Jump to content

Assassin

Members
  • Gesamte Inhalte

    368
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Assassin

  1. Nabend allezusammen...ich sitze hier und grüble, wo ich etwas vergessen haben könnte :-/ hab hier einen SBS2011, welcher auch extern erreichbar sein soll, Portforwarding auf dem Router ist gesetzt (port25 & port443), mx record auf dem externen Domänenhoster ist korekt gesetzt(mail.meinedomäne.com), exchange senden und empfängt fleißig. ActiveSync ist überall im Exchange aktiviert,über die exchange shell sehe ich auch, das die autodiscovery.xml und die exchange.asmx korrekt verknüpft sind mit meiner externen domäne (https://mail.meinedomäne.com/autodiscover/... & https://mail.meinedomäne.com/ews/...) auch erreiche ich die durch einen Browseraufruf (natürlich mit einem unlogischem inhalt) bei dem testconnectivity.microsoft.com test erhalte ich eine mir nicht ganz klare fehlermeldung beim Outlook-Verbindungstest, und zwar das der SRV-Eintrag "_autodiscover._tcp.meinedomäne.com" nicht im DNS gefunden werden konnte *confused* außerdem konnte keine HTTP-Umleitungsantwort für die AutoErmittlung abgerufen werden, fehler: HTTP 404 - NotFound" mich wundert das da als server mein Router drin steht, und nicht der server...da scheint ein port-Forwarding zu fehlen? Muss ich den Port80 auch direkt durchleiten, oder wie? der Outlook-Autoermittlungstest läuft ohne fehler durch auch ein "Test-OutlookWebServices -Identity BENUTZER" am exchange selber läuft ohne fehler durch... Externe Owa funktioniert auch, leider mit nem zertifikatfehler, weil ich nur ein selbstsigniertes Zertifikat nutze, erstellt durch windowseigene mittel... habe aber gehört das man mit einer Linux maschine sich selbst ein "echtes" zertifikat bauen könnte? dazu bräuchte ich aber weitere infos ;) aber stört das Selbstsignierte zertifikat das Outlook anywhere? Jedenfals funktioniert die mailanbindung mit dem Handy problemlos...das wundert mich eben warum da das anywhere nicht funzt :-/ wonach sollte ich fanden, wo gerne mal etwas vergessen wird? oder geht das generell nicht wegen dem Zertifikat? oder liegts einfach an meinem TestPC mit dem Outlook 2010?
  2. dachte Microsoft will weg von Öffentlichen ordnern? Zumindest wurde mir dies damals auf einem Lehrgang vom Dozenten auch nochmal bestätigt, das MS ein regelrecht dazu nötigt doch lieber Sharepoint einzusetzen, weil Öffentliche ordner eher eine art legacy sache ist, und man erst mühseelig das ganze wieder aktivieren muss... da könnte ich also ruigen gewissens noch öffentliche ordner verwenden? oder doch lieber sharepoint? argg...was den nun :D
  3. daher das ganze -.- also klassich über outlook gehen und weitere exchange konten zum eigenen konto hinzufügen ?
  4. bei dem schritt 3, steht bereits sender mailbox drin :-/ oder ist die anbidnung vom Outlook an das gemeinsam genutzte postfachkonto schon falsch eingerichtet? habe es einfach so gemacht, indem ich im exchange bei dem jeweiligem postfach was mehere nutzen sollen per rechtsklick und auf "berechtigung vollzugriff verwalten..." gegangen bin und da die jeweiligen user eingetragen habe, die das bekommen sollen. beim nächsten outlook start bei den usern hat es dan das postfach automatisch mit angebunden.
  5. ja, mit freigegebenen Postfächer arbeite ich derzeit auch, also einen direkten, neuangelegten Benutzer im AD und damit auch im Exchange...nur hat dann das mit dem gemeinsamen gesendeten elementen nicht hin :( keiner sieht, was der andere geschrieben hat
  6. Servus allerseits, mich würde einmal interessieren, wie ich einen Exchange 2010 konfiguriert in einer Firmenumgebung, wenn z.B. 3 leute auf ein und das selbe Postfach (Info@firma.de) zugreifen wollen, aber auch auf das gleiche "gesendete elemente" verzeichniss, sodas andere sehen können ob bereits auf eine mail geantwortet wurde und vorallem was. Und wie man einen gemeinsam genutzten Ablageordner anlegt, worauf jeder zugriff hat, sowie gemeinsam genutzter kalender. Ich mach dies bisher immrnoch mit Öffentlichen Ordnern - ich weis aber das das nicht der richtige weg ist, sondern eher alles wohl über SharePoint Services laufen soll...oder gibt es da mitlerweile wieder andere wege wo Microsoft einen hindrückt?
  7. OK, ist alles das selbe wie bei einer normalen 03er Migration... andere frage - die Migration ist erfolgreich vonstatten gegangen, der neue Server repliziert gerade noch etliche GB an Daten mit den zugehörigen berechtigungen. FSMO rollen und alles andere liegt bereits auf dem neuen Server. was mich aber etwas stutzig macht ist, das wenn ich mal zum test einen anderen server neustarte und wieder anmelde, er mir immernoch sagt (über den befehl SET), das er sich auf dem alten Server anmeldet. liegt das einfach noch daran weil der alte SBS noch ein Domäncontroler ist und noch nicht herrabgestuft wurde, oder ist da was im argen? Primäre DNS adresse habe ich natürlich schon angepasst damit der "testserver" schon auf den neuen DC schaut...
  8. OK, am Samstag gehts los mit der Migration. Also, Exchange ist garnicht mehr im einsatz, ist nur noch ein überbleibsel auf dem SBS2003...glück für mich - weniger arbeit :) also letztendlich nur das AD, DNS, DHCP und die Daten auf den neuen 2008er migrieren. das Datei kopieren mit robcopy ist ja an und für sich nicht so schwer, was ich aber noch nicht so ganz verstehe - was ist wenn die Benutzer in manchen Excel dokumenten eine externe dateianbindung haben? die Laufwerke werd ich ja durch eine neu erstellte GPO zuweisen lassen, bisher läut alles über ein riesieges Login-Script...davon wöllt ich eigentlich gerne weg und halt über die GPO abwickeln lassen... nur was ist, wenn manche Programme oder Dateien auf einen UNC Pfad zeigen im netzwerk, statt auf Laufer X oder Y ? Den neuen Server werd ich ja nicht die selbe IP und den selben namen verpassen können wie den jetzigen Server :/ achso, und gibt es bei der migration etwas zu beachten, weils ja doch ein SBS ist und kein normaler 2003er Server? mit den 21 Tagen zeit nach den FSMO Rollen verschieben weis ich, aber ich meine jetzt was die eigentliche migration angeht? oder wie gehabt, einfach den 20008er als Domainserver installieren und als memberserver dem 2003er hinzufügen und die beiden erstmal replizieren lassen? irgendwo hab ich mal eine sehr gute anleitung im netz gefunden auf einem Blog, wo stichpunktartig schritt für schritt beschrieben wurde was zu tun ist.
  9. wir sind nun so verblieben, das der Kunde alle alten mails als "Archiv" beibehält, diese aber eben nicht mehr aktiv in der haupt-pst rumschleppt. Habe meherere PSTs erstellt und vom OE die exportfunktion genutzt um gezielt einzelne Ordner zu exportieren um damit verschiedene PSTs aufzubauen, welche ich vorher im outlook 2003 angelegt habe. Diese PSTs wiederrum habe ich alle in eine neu erstellte PST vom Outlook 2013 impoertiert und diese wird nun als Archiv genutzt. Da ist die größe "nur" noch ca 18GB *confused*. Es gibt nun also einmal die Archiv PST und die haupt-arbeitsPST auf dem neuen PC mit Outlook 2013. - Kunde ist zufrieden, alles ist gut *g* auch wenns ein erhöhter aufwand war, die ca. 180 Ordner vom Outlook Express manuell zu exportieren...
  10. Habe es mit Outlook2003 probieret, das hat automatisch eine PST erstellt. Anschließend wurde ich direkt gefragt ob ich etwas aus Outlook Express importieren möchte. einen IMAP server, hm? das könnte man probieren. Oder hat schon jemand erfahrung mit MailStore gemacht? das hatte ich bisher eingesetzt wenn jemand Thunderbird im einsatz hatte und zum outlook wechseln wollte - das funktionierte ganz gut...aber ob es hier mit solchen Mengen klarkommt?
  11. Nabend, sind wiedereinmal auf eine Kurriose sache gestoßen bei einem Kunden. Er nutzt Outlook Express unter Windows XP, hat darin massig unterordner angelegt wo der Kunde per Hand Emails hin und her verschiebt. Der Outlook Express ordner auf C: ist knappe 26GB (!!!) groß, verteilt auf 181 Datensätze (dbx). Jetzt möchte er Windows 7 haben, aber Outlook Express gibt es ja nicht mehr - dafür Windows Live Mail. Aber wir raten zu einer professionelleren Lösung, also Outlook. Nur wie realisiert man dies? Outlook 2010 auf XP installieren um erstmal ein mailimport vom Express ins Outlook zu machen? Mit Outlook 2003 sind wir jedenfals gescheitert beim Import, da ist nach einer Stunde import das Outlook abgeschmiert :( die PST war dabei gerademal 3GB groß die es bis dahin gebaut hat. Nur was bleiben uns für möglichkeiten? :-/
  12. ahh, sehr schön, danke:)
  13. Habe auch schon mit LanCom telefoniert, also scheint doch einfacher zu sein als gedacht. Der LanCom kann natürlich mehrere VLANs pro port ansprechen... sehe ich das da richtig so, das ich den Switch so konfigurieren müsste? : VLAN1 Port1 - Tagged Port 2-12 - Untagged VLAN2 Port1 - Tagged Port 13-24 - Untagged und beim Lancom sage ich einfach nur das der auf die VLAN ID1 und 2 ansprechen soll, und in der firewall wiederrum das er das routing zwischen den beiden VLAN IDs sperren soll - so hab ich das von dem LanCom Techniker verstanden. Ich trenne netze sonst meist durch Subnetting :-/ deswegen die sache mit der unwissenheit über VLANs
  14. gut, der Router sollte dies haben, ist ein LanCom 1781+ Ich verbinde mich ja über den Consolen Port mit dem Switch, als Terminalanwendung nehme ich das kleine tool "TeraTerm" damit kann ich z.B. den Status und alles vom switch auslesen, oder eben auch das Menü aufrufen wo ich VLans erstellen kann, oder die Portzuweisung vornehmen kann, also auf Tagged, untagged, Forbiden oder NO stellen kann...was auch immer das heißen mag beim LanCom Router kann mans einfacher machen, also komplett getrennte Netzwerke, das jeder Port z.B. ein anderen Adressbereich hat, oder auch im selben adressbeeich liegt, und doch kann sich keiner untereinander sehen, aber alle sehen den Router. Das ist eine schöne funktion. Dachte das man dies mit dem HP switch ähnlich einfach machen kann :-/
  15. also muss man am Router doch noch etwas einstellen? und wenn das der router keine vlans unterstützt?
  16. aber muss ich dann nicht auch an jedem Client eine VLAN ID vergeben?
  17. Hallo allerseits, wie realisiert man am beten eine Netzwerktrennung mit einem HP ProCurve 2524 Switch? am Port1 Steckt der Router, Port 2-12 Soll sozusagen Netzwerk1 werden (wo sich die PCs untereinander auch sehen können und auch den Router, und Port 13-24 Soll netzwerk 2 werden, wo sich die PCs auch untereinander sehen können. Allerdings sollen sich die PCs nicht Gruppenübergreifend sehen ,also PCs die im netzwerk2 sind sollen nicht auf PCs im Netzwerk1 zugreifen dürfen, umgedreht natürlich genauso. Allerdings sollen alle auf den Router zugreifen dürfen für Internet. Habe mir die sache mit den VLans schon etwas angeschaut, aber ich glaube nicht das es das ist, wa sich suche, weil man damit wohl nur eine gezielte paketzuordnung vornehmen kann wenn man den PCs eine VLAN ID zuweist?
  18. Mein ich doch... vorwiegend 2010 im einsatz, vereinzelt aber noch 2003, wird aber demnächst auch noch abgeschafft.
  19. läuft alles über DHCP :) - also wird als neuer DNS einfach der neue Domainserver angegeben, das die Clients wissen, wo sie sich nun anzumelden haben. Hach, mit dieser Exchange umzieherhei hab ich immernoch etwas bauchschmerzen. Domaine ist kein problem...aber exchange. naja ich schau mal nach einem brauchbaren Workaround im netz
  20. DNS und DHCP läuft, GPOs gibt es natürlich auch. auch ein WSUS Server...das kann man aber später noch nachinstallieren, soll auch nicht mit auf den neuen Domain-Server laufen. Sehe aber gerade, das der Server ein 03er SBS ist O_O...natürlich mit eingerichtetem Exchange der wiederrum mails über den Pop3 connector abruft. (Wir haben das Netzwerk erst übernommen) also noch ein Exchange 2010 verkaufen und den MX record drehen damit das Exchange funktioniert... aber das macht die sache dennoch um einiges komplizierter...*Schei...* daran hats bisher immer gescheitert bei mir, das die Clients den neuen Exchange Server nicht finden wollten (automatisch)
  21. Hallo allerseits, kurze Frage: Kann man einen Server 2003 Std. welcher als Domain Server fungiert zu einem Server 2008R2 (Enterprice) migrieren der aber schon installiert ist? (VM in HyperV) der 08er ist nur installiert, nichts weiter, er ist weder Domainserver noch mitglied eines Domainservers, einfach nur frisch installiert. Ich kenne die sache mit der Migration nur so, das man bereits bei der Installation des 08er mit dem AnswerFile die migration einleitet, und vorher den 03er darauf vorbereitet hat. Hat da eventuell jemand eine brauchbare Doku für mich parat, oder die Schritte die man machen müsste um die Domäne zu übernehmen? habe keine lust die 50 Client-PCs händisch auf eine neue Domäne zu heben...
  22. Ich gehe stark davon aus, das der eine Server die Domäne bereitstellt, und der andere Memberserver ledeglich für das Warenwirtschaftssystem herhalten darf. Ich glaube nicht, das auf dem DC großartig was mit GPOs gemacht wurde, da mir die vorherigen, externen Administratoren - die jetzt nicht mehr zugänglich sind, anscheinend nicht so die superadmins waren um es mal so zu formulieren. Aber das mit den Druckern ist mir ein rätsel, was das sein soll... zumal ich ja die Treiber von der Herstellerseite genommen habe, und trotzdem kommt nix an. Auf einen HP Drucker mit integrierter JetDirect karte - da läuft alles wunderbar...unbegreiflich
  23. Hallo, wir haben ein etwas merkwürdiges Problem bei einem neu-Kunden. Das Netzwerk kennen wir noch nicht komplett, es läuft aber alles soweit über zwei Windows Server 2003. Es gibt in der Firma einen Epson C1100 als Drucker und einen Sharp MX2300 als MFC Gerät. Bestands-PCs und auch der Server können wunderbar auf den beiden Druckern drucken. wenn jetzt aber ein neuer PC ins netz kommt, kann er zwar die Drucker anpingen, aber Druckaufträge gehen einfach verloren. Selbst mit extakt den selben Treibern wie auf anderen Windows 7 PCs; ja selbst sogar wenn ich über ein Funktionierenden PC eine Druckerfreigabe mache und mit dem neuen PCs dadrüber drucken möchte - kommt nichts raus. Die drucker blinken zwar, steht auch Kurz datenempfang da, aber danach passiert nichts weiter, der Druckauftrag ist dann einfach weg. Hat soetwas schoneinmal gehabt? was könnte das sein? nach Filtereinstellungen in den Druckern habe ich bereits gesucht, aber nichts dergleichen finden können.
  24. Hallo allerseits, ein Kunde klagt das sein Zeitweise extrem langsam geht. Es ist eine Firma mit ca 40 PCs und ein noch etwas betagter 2003er Server. auch ist es "nur" eine 2000er DSL Leitung, da momentan nichts schnelleres anliegt - und das wohlgemerkt in einem Gewerbegebiet *augenroll* naja jefenfals gibts eben immer wieder momente, wo fast garnichts geht. Nun ist der verdacht groß, das irgendjemand einen großen Download am laufen hat. Nun die frage: Wie bekommt man dies am einfachsten raus wer der übeltäter für das langsame Internet ist? als Router steht ein Lancom 1781 da, welcher allerdings hinter einem Modem hängt, also nicht selbst die einwahl macht.
  25. So könnte manns auch machen... nur leider fehlt mir nun die Zeit, da alles bis Freitag abend fertig sein muss. Daher fahren wir wieder die altbewährte schiene...alles per hand. Benutzerprofile werden mit dem user profile wizzard "übernommen". Outlook wird dann noch angepasst, dann sollte alles passen. Den Server hab ich heute neu installiert und eingerichtet, also GPO, Druckserver, Verzeichnissstrucktur mit jeweiligen berechtigungen und auch Exchange...
×
×
  • Neu erstellen...