Jump to content

GERoS

Members
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GERoS

  1. GERoS

    plötzlicher Neustart

    Hallo lefg, und Danke für die Antwort. Über die Brücke eines nicht diagnostizierbaren Hardwaredefekts gehe ich noch nicht. Das Komische ist bei uns, dass wir den Fehler provozieren können, aber er dennoch nicht ganz systematisch ist - oder wir das System noch nicht erkannt haben: Wie schon geschrieben: Man kann stunden- / tage- /wochenlang auf dem Server arbeiten, Sicherungen machen, Memtest laufen lassen, Benutzer stellen Terminalsitzungen her und trennen sich wieder etc. - er läuft. ABER wenn man sich per Remotedesktop verbindet, in der Terminalserver-Verwaltung mit der rechten Maustaste auf eine getrennte Verbindung klickt und "Verbindung zurücksetzen" wählt, dann kann es passieren dass der Server neu startet. Und NUR dann ist es bisher (mehrmals) passiert. Das riecht doch eher nach einem Softwareproblem, wie ich finde. Oder hat jemand eine schlüssige Erklärung (meinetwegen auch Theorie), was für ein Hardwareproblem zu solch einem Verhalten führen kann? Beste Grüße Robert
  2. GERoS

    plötzlicher Neustart

    Hallo nochmal, wir haben den Server mit "Memtest86 Version 4.0b (Server)" geprüft und konnten keine Probleme feststellen. Es handelt sich um einen Dell-Server, der auch eine eigene Hardware-Diagnose/-Überwachung mitbringt. Auch diese zeigt keine Fehler an. Daher vermuten wir den Fehler im OS... Ich mache bei Gelegenheit einen Thread dazu auf. Beste Grüße Robert Edit: Ich lese gerade nochmal den Thread als mir auffällt, dass Gu4rdi4n schreibt: "ich kenne 0x8e auch fast ausschließlich als RAM fehler". Als was kennst du ihn noch? Wir haben eine Vermutung bezüglich zu wenig freiem Festplattenplatz auf dem Server - kann das theoretisch eine Ursache sein?
  3. GERoS

    plötzlicher Neustart

    Hallo und guten Tag. Aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, ob es nun am Arbeitsspeicher lag!? Wir bekommen einen ähnlichen Fehler aus heiterem Himmel. Es passiert uns, wenn man in der Terminalserverwaltung getrennte Verbindungen per Kontextmenü zurücksetzt. Ist erst vor 7 Tagen passiert - nun heute wieder. Vorher JAHRELANG fehlerfrei gelaufen der Server, keine Updates oder neue Software drauf gebracht... Beste Grüße Robert
  4. Hallo und guten Morgen. Aus der Software-Angebotsliste von einem unserer Softwareanbieter: Windows Server 2008 Enterprise R2 SP1 64bit 10 CAL dt SB Vv Windows Server 2008 Enterprise R2 SP1 64bit 25 CAL dt SB Vv Ist also scheinbar Beides üblich. ;) Beste Grüße Robert
  5. Hello @all. Vielen Dank für die erneuten Info's und vor Allem für den Link von tcpip. Wenn ich die Informationen auf der zuletzt verlinkten Seite richtig interpretiere, darf ich OEM also doch downgraden, so steht es zumindest geschrieben: Nun will ich mal ganz konkret fragen - Ein Softwareanbieter hat in der Rubrik Windows Server 2008 Folgendes im Angebot: "Server Standard R2 SP1 64bit 5 CAL dt SB Vv". Laut Windows Server 2008 R2 - How to Buy gibt es OEM (Direct OEM) und OEM SBC (System Builder / COEM). Um eine Version aus letzterem Vertriebskanal handelt es sich wohl bei dem von mir genannten Angebot. Ist dieses OEM SBC bzw. kurz SB nun gleichwertig mit OEM, also downgradebar? Ich finde es furchtbar, dass das Alles so komplex (undurchsichtig) ist! :( Beste Grüße Robert
  6. Hallo allerseits, es sind noch Fragen zum Thema aufgetaucht: 1. Es wurde hier im Thread von SB/OEM-Lizenzen und von Box-Produkten gesprochen. Ein Box-Produkt ist mir klar: Ich kaufe eine Schachtel mit einem Datenträger und Lizenzaufkleber. Ist eine SB/OEM-Lizenz auch gleichbedeutend mit "Box-Produkt"? 2. Ich habe gelesen, dass bei OEM-Lizenzen der Datenträger zusammen mit dem Lizenzaufkleber vorhanden sein muss, um eine gültige Lizenz zu haben (siehe SBS 2003 Kein Datenträger aber Lizenz). Kann ich den OEM-Key dann auch nur in Verbindung mit einer Installation vom zugehörigen Orginal-Datenträger (bzw. einer Sicherung desselben) nutzen ODER geht es hier einfach lizenzrechtlich um das rein physikalische Vorhandensein des Orginal-Datenträger? Die Frage zielt darauf ab: Wenn wir "Windows Server 2008 R2 Standard OEM" hätten, kann ich dann für die Downgrade-Installation irgendeinen "Windows Server 2003 R2 Standard" - Datenträger verwenden? Und wenn ja, woher bekomme ich solch einen Datenträger (zB. aktuell noch irgendwo downloadbar?) ? Bitte um Auflärung! Beste Grüße Robert
  7. Hello @ all. Hab' ich dann wohl irgendwann dieser Tage mal falsch aufgefasst mit den CALs im Bundle. Ich hatte es so verstanden, das bei Enterprise Editions generell schon eine gewissen Anzahl CALs dabei sind. Nun weiß ich auch das besser! :o Off-topic: Ich find' es amüsant, dass auf meine Fragen / Bemerkungen etc. immer gleich drei Mann draufschlagen (ohne das jetzt negativ zu meinen). :D Aber es wurde ja schon geschrieben, dass man beim Thema Lizenzen nicht penibel genug sein kann! Beste Grüße Robert
  8. Okay, ist klar soweit - Dankeschön. Ich fasse für mein Verständnis nochmal zusammen: 1. WIN-CALs gelten für eine Produktfamilie (zB. Server 2003) und alle älteren Produktfamilien, unabhängig von der Edition. 2. Downgrade ist zu allen älteren Produktfamilien bzw. deren Versionen möglich, jedoch nicht zu höheren Editionen älterer Produktversionen. Richtig? Beste Grüße Robert
  9. Moin. Interessant... so stehts auch in der EULA die Dr.Melzer verlinkt hat, bis auf den Punkt bis in welche historischen Tiefen man downgraden darf. Aber es wäre ja auch Quatsch das zu limitieren. Nur mit den Editionen ist mir das noch nicht klar: Kann ich mit einer Windows Server 2008 R2 Standard - Lizenz ein Windows Server 2003 R2 Enterprise betreiben (Stichwort: Integrierte Zugriffs-CALs)? Beste Grüße Robert
  10. Guten Morgen allerseits. Ich möchte mich nochmal bei Allen Beteiligten für die Ausführungen, Antworten und die geopferte Zeit bedanken. :) Zwei Frage bezüglich des Downgrade habe ich allerdings noch. 1. Wenn ich eine 2008er Version downgrade, kann ich die später auch ohne Weiteres wieder upgraden, wenn benötigt? 2. Wenn ich 2008 auf 2003 R2 downgraden möchte, muss ich dann 2008 R2 als Voraussetzung haben - welche Version und Edition kann ich wohin downgraden - gibts dafür Regeln / irgendwo eine Übersicht? Beste Grüße Robert
  11. Hallo again, Fakt ist: MS fordert die genaue Dokumentation laut Lizenzbestimmungen, also muss es gemacht werden. (siehe Edit in meinem vorherigen Post) Für mich war das Thema eigentlich schon durch. ;) Beste Grüße Robert
  12. Gut - kein Grund laut zu werden. Bis jetzt hat mir noch Keiner schlüssig erklärt, wozu ich die CAL-Nutzung detailliert dokumentieren soll. ;) Wir wissen ganz EXAKT, dass wir mehr CALs haben als benötigt werden. Warum soll ich so eine abstrakte "viruelle Zuweisung" in einer Tabelle vornehmen? Das ist eine sinnlose Arbeit, etwa wie Grashalme zählen. Ich mach mich mal selbst schnell auf die Suche nach der Antwort, warum ich CALs in dieser Form dokumentieren / "zuweisen" soll: CAL 1 -> CLIENT A CAL 2 -> CLIENT B ... CAL X -> FREI CAL Y -> FREI Der Sinn dieser Arbeit will sich mir einfach nicht erschliessen, tut mir leid. Der Sinn einer "Zuweisung" ist für mich, dass diese Information für irgendeinen Ablauf gebraucht wird. Ich brauche diese CAL-Zuweisungstabelle nicht, wer dann? :confused: Beste Grüße Robert Edit: Alles klar, hab's verstanden: Erklärung der CAL-Dokumentation Und das war dann echt Alles ja?
  13. Hallo Gulp, und Danke für die sehr ausführliche Darstellung, wann welche CALs benötigt werden. Das war allerdings schon bekannt und auch nicht die Frage. Wir haben bereits die benötigten CALs. Da es nur noch um die Umstellung des Lizensierungsmodell geht ist die Frage eher, ob verwaltungstechnisch in den Server-OS-Einstellungen / an den Clients / Allgemein noch weitere Handlungen vorzunehmen sind. Also: Server-Lizenzmodus steht auf "Pro Server". CALs und TS-CALs sind ausreichend vorhanden und TS-CALs im Server hinterlegt. Nun stelle ich auf "Pro Nutzer / pro Gerät" im Server-OS um. Was muss ich dann bezüglich der CALs und TS-CALs noch machen? Eine Excel-Tabelle anlegen... verstehe ich nicht! Wozu sollte ich eine Excel-Tabelle anlegen wenn ich X Clients habe und X+10 CALs? Hier bei uns wird nicht ständig die Clientanzahl erhöht, wozu also dieser Aufwand? Oder müssen im "Pro Nutzer / pro Gerät"-Modus doch noch irgendwo CAL-Keys oder Ähnliches hinterlegt werden und damit ich weiß wer welchen Key hat schreib' ich mir das auf? Das ist die Frage: Was ist ausser dem Setzen des Punktes für den Lizenzmodus noch notwendig? Das habe ich übrigens schon öfter gelesen mit der Tabelle. Nur verstehe ich den Sinn nicht, wenn es keine expliziten Keys gibt, sondern nur eine CAL-Anzahl auf dem Papier. Ich werd' doch wohl als Admin ungefähr wissen, wieviel Clients ich im Unternehmen betreue und wie viele auf das Server-OS zugreifen... :suspect: Beste Grüße Robert
  14. Guten Morgen Herr Dr. Melzer, vielen Dank für die erneuten Antworten. Das Dokument habe ich mir angeschaut und unter 16. auch das Downgraderecht gefunden. :) Das heißt konkret ich setze den Punkt bei "Pro Nutzer / Pro Gerät" und das wars? Alle Dienste laufen wie vorher? Alle Clients in den Arbeitsgruppen unserer zwei Subnetze können ihre Terminalsitzung starten wie gewohnt? Keine funktionellen Änderungen? Ich brauche keine Domäne, Lizenzverwaltung, muss CALs und TS-CALs neu eingeben etc.? Dann ist also der Artikel "Ändern des Lizenzierungsmodus für einen Server auf "Pro Gerät oder pro Benutzer" " Alles was ich wissen muss? Klingt ja fast zu einfach! :cool: Eine Frage noch dazu. Im verlinkten Artikel steht als Hinweis: "Wenn Sie eine einmalige Änderung vom Pro-Server-Lizenzierungsmodus zum Modus Pro Gerät oder pro Benutzer vornehmen, können die Clientzugriffslizenzen, die dem Server im Pro-Server-Modus zugeordnet sind, dem Pool der Lizenzen pro Gerät oder pro Benutzer hinzugefügt werden. Diese stehen dann Clientgeräten oder Benutzern zur Verfügung, die auf beliebigen Computern am Standort auf das Serverprodukt zugreifen." Erfordert der fett markierte Vorgang dass ich alle Lizenzen eingebe, also sprich bei MS anrufe und mir Keys zu unseren CALs geben lasse? Oder passiert alles automatisch, da ja die TS-CALs schon am Server hinterlegt sind? Beste Grüße
  15. Hallo Doc. Ja, ich habe nun hoffentlich zum Stein der Weisen gefunden. :D Also 2008er Box downgradebar klingt gut, die packt uns der Sicherheitssoftware-Händler sogar mit ins Sicherheitspaket! Wo steht denn das bzgl. dem Downgrade-Recht mal "schwarz auf weiss"? Bleibt die Frage nach den technischen Zusammenhängen / Problemen bei der Umstellung des Lizensierungsmodus auf dem vorhandenen Server 2003 R2... Beste Grüße Robert
  16. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gut, verstanden - so war mir das schon mitgeteilt worden bzw. so habe ich das gelesen. Allerdings wollte ich mich weigern das hinzunehmen, weil mir scheinbar niemand sagen kann, ob ich einfach den Punkt bei "Pro Gerät / Pro Nutzer" setzen kann (erlaubt ist es ja einmalig in der von uns benötigten Richtung - siehe Auswählen eines Lizenzierungsmodus - Windows Server 2003 Produktfamilie). Ich müsste wissen, ob da inhaltlich / funktionell noch mehr dran hängt, oder ob die Umstellung reine Formalität ist und unser System ansonsten unberührt weiter läuft... Wenn mir das jemand definitv sagen könnte wäre ich glücklich! Ok, gut zu wissen. Wo kann ich das nachlesen? Bei MS steht nix darüber (siehe Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2). Von einem MS Gold Partner mit dem ich gerade telefoniert hatte sind all' diese Info's. Der Mensch am Telefon meinte es gäbe Rahmenverträge für große Organistionen (öffentlich / gemeinnützig). Innerhalb dieser Verträge gäbe es Downgraderechte für Windows Server 2008. Ich habe dann nach OPEN License gefragt (weil wir ja OPEN License CALs und TS-CALs haben), da meinte er in Windows Server 2008 OPEN License sind keine Downgraderechte für Server 2008 drin. Was soll ich denn noch machen, als mit MS Gold Partnern zu telefonieren? Wer weiß es denn, wenn nicht die? :thumb2: Soweit so gut - Zusammengefasst: Wir brauchen eine OPEN License für Windows Server 2008 R2 (egal welche Edition), downgraden die auf 2003 R2 und stellen im bestehenden System den Lizensierungsmodus um (sofern ich bezüglich der Umstellung noch irgendwann mal an technische Info's komme...)? Danke bis hierher Beste Grüße Robert
  17. Hallo, ich bin der Neue hier und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Folgende Situation: Ein Unternehmen, Zwei Standorte in Deutschland - ein Netzwerk, zwei Subnetze, keine Dömane, kein ActiveDirectory. Ein Windows Server 2003 R2 Enterprise der unter Anderem Terminaldienste bereitstellt. Die Hardware ist ausgelastet, erlaubt also keine Installation einer zusätzlichen virtuellen Maschine. Passende User-CALs und TS-CALs sind ausreichend vorhanden (Open License). Als Lizensierungsmodus ist derzeit "Pro Server" eingestellt. Das wollen wir: Eine Sicherheitslösung für beide Standorte einführen, die an einem Standort zentral gemanaged wird. Dies erfordert zum Betrieb der Management-Software ein "Windows Server 2003 / Windows Server 2008". Wir dürfen keine weiteren Folgekosten verursachen (zB. durch weitere CALs etc.). Ich habe in den letzten Tagen viel gelesen (auch hier im Forum) und telefoniert und denke jetzt auf einem brauchbaren Stand zu sein, den ich gerne bestätigt hätte: Mit den 2003er User-CALs dürfen wir auf beliebig viele Windows 2003 - Server im Unternehmen zugreifen. Wir brauchen lediglich eine weitere Windows Server 2003 Lizenz. Eine solche Lizenz ist von MS direkt nicht mehr erhältlich, also müssen wir auf eine OEM-Lizenz zurückgreifen, die vielleicht noch bei einem Softwarehändler rumliegt (da finden wir schon was). Eine Windows Server 2008 - Lizenz nützt uns nichts, da wir keine Downgrade-Rechte auf 2003 hätten (die gibts nur in Rahmenverträgen und Rahmenverträge gibts nicht für normale mittelständische Unternehmen) und somit unsere 2003er User-CALs nicht nutzen könnten. Weiterführende Fragen: Theoretisch müssten wir das Lizenzmodell am bestehenden Server unter Systemsteuerung > Lizenzierungsmodus umstellen... Können wir das auch bleiben lassen? Wir haben ja schliesslich die erforderlichen CALs!? Oder müssen wir aus irgendeinem Grund ZWINGEND auf "Pro User / Pro Gerät" umstellen? Was wäre bei einer solchen Umstellung zu beachten (ich wähle doch bestimmt nicht einfach nur den anderen Punkt und gut?)? Bin gespannt auf Eure Ausführungen! Beste Grüße Robert
×
×
  • Neu erstellen...