Jump to content

Starscream

Members
  • Gesamte Inhalte

    224
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Starscream

  1. Hi,

     

    ich habe hier zwei Core Server 2016 die über die ganz normale Eval Version von Microsoft installiert wurden.

    Diese möchte ich nun mit meinem Key umwandeln und aktivieren.

    Normalerweise mache ich das immer mit:

     

    DISM /online /Get-CurrentEdition

    und

    DISM /online /Set-Edition:<edition ID> /ProductKey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX /AcceptEula

     

    Bei meinen Core Servern meint Microsoft nun aber mir keine Upgrademöglichkeit anbieten zu müssen!?

     

    image.png.3d77419ca16c695d8a3f596d3c286986.png

     

    Hatte das schonmal jemand von euch und konnte es lösen? Ich würde ungern die zwei Server neu installieren müssen...

    Updates sind natürlich auf dem aktuellsten Stand.

     

    Danke.

     

     

  2. Hi,

     

    von wo greifst du denn mit welchem Browser auf das EAC zu?

    habe es lokal und von mehreren anderen Rechnern probiert. Browser waren: Edge, FF, Chrome und IE

     

    Welchen Patchstand hat der Server?

    Patchstand ist CU6

     

    Welche .Net Version ist installiert?

    Net Framework ist 4.6

     

    Laufen neben Exchange noch weitere Dienste auf dem Server?

    Nein ist nur ein Exchangeserver

     

    Grüße

  3. So ich habe grade nochmal ein wenig getestet.

    Ich habe nun an anderes Postfach verschoben und die Verbindung mit Outlook 2016 gestestet.

     

    Auch dieses Outlook verbindet sich nicht.

     

    Ich hab mal eine Screenshot vom Verbindungsstatus angehängt.

    Ist leider schlecht zu erkennen aber unter "Authn" steht Fehler.

     

    Irgendwo scheint am Exchange noch was nicht zu passen.

     

     

    post-64455-0-73691300-1508853798_thumb.png

  4. Hallo zusammen,

     

    Ich habe einen Echange 2010 (SBS2011) nach Exchange 2016 mirgriert.

    Die virtuellen verzeichnisse habe ich angepasst. Am Server ist Split DNS eingerichtet.

    Ich habe mich im Grunde an das HowTo von Franky gehalten. https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-1/

     

    Wenn ich nun ein Postfach vom 2010ner auf den 2016ner verschiebe, kann ich mich per OWA einloggen und Mails rein und raus senden.

    Allerdings kann ich mich nicht per Outlook 2010 mit dem neuen Exchange 2016 verbinden....

    Outlook merkt das eine Änderung stattgefunden hat und will auch einen Neustart. Diese Meldung kommt aber immer und immer wieder.

     

    Sobald ich das Postfach zurückschiebe klappt die Verbindung.

     

    - Beide Echange Server sind aktuell

    - Restart-WebAppPool MSExchangeAutodiscoverAppPool (habe ich probiert, löst aber mien Problem nicht)

    - Alle nötigen Patches für Outlook 2010 sind installiert

    - Ein

    Test-OutlookConnectivity -RunFromServerId *Servername* -ProbeIdentity OutlookMapiHttpSelfTestProbe

    ergibt.

    OutlookMapiHttp.Protocol\OutlookMapiH... 24.10.2017 1... 24.10.2017 1... Succeeded

    kann mir hierzu jemand helfen?

     

    Grüße

  5. Hallo,

     

    ich habe hier einen SBS 2011 der nun einem Server 2016 weichen soll.

    Der SBS 2011 ist (noch) alleiniger Domaincontroller im Netzwerk.

     

    Beim durchsehen der Logs bin ich auf folgenden Fehler gestoßen.

    Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass ein Replikatstammpfad von "c:\windows\sysvol\domain" in "c:\windows\sysvol\domain" geändert wurde. Falls diese Änderungen absichtlich vorgenommen wurde, muss die Datei NTFRS_CMD_FILE_MOVE_ROOT im neuen Stammpfad neu erstellt werden. 
    Folgendes wurde für diesen Replikatsatz ermittelt: 
        "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" 
    

    Es gibt einige Beiträge mit Lösungsansätzen dazu, aber was mache ich wenn ich nur einen DC habe?

    Bei einem "NTFRS_CMD_FILE_MOVE_ROOT" wird ja das "sysvol" entfernt.

     

    Ohne 2. DC siehts dann schlecht aus denn er bekommt es ja nirgends mehr her....

     

    Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?

     

    Danke.

  6. Hallo,

     

    ich habe an einem Server 2012 R2 (aktueller Patchstand) folgendes Problem.

    Nach einem Neustart ist der Arbeitsspeicher 8GB mit 6GB belegt. Das bleibt auch so und ist nicht das Problem.

     

    Der virtuelle Arbeitsspeicher, im Taskmanager (commit ausgeführt) steigt aber stetig an bis er das Maximum erreicht.

    Dann fangen an verschiedene Dienste und Anwendungen abzustürzen.

     

    Nach einem Neustart ist alles wieder ok bis es vollgelaufen ist.

     

    Hat jemand einen Tip wie ich herausfinden kann welcher Prozess hier Probleme macht?

     

    Der Taskmanager, Rssourcenmonitor geben hier leider nicht viel her.....

     

    Danke.

     

     

  7. Ja, dass man es eigentlich über Windows Update aktualisieren kann.

    Wie ich aber gerade gelesen habe lässt sich Microsoft so ca. vier Monate Zeit bis es für Enterprise Kunden ausgerollt wird.

    Da das Creators Update im April erschienen ist liegen sie ja noch im Zeitplan ;)

     

    Alles gut.

     

    Ich habe noch eine andere Frage:

     

    Nehmen wir an ich habe einen WSUS mit Windows 10 Clients. Das Creators Update ist raus und ich verteile es.

    Der User meldet sich ab, die Windows 10 Clients fahren runter und starten den ersten Teil des Updates.

    Danach ist der PC aus. 

    Wenn der User am nächsten Tag kommt und seinen PC hochfährt fängt Windows an die Installation fertig zu stellen und Daten zu migrieren.

    Das kann bei einem etwas älteren PC schon mal 30-45 Minuten dauern.....

     

    Wie löst ihr das Problem?

     

    Grüße

  8. Hallo,

     

    weis jemand wie man Windows 10 Enterprise ohne Einsatz eines WSUS auf einen aktuellen Stand bringen kann?

    Ich habe hier mehrere Clients mit "Windows 10 Enterprise 1607" im Einsatz.

     

    Im Updatedialog gibt es folgende Meldung 

     

    Gute Neuigkeiten! Das Windows 10 Creators Update ist unterwegs. Möchten Sie zu den ersten gehören, die das Update erhalten?

     

    Klicke ich nun auf "Ja, was muss ich tun?" Gelange ich nur zu einem nicht für meine Version kompatiblem Tool......

     

    Klar ich könnte mit der aktuellsten ISO aus dem VLSC updaten, aber das kann ja nicht Sinn und Zweck sein.

    Wie macht ihr das?

     

    Grüße

     

     

     

  9. Hi,

     

    du hast natürlich Recht.

    Ich rede von Migrationstasks, somit bekomme ich bei Verwendung des richtigen CMDlets auch Werte zurück. Danke dafür! 

     

    Ändert aber nichts an der Tatsache, dass meine Task auf "syncing" steht und nicht weiter macht.

    [PS] C:\Windows\system32>Get-MigrationBatch
    
    
    Identity                        Status                    Type                           TotalCount
    --------                        ------                    ----                           ----------
    Müller                          Syncing                  ExchangeLocalMove              1
  10. Hi,

     

    ein 

    Get-MoveRequest | Get-MoveRequestStatistics

    ergibt nichts. Also er schluckt das Kommando und das war es...

    Kommando = [PS] c:\Users\administrator.*Domäne*\Desktop>Get-MoveRequest | Get-MoveRequestStatistics
    Ergebnis = [PS] c:\Users\administrator.*Domäne*\Desktop>

    Auf beiden Servern das gleiche  :confused:

×
×
  • Neu erstellen...