-
Gesamte Inhalte
2.885 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von iDiddi
-
-
Gibt es da evtl. einen "Trick" wie man das lösen kann?
Der Trick ist, den WSUS-Content einfach auf eine andere Platte zu verschieben, sobald der Platz eng wird. Beim SBS ab 2008 geht das schön über einen Assistenten. Beim Rest ist das aber auch nur ein Befehl in der Kommandozeile:
"C:\Programme\Update Services\Tools" > wsusutil.exe movecontent d:\wsus d:\wsus\log.txt“Quelle:
WSUS-Content-Daten verschieben « edv training ~ tipps & tricks
Selbst die WSUS-Datenbank kann man verschieben. Hier mal ein Beitrag dazu von unserem Sunny61:
-
Das kommt mir bekannt vor: XP-SP3 Client bringt bei Anmeldung Fehler "System kann die angegebenen Datei nicht finden"
Ich verstehe echt nicht, warum das für manche soooo schwer ist, das jeweils andere Forum zu informieren, wenn sie schon doppelt posten :(
-
Btw. die Aufbewahrungsfrist für Handelsbriefe sind 10 Jahre.
was sich bei einem schwebenden Verfahren etc. noch verlängern kann ;)
http://www.steuerbuero-graeber.de/pdf/Aufbewahrungsfristen.pdf
In wieweit das für die E-Mail-Korrespondenz von Interesse ist, kann Dir, wie schon geschrieben, nur ein Rechtsberater sagen.
-
Habt Ihr irgendwelche Zusatzsoftware im Einsatz, die die Zwischenablage abgreifen können (z.B. PhraseExpress). Vielleicht speichert diese ja was zentral ab?
Wenn es sich um einen Trojaner handelt, wäre das Verhalten ein wenig atypisch.
-
Da musst Du uns schon ein bisschen mehr erzählen. Hast Du vor auftreten des Problems irgendeine Software deinstalliert?
Schau Dir bei autoruns die Anwendungen und deren Hersteller an. Fällt Dir da was auf. Gibt es da Anwendungen, die gar nicht mehr drauf sein sollten?
Da ist jetzt auch ein bisschen Geduld und viel ausprobieren gefragt ;)
-
Kann ich Imap .pst Dateien im Netzwerk verwenden, so dass Benutzer mit servergespeicherten Profilen Ihre Outlook Konfiguration immer beibehalten?
Bei IMAP ist das doch trotzdem kein Problem. Dann legt Outlook beim ersten Anmelden halt eine neue Cache-Datei an. Die Daten sind dann ja trotzdem alle vorhanden. Oder verstehe ich Dich irgendwie falsch?
-
Das kaputt gehen ist aber nicht das einzige Problem daran, sondern auch die Performance. Outlook greift ständig auf die vollständige Datei zu und verursacht dadurch viel Netzwerk-Verkehr. Das ging bei einem Kunden mal so weit, dass durch eine defekte PST der gesamte Netzwerkverkehr im LAN gestört wurde. Also besser auf das hören, was MS da empfielt ;)
-
Probiere mal autoruns von Sysinternals. Das zeigt Dir auch Dienste und alles andere an, was gestartet wird.
-
Danke für die Nette Hilfe...
Was für eine Hilfe? Wenn das ironisch gemeint war, dann finde ich das hier fehl am Platze.
Erstens sind wir hier kein Chat und zweitens sind es vielleicht genau diese Kommentare, die andere daran hindern, Dir zu helfen :(
Aber trotzdem danke, dass Du die Lösung gepostet hast. Vielleicht wird's ja noch was mit Dir ;)
-
Vollzugriff würde ich nicht vergeben. Mit Vollzugriff kann man auch Rechte umbiegen. Lesen oder ändern und nur für Administratoren Vollzugriff.
Ich meinte nur die Freigabeberechtigung. Nicht, dass wir uns falsch verstehen.
In den Sicherheitsberechtigungen würde ich auch keinen Vollzugriff setzen.
Im Microsoft-Lehrgang (ok, schon 3 Jahre her) war das die empfohlene Vorgehensweise. Aber vielleicht weist Du da mehr als ich. Dann immer raus damit :)
-
Auf dem Ordner Mitarbeiterordner ist die Freigabe Mitarbeiter gelegt.
Das Problem ist aber dass alle User auf dies Ordner zugreifen können.
Ja und? Das ist doch auch ok. Hauptsache, die kommen nicht auf die Unterordner der jeweiligen Benutzer (also %username%). Damit die Benutzer Daten in ihre Home directories schreiben können, brauchen sie ja zumindest Leseberechtigungen auf dem Freigabeordner.
Was hast Du denn für Berechtigungen auf dem Ordner Mitarbeiterordner gesetzt?
Und welche Freigabeberechtigungen hast Du für "Mitarbeiter" vergeben?
Ich würde das ganze wie folgt einrichten:
Auf der Freigabe Vollzugriff für authentifizierte Benutzer setzen.
In den Sicherheitseinstellungen die Vererbung raus nehmen. Schreibrechte für Domänenbenutzer (oder zumindest Leserechte) erteilen.
Kontrollieren, welche Berechtigungen die darunterliegenden Benutzerordner haben (ich weiß nicht, ob und was der SBS-Assistent dort genau einstellt).
Dort sollte dann nur "System" und der jeweilige Benutzer drin stehen.
-
Was ist denn mit Vorgängerversionen per Volumen Schattenkopien?
Falls Du das auf dem C-Laufwerk aktiviert hast, kannst Du diese Daten daraus wiederherstellen.
Server gespeicherte Profile wirst Du dann ja eher nicht haben, was für den Einsatz solcher sprechen würde ;)
Übrigens: Dein Benutzerbild kommt mir irgendwie bekannt vor :D
-
Warum ist Windows nicht fähig das ordentlich zu löschen?
Das wird daran liegen, dass andere Anwendungen diese Dateien noch im Zugriff haben, sodass diese nicht gelöscht werden können.
Um welche Daten handelt es sich denn im Einzelnen? Welche Anwendungen sind denn bei Euch installiert?
Und dass dadurch Probleme vorprogrammiert sind wenn ein halb gelöschter Benutzer sich wieder mal anmelden möchte ist ja klar.Was ist daran klar? Ich lasse alle zwischengespeicherten Profile so, wie sie sind. Da gab es bisher nur das Problem mit lange gelöschten Desktop-Verknüpfungen, die an einem anderen Rechner plötzlich wieder auftauchten.
Kommt also darauf an, was für Daten nicht gelöscht werden ;)
Melden sich Eure Benutzer denn so häufig an anderen PCs an?
-
wieso verwendet ihr eigentlich öffentliche IP Adressen
Na, vielleicht waren ja keine privaten mehr frei :D
-
Mir ist aufgefallen, dass ich mich noch gar nicht für das klasse Boardtreffen bedankt habe :o
Das möchte ich hiermit nachholen ;)
Gibts denn schon Fotos oder Videos zu bestaunen?
-
Na, geht doch ;)
Danke für die Rückmeldung
-
Sehe da nix auffälliges. Hängen die beiden Clients denn am selben Switch?
Schließe den nicht funktionierenden doch einfach mal an den Netzwerkanschluss des funktionierenden PCs an. Vielleicht liegt es ja am Anschluss.
Solche Probleme kenne ich bisher nur im Zusammenhang mit einem falschen MTU-Wert. Wurde dieser evtl. am Problem-Client angepasst?
-
Hast Du den überhaupt synchronisiert? Und zwar in der App und auf dem Desktop.
-
Ich habe ein seltsamen Phänomen, auf genau EINEM Rechner geht der Aufruf einer Webseite, die Konfigurationsoberfläche einer Telefonanlage, nicht.
Was heißt das denn genau? Kommt ein Timeout, ein Fehler oder bleibt die Browser-Seite leer?
Welche IP-Adresse(n) hat die Telefonanlage?
Poste mal "ipconfig /all" vom Client. Und auch von einem Client, bei dem es funktioniert.
Was ist mit der Proxy-Einstellung? Gibt es eine spezielle Software auf dem Client, die sich in die Netzwerk-Kommunikation einklinken könnte?
Die Telefonanlage lässt sich anpingenGibt es da vielleicht ein IP-Adresskonflikt? Dann pingst Du vielleicht gar nicht die Telefonanlage, sondern irgendein anderes Gerät.
-
Allen kannste helfen, nur nich im Haushalt. :P
:D Wenn Du wüsstest, was ich zu Hause alles machen muss, dann wären Deine Antworten auf meine Beiträge viiiiieeellll netter :eek: :cool:
-
Da kann ich mich nur anschließen :)
leider ist es auch so, dass ich meine wenige Zeit eher mit Familie als mit Board verbringe.Da sachste was. Meine Frau ist schon manchmal genervt. Die sagt immer: "Bist Du schon wieder in Deinem komischen MCXY-Board?!" :D
-
@iDiddi: Die Software sieht echt gut aus. Toller Tipp!
Danke. Wobei ich mittlerweile einige Schwächen entdeckt habe. Ein Service Pack soll in Kürze erscheinen. Mal sehen, ob's dann auch wirklich produktiv einsetzbar ist.
-
Haste Recht. Hab ich überlesen.
Aber mit nicht aktiv muss nicht zwingend deaktiviert heißen. Soll er trotzdem mal prüfen.
-
Ich denke auch, dass evtl. Eure Reddox einen hohen SCL-Wert setzt.
leere eMails im Posteingang
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Was für einen Virenscanner hast Du im Einsatz? Vielleicht ESET?