Dank an grizzly erstmal.
Die Verbingung hat jetzt geklappt, hat zwar ein bischen länger gedauert, weil ich Probleme mit dem Treiber für die ISDN-Karte hatte. Aber es funzt.
Für all diejenigen die sowas auch mal machen wollen fasse ich das mal zusammen.
Der Einwahlrechner:
Ich habe zuerst eine eingehende Verbindung erstellt und einem lokalen Benutzer das Recht gegeben sich Remote über Tel. einzuwählen. In meinem Fall habe ich einen lokalen Benutzer angelegt, der auch in der Domäne vorhanden war und ihm das gleiche Passwort zugewiesen, damit ich auch im Netzwerk Recht besitze.
Dabei ist zu beachten das die Capi-Port-Treiber installiert sind und diese in den Eigenschaften der Verbindung eingebunden sind.
Eine Rufnummer konnte ich nicht konfigurieren.
Danach habe ich über 'Systemsteuerung > System > Remote' dem Benutzer das Recht für Remotedesktop gegeben (kann auch vom Benutzer der Einwahlrechte hat abweichen).
Der Clientrechner:
Über eine DFÜ-Verbindung habe ich mich zum Einwahlrechner eingewähltl, wichtig hierbei sind die gleichen Authentifizierungseinstellungen (vorgabe durch Einwahlrechner).
Wenn die DFÜ-Verbindung steht kann man sich mit einem Terminalserverclient den Desktop holen (angemeldete Benutzer auf dem Einwahlrechner werden abgemeldet). Ich habe dazu den ms-client benutzt. Man benötigt dazu den Rechnernamen oder die IP-Adresse des Einwahlrechners. Dann kann man sich so anmelden als würde man lokal am Einwahlrechner sitzen.
Viel Spaß
Loui
P.S. wenn man es einmal gemacht hat, merkt man das es eigentlich ganz einfach ist.