange 2013 kein Outlook 2003 mehr unterstützen. Über den neuen MX Eintrag sollen aber alle Mails dort ankommen. Habt ihr eine Idee wie man diese Übergangsphase am besten gestalten kann?

     

    Viele Grüße

     

    Oliver

  12. So, was lange währt wird endlich gut. Wir haben uns jetzt für einen Dienstleister entschieden und dessen finales Angebot erhalten.

     

    Der Server soll hauptsächlich DC, Exchange- und Fileserver für ca. 25 Clients sein. Zusätzlich läuft noch ein Programm, dass Files für unsere Produktionsmaschinen erzeugt. Auf unserem jetzigen alten Server läuft das etwas zäh, bei weniger als 50% RAM und CPU Auslastung. Ich denke, dass dort viele kleine Files erzeugt werden und die aktuelle Festplatte da kaum mithalten kann.

     

    Ich bin mir auch nicht sicher was die Symantec Agents angeht. Im vorherigen Angebot war ja die Small Business Edition angeboten, davon ist hier jetzt aber nichts mehr zu lesen.

     

    Ich würde mich freuen wenn ihr nochmal kurz drüberschauen könntet.

     

    Viele Grüße

    crack

     

    post-65308-0-07384900-1369751108_thumb.jpg

  13. Hallo,

     

    mittlerweile sind wir einen Schritt weiter gekommen und haben noch zwei andere IT Dienstleister eingeladen, die uns ein Angebot machen sollen für eine neue Serverstruktur.

    Ich habe hier mal eins von denen angehangen. Das sieht schon besser aus als das erste was wir hatten. Was meint ihr?

     

    Wenn ich das ganze nochmal mit 2x Windows Server 2012, Exchange 2013 und SQL2012 durchrechne, komme ich rund 2.000 EUR teurer. Hätte aber neueste Technologie. Da die Laufzeiten bei uns immer recht lange sind, würde sich das vielleicht auch lohnen?

     

    *edit*

    Preise entfernt

    post-65308-0-49602800-1362126933_thumb.jpg

  14. Ich habe noch eine Frage zum Einsatz vom Exchange Server der ja im SBS2011 enthalten ist.

     

    Momentan haben wir über den IT-Dienstleister bei Domainfactory, wo auch unsere Website liegt, für jeden MA ein Postfach gemietet. Das wird am jeweiligen Arbeitsplatz über Pop3 durch Outlook abgerufen.

     

    Wird dann zukünftig der Exchange Server die Postfächer von Domainfactory abrufen und dann intern verteilen? Oder braucht man den Hoster dann gar nicht mehr weil alles direkt über den Exchange Server läuft? Eine feste IP Adresse haben wir.

×
×
  • Neu erstellen...