Jump to content

Lampe2010

Members
  • Gesamte Inhalte

    274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lampe2010

  1. Danke für den Tipp,

    habe gerade mal die Optionen dazu gelesen.

    Da ich damit noch nicht gearbeitet habe, möchte ich vorher mal lieber nochmal nachfragen.

     

    Beispiel :

     

    Auf Laufwerk D habe ich einen Ordner Daten bei dem ich alle Berechtigungen die bisher verteilt worden sind löschen möchte und die Default werte eingetragen haben möchte.

    Dann müsste nach meinem Verständnis der Befehl wie folgt aussehen :

     

    icacls.exe d:\Daten /reset /t /c /i

     

    Ist das so richtig ??

     

    Werden die von der Geschäftsleitung vergebene Rechte damit auch gelöscht ?

    Wenn nein wie muss ich das machen ?

  2. Hallo liebe Forumsteilnehmer,

    ich habe aktuell folgendes Problem :

     

    Die Geschäftsleitung war der Meinung sie müßte die Dateistruktur auf dem Fileserver umstellen.

    Dabei haben Sie auch gleich mal an den NTFS Berechtigungen rumgespielt.

    Nun habe ich folgendes Problem :

     

    Auf der D Partition und auch auf den darin enthaltenen Ordnern usw Stimmen die Berechtigungen nicht mehr.

     

    Wie kann ich nun für einzelne Ordner und die darin enthaltenen Unterordner die Berechtigungen komplett auf Standard zurücksetzen ohne das ich das bei Odnern oder Datene manuell machen muss ?

    Gibt es dafür ein Tool oder eine Howtodo ?

     

    Windows Server 2008 R2

     

     

    Danke

    Eure Lampe

  3. Hallo,

    gleich mal wieder eine neue Frage.

     

    Ich möchte nun TrueCrypt einsetzen um mir meine D Partition auf einem Server zu verschlüsseln.

    Leider habe ich dabei folgendes Problem:

    Ich lege ein Truecrypt verschlüsseltes laufwerk an und mounte es mit dem Laufwerksbuchstaben D

    Nun will ich anschließend eine DFS replikation einrichten, dabei stoße ich aber auf folgendes Problem :

    Das Laufwerk D wird mir nicht zur auswahl angeboten, eine Manuelle eingabe des Laufwerks Buchstebend bringt auch nichts.

    Kennt jemand das Problem ?

    Gruß

    Lampe

  4. Hallo liebe Forumsteilnehmer,

    ich habe in der nächsten zeit 2 größere Umstellungen in der Dämäne zu machen und bräuchte mal unterstützung.

     

    Punkt 1 :

     

    Für die Mobile Sync funktion von Exchange haben wir bisher ein Selbsterstelltes Zertifikat benutzt ( eigene Zertifizierungsstelle im Unternehmen ) , nun möchte ich die Zertifizierungsstelle bei und in der Domäne löchen und ein Ofizielles Zertifikat einsetzten.

    Welche Probleme habe ich zu erwarten und wie sollte ich am besten vorgehen ?

    Was ist mit den Bisherigen Computer und Benutzerzertifikaten und dem Exchange Zertifikat, können die Benutzer und Computer nach entfernen der Zertifizierungsstelle noch in der Domäne arbeiten ???

     

     

    Punkt 2:

     

    Umbenennen der Domäne

     

    Wir haben bisher die Domäne.local bei uns und ich möchte diese Domäne nun in domäne.com, domäne.de, domäne.sk umbenennen ( aufsplitten in eine Domäne pro standort )

     

    Was muss ich bei einer Domänen umbenenneung beachten ? auf welche Probleme werde ich stoßen ?

    Was ist mit dem DFS welches wir einsetzen und was bisher auf domäne.local lautet, wird es automatisch mit umbenannt ? was ist mit dem Exchange Server ? wird es da zu problemen kommen ??

     

    Schon mal im vorraus herzlichen Dank für eure hilfe.

    Eure Lampe

  5. Guten Abend liebe Helfer,

    ich habe aktuell ein Problem bei dem ich nicht weiter komme:

     

    1) Ich möchte im Outlook in Öffentliche Ordner unter dem Registerreiter Homepage eine URL hinterlegen.

    Dieser Menüpunkt ist jedoch grau und ich kann nichts eintragen.

     

    Ich gehe davon aus das meine Berechtigungen nicht stimmen.

    Auf dem Exchange Server bin ich bereits als Exchange Serveradministrator und als Exchange Administrator für Öffentliche Ordner eingetragen.

    Auch habe ich schon mein Benutzerkonto zu den Lokalen Administratoren des Exchange hinzugefügt.

    Doch bleibt weiterhin das Feld grau.

    Kann mir jemand weiterhelfen ??

    Danke für eure hilfe schon einmal im Vorraus.

     

     

    Server : Exchange 2007

    Outlook 2010

  6. Ergänzung:

     

    Nachdem ich mir nun schon die nacht um die Ohren schlage, habe ich noch etwas festgestellt:

     

    Im DHCP steht BAD_ADDRESS und zwar ausschließlich wenn die betreffenden Server versuchen eine DHCP Adresse über PXE zu bekommen.

    Sind die Server per Hand installiert, so gibt es das Problem auf Betriebssystem Ebene nicht!

    Auch haben alle Anderen Computer Modelle welche ich hier habe diese Problem nicht ! NICHT EIN EINZIGER bis auf die Server.

    In den Servern sind Intel S5520HC Mainboards verbaut, Bios ist auch schon das neuste drauf.

  7. Hallo liebe Mitstreiter,

    ich habe gerade ein akutes Problem mit einem Windows 2008 R2 Server welcher als WDS Server installationsimages deployen soll.

     

    Ich installiere zig Computer über den WDS was auch problemlos geht, nur mit einem Servertyp habe ich massive Probleme.

    Hier habe ich schon alles versucht, Bios update, neu Treiber im PE Image usw.

    Es ist wie folgt :

     

    Der betreffende Servertyp hat schon probleme überhaupt eine IP Adresse zu bekommen, ALLE ANDEREN Computertypen haben dieses Problem nicht.

    Bekommt er dann mal eine IP Adresse, bleibt er sehl lange im TFTP. stehen, so etwa 5 Minuten, es scheint das er da auch schon Probleme hat.

    Auf dem Bildschirm sieht es wie folgt aus :

    TFTP.

    3 Minuten Später

    TFTP..

    weitere 3 Minuten später

    TFTP...

    noch später

    TFTP....

    nun lädt er endlich einmal das pxelinux.0 und startet mein Auswahlmenü.

    Ich wähle dann den WDS Server aus für die Image verteilung von Windows Server 2008 R2, dann lädt er recht schnell sogar das boot.wim

    Als nächstes lädt der WDS dann \Boot\x64\Images\boot(2).wim und das in einem Schneckentempo, bis das dann endlich geladen ist, vergehen ungelogen etwas über 3 Stunden.

    Das zuückspielen der Images oder das Capture klappt aber wieder recht schnell sobald das boot(2).wim endlich mal geladen worden ist.

     

    Kann mir jemand weiterhelfen ??

    Ich wäre euch unendlich dankbar.

     

    Eure Lampe2010

     

    P.S. auch ein umstellen vom pxelinux.0 file auf das standard WDS File hat nichts gebracht.

  8. Hallo liebe Leute,

    ich habe ein problem bei der verteilung eines Images welches im Per WDS gecaptured habe.

     

    Auf der erstelleten DVD funktioniert die Installation und verteilung einwandfrei nur beim WDS nicht ev. könnt Ihr mir ja auf die Sprünge helfen.

     

    Habe eine AutoUnattend.xml Datei erstellt welche für das einspielen des Images folgende Partitionen erstellen soll : System (300MB ) / Windows (50GB) / Daten ( Rest der gesammten Partition )

     

    Meine XML Datei sieht wie folgt aus :

     

    <DiskConfiguration>

    <WillShowUI>OnError</WillShowUI>

    <Disk wcm:action="add">

    <CreatePartitions>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Order>1</Order>

    <Type>Primary</Type>

    <Size>300</Size>

    </CreatePartition>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Order>2</Order>

    <Type>Primary</Type>

    <Size>50000</Size>

    </CreatePartition>

    <CreatePartition wcm:action="add">

    <Order>3</Order>

    <Type>Extended</Type>

    <Extend>true</Extend>

    </CreatePartition>

    </CreatePartitions>

    <ModifyPartitions>

    <ModifyPartition wcm:action="add">

    <Order>1</Order>

    <Label>System</Label>

    <Format>NTFS</Format>

    <Extend>false</Extend>

    <Active>true</Active>

    <PartitionID>1</PartitionID>

    </ModifyPartition>

    <ModifyPartition wcm:action="add">

    <Order>2</Order>

    <PartitionID>2</PartitionID>

    <Label>Windows</Label>

    <Letter>C</Letter>

    <Format>NTFS</Format>

    <Extend>false</Extend>

    <Active>true</Active>

    </ModifyPartition>

    <ModifyPartition wcm:action="add">

    <Order>3</Order>

    <PartitionID>3</PartitionID>

    <Label>Datenlaufwerk</Label>

    <Letter>D</Letter>

    <Format>NTFS</Format>

    <Extend>false</Extend>

    <Active>false</Active>

    </ModifyPartition>

    </ModifyPartitions>

    <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>

    <DiskID>0</DiskID>

    </Disk>

    </DiskConfiguration>

    <ImageInstall>

    <OSImage>

    <InstallTo>

    <DiskID>0</DiskID>

    <PartitionID>2</PartitionID>

    </InstallTo>

    </OSImage>

    </ImageInstall>

     

    Mein Problem ist nun das wenn ich das Image ausgewählt habe im WDS jedesmal bei der Festplattenpartitionierung stehen bleibe.

    Entweder ist keine Partition vorhanden und ich muss Sie selber anlegen oder ich sehe die erstellten Partitionen aber das Image wird nicht automatisch aufgespielt.

    Wo mache ich hier was falsch ?

    Kann mir jemand helfen ??

    Ist es möglich alle vorhandenen Partitionen bei einer neuinstallation im XML file so zu konfigurieren das sie gelöscht werden bevor die neuen angelegt werden ?

     

    Danke für eure Hilfe schon mal im vorraus.

    Eure Lampe2010

  9. Wie das mit dem UPN geht habe ich noch nicht probiert, zum testen reicht mir das mit benutzernamen und passwort.

    Mein problem ist auch das die Domain intern bei mir meinedomain.local und nicht meinedomain.com benannt ist.

    Ich denke das daher auch viele meiner Probleme herkommen wie z.b. mein dringenstes Problem :

     

    Es wird sichergestellt, dass der Testpostfachordner leer ist und darauf zugegriffen werden kann.

    Es konnte von ExRCA nicht bestätigt werden, dass der Ordner leer ist und darauf zugegriffen werden kann.

    Weitere Details

    Ausnahmedetails:

    Nachricht: The request failed. The remote name could not be resolved: 'srv-mail-01.meinedomain.local'Typ: Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestException

    Stacktrace:

    at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ServiceRequestBase.ValidateAndEmitRequest(HttpWebRequest& request)

    at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.SimpleServiceRequestBase.InternalExecute()

    at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.MultiResponseServiceRequest`1.Execute()

    at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService.BindToFolder(FolderId folderId, PropertySet propertySet)

    at Microsoft.Exchange.WebServices.Data.ExchangeService.BindToFolder[TFolder](FolderId folderId, PropertySet

     

     

    Wie hast du das gelößt ??

  10. den SRV Record habe ich beim Provider angelegt, danach ging zumindest mal folgender Abschnitt laut http://www.testexchangeconnectivity.com

     

    Teil 2 des Tests

    Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL https://autodiscover.meinedomain.com/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

    URL der AutoErmittlung erfolgreich getestet.

     

    Allerdings habe ich noch ein Problem bei Test 1

     

    Testschritte

    Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL https://meinedomain.com/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

    Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

     

    Hier antwortet der Webserver des Providers wo unsere HP liegt mit seinem Zertifikat welches natürlich falsch ist.

    Hier bin ich im moment ratlos wie ich das auf unseren internen umleiten soll.

    Ev. hast du ja hier einen Tipp für mich.

    Das Whitepaper verstehe ich nicht bzw. bin auch nicht sicher das es bei mir zutrifft.

  11. Hallo liebe Mitstreiter,

    ich habe aktuell folgendes Problem beim Einrichten eines Exchange 2007 und brauch mal Hilfe.

     

    Umgebung :

    Exchange 2007 in der Domain meinedomain.local

    Externer DNS Provider welcher auch die Website meinedomain.com hostet.

    MX eintrag beim Domain Provider mail.meinedomain.com

    Wenn ich nun versuche autodiscover zum laufen zu bekommen bekomme ich bei SSL folgenden fehler.

    Wie kann ich ihn beheben ?

    Denke das ich hier ein Problem habe weil der Webspace auserhalb liegt und nicht bei uns oder ?

    Hier gibt der DNS Webserver ein SSL Zertifikat zurück, das darf nicht sein.

    Kann ich irgendwie SSL auf uns umbiegen ?

    Ich finde dazu leider nichts.

    Danke schonmal für eure Hilfe.

     

     

    Testschritte

    Es wird versucht, die mögliche AutoErmittlungs-URL https://mainedomain.com/AutoDiscover/AutoDiscover.xml zu testen.

    Fehler beim Testen dieser potenziellen AutoErmittlungs-URL.

    Testschritte

    Es wird versucht, den Hostnamen meinedomain.com im DNS aufzulösen.

    Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst.

    Weitere Details

    Zurückgegebene IP-Adressen: 217.xxx.xx.xx ( Provider DNS Server Adresse )

     

    Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host meinedomain.com überwacht wird/geöffnet ist.

    Der Port wurde erfolgreich geöffnet.

    Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft.

    Fehler bei mindestens einem Zertifikatüberprüfungstest für das SSL-Zertifikat.

    Testschritte

    Der Zertifikatsname wird überprüft.

    Fehler bei der Überprüfung des Zertifikatsnamens.

    Weitere Informationen zu diesem Problem und zu möglichen Lösungen

    Weitere Details

    Der Hostname meinedomain.com entspricht keinem der im Serverzertifikat E=webaster@localhost, CN=localhost, OU=none, O=none, L=Sometown, S=Someprovince, C=US gefunden Namen.

  12. Halli hallo,

    ich sitze gerade vor dem Windows Webserver und möchte etwas ungewöhnliches.

     

    Ich möchte den Windows IIS dazu nutzen um Dateien für einen Download bereit zu stellen, die klappt eigentlich auch sehr gut nur habe ich ein Problem.

     

    Ich möchte auch html dokumente zum download bereit stellen und sie nicht durch den IIS darstellen lassen.

     

    Also habe ich bisher folgendes gemacht :

     

    1) Verzeichnissinhalt auflisten. ( Klappt auch, alle Dateien werden dargestellt )

    2) Als Mime TYP habe ich .* eingestellt damit auch exe dateien usw. aufgelistet werden ( Klappt auch, dateien können geladen werden )

     

    Nur der Download der html dokument klappt nicht, der IIS 7.5 möchte sie darstellen, dies möchte ich aber nicht.

    Was ich möchte ist folgendes :

    Ich klicke die html datei an und sie soll mir zum Download angeboten werden !

    Wie kann ich das realisieren ?

    Ich brauche dies genau so wie ich es gerade beschrieben habe, eine andere Art des Downloads ist nicht gewünscht.

     

    Kann mir jemand helfen ???

  13. Hallo liebe Kollegen,

    ich stehe gerade mal wieder vor einem Problem und brauche eure hilfe.

     

    Ich möchte 15 IP Adressbereiche einrichten die wie folgt lauten :

     

    1) 192.168.0.1 - 192.168.0.254

    2) 192.168.1.1 - 192.168.1.254

    3) 192.168.2.1 - 192.168.2.254

    ....

    15) 192.168.15.1 - 192.168.15.254

     

    Diese möchte ich im DHCP Server verwalten, also habe ich folgendes eingetragen :

     

    Bereich 192.168.0.1 - 192.168.15.254

     

    Nun wollte ich nur aus dem 192.168.8.1 - 192.168.8.254 Bereich IP Adressen vergeben und habe alle anderen wie folgt ausgeschlossen :

     

    Ausgeschlossen : 192.168.X.1 - 192.168.X.254

     

    Nun wir aber die IP Adresse 192.168.X.0 als Adresse vergeben.

    Dies will ich natürlich nicht haben, da sonst die PC nicht da sind wo sie hin gehören.

    Die IP 192.168.X.0 kann ich aber nicht ausklammern.

     

    Ist folgendes möglich :

     

    Ip Adressbereiche einrichten auf dem DHCP Server ( insgesammt also 15 ):

     

    192.168.0.1/20 - 192.168.0.254/20

    ---

    192.168.15.1/20 - 192.168.15.254/20

     

    Denn das geht bei mir nicht er meckert immer rum das der Adressbereich und die Maske im Konflikt zu einem bereits existierenden Bereich stehen.

     

    WICHTIG : Es müssen sich alle PCs aus allen Bereichen erreichen können.

     

    Jemand einen Tipp für mich ???

    Danke für eure Hilfe.

×
×
  • Neu erstellen...