Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von iDiddi

  1. So, Oliver. Wenn Du in Deinem nächsten Post immer noch nicht auf meine Fragen antwortest...

    Was für eine Software ist das denn genau? Und welche Ports (UDP + TCP) werden überhaupt von dieser benutzt? Falls nicht bekannt, einfach mal mit entsprechenden Tools prüfen ( z.B.: TCPView). Gibt es noch andere Sicherheitssoftware, die viellecht noch Pakettreiber an die Netzwerkkarte bindet?
    ...bin ich hier schon mal raus. Kann doch nicht so schwer sein, ein paar Antworten zu geben :(
  2. Das mit dem Suchordner wurmt mich ja jetzt ein wenig :(

    Leider funktioniert die Absender-zu-Postfach-Zuweisung nicht, wenn ein Suchordner ausgewählt wurde (dann landet man in der Fehlerroutine).

    Kann hier vielleicht Jemand weiterhelfen? Es muss doch auch irgendwie möglich sein, herauszubekommen, wo sich der Suchordner befindet. Leider stoße ich so langsam an meine Grenzen.

     

    @Fr0sTBlaZe: Und? Konntest Du schon testen?

  3. Dann sichere die PST-Dateien doch einfach von den Clients auf den Server. Und von dort dann halt auf Band etc.

     

    Ich mache es wöchentlich. Das reicht dem Kunden in diesem Fall (kannst Du natürlich auch täglich sichern):

     

    Jeden Freitag lässt der Benutzer den PC an (nur abmelden). Im laufenden Betrieb kann man die PST-Datei ja schlecht sichern (wobei es da auch Lösungen für gibt ;) ).

     

    Abends wird dann ein geplanter Task (Robocopy-Skript) ausgeführt, der die PST-Datei auf den Server schiebt.

     

    Danach wird der PC herunter gefahren ("shutdown -f -s -t 30").

     

    Fertig.

  4. Ja, PPTP geht bei Vodafone nicht. Sie Firewallen Ihr UMTS / GPRS Netz und lassen nur IPSec und SSL durch. Kein Chance.
    Da müsste es aber eine Tarifoption geben. Ich da welche, die VPN über Vodafone-UMTS machen

    Kann ich auch bestätigen. Wir setzen für einige Außendienstler einen UMTS-Stick von Vodafone ein. Die greifen auch ganz normal über PPTP-VPN auf den Hauptserver zu.

     

    Einen besonderen Tarif haben wir dafür aber nicht ausgewählt :suspect: . Aber Du wirst schon wissen, was Du da schreibst, substyle :) . Haben wahrscheinlich zufällig den richtigen Tarif erwischt ;)

  5. Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt Dein Problem nicht :confused:

     

    ich habe noch einen Client mit Office 2007 und noch einen mit Office 2003

    Ja, richtig. Genau für diese beiden Office-Versionen wurde die Office-Dateiprüfung nachgerüstet. In Office 2010 ist sie ja bereits enthalten ;)

     

    Schmeiß entweder das Update lt. meinem Beitrag wieder runter oder benutze die Lösung der anderen Beiträge (Sunny und Co.).

     

    versuche jetzt aber erstmal eine Neuinstallation mal sehen, ob der Fehler damit behoben wird

    Findest Du das nicht ein bisschen übertrieben, wo es doch reichen würde, den einen Patch zu deinstallieren? Steht doch aber alles im verlinkten Beitrag ;)

  6. Das "Windows" (vor "Windows NT") muss "Microsoft" heißen.

    Hast Du natürlich Recht. Danke für Deine Verbesserung.

     

    Spezialanwendungen resp. deren Hersteller gehören in solchen Fällen zu den erstrangig Verdächtigen.

    Das ist auch mein Verdacht. Anstatt sich mit ihren Programmen an Windows-Standards zu halten, versuchen sie, ihre Programmierfehler mit solchen faulen Tricks (wie z.B. das Anpassen der ntuser.ini) wieder auszubügeln :mad: . Das kann ja nur schief gehen :rolleyes:

  7. So. Hatte jetzt mal ein wenig Zeit. Gar nicht so einfach für einen Laien wie mich. Aber es klappt schon mal ganz gut (Ihr Programmier-Cracks da draußen: Bitte nicht lachen).

     

    Leider funktioniert die Absender-zu-Postfach-Zuweisung nicht, wenn ein Suchordner ausgewählt wurde (dann landet man in der Fehlerroutine). Aber bei leerem Absenderfeld wird halt über den Standard-Account geschickt. Kann man also verschmerzen ;)

     

    'Makro erstellt am 29.07.2011 durch iDiddi
    '
    'AUTOMATISCHES AUSFUELLEN DES VON-FELDES MIT DER E-MAIL-ADRESSE 
    'ABHÄNGIG VOM AKTUELL AUSGEWÄHLTEN POSTFACH
    '
       Private Sub m_Inspector_Activate()
       On Error GoTo Ende 'Verhindert, dass beim Öffnen anderer Outlook-Klassen (z.B. Kontakte) Fehler angezeigt werden
       Dim PFAbsender As String
       Dim Postfach As String
       Dim m As String
       Dim myOrdner As Object
       Dim myUnterordner1 As Object
       Dim myUnterordner2 As Object
       Dim myUnterordner3 As Object
       Dim myUnterordner4 As Object
       '...
       '...
    
       m = "Mapi"
       Set myOrdner = Application.ActiveExplorer.CurrentFolder
    
    
       If m_Inspector.CurrentItem.SentOnBehalfOfName = "" Then 'Wenn Absenderfeld leer, dann...
    
           If myOrdner = "" Then
               Postfach = "Postfach - 1"
               GoTo Weiter
           End If
    
           If myOrdner.Parent = m Then
               Postfach = myOrdner
               GoTo Weiter
           End If
           Set myUnterordner1 = myOrdner.Parent
    
           If myUnterordner1.Parent = m Then
               Postfach = myUnterordner1
               GoTo Weiter
           End If
           Set myUnterordner2 = myUnterordner1.Parent
    
           If myUnterordner2.Parent = m Then
               Postfach = myUnterordner2
               GoTo Weiter
           End If
           Set myUnterordner3 = myUnterordner2.Parent
    
           If myUnterordner3.Parent = m Then
               Postfach = myUnterordner3
               GoTo Weiter
           End If
           Set myUnterordner4 = myUnterordner3.Parent
    
           If myUnterordner4.Parent = m Then
               Postfach = myUnterordner4
               GoTo Weiter
           End If
    
           '...
           '...
    
    'Falls die Ordnerstruktur noch tiefer sein sollte, kann man hier noch weitere Unterordner hinzufügen
    
    Weiter:
    
           Select Case Postfach
               Case "Postfach - 1"
               PFAbsender = "Absender1@domain.de"
               Case "Postfach - 2"
               PFAbsender = "Absender2@domain.de"
               Case "Postfach - 3"
               PFAbsender = "Absender3@domain.de"
               Case "Postfach - xyz"
               PFAbsender = "xyz@domain.de"
               Case ""
               PFAbsender = "Absender1@domain.de"
           End Select
    
           m_Inspector.CurrentItem.SentOnBehalfOfName = PFAbsender '...Name des Absenders hinzufügen...
           m_Inspector.CurrentItem.BCC = " " 'Hilfsanpassung, da Absender sonst nicht hinzugefügt wird (weiß Gott, warum!?)
       End If
       Set m_Inspectors = Application.Inspectors
    Ende:
    End Sub

     

    Wie gesagt: War alles mal eben schnell, schnell. Ist bestimmt noch verbesserungswürdig. Ich würde die Postfach-Abfrage z.B. noch in eine extra Sub-Routine packen. Aber für's erste sollte es reichen. Probier's halt aus :)

     

    PS: Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen

  8. Aber wenn das reichen würde, dann würde ja keiner eine zusätzliche Backup-Software nutzen, oder?
    Sieh es mal anders herum: Wenn das nicht reichen würde, dann würde Microsoft sie nicht mit dazu packen ;) . Es fehlt halt nur am Komfort.

     

    Das wichtigste bei einem WINDOWS Server-Backup sind doch die Agenten (SQL, Exchange) für die Online-Sicherung. Und die sind zumindest beim SBS mit dabei. Die muss man bei vielen Herstellern aber zusätzlich kaufen. Mittlerweile kann man damit ja sogar ein Bare-Metal-Backup bzw. -Restore durchführen: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Bare-metal_restore

     

    Wenn man sich also ein bisschen mit der Windows-Sicherung (ob NTBackup oder WBAdmin) auseinander setzt, dann ist das, wie ich finde, die beste Lösung.

  9. Also: Den Registry-Schlüssel (falls Du ihn nicht bereits gefunden hast) findest Du hier:

     

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Windows\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon

     

    Kontrolliere mal den Wert:

    ExcludeProfileDirs

     

    Es gibt auch noch eine Gruppenrichtlinien-Einstellung, wo Du so was konfigurieren kannst. Siehe hier:

     

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/server-profil-bestimmten-ordner-nur-lokal-speichern-45812.html

     

    Meine PC's leiden an den selben Symptomen

    Bist Du Dir da sicher? Will der TO nicht genau das Gegenteil erreichen? ;)

     

    Ich habe jetzt probiert die ntuser.ini zu editieren, indem ich bei den ExcludeDirs statt 'appdata\local' nur 'appdata\local\temp' auschließen wollte.

    Das würde ich Dir nicht empfehlen. Lass die Ausschlüsse so, wie sie sind und suche zusammen mit dem Hersteller nach einer Lösung, die sich an die Standards hält. Sonst könntest Du noch ganz andere Schwierigkeiten bekommen ;)

     

    Kann jemand einen passenden Pfad beisteuern?

    Siehe oben

  10. Ja aber nur, wenn die Mails nicht gleich rausgingen. Aber das hab ich nie benutzt. Wozu auch? Wenn ich auf "Senden" drücke erwarte ich doch genau das. Warum sollte ich senden drücken und dann doch noch was verändern? Dann würde "ich" auf speichern klicken.
    Sehe ich zwar genau so. Aber ich hatte da letztens den Fall, dass eine Sekretärin alle Mails vorgeschrieben und abgeschickt hat. Diese sollten aber nach Kontrolle durch den Boss dann in einem Rutsch manuell endgültig versendet werden. Das wäre mit der Speichern-Variante schwieriger, daher hab ich's dann auch so wie der TO eingerichtet :( . Es gibt halt immer Methoden, die man vorher nie in Betracht gezogen hätte ;)
  11. Wie sieht es denn aus, wenn Du eine Freigabe auf einem Clientrechner (Außenstelle) erstellst? Kommst Du von der Zentrale denn da drauf? Falls nicht, werden vielleicht die Ports der "Datei- und Druckerfreigabe für Windows-Netzwerke" nur aus einer Richtung durchgelassen.

     

    Firewall am Server hab ich schon deaktiviert

    OK. Was ist mit den anderen Firewalls? Insbesondere die der Router. Prüfe mal, ob folgende Ports durch den Tunnel gelassen werden:

     

    TCP 139 + 445

    UDP 137 + 138

×
×
  • Neu erstellen...