Jump to content

tom241277

Members
  • Gesamte Inhalte

    153
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tom241277

  1. Hallo an alle die auch ein Problem mit dem Ken! SPAM Filter haben,

    hier die Lösung (hoffe ich bekomme das aus dem Hut noch zusammen, wenn nicht poste ich morgen die AVM Support Lösung)

     

    OK, los gehts

     

    wenn Ihr E-Mails im KEN! einrichtet xyz@yyy.de (dazu ist der ja da) dann werden die Mails vom KEN! abgeholt.

    Wenn Ihr nun aber sagt im SPAM Filter Ausnahme (ich möchte alle Mails von meiner EIGENEN MAIL DOMÄNE HABEN, gegebenenfalls Aussenstellen...) *@yyy.de werden alle Mails die an die Domäne gesendet werden (ob SPAM,MÜLL oder Richtige Mail's) nicht mehr vom SPAM Filter durchsucht.

    Klingt a bissel kompliziert, hier der Lösungsweg:

    Ihr müßt nur die MAIL Domänen die der KEN! Server abholen soll aus der Ausnahmeregel raus nehmen oder mit // deaktivieren (also die die lokal auf dem KEN! eingerichtet sind.)

     

    ein AVM update soll irgendwann kommen

     

    Bei mir läuft seitdem alles super!

     

    warum die ganze Sache bei der erst Einrichtung ca. 2-3 Monate, mit gleicher Config lief, kann keiner sagen

     

    mfg

    tom

  2. Hallo zusammen,

     

    habe ein Problem mit meinem Test server windows 2003, bin gerade am TS rumbasteln und bin bei der Möglichkeit der Softwareeinschränkung angelangt. Nun ist das ja eine feine Sache habe aber irgendwie zu viel rumgebastelt und nun darf ich nix mehr auf meinem Server starten, (richtlinien,ts konfig,usw.....) im Ereignisanzeige steht "der zugriff auf ....... wurde vom admin durch standardrichtlinienstufe für Softwareeinschränkung eingeschränkt."

     

    Was kann ich machen?? (wollte den Test server nicht neu installieren)

     

    danke

    tom241277

  3. Hallo,

     

    mein Problem:

    habe einen FTP Server beim Provider mit Verzeichnis "ftppool"

    und lokal auf dem Server ein Verzeichnis ftp mit unterordner "in" & "out". Die ganze Sache soll automatisch, für die User unsichtbar und unkompliziert ablaufen. In Etwa so, der User erstellt eine Datei in den Ordner "out" und diese wird automatisch auf den FTP server versendet und lokal gelöscht.

    Und der download arbeitet nach Dateischema die ich vorgebe, ist Datei xyz.txt auf dem "ftppool" soll sie in den "in" ordner geladen werden, heiß die Datei zyx.txt bleibt sie liegen (und wird von einer anderen Außenstelle geladen)

     

    Soweit alles klar.

     

    nun suche ich ein tool oder ein Skript welches dieses erledigt.

    Nutzt jemand ein tool was das beschriebene kann?

     

    z.B. autoFTPpro, welches aber bei mir, mit dem FTP nicht korrekt arbeitet

     

    habe jetzt erstmal ein einfaches skript, bei dem ich a bissel Hilfe noch bräuchte, (AUFRUF an Skriptprofis) zu denen ich nicht gehöre!! ;-) :

     

    open server

    login

    PW

     

    lcd c:\ftp\out

    mput *.txt y

     

     

     

    lcd c:\ftp\in

    mget *yxz.txt y

     

     

     

    bye

    pause

     

    zur info das Skript läuft, nur wie kann ich eine saubere Schleife einbauen, soll heißen wenn 2 Dateien geladen werden ist alles i.O. nur bei mehreren wird der nächstfolgende Befehl zuschnell abgearbeitet und wird nicht verarbeitet, wenn ich aber genug "enter" dazwischen mache geht es, (sieht aber nicht sauber aus) schaut selber:

     

    lcd c:\ftp\out

    mput *.txt y

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    lcd c:\ftp\in

    mget *60.txt y

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    bye

    pause

     

     

     

    DANKE

     

    tom

  4. Hallo alle,

     

    Kurzfassung:

    PC mit win2k + Norton Anti Virus + Ken3DSL + SPAM Problem = Lösung?Tools?Infos?

     

     

    ich habe hier einen KEN 3!DSL Server stehen, läuft auf Win2k desweiteren sind Symantec Norton Anti Virus drauf, der auch brav die Mail's nach Viren.. prüft.

    Nun würde ich gern dem Ganzen noch ein Anti Spam tool davor setzen, kann mir da jemand eines (kostenloses) nennen?

     

    Anti Spam Einstellungen sind zwar im Ken3 vorhanden, aber so nach 3-4 Monaten kam alles durch, obwohl die DNSBLS erreichbar waren, muß man da ein Modul nachkaufen? Bei der Orange Box & AntiVir steht 30tage... aber beim Spam nichts zufinden?

     

    -habe es bis jetzt mit folgenden Tools getestet:

    - SPAM pal

    - spamihilator

    - MailWasher

     

     

    das ganze leider ohne Erfolg mit dem Ken! ,mit outlook...alles kein Thema!Bräucht also ein tool was sich zwischen ISP & Ken hängt und die E-mails scant.

     

    evtl. testet ja auch gerade einer an einer "billigen" Lösung für das Problem!

     

    mfg

    tom

  5. Hallo alle zusammen,

     

    habe hier einen Server mit Dual CPU Board und würde gern die zweite CPU nachrüsten (wäre zu 99% die gleiche wie der erste CPU).

     

    Auf dem Server läuft Win2k3 Srv als DC, gibt es eine möglichkeit ohne neu install mein Vorhaben durchzuführen?

    Bin der Meinung mal etwas über Kernelneuinstall gelesen zuhaben (bei winXP), aber wie es halt ist, wenn manns braucht findet manns nicht.

     

    mfg

    tom241277

  6. moin,

     

    den Proxy Cache kannst du am KEN! wiefolgt einstellen(KEN!3!

     

    1. gehe ich davon aus das du die ansicht auf experte umgestellt hast sonst hast du einige konfigs nicht

    2. links auf internet

    3. rechst auf erweiterte einstellungen

    4. "max. speicherplatz für cache anpassen

    5. übernehmen

    6. fertig!

     

    zumzweiten problem e-mails leeren,

    wenn du den ken standard installiert hast löscht er eigentlich automatisch alle mails beim ISP, wenn nicht schau in die e-mail einstellungen bei meinem KEN!3 ist sie unter den KEN! benutzern kann ich dort einstellungen vor nehmen was der ken mit den mails machen soll kopie behalten etc....

     

    zu deinem Internet problem kann ich nur sagen wenn auf dem ken selber des internet funktioniert und auf den clients nicht haut was beim DNS oder der weiterleitung nicht 100% hin.

     

    gruß

    tom

  7. @hacko

    Das du Server dazubrauchst würde ich nicht sagen, habe schon 2 win2k maschinen untereinander vernetzt!

     

    Ok. zum ersten problem "ping" wird zu 99,99% an der Firewall liegen,

    wenn du aber ein ping an "ZyXEL Router xyz.dyndns.org" machst sollte der zumindest anzeigen welche IP er hat, kann auch sein das du zwar zeitüberschreitungen bekommst aber eine IP übermittelt wird!!!

     

    Wenn du "nur" daten aus dem Geschäft brauchst mach dir ne freigabe lege dir AUF BEIDEN SEITEN den GLEICHEN BENUTZER mit GLEIECHEM PW an (weil es klang nicht nach einer Domöne die du hast)

    Dann richte eingehende Verbindungen ein und auf der anderen Seite ausgehende Verbindungen (evtl 2LAN NIC's)

    als IP Verbindung mußt du natürlich "ZyXEL Router xyz.dyndns.org" hinterlegen!

    Und schon sollte es gehen, EVTL. Firewall regeln anpassen!!!

     

    gruß

    tom

  8. ch gehe mal davon aus wenn du einen "ADSL-Anschluss" auf beiden seiten hast, bekommst du dynamische IP's zugewiesen.

    Das heißt du soltest dich bei einem Dienst anmelden der die aktuelle IP an deinen Router (gegenstelle) verteilt (dyndns.org.........) (such mal im netz)

     

    Kurz gesagt

    du mußt min. 1 Router so konfigurieren das er die (seine aktuelle IP die er gerade vom ISP bekommen hat) dem dyndns dienst meldet und schon kannst du von jedem anderen dsl.. anschluß auf das andere Netz zugreifen.(port und zugriffrechte müssen gegeben sein!!)

     

    Kann leider zu den ZyXEL nix genaues sagen, weil ich hier LanCom, levelone, D-Link, Elsa,.... Router einsetze

    schau dir die Config von den ZyXEL Routern mal genau an da gibt es bestimmt eine dyndns option wo schon die meisten anbieter hinterlegt sind!

     

    wenn die ZyXEL Router ISDN unterstützen kannst du es mit unter auch so auf bauen das die beiden Router sich über ISDN (d-kanal) die IP's austauschen, ging bei LanCom ganz easy!

     

     

    gruß

    tom

  9. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen KEN! Proxy Server gegen einen LanCom Router getauscht.

    Nun meine Frage kann ich den Standardgateway/Alternative DNS von einer Stelle, den Rechnern zuweisen? (z.B. Richtlinien oder so)

    Leider hab ich keine passende Einstellung in den GPO gefunden, wenn es sie denoch gibt, bitte ich um Nachsicht und um Info wo der Schlüssel genau liegt! ;-)

     

    oder gibt es eine andere möglichkeit?

     

     

    Umgebung:

    win2k & winXP clients

    win2k3 Srv

     

    alle clients haben feste IP's

     

     

    DANKE

    tom

  10. Moin,

     

    habe ein win2k3 Netz mit einem SBS SRV und einem Standard SRV aufgesetzt und jetzt ein Anmeldungsproblem. User können sich nicht mehr anmelden.

    Ich habe 13 win2k clients aber ca. 30 User (schichtsystem) deshalb habe ich hier Device CALs:

     

    2*Device 5er Pack Std SRV 2003

    2*Device 5er Pack SBS SRV 2003

     

    Die beiden Server bringen ja je 5Cals mit

    also bin ich ja mit je 15 CALs im grünen Bereich.

    Richtig?

     

    Jetzt zu meinen Problemen:

     

    Ich habe den SBS als ersten & einzigen DC mit DNS,DHCP,AD.... eingerichtet, den Standard SRV ist nur Mitglied der Domäne.

    Zu meinem Verwundern hat der SBS nicht nach Lizenzierung auf Pro Server und pro gerät bei der Install gefragt, ist das bei SBS normal?

     

    Muß dazu sagen das ich den SBS nicht mit dem vollem Setup Umfang installiert habe(was er zum Anfang startet bei der ersten Anmeldung), sondern das was ich brauche alles per hand, brauche kein exchange hier!!....

     

    Wenn ich nun Verwaltung --> Lizensierung auf dem SBS starte bekomme ich die Fehlermeldung das ich das über den Assistenten machen soll. Liegt denke ich mal an den nicht installierten Server tools, kennt einer die genaue Packbezeichnung, das ich die nachinstall kann?? genaue Fehlermeldung "starten Sie den Assistenten über Verwaltung --> Lizenzierung ...." oder so da Frage ich mich was ich hier die ganze Zeit versuche! ;-)

     

    Wenn ich das ganze auf dem Standard SRV mache öffnet er mir unter Verwaltung --> Lizenzierung und liest mir 10 lizenzen aus wie kommt er auf 10, der SRV ist auch auf pro Gerät installiert, liest der seine 5 und die des SBS SRV's aus????

    Weil ich habe hier nix von 10 hinterlegt!

     

    Noch ne Algemein Frage die Lizenzen/CAL's werden an Ihrem Key erkannt ob es User, Device oder pro Server sind und ob es SBS oder Std, richtig???

     

    mfg

    tom241277

  11. Hallo,

     

    ich möchte in unserem Unternehmen den Windows Small Buisness Server Premium Edition einsetzen, da der SQL zum Einsatz kommen soll.

    Jetzt lese ich hier was von Nachteilen:

     

    "Die nachteile kann ich dir aufzählen.

    1. Nur ein DC

    2. Keine Vertrauensstellungen mit einer anderen Domäne.

    3. Kein Terminalserver mehr möglich (nur Remoteverwaltung)

    4. max. 75 User

    5. Nur eine Domain (heisst keine Subdomänen)

     

    1. Kann ich da bloß ein Server hinstellen der dann alles verwalten muß (AD, GPO's)?

    2. Kommt bei uns nicht in Frage, also egal

    3. Terminal Server soll auf einen Standard Win2003SRV, ist das noch möglich?

    4. User sind weniger als 75, also auch egal

    5. Kommt bei uns nicht in Frage, also egal

     

    Zusammenfassung:

    ich möchte 2 Server Windows 2003 stellen

    - Standard 2003 Server

    - Small Business Server 2003 Premium Edition

     

    der Standard Server soll DC werden mit AD, DNS, DHCP Terminal...

    der Small Business Server PE soll eigentlich ("BDC" DC mit AD) und SQL ins Netz stellen

    ist das jetzt mit dem SBS garnicht möglich??

     

    Wo finde ich genaue Infos für die Windows Server, was Sie unterstützen und was nicht, weil hier :

    http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/solutions/index.asp

    natürlich nix von Nachteilen steht.

     

    mfg

    tom

  12. Moin,

     

    wenn ich das richtig verstehe willst du einen win2k3 alleinstehenden server in die bestehende win2k domäne einzubinden. und ihn dann per "dcpromo" zum zweiten DC machen.

     

    Der win2k SRV ist der DNS server, prüfe ihn mal ob er 100% richtig läuft, suche hier mal nach " NSLOOKUP " damit kannst du deinen DNS prüfen ob er 100% läuft.

     

    Beim win2k3 srv ist der win2k als DNS srv hinterlegt schreibst du, dann gehe ich mal davon aus das die TCP/IP Einstellungen i.O. sind, kannst du den win2k per " ping " erreichen vom win2k3 aus?

     

    Zitat:

    Nun habe ich aber beim ausführen das Assistenten, um den Server in das bestehende AD einzugliedern,

     

    das verstehe ich nicht ganz,

    du mußt erst der Domäne beitretten und dann " Assistenten für das AD" ausführen

     

    hoffe es hilft evtl.

    mfgtom241277

  13. Moin,

     

    Also ich tendiere auch zu mindestens Zwei Servern, damit eine Anmeldung noch möglich ist,

    (früher hieß es zu NT zeit PDC BDC)

    wenn der eine Srv ausfallen sollte, ausserdem ersparst du dir Ärger wenn du eine sicherung der User... hast!

     

    2*DC mit AD die anderen Dienste kannst du dann wenn du magst verteilen, ich würde

    1.DC mit AD,DHCP,DNS,WINS,PRINT auf einen und

    2.DC mit AD, File auf den anderen

     

    dann noch RAID und alles wird GUT. ;-)

     

    4server halte ich für übertrieben (Kosten, Lizenzen....) für 30 clients

  14. Hallo Leute,

     

    sitze hier vor einem Angebot eines Bildungszentrums (aus dresden) zu folgenden Kursen:

     

    MCP

     

    Zugangsvoraussetzung: Grunkenntnisse MS Windows 2000

    Dauer in stunden: 96

    Lehrgansinhalt:

    -Verwalten einer MS Windows Server 2003 Umgebung (2145)

    -Warten einer MS Windows Server 2003 Umgebung (2163)

    -Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur unter MS Windows 2003: Netzwerkhosts (2178)

     

    Abschluß:

    Zertifikat

    MCP-Zertifikat

     

     

    MCSA

     

    Zugangsvoraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs (MCP)

    Dauer in stunden: 96

    Lehrgansinhalt:

    -Implementieren Verwalten und warten einer MS Windows Server2003 Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste (2183)

    -Planen und Warten einer Netzwerkinfrastruktur unter MS Windows Server 2003 (2190)

    -Installieren verwalten und konfigurieren von MS Windows XP Professional (2224)

     

    Abschluß:

    Zertifikat

    MCP-Zertifikat

    MCSA-Zertifikat

     

     

    MCSE

     

    Zugangsvoraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs

    Dauer in stunden: 96

     

    Lehrgansinhalt:

    -Planen Implementieren und warten einer Active directory infrastruktur unter MS Windows Server 2003 (2195)

    -Designing Security for MS Networks (2112)

    -MS Internet Security and Acceleration Server2000 einsetzen und verwalten (2161)

     

    Abschluß:

    Zertifikat

    MCP-Zertifikat

    MCSA-Zertifikat

    MCSE-Zertifikat

     

    Nun zu meinen Fragen:

     

    Wenn ich das also richtig verstehe um an das Ziel MCSE zukommen muß man alle Lehrgänge besuchen?Und 9 Prüfungen ablegen (und bestehen! ;-) )

    Nur leider finde ich zu den Prüfungsnummern (2161..........) nix, kann mir da einer helfen? (weil es sonst immer pfichtexamen wahlexamen... heißt und hier sind scheinbar die Lehrgänge vorgegeben, hat sich das gegenüber MCSE2k geändert?)

     

    Macht evtl. einer aus dem Board einen MCP/MCSA/MCSE Lehrgang im Raum DD und hat einige Adressen bzw, Erfahrungen mit Bildungseinrichtungen für mich?

     

    Nun noch eine Frage wie finanziert Ihr die teuren Lehrgänge, von der Firma hab ich keinen Cent zuerwarten, wie sieht es mit der Steuerrückzahlung aus, hat damit jemand Erfahrung (z.B. das man die Kosten zu 50% oder so von der Steuer zurückbekommt ODER So??? oder gibt es noch andere Möglichkeiten die man Beantragen kann?

     

    mfg

    tom241277

  15. Danke für den Tip,

     

    denn reg schlüssel hab ich gelöscht, er wird aber nicht neu angelegt, ist das so OK? hat aber auch nix gebracht!

     

    Mit dem explorer ist das so gemeint:

    -taskmanager auf, explorer task beenden

    -task "explorer /n" starten (geht leider nicht, /n option gibt es nicht meldet Win und startet explorer normal)

    also leider hat das auch nicht geholfen!

     

    was aber ging, wenn ich unter ausführen "explorer /n" starte, hab ich für dieses Explorer fenster wieder alles da. Gib es da eine Möglichkeit Windows beim start dazu zubringen den explorer gleich mit dieser Option /n zustarten?

     

    Weil das Profil ist speziell, auf gut Dt will es eigentlich nicht neu machen (Buchhaltungsprofil)

     

    Hat jemand noch eine Idee

     

    mfg

    tom241277

  16. Hallo alle,

     

    hab ein Problem mit einem Rechner der Kunde hat keine Ordnernavigationsleiste (Vor, zurück...... Button) und die Leiste wo Datei, Bearbeiten, Ansicht .... ist auch nicht da, also kann ich nicht einfach auf Ansicht gehen und mir alles anzeigen lassen.

    Ich bekomme allso einen Rahmen mit den Dateien drin zusehen.

     

    In der Systemsteuerung habe ich die Ansicht schon auf Standard zurückgestellt ohne Erfolg.

    Ein Virus kann es auch nicht sein, gerade mit stinger und NAV geprüft.

    Domänen richtlinien sind auch nicht definiert.

     

    Denke es ist noch von Wichtigkeit das es nur bei einem Benutzerprofil so ist beim Admin ist alles da und wenn ein ander user sich anmeldet ist auch alles i.O.

     

    Neuanlegen des Profiles ist meine allerletzte Tat, wenn ich hier keinen Tip bekomme!

     

    System Win2k

    Domänen Computer

    Userkonto hat Admin rechte

  17. Leider hat sich das Nokia Tool der Laptop User selber Installiert, weil er admin rechte hat. (fragt nicht warum er admin ist, ist halt CHEF ;-) )

    das heißt ich weiß nicht 100%ig was er alles installiert hat, und er kann es mir auch nicht mehr sagen ("stand immer weiter klicken!!" ;-) )

     

    Kenne es auch das der COM evtl. art emuliert wird oder so.

    Das nokia tool ist auch schon deinstalliert, leide ohne Erfolg.

     

     

    Danke für den link werde es mal testen, scheid ja auch unter XP zulaufen obwohl XP nicht da steht.

     

    Gibt es noch andere Lösungsansätze??

     

    tom241277

×
×
  • Neu erstellen...