Jump to content

henryy

Members
  • Gesamte Inhalte

    283
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von henryy

  1. Moin,

     

    USMT kam gar nicht vor bei mir. Welche Prüfungsunterlagen hast du denn?

     

    Verschaffe dir einen Überblick über die Themen und vor allem deren Gewichtung in der Prüfung

     

    Ich würde die von Nicole laue empfehlen. Dort bekommst du auch einen guten Überblick über die Gewichtung der einzelnen Themen. Gerade das ist wichtig um sich gezielt auf eine prüfung vorzubereiten.

     

    Sonst müsste man wahrscheinlich die MS Press Referenz Bücher von vorne bis hinten durchackern, aber wer hat schon die Zeit dafür;)

     

    Die MS Schinken habe ich immer "nur" zum Nachschlagen oder zur Vertiefung einzelner Themen genutzt

  2. Moin,

     

    für die MCITP Zertifizierungen reicht eine ganz normale Arbeitsstation völlig aus.

     

    Bischen RAM rein(4-8GB) und man kann problemlos 1-2 Server 2008 R2 und 1 Client Winn7 system als VMs laufen lassen. Mehr braucht man für die Zertifizierung eigentlich nicht.

     

    Meistens braucht man eh nur einen Server und ein Client um etwas nachzustellen

     

    VMware eignet sich dafür hervorragend aber auch virtual PC würde es wahrscheinlich tun, denn zur Not gibt es Server 2008 auch als 32Bit und für die meisten Aufgaben reicht das aus.

     

    So habe ich meinen MCITP SA gemacht, denn mein Laptop unterstütze keine 64 bit VMs.

     

    Gruß

  3. Update:

     

    zwei von 10 VM VHDs sind defekt. Die VHDs lassen sich noch nicht mal mehr kopieren auf eine andere Lun.

     

    Wenn ich eine defekte VHD in eine funktionierende VM als Datenpartition einbinde um auf den Inhalt versuche zuzugreifen, dann erhalte ich eine RAW Platte die leer ist.

     

    Scheint mir als wenn der FAT defekt ist.

     

    Sobald ich diese defekte Platte über den Failovercluster Manager eingebunden habe erhalte ich in den Clusterereignissen wieder diese 5120 Fehlermeldung.

     

    Warum stört sich der Clustermanager überhaupt an einer defekten VHD und muss ich Massnahmen für den Cluster ergreifen?

     

    Das Raid ist laut IMS OK und im Clustermanager erscheint dieses Freigegeben Clustervolume auch als online. Leider erhalte ich aber auch keine Bestätigung das diese 5120 warteschlange wieder aufgehoben wurde.

     

    ich weiss also auch nicht wirklich ob nach entzfernen der defekten VHD wieder alles gut für den Cluster ist

  4. Hallo,

     

    Nach einem Raidvorfall (eine Platte defekt,wurde durch Hotspare ersetzt) in einem IMS wurden alle VMs eines Hosts aus meinem Server 2008 R2 Failover Cluster runtergefahren und in der Ereignissanzeige taucht in Massen die Folgende Fehlermeldung auf.

     

    Das freigegebene Clustervolume "Volume1" ("Guests") ist auf dem Knoten aufgrund von "STATUS_DEVICE_DATA_ERROR(c000009c)" nicht mehr verfügbar. Alle E/A-Aktivitäten werden vorübergehend in eine Warteschlange aufgenommen, bis wieder ein Pfad zum Volume eingerichtet ist.

     

    Auf diesem Raid war der Plattendefekt und dort liegen auch die VMs.

     

    Nachdem ich nun den Cluster wieder zum laufen gebracht habe, konnte ich auch feststellen, das wohl einzelne VMs dieses Problem "ausgelöst" haben müssen.

     

    Diese VMs versuchen zu starten und brechen mit einem Bluescreen und der Fehlermeldung ox000000ED unmountable boot volume ab. Manchmal kommt man bis zu der Fehlermeldung c:\boot\bootstat.dat ist beschädigt.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich diese VMs wieder zum laufen bekomme und warum überhaupt ein Raidvorfall so etwas auslösen kann?

     

    Eigentlich sollten die Hosts und VMs davon doch gar nichts mitbekommen oder?

     

    Danke und Gruß

     

    Henry

  5. Hallo,

     

    ja war gerade am Ereignissprotokoll auswerten und scheint wie ich schon vernutete ein Speicherplatzproblem zu sein. Fehler ID 16060 Hyper-v-VMMS

     

    Ich hatte ein Backup der VM auf eine dynamsiche VHD geschrieben und die ist zu gross geworden und hat den Platz auf dem einen Clustervolumen sehr eingeschränkt

     

    Tja, wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich eben selber welche;)

     

    Ich schaffe jetzt wieder Platz und dann sollte das gelöst sein.

     

    Was mich aber noch interessieren würde ist das mit der Auslagerungsdatei. Ist das normal das die solche Ausmasse annimmt und gibt es da Möglichkeiten dem das zu umgehen ohne die Leistung des Servers zu beeinträchtigen

     

    Danke und Gruß

     

    Henry

  6. Moin,

     

    ich habe in einem Server 2008 Hyper V Failovercluster eine von 10VMs die in kurzen Abständen(2min) angehalten wird.

     

    Woran kann das liegen?

     

    Mir ist aufgefallen das die auslagerungsdatei dieser VM sehr groß ist(20GB) . Der dynamisch zugewiesene Arbeitsspeicher beträgt höchstens 12GB. Der durchschnittliche Bedarf an RAM dieser VM liegt bei ca 4GB

     

    Die VHD war recht voll durch diese große Auslagerungsdatei. Es war nur noch 4GB Frei. ich habe die VHD jetzt vergrössert und es ist wieder ca 30GB frei.

     

    Hat jemand eine Idee warum diese VM angehalten wird und wie ich das lösen kann?

     

    Danke und Gruß

     

    henry

  7. Hallo,

     

    Momentan arbeite ich an einem Projekt mit DPM 2010

     

    Mein Problem ist, dass ich ein inhouse backup (zur schnellen wiederherstellung) haben möchte und eins was nach draussen geht, damit im desaster Fall wie Brand oder Diebstahl das System schnell wiederhergestellt werden kann.

     

    Wenn ich das richtig sehe kann ich für eine Schutzgruppe nur ein Ziel angeben und das backup auch nicht seperat (wie bei Acronis zb) rausschieben.

     

    Jetzt wollte ich also eine zweite Schutzgruppe mit den gleichen Backup Mitgliedern einem neuen Speicherpool (iscsi ziel) zuweisen. Dieses isci Ziel liegt dann ausserhalb der Firma und wird über VPN angebunden

     

    Das geht aber nicht weil anscheinend schon gesicherte Elemente nicht nochmal gesichert werden können vom DPM server

     

    Gibt es da doch noch eine Möglichkeit das zu realisieren mit DPM?

     

    Danke und Gruß

  8. Hallo,

     

    ich habe einen Server 2008 als Terminalserver im Einsatz. Dieser Server soll natürlich sehr gut abgesichert werden damit die user nicht auf dumme Gedanken kommen.

     

    Soweit habe ich nun schon diverse Einschränkungen per GPO gemacht.

     

    Zwei Probleme sind übrig geblieben die ich nicht über GPO in den Griff bekomme.

     

    1) Power Shell wird in der Taskleiste angezeigt! Super Idee von MS;)

     

    Ich habe jetzt zwar per GPO die Rechte auf die powershell.lnk im Ordner “%Allusersprofile%\Microsoft\Start Menu\Programs\Administrative Tools dem normalen user entzogen und neu angelegte user haben somit auch keine PowerShell mehr in ihrer taskleiste.

     

    Aber die schon angelegten user haben das allerdings immer noch. Kann man das noch irgendwie ändern?

     

    2) Im Windows Explorer wird die komplette Netzwerkstruktur eingeblendet. In der navigationsleiste unter den bibliotheken kann der user das komplette Netzwerk aufklappen. Wie bekomme ich das da raus? Eine GPO habe ich dafür leider nicht gefunden

     

    Danke und Gruß

     

    Henry

  9. Hallo,

     

    ich habe per GPO ein Netzlaufwerk bei allen Windows 7 Clients verbunden. Jetzt möchte ich dieses Laufwerk als Verknüpfung auf dem Desktop jeden Bentutzers anlegen.

     

    Bei Server 2008 soll es ja über die "neuen" GPP - Group Policy Preferences (Verknüpfungen) gehen.

     

    Leider erscheint die Verknüpfung nicht auf dem Desktop. Ich frage mich jetzt natürlich warum? Bei XP Clients muss man ja noch etwas instalieren damit das funktioniert (GPP CSE). Wie verhällt sich das bei Windows 7?

     

    Danke und Gruß

  10. Thanks,

     

    das ist doch eine Antwort mit der ich auch etwas anfangen kann. War mir nicht klar, dass immer auch noch ein lokales Profil mit erstellt wird, daher war ich etwas irritiert

     

    Ja da haben mir in diesem Fall dann wohl Grundlagen gefehlt. Ich denke das kann in einem doch recht weitläufigen Bereich wie der IT durchaus mal passieren, dass man etwas nicht weiß;)

     

    Thema ist erledigt und kann dicht.

     

    Danke und Gruß

     

    Henry

  11. Normalerweise sollte ich mir die Antwort darauf sparen. Ja ich habe schonmal Servergespeicherte Benutzerprofile konfiguriert. Genau einmal für den MCITP und einmal für einen Kunden vor ca 2 Jahren.

     

    Wenn du alles aus dem FF kannst und alles immer auf Anhieb klappt, fein. Ist nicht bei jedem so und manchmal kommen auch bei den vermeindlich einfachen Dingen Probleme auf. Vor allem, wenn das ganz in einer komplexen Umgebung läuft. Solltest du wissen falls du in der IT Arbeitest;)

     

    Im übrigen häufen sich solche Aussagen auch und ich persönlich finde es schade, wenn nur noch vermeindlich "all Wissende" hier rumrennen würden. Ich denke die Mischung machst und neben den komplexen und tiefgehenden Fragen müssten eigentlich auch vermeindlich "triviale" dinge erlaubt sein und nicht immer im Hinterkopf haben, darf man das jetzt fragen oder nicht

     

     

    Danke und Gruß

  12. Jetzt klappt es zwar mit den Servergespeicherten Benutzerprofilen, aber anscheinend werden jetzt zwei Profile erstellt. Einmal ein lokales auf dem TS Server und einmal ein user.v2 Profil auf der Freigabe.

     

    ist das normal oder muss ich noch eine Einstellung ändern so das nur Server gespeichert wird. Verstehe auch nicht wirklich warum ein v2 Profil angelegt wird.

     

    Ich habe die Servergespeicherten remote Profile in einer GPO konfiguriert.

     

    Danke und Gruß

  13. Moin,

     

    nein, man muss keine weiteren unterordner anlegen. Das macht er bei Profil Erstellung selbst. Und die %username% Angabe ist in diesem Fall nicht nötig denke ich. Aber thanks für die Idee

     

    Aber es klappt jetzt!! Wie so oft ist die "Lösung" einfacher als gedacht und war hier in Form von "reboot tut gut" auf dem TS server gelöst;)

     

    Warum auch immer. Vor dem reboot hat er die Netzwerkfreigabe nicht finden können. Jetzt klappt es reibungslos und er legt für jeden remotebenutzer einen user.v2 remote profil ordner an.

     

    Danke an alle die sich bemüht haben zu helfen

  14. Im Ereigniss protokoll des TS servers erscheinbt die Ereigniss Id 1521 "Die Serverkopie des servergespeicherten Profils wurde nicht gefunden"

     

    Details: Der Netzwerkname wurde nicht gefunden

     

    Anscheinend findet er also die Netzwerkfreigabe nicht aber warum?

     

    die Pfad angabe ist doch eigentlich klar oder muss hier noch was beachtet werden?

     

    \\servername\freigabename

  15. Hallo,

     

    Per GPO wäre das doch etwas komfortabler oder nicht? Dann muss ich es nicht bei jedem Benutzer machen sondern nur einmal in der GPO.

     

    Ich habs aber auch mal im AD unter den Eigenschaften des users und dann register karte "Remotedesktopdienste-Profile" und dort den Profilpfad angegeben, aber das Ergebniss ist das gleiche.

     

    Es wird wieder nur mit einem temporären Profil angemeldet. Zugriff auf die Freigabe funktioniert soweit auch. Woran könnte es noch liegen?

  16. Moin,

     

    ich habe einen Terminalserver (RDS) mit Server 2008 R2 eingerichtet. Ich möchte nun ein Servergespeichertes RDS Benutzerprofil einrichten.

     

    das ganze geht ja über eine GPO unter computerkonfiguration\richtlinien\administrative vorlagen\windows komponenten\rds\rds-host\profile\pfad für servergespeichertes RDS Benutzerprofil

     

    Dort gibt man dann eine Freigabe an. leider klappt das nicht und beim anmelden erscheint dann immer "Sie wurden mit einem temporären Profil angemeldet"

     

    Jemand eine Idee?

×
×
  • Neu erstellen...