Jump to content

Emmermacher

Members
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Emmermacher

  1. Hallo Nobby.

     

    Herzlichen Dank für Deine Antwort.

    Hier das ipconfig des "Problemservers":

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : MYSERVER
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : my.domain
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : my.domain

    Ethernet-Adapter Ethernet0:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : vmxnet3 Ethernet Adapter
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-50-56-87-1E-D6
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::41f0:ee88:3784:c237%12(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.151(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 302010454
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-3A-43-3F-00-50-56-87-1E-D6
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2xx
                                           192.168.1.2xy
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{366396DD-0AA3-4FA0-91E9-D2ED88FACCD0}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
       Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     

    Hier ein DC:

    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : DC
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : my.domain
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : my.domain

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : vmxnet3 Ethernet Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-A8-25-FB
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::28d0:a981:2bb9:df2c%15(Bevorzugt)
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.2xy(Bevorzugt)
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 302010454
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-1E-E1-B6-00-50-56-A8-25-FB
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2xx
                                           127.0.0.1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{BA1E013C-DD3B-4BA6-937F-E3BE975ABAC3}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     

    MfG aus Hannover

     

    Dirk

  2. Hallo.

     

    Einer meiner Fileserver hat ein Problem mit dem Zugriff aufs AD. Fileserver läuft auf Winows 2012 R2, der DC auf Windows 2008 R2. Beide System sind virtuell unter VMware 6 Update 2.

    Der Zugriff auf das Dateisystem und per RDP ist möglich. Von der Maschine ist ein Zugriff per gpupdate nicht möglich. Die Default Domain Policy wird nicht gelesen. Ein Zugriff über \\my.domain funktioniert auch nicht.

    Im Eventlog habe ich Fehler 1058 Group Policy) angezeigt. Zu sehen ist auch eine Warnung SRMVC Event 12317.

     

    Die DFS-Dienste auf den DCs laufen aber und sind von anderen Servern aus erreichbar.

    Andere 2012 R2 Server haben keine Zugriffsprobleme.

     

    Die Netzwerkeinstellungen sind Ok. Beide Systeme sind im gleichen Netz. Datum und Uhrzeit passen auch.

     

    Wie bekommt die Maschine wieder einen Zugriff auf die DCs?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  3. Hallo Dr. Melzer.

     

    Herrzlichen Dank für Ihre Antwort.

    Mit einer solchen Software soll das Dateisystem vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es auf unseren Shares fast keine Rechtestruktur.

    Wir strukturieren hier gerade diese Shares um, damit ein besserer Zugriff möglich ist. Gleichzeitig soll eine Rechtestruktur implementiert werden. Der User soll beim Verantwortlichen eine Freigabe anfordern, wenn Rechte benötigt werden. Wir ITler können nicht immer einschätzen, ob das von den Verantwortlichen auch so gewünscht wird.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Dirk Emmermacher

  4. Hallo.

     

    Wir wollen die Dateisysteme unserer Server (2008 R2 und 2012 R2) mit einer Rechteverwatung ausstatten. 8Man haben wir uns angeschaut. Ist mit Sicherheit ein gutes Tool.

    Als Alternative haben wir uns noch File Management Suite von der Bayoonet angeschaut. Generell eine einfache Software, die meiner Meinung nach für unsere Anforderungen ausreichend ist.

    Leider habe ich hier keinerlei Erfahrungsberichte gefunden.

    Hat hier jemand diese Software im Einsatz? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Lohnt sich die Anschaffung?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  5. Hallo Zahni.

    Eine USB-Platte mit externer Stromversorgung läuft mit Windows 7 auf der SSD-Platte ohne Probleme.

     

    Das gleiche System mit einer normalen HDD und Windows XP arbeitet auch mit USB 3.0 ohne Zusatzstromversorgung problemlos.

     

    Solange das Gerät offline bleibt, habe ich damit keine Probleme.

     

    Schönen Abend :)

     

    Dirk

  6. Hallo Zahn.

    Ich tippe hier auch auf zu wenig Strom, der an de USB-Ports herauskommt. Spaßeshalber werde ich die interne HDD tauschen.

    Vor Windows 7 (aktuell auf einer 128GB SSD) war eine normale Platte mit XP verbaut. Die liegt noch in der Schublade.

    Du braucht hier nichts zu sagen. Ich weiß selber, das XP nicht mehr supportet wird.

    Sollte das auch nicht laufen, bleibt wohl noch der Wertstoffhof :(.

     

    LG

     

    DIrk

  7. Hallo Zahni.

     

    Danke für Deine Antwort.

    Netzlaufwerke hatte ich gestern Abend nicht gemappt.

    Die Paltte wird nicht als aktiv angezeigt. Ein Laufwerksbuchstabe wird dann ja nicht zugewiesen. Bleibt die Frage, warum eine HDD, die an einem anderen Rechner funktioniert, hier nicht so läuft, wir wir da gerne hätten.

    Manchmal muss man sein Windows nicht verstehen...

     

    Heute Abend werde ich das mal testen.

     

    LG

     

    Dirk

  8. Hallo.

     

    An einem HP MIni 2133 (Windows 7 Prof. Sp1 32bit).habe ich ein Problem mit externen USB 3.0 HDDs.

    Die Platten werden nicht im Explorer angezeigt. Der Datenträger wird als solcher erkannt. In der Datenträgerverwaltung taucht die Platte auf. Die Platte ist nicht aktiv.

    Die Treiber sind laut Geräte-Manager aktuell.

    Die Platten laufen an einem HP 350 G2 ohne Probleme (Windows 7 Prof. SP1 64bit).

    Die Platten sind USB 2.0 kompatibel.

    Kann man die Platten ohne Risiko auf dem HP Mini 2133 aktivieren?

    Wie wird sich dann das 350 G2 verhalten. Die Daten auf den Platten sollen ja schließlich erhalten bleiben...

     

    Vielen Dank im voraud für Eure Antworten.

     

    Schönen Feierabend!

     

    Dirk Emmermacher

  9. Hallo Nils.

     

    Auch in dem Export ist der Rechner nicht vorhanden. Das Surface selber kommt aber an Laufwerke und Drucker heran.

    Das Gerät habe ich auch wieder auf Workgroup zurück gestellt und anschließend einen neuen Anlauf unternommen. Statt mit WINS-Namen der Domain habe ich den DNS-Namen genutzt. Zum Abschluss gab es die normale Meldung, dass der Client im AD aufgenommen ist. Trotzdem ist kein Konto im AD vorhanden. Gefühlt lief die Aufnahme in die Domain auch zu schnell...

     

    LG

     

    Dirk

  10. Hallo.

     

    Gerade habe ich ein Surface 4 mit Win 10 Pro stehen (Mein erstes Win10 System). Das Gerät habe ich in unsere Windows-Domäne integriert. Eine Anmeldung mir AD-Administrator funktioniert, ebenso ist ein Zugriff auf Netzlaufwerke möglich. Leider ist das Gerät im AD nicht zu finden. Weder in der OU Computers noch in einer anderen OU ist das Computerkonto zu finden. Unsere ADs laufen unter W2K8 R2 Sp1.

     

    Hat hier jemand eine Idee, woran das liegt und wie man das Konto "sichtbar" machen kann?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  11. Hallo.

     

    Einige meiner Kollegen berichteten mir, dass die Druckereinstellungen nicht richtig gespeichert werden.

    Die Roaming-Profile liegen auf einem virtuelle W2K8 R2 Sp1 Server.

    Als Drucker ist ein Kyocera TASKalfa 6500i im Einsatz. Das Gerät hat fast alles, was es an Zubehör gibt, eingebaut.

    Unter anderem ist auch die "Mailbox" eingebaut. Hier sollen die Ausdrucke in entsprechenden Fächern abgelegt werden.

    Den Druckertreiber verteilen wir per GPO.

    In den Standardeinstellungen des Druckers steht die Ausgabe (bei Kyocera als "Ziel" bezeichnet), auf Druckerstandard.

    Diese Zuweisung der Mailbox für den entsprechenden User geht wohl mit der Abmeldung verloren.

     

    Gibt es eine Möglichkeit, dem User seine Mailbox dauerhaft zuzuweisen?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  12. Hallo.

     

    Leider hatte ich gestern keine, an der Kiste weiter zu arbeiten. Mittlerweile habe ich die SSD in ein baugleiches Gerät eingebaut. Windows lies sich hier ohne Probleme installieren.

    Das ursprüngliche Gerät muss irgendwo anders einen Schaden haben. Die neue Windowsinstallation konnte ich hier starten. Nach der Anmeldung startet jetzt der IE und öffnet endlos neue Fenster. Das kommt meines Wissens nach nur bei infizierten Geräten vor. Sollte eigentlich bei frisch installierten Geräten nicht vorkommen...

     

    Mittlerweile zeigt das Gerät wieder den ursprünglichen Fehler. Nach einblenden des Windowslogos erfolgt ein Neustart.

    Vermutlich werde ich das Notebook entsorgen müssen. Bei dem Alter lohnt sich eine Reparatur nicht mehr.

     

    LG

     

    Dirk

  13. Hallo mba.

     

    Ich habe de Mem-Test auf der Installations-DVD durchlaufen lassen. Der hat keine Probleme ergeben. Die RAM-Riegel habe ich auch über kreuz getauscht. Hie kann ich nur mal eine Installation mit einem Riegel testen.

    Alternativ ginge auch nocht memtest unter Linux.

     

     

    das Gerät habe ich mit beiden Riegeln einzeln gestartet. Hier tritt immer noch der gleiche Fehler auf. Da müssten dann schon beide Riegel defekt. Meiner Meinung nach ist das relativ unwahrscheinlich, das zwei RAM-Riegel zeitgleich ausfallen.

     

    LG

     

    Dirk

  14. Hallo

     

    Bei einem Acer Travelmate 6293 wurde die vorhandene HDD gegen eine Samsung SSD 750 EVO getauscht (Platte war defekt).

     

    Beim Starten der Installations-DVD Win7 SP1 64bit kommt noch "Loading windows files". Nach erscheinen des Windowslogos wird ein Reboot durchgeführt.

    Ich habe auch schon mal versucht, die DVD im abgesicherten Modus zu starten. Hier kann man die Platte einrichten und auch die Dateien kopieren.

    Nach dem Neustart wird der Rechner kurz vor Ende der Installation neu gestartet.

     

    Neuladen der Bios-Defaults hat nicht geholfen.Das Bios habe ich auch noch mal aktualisiert (Versio 1.41)

    Der Plattencontroller ist im Bios auf AHCP gestellt.

     

    So langsam habe ich keine Idee mehr, wie man Windows dort installieren soll. Auch Ubuntu 14.04 LTS lässt sich nicht installieren. Auch hier macht das Gerät von sich aus einen Reboot.

     

    Hat jemand hier eine Idee, wie man das Notebook wieder lauffähig bekommt?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  15. Hallo.

     

    In unserer Zentrale setzen wir Roming ein,was auch gut funktioniert. In unserer Aussenstelle sind aktuell keine Profilpfade bei den Usern eingetragen.

    Wie geht man am sinnvollsten vor, um Profilpfade nachträglich einzutragen, ohne dass die aktuellen (lokalen) Daten in den Profilen verloren gehen?

     

    Mir schwebt hier folgendes vor:

    Bei dem angemeldeten User trage ich den Profilpfad ein und führe anschließend ein gpupdate /force durch.

    Ist das aussreichend?

     

    Vielen Dank im voraus für Eure antworten.

     

    LG

     

    Dirk Emmermacher

  16. Hallo.

     

    Wir haben die Aufgabe bekommen, uns nach einer Software zur Inventarisierung der Hard- und Software, sowie der Verteilung von Anwendungen und entsprechendem Patchmanagent umzusehen. In die engere Wahl gekommen sind bei mir Matrix42 und Baramundi. Von den Funktionen scheinen sich beide Programme nicht viel zu nehmen.

    Wir haben hier ein Netz mit ca 20 Servern (Windows und Linux) mit etwa 100 Usern  im Einsatz.

     

    Wo liegen die stärken und schwächen dieser Programme? Was hat letztendlich bei Euch zur Entscheidung für das eine oder andere Programm geführt (aus technischer Sicht)?

     

    Werden die Ergebnisse der beiden Programme von Herstellern wie MS bei Audits anerkannt?

     

    VIelen Dank im voraus für Eure Antworten!

     

     

     

    Dirk Emmermacher

  17. Hallo.

     

    Herzlichen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich mal testen. Probleme würde ich hier nicht ausschließen. Die Cifs-Shares auf der Netapp arbeiten zwar, aber auf den DCs tauchen regelmäßig Fehlermeldungen der Authentifizierung der Netapps auf. W2K8 R2 und Ontap 7.3.2 passen hier leider nicht mehr optimal zueinander. Als 7.3.2 noch aktuell war, gab es vermutlich max. W2k8. Wir haben auch einen W2k12 R2 Server im Einsatz. Hier musste ich schon reichlich die Sicherheitseinstellungen verändern, damit ein Zugriff auf die Netapp möglich wurde...

     

    LG

     

    Dirk

×
×
  • Neu erstellen...