Jump to content

gerd33

Members
  • Gesamte Inhalte

    267
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gerd33

  1. Bekomme das Feature "Desktopdarstellung" (hab eine deutsche Version) nicht installiert, Fehlermeldung: 0x80070005 "Zugriff verweigert. Bin als Admin eingeloggt, sowohl am Server direkt als auch über RDP ist der Fehler vorhanden.

     

    Muss ich evtl. zuvor den Webserver(IIS) - Webserver - Allgemeine Http Features - WebDAV Veröffentlichung    installieren??

     

    hat jemand noch eine Idee??

     

     

    Gerd

  2. Hallo zusammen,

     

     

    gestern ist mein MS-Server gecrasht (Critical_structure_corruption)

     

    Auf der Maschine lief ein betriebswichtiger MS-SQL-Server 2014. Datensicherung war ok, also habe ich den SQL-Server neu auf einem intakten Rechner unter Windows 7 pro installiert und die Backup-Dateien der Datenbanken importiert. 

    Im Management-Studio zeigt der Server jetzt die Datenbanken an.

     

    Server-Browser ist gestartet, Server-Agent ebenso.

     

    Trotzdem kommt die Anwendung nicht auf den SQL-Server, weder lokal noch im Netz. Bei SQL Data-Quality Services wird der SQL-Server weder als lokal noch als Netzwerk-Server angezeigt. Gestartet ist er jedenfalls.

     

    Was kann da noch fehlen??

     

     

    Danke für jeden Hinweis

     

    Nachsatz:
    Lokal geht es jetzt über "localhost", aber nicht über Eingabe der IP! Könnte das evtl. ein Problem mit der Firewall sein??

     

     

    Gerd

  3. Hallo zusammen,

     

    ich beabsichtige, 2 SQL-Server an 2 unterschiedlichen Standorten via VPN zu "paaren", wobei Server 1 jeweils mit Server 2 synchronisiert und umgekehrt. D.h., eine Änderung auf Server 2 (Praxis, Slave) wird automatisch auf Server 2 (Wohnhaus, Master) geschrieben und umgekehrt. Sobald die Datenleitung unterbrochen ist, soll lokal gearbeitet werden; wenn Verbindung wieder besteht, soll synchronisiert werden.

     

    Perspektivisch möchte ich das auch für komplette Festplatten / Partitionen so einrichten (evtl. via AllwaySync), wobei die jeweils geöffneten Datenbanken des SQL-Servers jedoch nicht synchronisiert werden können.

     

    Geht das so, wie ich mir das vorstelle??

     

    Danke für jeden Hinweis und schönes Wochenende.

     

     

     

    Gerd

     

     

     

  4. Hi,

     

    für die Netzwerkkonfiguration und alles andere bringt die Essentials Rolle doch Assistenten mit. Ggfs. musst du nach dem aktivieren der Rolle einmal vorm Server sitzen und den Assistenten durchlaufen lassen oder dich eben per RMM, iDrac, iLo oder wie auch immer mit dem Server verbinden.

     

    Gruß

    Jan

    Klar, muss ich ausprobieren.

     

    Aber nach Installation der Essentials-Rolle war der Standard Server mit seiner festen IP im LAN weg und auch der SQL-Server war offline. Konnte mich nur direkt am Server anmelden. Bekam weder den Server noch den SQL-Server wieder online. 

     

    Nachdem ich das nicht beheben konnte, habe ich lieber den Ausgangszustand von der (gezogenen) Raid-Platte wieder aufgebaut.

     

     

    Gerd

  5. Hallo zusammen,

     

    ich möchte gerne einen großen Teil meiner DVD auf meine HD i9m Server packen und über mein LAN im Haus verfügbar machen.

     

    Nun bietet MS als Server-Rolle Win 2012 Essentials und das Server Essentials Media Pack. Ist aber nicht simpel zu konfigurieren; außerdem sind  hierbei meine Netzwerkeinstellungen durcheinander geraten. Es scheint wohl so zu sein, dass mit der essentials-Rolle auch eine weitere (virtuelle) IP-Adresse konfiguriert wird. Jedenfalls fand ich den Server nicht mehr im Netz und habe den Ausgangszustand von der Raid-Copy wieder hergestellt.

     

    Die Lösung scheint also eher suboptimal zu sein. Oder ich bin zu b***d, das Teil gescheit zu konfigurieren.

     

     

    Frage:

    kennt jemand einen simplen Medien-Server, der auf win 2012 R2 Standard läuft und auch ohne Benutzeranmeldung im Hintergrund brav seinen Dienst verrichtet.

     

     

    Danke für jeden Hinweis

     

     

     

    Gerd

  6. Was ähnliches wurde einst auch von Asbest behauptet.

     

    Du bist wirklich bereit die Datenbanksicherung Deiner produktiven Patientendaten für Versuche Dritten zu überlassen?  

    Wenn das mal kein Grund ist den Arzt zu wechseln.

    natürlich nicht!

     

    Aber fragt euch mal selbst? Welche  Arzt-Daten gehen heute noch in Papierform über den Tisch??

     

    Labor: kommt über LDT-Schnittstelle

     

    Abrechnung in der Praxis: Über Portal des Abrechnungsdienstes

     

    Abrechnung in der Klinik: Hier liegen die Diagnosen sowohl in der Verwaltung (stat. Abrechnung) als auch bei diversen externen Abrechnungsstellen(PVS, BG-en,) aber auch bei den externen Hilfskräften (meist Familienangehörige) der liquidationsberechtigten Chefärzte vor.

    Außerdem: Zugriff auf ALLE Informationen haben die Leute der IT: Die administrieren das Orbis, die DIcom-Datenspeicher, die Laboranbindung, die rechner, auf denen die arztbriefe geschrieben werden. ...... 

     

    Elektronische Gesundheitskarte: Übelst; hier sollen perspektivisch sogar Apotheker, Physiotherapeuten und weitere Heil-Hilfsberufe Zugriff erhalten und Diagnosen nachlesen können. ganz zu schweigen von der zentralen Datenspeicherung. Die können eure Dauermedikation einsehen (wg. Wechselwirkungen). Sehr aufschlussreich - jedes Medikament steht für eine bestimmte Krankheitsgruppe, die man zuweilen gerne verschweigt. So sieht z.B. die knackige Physiotherapeutin, die euch wegen Rückenschmerzen behandelt (und die euch persönlich kennt), ob ihr z.B. Citalopram (Antidepressivum), Saroten (Antipsychotikum), Cialis (Erektile Dysfunktion (sog. Dödelschwäche)), Truvada u,/o, Isentress (HIV), einnehmt. Peinlich, nicht wahr?

     

    Radiologie: ganz Übel - Hier liegen die Bilder entweder im hauseigenen RZ der Klinik oder -bei Verbundkliniken- auf dem Server einer Klinik. Zugriff auf die Bilddaten und Befunde erfolgt sowohl durch Oberärzte im Hintergrund von zu Hause aus (via Internet "Teamviewer") oder auch durch diensthabende Ärzte anderer Verbundkliniken (Via Standleitung des Klinikverbundes).

     

    Standardsoftware in Arztpraxen: hier werden ungesicherte Datenträger (früher Magnetbänder, heute eher USB-Sticks, selten DVD-Rs) täglich von Praxismitarbeitern mit nach Hause zur Aufbewahrung genommen. Wie viele verloren wurden, weiss niemand genau. Aber Kollegen sind teilweise, b***d genug und kleben schon Etiketten mit dem Namen der Praxis auf die Sticks. Wie viele Sicherungs-DVDs tatsächlich unzerstört im Praxis-Müll landen, weiss auch niemand genau, aber ich kenne keinen Kollegen, der seine DVD vor Entsorgung zerstört. 

     

    usw usw....

     

    Fragt euch mal, ob wirklich jemand großes Interesse an euren Wehwehchen haben könnte - wenn ihr nicht sehr berühmt seid. Wen Interessiert zB. der Zustand eurer Leber (Laborparameter)?

     

     

     

    Nebenbei: Mit Asbest galt vor 40 Jahren als "sicher" - heute nicht mehr. Aber ich gehe auch davon aus, dass die heute als "sicher" geltenden Verschlüsselungsverfahren in 40 Jahren auch per Knopfdruck zu knacken sind.

  7. Danke für eure Hinweise

     

    Habe die Batch mit UNC umformuliert.

    Sieht jetzt so aus: 

     

    @echo off
    net use \\sd2dav.1und1.de@SSL\davwwwroot\sql-sicherung /user:1234@fff.com asdfgq12334
    robocopy d:\sql-sicherung\ \\sd2dav.1und1.de@SSL\davwwwroot\sql-sicherung /MIR
    net use \\sd2dav.1und1.de@SSL\davwwwroot\sql-sicherung /del
    pause

     

    ist im Dateimanager durchgelaufen.

     

    Muss jetzt nur noch die konfiguration im Aufgabenplaner einrichten. Wusste übrigens nicht, dass Verzeichnis-Namen nach groß -und kleinschreibung unterschieden werden.

     

    Der Upload ist übrigens grotten-langsam; während meine Datei in die cloud hoch geschoben wurden, ist Sohnemanns Internet zusammengebrochen

  8. Habs mit der Aufgabenplanung versucht.

     

    Befehl: robocopy d:\sql-sicherung\*.* m:\sql-sicherung\*.* /mir

     

    wobei m:\ ist das verbundene https://sd2dav.1und1.de/ mit den eingegebenen Zugangsdaten im Dateimanager.

     

    Funktioniert so aber nicht.

     

    Frage:

    Wie müsste die Batch aussehen, die ich über den Aufgabenplaner täglich um 04.00 Uhr morgens abschießen kann. Stelle mir das so vor (habe ich bei Heise.de gefunden)

     

    net use \\https://sd2dav.1und1.de\IPC$  /user:<Name> <Passwort>

    robocopy d:\sql-sicherung\*.*  \\https://sd2dav.1und1.de/SQL-sicherung /MIR

    net use \\https://sd2dav.1und1.de\IPC$ /DEL

     

    Funktioniert aber auch nicht.

     

    Wo liegt der Wurm?

     

     

    Danke für jeden Tip und schönes Wochenende,

     

    Gerd
     

  9. Hallo zusammen,

     

    ich möchte auf meinem Server 2012 ein Verzeichnis (D://SQL-SAV) permanent mit einem WebDAv Netzlaufwerk (https://sd2dav.1und1.de/) sichern. Das muss auch funktionieren, wenn kein User am Server angemeldet ist. Das Ausgangsverzeichnis wird 1x tgl. vom SQL-Server via Wartungsplan gefüttert und Dateien, die älter als 8 Wochen sind, werden via Wartungsplan gelöscht. Die gelöschten sollen ebenso vom Netzlaufwerk wieder verschwinden.

     

    Allway Sync geht nur bei angemeldetem Benutzer, ist insofern nicht brauchbar.

     

    Kennt jemand noch einen anderen Weg, die Sync. wie oben beschrieben irgendwie zu bewerkstelligen??

     

    Vielen dank und Beste Grüße,

     

     

    Gerd.

  10. Danke. Ist dann in der IT doch ähnlich.

    Kennt jemand einen guten Dienstleister im Raum Köln / Bonn, rechtsrheinisch, der einen Windows Server nach Kundenvorgaben ordentlich konfiguriert (Bezahlung auf Stundenbasis).

    Mich wirklich noch in Konfigurationsprobleme einzuarbeiten, macht zwar Spass; aber frisst zu viel Zeit:

     

    Hilfe benötige ich beim

    - Replizieren des SQL-Servers an einem zweiten Standort via VPN (um tägliche Datensicherung auf portablen Medien zu vermeiden)

    - Konfiguration von Win Server 2012 - Unterschiedliche Zugriffsrechte für unterschiedliche Verzeichnisse für verschiedene Benutzergruppen

    - Einrichtung eines Servers zum Medien-Streaming (Röntgen-Videos, Dicom DVD's etc.) auf dem Win2012-Server

     

     

    Habe leider mit dem IT-Personal der medizin-spezifischen Softwarehäuser durchweg schlechte Erfahrungen gemacht, und administriere meine IT lieber selbst.

  11. Fehlermeldung ist: "Der Netzwerkname wurde nicht gefunden"

     

    Kommt nach Eingabe des Links bei "Netzlaufwerk verbinden", funktioniert -wie gesagt- unter Win 7, aber nicht unter Win Server 2012. Funktioniert auch, wenn ich den Link im InternetExplorer des Servers eingebe.

     

    @NorbertFe: Sind nur die verschlüsselten bak's vom SQL-Server; keine Patientendaten, nur Abrechnungs-, Bescheinigungs-, Impfplan- und Terminplangedöns. Wir in der Arbeitsmedizin führen die Patientenbefunde noch in Papierform 


    Kann mir mal bitte jemand erklären wie ich eine Lunge transplantiere? Hab im medinet leider nichts gefunden.

    Hautnaht und Platzwunde kann ich dir gerne erklären; evtl. auch noch Warzenentfernung und Lokalbetäubung. Die Lunge sollte den ca. 10-15 Fachabteilungen vorbehalten sein, die in D so etwas können und nicht ihre Patienten post-OP zum Bestatter überweisen.

  12. Wenn ich mich unter https:// sd2dav.1und1.de/ von meinem Win 7 PC aus verbinde, komme ich auf mein 1&1 Netzlaufwerk in der Cloud.

     

    Wenn ich dieses von meinem Win Server 2012 aus versuche, funktioniert das nicht. hier kommt dann eine Fehlermeldung. Firewall deaktiviert oder Zugriffsschutz von mcAffe ist nicht schuld; auch wenn die deaktiviert sind, geht's nicht.

     

    Hat jemand eine Idee??

     

    Vielen Dank für jeden Hinweis

     

    Gerd

  13. Hallo zusammen,

     

    möchte gerne per Safesync einzelne Verzeichnisse automatisch in die Cloud synchronisieren.

    Das Prog. von trendmicro (hrfsclient.exe) startet jedoch nur nach Benutzeranmeldung am Server, d.h. ist ohne angemeldeten User "tot"

     

    Frage: kann ich das Prog selber als zusätzlichen Dienst einrichten und Startart "automatisch" auswählen, d.h. das startet  bei jedem hochfahren des Servers automatisch, ohne dass ein User angemeldet ist?

     

    Danke für jeden Hinweis

     

     

    Gerd

  14. Habe RST Ver. 13.6.0.1002.

     

    Da kann ich nur die Adresse des SMTP-Hosts eingeben, jedoch keine Auth-Daten.

     

    Insofern muss ich über einen virtuellen SMTP-Server gehen.

     

    DAs ganze hat bei der Vorgänger-Version (Windows Server 2008 foundation) gut funktioniert, aber die exakt gleich übertragenen Einstellungen bei Win Server 2012 Standard funktionieren nicht. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

     

    Sollte jemand eine RST-Version kennen, die Auth-Daten verarbeiten kann, würde ich mich über einen Hinweis freuen.

     

    Beste Grüße und vielen dank

     

     

    Gerd

     

     

    Nachtrag: Auf dem alten System kann ich mit SMTP-Tool sowohl den virtuellen als auch den externen SMTP-Server ansprechen.

     

    Auf dem neuen System geht das definitiv nicht.  Kann es sein, dass da eine bestimmte Rolle / Feature zusätzlich aktiviert werden muss, damit Verbindungen zum SMTP Server möglich sind???

  15. Hallo zusammen,

     

    gravierendes Probelm:

     

    Habe Win Server 2012 Standard vorhin installiert und möchte den SMTP-Server aktivieren, damit Intel-RST Statusmeldungen über den Zustand vom RAID direkt an meine email sendet. 

     

    SMTP-Server als Feature unter IIS 6.0 installiert und auch richtig konfiguriert, als Smarthost meinen SMTP-Server bei 1und1 angegeben, Standard-Authentifizierung bei "Ausgehender Sicherheit" min Benutzername und Kennwort eingetragen, Dienst auf Autostart gesetzt und gestartet, Port 25 in Firewall ein- und ausgehend geöffnet. Bei der Eingabe des Smarthost auch den "Vollqualifizierten Domänennamen" eingegeben, DNS Überprüfung ebenfalls OK.

     

    ABER:

     

    Weder Intel RST noch meine SMTP-Tool (kleines Prüfprogramm) gelingt es, eine Verbindung aufzubauen.

     

     

    Was kann da noch fehlen?? Fehlt da evtl noch ein Dienst bzw. Feature, was die Schnittstelle zwischen dem SMTP-Server und der lokalen Anwendung ermöglicht ??

     

    Danke für Eure Hinweise und Beste Grüße

     

     

     

    Gerd

     

×
×
  • Neu erstellen...