Jump to content

gerd33

Members
  • Gesamte Inhalte

    271
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gerd33

  1. Habe beide Firewalls (Server + Client) mal abgeschaltet; Problem besteht weiterhin.

     

    Habe gestern allerdings einen Kollegen getroffen, der die gleiche SW verwendet und zwischen 2 Standorten problemlos replizieren kann. Verwendet aber an seinen (ebenfalls langsamen ) DSL Anschlüssen jeweils einen Lancom Router mit integriertem VDSL-Anschluss. Dort läuft es stabil, aber langsam. Hat ihm sein IT-Dienstleister so eingerichtet.

    Denke mal, dass das Problem an den VPN-Verbindungen meiner Fritz-Boxen liegen wird. MTU kann ich da z.B. gar nicht konfigurieren.

     

    Werde mal andere Router probieren; wenns nix gibt, kann man die ja in OVP innerhalb von 2 Wo wieder eintauschen.

  2. RDP geht nicht, da ich offline arbeiten muss. Da, wo ich beim Kunden bin, gibts nur langsamstes Internet. Die Offline-Arbeit an der Replikation geht hingegen schnell wie im LAN.

     

    Timeout -Problem glaube ich auch nicht:

    Habe Verbindungs-Timeout auf 120 s und Ausführungs-Timeout auf 15 s eingestellt.

     

    Werde den Hersteller der Anwendung (SAMAS, arbeitsmedizinische Software) mal befragen, welche Befehlssequenz beim Betätigen der Schaltfläche "synchronisieren" an den SQL-Server gegeben wird. Müsste mir danach mal die Fehlermeldungen des SQL-Servers ansehen.

     

    Habe einige Replikationswarnungen gefunden: s. nachstehend.

    Könnte evtl. etwas mit dem Problem zu tun haben?

     

    [Replikationswarnung: Langer Zusammenführungsvorgang über DFÜ-Verbindung (Schwellenwert: mergeslowrunduration)]

    [Replikationswarnung: Langer Zusammenführungsvorgang über LAN-Verbindung (Schwellenwert: mergefastrunduration)]

    [Replikationswarnung: Langsamer Zusammenführungsvorgang über DFÜ-Verbindung (Schwellenwert: mergeslowrunspeed)]

    [Replikationswarnung: Langsamer Zusammenführungsvorgang über LAN-Verbindung (Schwellenwert: mergefastrunspeed)]

    [Replikationswarnung: Transaktionsreplikations-Latenzzeit (Schwellenwert: latency)]

     

     

    Kann man da irgendwie ein Timeout erhöhen??

  3. Hallo zusammen,

    Meine Software soll zwischen Server und Client per merge-Replikation synchronisiert werden. Datenbasis ist SQL Server 2014 Standard Serverseitig und SQL Server 2014 Express am dem Notebook.

    Die Replikation wird durch die Software angestoßen.

     

    Nun kommts:

    Die Replikation innerhalb des Praxis LAN und WLAN klappt hervorragend.

    Die Replkation von einem anderen Standort aus über VPN zwischen 2 Fritzboxen 7490 funktioniert nicht. Habe alternativ den Shrew Soft VPN Client probiert, geht ebenfalls nicht.

    Serverzugriff der Software vom Client aus ist sehr langsam, aber stabil, d.h. die Praxissoftware kann auf den Server über VPN (langsam) zugreifen, aber über den gleichen VPN Zugriff ist die merge-replikation nicht möglich.

     

    Kann es sein, dass die merge-Replikation als Funktion des SQL-Servers andere Portfreigaben oder Firewall-Freigaben benötigt als der "einfache" Severzugriff über VPN?

     

    Netzanbindung in der Praxis ist DSL mit 10 MBit/s im Download und 1 MBit/s im Upload. Im Home Office habe ich DSL mit 35 Mbit im Download und 9 MBit im Upload.

     

    Nun  überlege ich den SQL-Server so zu konfigurieren, dass ich die Geschwindigkeit für die Replikation auf 1 MBit/s begrenze bzw. fest einstelle. Möfglicherweise hat der SQL Server bei der Replikation ja Probleme mit asymmetrischen Verbidungen. Gibt es dafür Einstellungen beim SQL Server?. Ich habe nix diesbezügliches im Netz gefunden.

     

    Die Alternative, DSL in der Praxis upzugraden, ist nicht realisierbar; Netcologne will für einen 10/10 DSL Anschluss mit fester IP mehr als 300 EUR je Monat haben.

     

    Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee, wie man die Replikation noch hinkriegen könnte.

     

    Schon mal vielen dank für alle Hinweise

     

    Gerd

  4. HAbe vorhin den shrewSoft Client ausprobiert. funktioniert nicht.

    danach den VPN Client vom teamviewer. Der ist noch langsamer, funktioniert ebenfalls nicht.

     

    Ich gehe davon aus, dass das an der Speed der DSL Leitungen liegt. 10er Leitung in der Praxis, kann ich leider nix dran ändern. Netcologne hat mir mitgeteilt, dass die Leitungslänge vom letzten Verteiler bis zum Hausanschluss 200m betrage, da sei der Signal-Rauschabstand einfach zu gering, um mehr Speed zu bekommen.

     

    Trotzdem vielen Dank für eure Hinweise.

     

    Gerd

  5. Hallo zusammen, 

     

    Ich verwende aktuell eine arbeitsmedizinische Software, deren Datenbasis der SQL-Server 2014 von Microsoft ist.

    Die Software ermöglicht eine Merge-Replikation, d. h., dass ich ohne Internetverbindung auf einem Notebook arbeiten kann, und erst beim nächsten Zugriff auf das Praxis-LAN die geänderten Daten auf den zentralen Server überspielt werden.

    Innerhalb des Praxis-LAN funktioniert diese Datensynchronisation (auf der Basis einer merge-Replikation des SQL-Servers) tadellos. Bei der Verbindung über ein VPN zwischen zwei Fritzboxen wird regelmäßig in die Synchronisation mit verschiedenen Fehlermeldungen abgebrochen.

    Das Problem scheint im Bereich des VPN zu liegen, obwohl über VPN ohne weiteres ein -wenn auch langsamer- Server-Zugriff möglich ist; ebenso sind freigegebene Laufwerke im VPN erreichbar. VPN wird von den Fritz-Boxen jeweils am DSL-Anschluss aufgebaut und ist dauerhaft aktiv.

     

    Leider sind die verwendeten die DSL-Zugänge recht langsam (10er bzw. 50er-Leitungen).

     

    Die notwendigen Freigaben in der Firewall (SQLSERVR, SQLBrowser) sind eingerichtet

     

    Frage: besteht die Möglichkeit die VPN-Verbindung so zu stabilisieren, das stabile Synchronisation / Replikation möglich ist bzw. besteht die Möglichkeit am SQL-Server die Einstellungen so zu modifizieren, dass auch langsame Verbindungen ohne Verbindungsabbruch möglich sind.

    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.

     

    Anhängend einige Screenschots der Fehlermeldungen.

     

    Danke für jeden Hinweis.

     

    Gerdpost-63003-0-97963200-1509731637_thumb.jpgpost-63003-0-15217600-1509731643_thumb.jpgpost-63003-0-90108100-1509731647_thumb.jpgpost-63003-0-14803200-1509731660_thumb.jpgpost-63003-0-62788900-1509731674_thumb.jpg

  6. Hallo zusammen,

     

    nach einem Websitebesuch auf einer halbseidenen Page mit  Keygens u.a. stellte ich fest, dass mein GData Internet Security keien Updates mehr laden konnte.

    Neuinstallation und Deinstallation wurde mit dem Hinweis auf Dateiausführungsverhinderung verweigert. Bei der Ursachensuche stellte ich fest, dass die Zertifikate sämtlicher AV-Hersteller vom AVAST bis TrendMicro auf der Liste der nicht vertrauenswürdigen Zertifikate im Zertifikatsspeicher aufgeführt sind. Einmaliges Lösche der Liste erfolgte im Offline Betrieb, danach konnte ich GDATA neu installieren und durchlaufen lassen. GDATA hat nichts gefunden.

    Heute war wieder GDATA gesperrt und die Einträge im Zertifikatsspeicher erneut vorhanden. 
    Hat jemand schon mal ähnliches erlebt? Wo könnte die Ursache der sich automatisch wieder erneuernden Einträge im Zertifikatsspeicher sein? Bin echt abgenervt, überlege ernsthaft, mein Windows komplett neu zu installieren.

     

    Danke für jeden Hinweis!

     

     

    Gerd

  7. Ja,

     

    möchte die Datenerfassung beim Kunden vor Ort vornehmen, d.h. , wenn meine Helferin z.B. mal 30 sehtests vor ort macht, soll sie diese sofort ins nNotebook eingeben und die Daten dann in de Praxis wieder in die Datenbank einspielen.

    Geht um Arbeitsmedizin mit viel Außendienst.

     

    Will also Daten aus dem praxisnetz aufs Notebook packen und nach rückkehr die bearbeiteten daten wieder zurückspielen.

  8. Hallo zusammen,

     

    bekomme beim Starten des Momentaufnahme-Agents im SQL Server 2014 die folgende Fehlermeldung:

     

    Der Zugriff auf den Pfad "C:\Program Files\Microsoft SQL Server\MSSQL12.XXXXXX\MSSQL\repldata\unc" wurde verweigert, wobei XXXXXX der Name der Anwendung ist.

     

    Habe die Berechntigungen, Freigaben entsprechend eingerichtet,die Fehlermeldung bleibt.

    Kann also keien Replikation einrichten.

     

    Hat jemand eine Idee, was sa noch hängen könnte??

    Danke für jede Info

     

    Gerd

  9. Aufbau ist simpel:

    LAN 1 im Wohnhaus, IP 192.168.178.xxx

    LAN 2 in Praxis, IP 192.168.0.xxxx

    LAN 3 in Zweigpraxis, IP 192.168.17.xxx

     

    MSSQL Server 2014 Standard läuft im LAN 2 und kann über die Praxissoftware sowohl über IP-Adresse des Servers (192.168.0.5) als auch über den Servernamen des SQL-Servers (SERVER\"Instanzname") angesprochen werden. Die Praxissoftware benötigt für den Offline-Betrieb (Notebook) die Replikationsfunktion vom SQL Server. Für die Replikation muss die Verbindung zwischen Server und Notebook zwingend den Servernamen haben, IP-Adresse reicht nicht.

     

    Ich kann mich aber nur von Rechnern innerhalb des LAN 2 (in dem der Server steht) über Servernamen verbinden, in LAN 1 und LAN 3 ist das nicht möglich. Hier kann ich nur über IP-Adresse connecten, was aber eine Replikation nicht zulässt. Gebe ich den servernamen auf LAN1 oder LAN3 zum connecten ein, kann ich mich nicht verbinden.

  10. Hallo zusammen

     

    habe in meine 3 LANS über 3 Fritzboxen (7490) zu einem VPN-WAN via DSL ausgebaut. Ein SQL Server steht in einem LAN und wird von den Rechnern im WAN über die IP-Adressen (192.168.xxx.yyy)genutzt. IM LAN; in dem der SQL-Server steht, kann man den SQL-Server auch über den Servernamen\Instanz erreichen, aber nicht in den beiden per VPN verbundenen LANs. 

    Nun braucht die Anwendungssoftware aber den Servernamen zum connecten, die IP-Adresse reicht nicht aus.

    Weiss zufällig jemand, wie man die Servernamen über das WAN weitergeleitet bekommt?

     

    Freue mich über jeden Hinweis

     

     

    Gerd

     

  11. Der Boss hat zunächst mal am Telefon hörbar tief durchgeatmet und meinte dann, dass der "Techniker" eigentlich ein Student sei, der erst seit kurzem als Vertretung für einen Techniker für ihn tätig sei. Auf die abgeschaltete Firewall angesprochen, meinte er das müsse tatsächlich so sein und außerdem würde die Firewall von Microsoft nix taugen und ständig Probleme bereiten, aber es gäbe ein gutes Paket aus Firewall und Virenscanner für Server und Netzwerk von GData zu kaufen -welches er auch im Angebot habe-. Ich habe ihm dann gesagt, dass ich seine Rechnung um die Techniker-Stunden für die Inbetriebnahme des Ergometrieplatzes kürzen werde und er mich -wenn er nicht einverstanden sei- gerne verklagen dürfe. Allerdings habe ich ihm auch schon mitgeteilt, dass ich vor Gericht auf einem IT-Sachverständigen bestehen werde und das Verhalten seines "Technikers" als grob fahrlässige Datensabotage bewerte. Die Firewall habe ich mir inzwischen selbst eingerichtet - et lüppt. Ich find es mehr als dreist, einen Studenten als Techniker mit 115 EUR netto je Stunde, zzgl. Anfahrt, zu verkaufen. Andererseits kenne ich aber genug Arztkollegen, die immer noch glauben, dass es sich bei der Schublade des DVD-Laufwerks um einen Halter für die Kaffetasse handelt. :-)). Die sind für IT-Dienstleister natürlich eine lukrative Melkkuh.

  12. Jipp. das war der Fehler.

     

    Im Konfigurationsmanger vom SQL Server war Port 49193 eingetragen?? Wo der herkommt, weiss ich nicht. Habe auf 1433 umgestellt, jetzt klappt der zugriff.

     

    @ NorbetFE: Die Pat. daten sind mit 2048bit verschlüsselt. Ver- und Entschlüsselung erfolgt unmittelbar auf Client bzw. Server. Selbst der Software-Hersteller bietet Hosting auf einem (gemieteten) SQL-Server irgendwo in Ostdeutschland an. Nachem ich eine VPN-Verbindung zwischen Praxis und Wohnhaus habe, mit einem extrem kryptischen und langem Passwort, muss ich mir da wohl keine Sorgen machen.

     

    Was die Fritzbox betrifft, hast du Recht: Port 1433 habe ich wieder aus der Portfreigabe rausgenommen: es handelt sich ja um eine Portfreigabe zum Internet und nicht innerhalb meines VPN.

     

    Nebenbei: Mein Gerätelieferant hat mir vor wenigen Wochen ein neues Belastungs-EKG hingestellt. Die Helferin belastet und ich sitze einen raum weiter und beobachte das EKG auf meinem PC. Weil der techniker den zweiten EKG-Monitor netzwerktechnisch nicht hinbekam, hat er die Windows Firewall sowohl auf dem Server als auch auf 2 Clients (Ergometrieplatz und meinem PC) abgeschaltet. Darauf von mir angesprochen meinte er nur, "dass muss so sein". Ich habe dann erstmal seinen Boss angerufen. Nicht alle Ärzte sind PC-***en.    Soviel zur Sicherheit medizinischer Daten!

  13. Kann den server pingen,  habe die Firewall des servers auch testweise deaktiviert.

    Keine sql verbindung möglich.

    Müsste auf Port 1433/1434 laufen; hjabe jedenfalls bei der Installation nix anderes eigegeben. Kann man die Ports irgendwo  in servermanager nachsehen?

    Habe auch ports 1433 1434 in der Fritzbox freigegeben, sowohl TCP als auch UDP

     

    Habe allerdings 2 neue server-dienste vom sql-server jetzt mit installiert (waren bei der Standardinst von MS-SQL-server mit dabei): distributeted replay client und distributed replay controller. habe die auf der alten maschine nicht mit drauf. vielleicht liegst ja daran?, kenne die dienste nicht.

     echt ärgerlich...

  14. Hallo zusammen, habe gerade vorhin meinenSQL-Server auf neuem System installier (muss den alten aus Sicherheitsgründen abschalten)

     

    Jetzt kommts.

    MS-SQL 2014 Standard auf beiden Systemen installiert. Datenbanken neu aufgebaut (aus aktuellem Backup), Dienste: SQLSERver, Sqlserver Agent, SQLserver Browser laufen auf autostart)

    kann per management-Studio auf den neuen server zugreifen, aber ich bekomme den neuen servber nicht online. 

     

    D.h.: vom  Client kann ich auf den alten Server zugreifen; gebe ich aber in der client-Konfioguration die IP des neuen Servers sowie die sa-Zugangsdaten zur Anmeldung am neuen Server ein, bekomme ich eine Fehlermeldung.

     

    Firewallproblematik schließe ich aus, da ich vom unveränderten client auf den "alten" SQL-Server zugreifen kann.

     

    Hat jemand noch eine Idee, welche Dienste ich auf dem neuen Rechner (Win Server 2008) noch zusätzlich laufne lassenjh muss??

     

     

    danke für jeden Hinweis

     

     

     

    Gerd

     

  15. Fürchte, dass es nicht ohne Neuinst. geht, mit Wortmann Datenträger.

    Habe mir zwar gestern die MS-DVD geladen, aber die Rep-Inst bricht mit Fehlermeldungen ab; auch soll ich inkompatible Treiber haben, die die Rep-Inst verhindern.

     

    Habe gestern erstmal das Update auf Win 10 durchlaufen lassen; wenn das stabil ist, werde ich die Neuinst. evtl. sein lassen. Muss mich früher opder später ohnehin von Win 7 verabschieden

  16. Hallo zusammen, habe ein ganz triviales Problem.

     

    Eine SQL Datenbank Produktion1SQL enthät u.a  die Tabelle dbo.Systemtools

     

    Diese Tabelle enthält u.a. das Textfeld "Bezeichnung" und das Boolean Feld "Devices" in einer Zeile

     

    6 Einträge (E1, E2, E3, E4, E5, E6) unter "Bezeichnung " sind mit dem falschen Boolean Eintrag ("false" statt "true")

    im jeweiligen Datensatz (in der Zeile) eingetragen

     

    Wie bekomme ich einen SQL hin, der das korrigiert. Meine bescheidenen SQL-Anfänger-Versuche sind leider kläglich gescheitert.

     

    Select E1, E2, E3, E4, E5, E6 

    from dbo.Systemtools

    Inner Join Bezeichnung  on Devices

    Update Devices True 

     

    tuts leider nicht

     

    kann mir jemand helfen?

     

    Beste Grüße und Vielen Dank

     

     Gerd

     

×
×
  • Neu erstellen...