Jump to content

Lampe2010

Members
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lampe2010

  1. Na ja das Problem ist folgendes :

     

    Auf der Kundenseite steht ein System von uns wo der VNC Server läuft.

    Dieser muss per klick eine Verbindung zu uns aufbauen und das ohne weitere eingabe irgendwelcher daten vom kunden.

    Die Kunden welche wir haben kennen sich soweit aus das sie einen Rechner einschalten können wenn wir glück haben.

    Somit muss es eine Möglichkeit geben das sich der Client per aufruf mit einem Zentralen Server verbindet und uns signalisiert das eine Support Anfrage vorhanden ist, zu der sich halt die Supporter verbinden können.

    Jeder Supporter muss die möglichkeit haben die Support Anfrage annehmen zu können.

     

    Die IP Ist uns nicht bekannt und dem Kunden erst recht nicht, sonst wäre das kein Problem.

  2. Hallo Leute,

    ich habe gerade fplgendes Problem und finde keine Lösung :

     

    Wir ( 6 Supporter ) sollen in zukunft VNC für die Fernwartung über WAN einsetzen.

    Dazu stellen wir uns folgendes vor :

    Die Kunden sollen zu einer IP Adresse konnekten und wir 6 wollen dann dies sehen.

    Einer von uns soll dann die Verbindung annehmen um den Support zu leisten.

    Wie bekommen wir das so hin ???

  3. Ich habe folgendes Problem :

     

    Ich habe mit dem WAIK eine Antwortdatei erstellt, sie funktioniert auch einwandfrei bis auf einen Punkt.

    Beim erstellen der Partitionen zeigt er mir ein Auswahlfenster mit den von mir in der Antwortdatei vorgegebenen Partitionsgrößen an.

    Dies soll aber nicht sein, es sollen vollautomatisch die Partitionen angelegt werden ( C:\ 50 GB & D:\ Rest ).

    Es scheint so als wenn vorhandene Partitionen erkannt werden oder die Daten auf den Vorhanden Partitionen und ich muss jedesmal bestätigen das er drüber schreiben soll.

    Wie bekomme ich das weg ?

    Anbei ein auszug aus der xml Datei.

     

    <DiskConfiguration>

    <Disk wcm:action="add">

    <CreatePartitions>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Order>1</Order>

    <Size>50000</Size>

    <Type>Primary</Type>

    </CreatePartition>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Extend>true</Extend>

    <Order>3</Order>

    <Type>Logical</Type>

    </CreatePartition>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Extend>true</Extend>

    <Order>2</Order>

    <Type>Extended</Type>

    </CreatePartition>

    </CreatePartitions>

    <ModifyPartitions>

    <ModifyPartition wcm:action="add">

    <Active>true</Active>

    <Extend>false</Extend>

    <Format>NTFS</Format>

    <Label>System</Label>

    <Letter>C</Letter>

    <Order>1</Order>

    <PartitionID>1</PartitionID>

    </ModifyPartition>

    <ModifyPartition wcm:action="add">

    <Active>false</Active>

    <Extend>false</Extend>

    <Format>NTFS</Format>

    <Label>Daten</Label>

    <Letter>D</Letter>

    <Order>2</Order>

    <PartitionID>2</PartitionID>

    </ModifyPartition>

    </ModifyPartitions>

    <DiskID>0</DiskID>

    <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>

    </Disk>

    <WillShowUI>OnError</WillShowUI>

    </DiskConfiguration>

    <ImageInstall>

    <OSImage>

    <InstallTo>

    <DiskID>0</DiskID>

    <PartitionID>1</PartitionID>

    </InstallTo>

    <InstallToAvailablePartition>false</InstallToAvailablePartition>

    <WillShowUI>OnError</WillShowUI>

    </OSImage>

    </ImageInstall>

    <WindowsDeploymentServices>

    <ImageSelection>

    <InstallImage>

    <Filename>install-(3).wim</Filename>

    <ImageGroup>Windows 7 x64</ImageGroup>

    <ImageName>Windows 7 PROFESSIONAL</ImageName>

    </InstallImage>

    <WillShowUI>OnError</WillShowUI>

    </ImageSelection>

  4. Hallo, ich bin gerade verzweifelt am überlegen wie ich es schaffe mehrere unattend Dateien einem WDS Server zur verfügung zu stellen.

    In der Auswahl für die unbeaufsichtigte installation kann ich ja immer nur eine Datei eintragen.

    Gibt es noch eine andere möglichkeit ?

     

    Ich möchte mehrer Windows 7 Installationen haben denen ich unterschiedliche Parameter für das Setup mitgebe.

     

    Bin für jeden Tipp dankbar

  5. Hallo liebe Kollegen,

    ich bin auf der suche nach einer möglichkeit Windows 7 per OneTime Password zu sichern.

    Bisher habe ich allerdings nur Verfahren gefunden die auf einen Server basieren, dies ist aber bei uns nicht gewünscht, da es sich um Embedded Systeme handelt die zum Kunden gehen.

     

    Somit brauche ich ein OneTime Pass der folgende vorraussetzungen erfüllt :

     

    1) OneTime Passwort

    2) Keine Client Server Architektur, es sei denn sie kann getrennt laufen.

     

    Kennt jemand so etwas in der art ???

  6. Hallo,

    habe inzwischen mit hilfe der Board Member folgendes hinbekommen :

     

    WDS Läuft mit PXE Linux und es können Windows und Linux installationen gemacht werden.

     

    1)Nun möchte ich folgendes machen und möchte wissen geht das und wenn ja wie :

     

    Nach der Installation von Windows 7 durch WDS, möchte ich nach erfolgreicher installation den Rechner neu starten und automatisch Windows PE Laden.

    Windows PE soll automatisch ein Abbild machen von dem PC und mich nur nach dem Namen der Abbilddatei fragen.

    Das abbild soll auf einen Netzwerk Share gesichert werden.

    Nach erfolgreich gemachtem Abbild möchte ich eine bestätigung am Bildschirm oder per mail haben und der PC soll neu gestartet werden, wobei er dann normal hochfahren soll.

     

    2)

    Was mich noch interessieren würde ob folgendes machbar ist mit windows bordmitteln und wenn ja wie :

     

    Ich würde gerne ein Image des Computers ( C & D Partition ) auf dem PC selber hinterlegen.

    Ich möchte über einen Bootmenü Eintrag auswählen können ob ich das System Wiederherstellen möchte.

     

    Ist das ohne drittanbieter Software möglich ???

  7. NACHTRAG :

     

    Hatte den Rechner über nacht an und sehr nun das er wohl doch lädt, doch ist die geschwindigkeit unter aller sau.

    Er hatte es in 8 Stunden gerade mal geschaft so ca. 1-2% zu laden.

    Das heißt ich sehr den lade Bildschirm mit ca. 1-2% vor dem Screen zur Auswahl der zur verfügung stehenden Systeme.

    HAbe deshalb mal pxelinux raus genommen und WDS wieder als alleine Lösung reingemacht, dann nochmal getestet und es zeigt sich wenn ich direkt ohne pxelinux boote das die geschwindigkeit sehr gut ist, nur wenn ich über pxelinux den wds boote halt nicht.

    Hat noch jemand eine lösung für mich ?

    Wenn die frage beantwortet werden kann, so wäre ich endlich fertig !

  8. Wochen später bin ich endlich mal soweit gekommen das ich wieder mit dem WDS und dem pxelinux weiter machen kann.

     

    Ich habe nun inzwischen alles so gemacht wie du mir es geschrieben hast.

    Nun habe ich allerdings 2 Probleme.

     

    1) Ich habe mir das WAIK runter geladen kann dort aber kein WIM finden bzw. verstehe ich das falsch das dort eines drin sein soll ?

     

    2) PXELinux bootet, menü wird angezeigt und alle "alten" dinge gehen wie gehabt, dafür nochmals danke für deine hilfe.

    Problem was ich nun noch habe das ich den WDS nicht aufrufen kann, es passiert folgendes :

     

    Nach drücken der Auswahl WDS kommt ein schwarzer bildschirm, der bleibt dann so stehen und es passier nichts mehr.

     

    Anbei der Auszug aus der default datei :

     

    #--------------------------------------------------------------

    LABEL wds

    MENU LABEL Windows Deployment Services (+ GhostPE)

    KERNEL pxeboot.0 keeppxe

    #--------------------------------------------------------------

  9. Hallo liebe Kollegen,

    ich bin gerade dabei ein Ticket System einzuführen und habe mich für Request Tracker entschieden.

    Nun habe ich ein Problem bei dem ich mich nun schon seit Wochen ( ungelogen ) rumplage.

    Ich möchte Postfix dafür einstellen das er vom Exchange Mails empfängt und über ihn versendet.

    Von Exchange Seite scheint alls ok zu sein, doch verzweifel ich an dem Postfix.

     

    Kann mir jemand ein beispiel von einer Postfix config geben in der über den Exchange gesendet und empfangen wird ???

     

    ( Weiß jemand warum Linux niemals MS verdrängen wird ? Ich inzwischen schon, um eine Mail zu versenden muss man bei Linux studiert haben ! )

  10. Hallo Zahni,

    bitte entschuldige das ich mich solange nicht gemeldet habe aber es ging bei uns drunter und drüber.

     

    Bisher habe ich anhand deiner Anleitung es geschaft das nun die alten Linux sachen funktionieren.

    Das heißt es wird über den WDS das pxelinux geladen und ich kann soweit die alten Sachen installieren.

     

    Nun möchte ich noch das ich den WDS weiter nutzen kann um die Windows Installationen darüber durch zu führen.

     

    Du schreibst das ich eine kopie der Datei pxeboot.com machen soll und diese zu pxeboot.0 umbenennen soll, dies habe ich nun gamacht und diese in das selbe verzeichniss kopiert in der auch die pxelinux.0 liegt.

     

    Was muss ich nun noch machen um die WDS als Auswahl zu bekommen falls kein eintrag gewählt wird ?

     

    Bin dir sehr dankbar für deine hilfe.

  11. Exchange meldet mir folgendes wenn ich den Analyser durchlaufen lasse, aber ich bin gerade ratlos und blicke nicht durch.

    Im DNS ist derExchange Server mit der IP eingetragen.

    Hat jemand einen Tipp ??

    Exchange 2007

     

     

    Es können keine Host (A)-Datensätze der SMTP-Instanz 'Client SRVxxxx' (vollqualifizierter Domänenname: mail.xxxxxxx.xxx) von einem der vom Server SRVxxxxxx verwendeten DNS-Server abgerufen werden. Dies kann Probleme beim Nachrichtenrouting verursachen

  12. Hallo,

    ich wollte uns gerade eine Kostengünstige Sicherungslösung erstellen und bin dabei auf Data Protection Manager 2010 aus unserem MAPS gestoßen.

    Habe es natürlich gleich mal installiert und bekomme gleich mal das erste Problem.

    Mein Bandlaufwerk ein LTO-4 HH von Tandberg wird zwar erkannt aber ich kann keine Bänder Inventarisieren, Löschen usw. , nichts geht damit.

    Nun, ich habe inzwischen nachgelesen das MS Libaries bevorzug und keine einzelnen Bänder mehr, doch habe ich inzwischen auch gelesen das einige sehr wohl einzelne Bandlaufwerke einsetzen, zumindest glaube ich das heraus zu lesen.

    Kann mir jemand sagen ob eine Sicherung auf ein LTO Laufwerk noch geht oder ob ich wirklich eine Libary brauche ?

    Wnn es mit einem normalen LT LAufwerk geht, wer hat ein todo für mich ?

     

    Danke schon mal im vorraus.

  13. Leider ist es bei uns nicht ganz so einfach, ein vorgefertigtes system welches unseren anforderungen entspricht gibt es nicht.

    Mal als Beispiel :

     

    Wir müssen z.b. Servergehäuse einsetzen welche sehr lange PCI karten aufnehmen müssen, da habe ich noch nichts in der Richtung gefunden was passt im Bezug auf Windows Embedded.

    Das nächste ist das wir unser Windows Embedded selber zusammenbauen und auch bisher auf HDD packen, was uns aber immer wieder vor die Problematik stellt das wir immer HDDs bei einem Ausfall verschicken müssen, auch ist es so das die Kunden nicht freigegeben Software auf dem System aufspielen was dann zu Problemen mit unserem System führt.

    Am liebsten wäre mir ein fest eingebranntes und auf Karte oder wie auch immer installiertes System welches nur durch uns verändert werden kann.

    Wir möchten in Zukunft nur noch das System mit der Grundhardware vertreiben und dem Kunden überlassen welche HDDs er einsetzt und wie er sie sichert.

    Von uns soll nur noch das vorgefertigte Windows auf einer karte oder ähnlichem zu ihm geschickt werden und er darf sich den rest selber kaufen, dabei setzten wir aber sehr enge grenzen.

    So sind ganz bestimmte Hardware vorgeschrieben, wie z.b. das Mainboard und die Karten die eingebaut werden müssen.

  14. Ich werde mich demnächst mit Windows Embeddet befassen müssen, da wir selber eine art Logger für Telfongespräche entickeln und vertreiben wollen.

    Nun bin ich auf der Suche nach geeigneter Hardware für solche Vorhaben.

     

    Primär interessiert mich folgendes :

     

    Hat jemand erfahrung mit Windows Embeddet bzw mit windows xp / windows 7 / server2008 auf Embeddet Hardware wie zum Beispiel Windows auf CF Karten ?

    Gibt es eine schneller alternative zu CF Karten welche günstig ist, sich für den dauereinsatz eignet ?

     

    Installiert wird auf dem System Windows XP / Windows 7 / server2008 Embedded plus Datenbank ? Ev. kann die Datenbank auch auf eine HDD ausgelagert werden, bin aber noch nicht sicher.

    Wars***einlich wird dort aber eine Datenbank mit 2 GB Größe laufen.

     

    Bin für jeden Tipp dankbar.

  15. Ich werde mich demnächst mit Windows Embeddet befassen müssen, da wir selber eine art Logger für Telfongespräche entickeln und vertreiben wollen.

    Nun bin ich auf der Suche nach geeigneter Hardware für solche Vorhaben.

     

    Primär interessiert mich folgendes :

     

    Hat jemand erfahrung mit Windows Embeddet bzw mit windows xp / windows 7 auf Embeddet Hardware wie zum Beispiel Windows auf CF Karten ?

    Gibt es eine schneller alternative zu CF Karten welche günstig ist, sich für den dauereinsatz eignet ?

     

    Installiert wird auf dem System Windows XP / Windows 7 Embedded plus Datenbank ? Ev. kann die Datenbank auch auf eine HDD ausgelagert werden, bin aber noch nicht sicher.

    WEars***einlich wird dort aber eine Datenbank mit 2 GB Größe laufen.

     

    Bin für jeden Tipp dankbar.

  16. Hallo, es steht bei uns ein Hardware wechsel an und ich hätte gerne eure meinung zu unserem Vorhaben:

     

    Es soll ein alter Dateiserver ersetzt werden welcher nur 1 TB Daten fassen kann, aus kostengründen wollen wir auf SAS/SATA umsteigen.

     

    Geplant ist folgendes :

     

    4 HE Gehäuse mit 16 SAS/SATA einschüben, SAS/SATA Backplane, komplette Reihe von Lüftern hinter den Plattem ( War mir ganz besonders wichtig ) ein normales hochwertiges Board auf Intel Basis mit einem Dual Core CPU, ( Kein Server CPU oder ist sowas heutzutage für einen Dateiserver immer noch zwingend ? ), 8 GB Ram.

    2 der Platten sollen raid 1 für das System werden, angebunden an einen 3Ware controller oder mittels onboard Raid angebunden.

    6 Platten für Daten werden mit einem 3Ware Raid Controller auf raid 5 konfiguriert.

    Für die Sicherung kommt noch ein Tandberg Laufwerk (Intern) hinzu welches 1,6 TB Daten komprimiert fassen kann.

     

    Was denkt ihr, ist die Konfig ok ?

    Es gibt in unserer Firma lediglich 25 User.

  17. habe ich auch schon gemacht, ist genau das selbe spiel.

    Ich habe die vermutung das mir folgendes ein problem macht :

     

    1) DNS ist nun beim provider, ebenso unsere domain, ev. problem mit der namensauflösung obwohl ein cname eintrag für autodiscover vorhanden ist welcher auf die externe ip verweißt ( brauche ich sonst noch einen eintrag ?

    2) Eine fehlkonfiguration der firewall obwohl ich sie mit einem Securepoint techniker eingerichtet habe.

×
×
  • Neu erstellen...