Jump to content

henryy

Members
  • Gesamte Inhalte

    283
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von henryy

  1. Hi Carsten

     

    Wenn ich die Möglichkeit hätte einem Erfahrenen It-Dienstleister über die Schulter zu schauen , dann würde ich es sicher tuen, aber da das leider nicht geht muss ich mein Praxiswissen durch "do it" selber aufbauen und mir auf wegen wie diesen fehlende Infos holen.

     

    Ich weiss das es leider weit weg von optimal ist ein Client-Produkt als Server umzufunktionieren und es besser wäre zb eine Lösung in Form von SBS 2008 Premium mit noch einen zusätzlichen Server als Terminamlserver zu nehmen, aber wie gesagt, bei dem ersten projekt ist das Budget leider sehr begrenzt.

     

    Wäre schön, wenn du für mich auch eine Begründung zu dem "das geht schonmal gar nicht" oder gar einen Lösungsansatz hinzufügen könntest, denn so kann ich da leider nicht viel mit anfangen.

     

    lg Henry

  2. Hallo,

     

    ich bin noch recht neu in der IT, daher bräuchte ich mal ein paar Tips von den Profis hier.

     

    Ich arbeite zur Zeit an der Planung und Umsetzung für eine kleine Firma(2 Server und 5 Clients) ein LAN zu realisieren welches auf Microsoft Produkten basiert. Kurzer Einblick: 1 SBS 2008 Standard für DNS, DHCP, Dateiserver,AD und Exchange. Zweiter Server(normaler Windows 7 PC mit einem Thinserver-Produkt und ssl-zertifikaten) als Terminalserver damit die Mitarbeiter auch mal von zu Hause aus an den Programmen arbeiten können. Alle Clients Windows 7 Pro.

     

    Mein Frage wäre ob es irgendwo eine Art Richtlinie oder leitfaden gibt an die man sich etwas orientieren kann. Wenn es geht nicht so eine straubtrockene und sehr allgemeine Gesetzrichtlinie sonder eine eher Praxisorientioerte.

     

    Das Problem an dem ich momentan stehe ist welchen Aufwand ich betreibe, denn das Budget ist natürlich begrenzt und langsam wird es eng. Worüber ich mir zb noch völlig unschlüssig bin ist wie ich das Firewall-Problem löse. Als Router ist momentan eine lowbudget-Lösung in Form eines Linksys wrt-54gl in Planung.

     

    Ich bin dankbar für alle Tipps

     

    lg Henry

  3. hi,

     

    Welche Prüfungsreihenfolge ist empfehlenswert? Gibt es eine Reihenfolge die Aufeinander aufbaut und sinnvoller ist als andere?

     

    Anbieten würde esd sich ja von der "leichtesten" bis zur "schwersten" sich vorzuarbeiten.Normalerweise würde ich daher die Netzwerkprüfung 70-642 als erstes machen, dann Active Directory 70-640 und zum Schluss die Server Admin 70-646

     

    Andere Reihenfolge wäre die 70-640 als erstes zu nehmen, aber da Frage ich mich ob das nicht die schwerste der 3 Prüfungen ist(ist das überhaupt die schwerste?) und daher nicht zu empfehlen ist für den Einstieg in die 2008 Welt

     

    Was meint Ihr dazu?

     

    lg

  4. Hallo,

     

    also ich würde an deiner Stelle die 70-620 (Vista) durch die 70-680 (W7) erstezen. Die nehmen sich vom Skill nichts und W7 hat ein besseres Image.

     

    mfg

     

    Ja, die Windows 7 wäre für mich auch sinnvoller, denn Vista ist im Grunde ja schon Geschichte. Frage ist, ob sie schon in Deutsch inclusive Bücher greifbar ist.

     

    Wenn Du die 620 Prüfung gegen die Vista Prüfung tauscht, macht 622 keinen Sinn, weil Du dann eh kein MCITP DST wirst.

     

    Wenn ich heute nochmal starten müsste, würde ich die Windows 7 Prüfung (680) machen, dann 640, 642, 643, 647. Dann bist Du MCITP EA. Ich seh keinen Sinn im SA, da der EA nur eine Prüfung mehr ist und die SA Prüfung dem EA nichts nutzt.

    Egal - wenn Du dann SA / EA bist, wird wohl auch das Gegenstück zur 622 raus sein, so daß Du dann MCITP DST Windows 7 werden kannst (oder wie das für 7 dann genannt wird)

     

    Alex

     

    Du meinst wahrscheinlich MCITP EST oder? ja, ich würde auch lieber die 620 gegen die 680 tauschen. Die Frage die sich mir stellt ist allerdings ob die 70-686 schon verfügbar ist auf Deutsch (inclusive lernmaterial). Dann würde ich nämlich eher den weg über den MCITP EDA (Enterprsie Deesktop Administrator 7) gehen.

     

    lg

  5. Tach Ihrs,

     

    Statt Interesse oder berufliche Ausrichtung ist wenig Aufwand Deine Prio.

    Jeder verfolgt seine Ziele auf seine Weise, aber Deine ist mir ein klein wenig suspekt und wenig erfolgversprechend.

     

    Innu

     

    P.S.: (nicht ganz ernst gemeint)

    es gibt Doktorentitel, die haben gar keinen Aufwand, außer einen geringfügigen Finanziellen - auch doll fürs Ego :D

     

    Hi,

     

    ich denke mir etwas in dieser richtung vorzuwerfen ist ein "wenig" voreilig, aber ich hatte damit schon gerechnet;-)

     

    Das ich ohne berufliche Ausrichtung solche Zertifikate anstrebe leuchtet mir nicht wirklich ein, denn die Prüfungen für sich sind denke ich schon eine recht klare Ausrichtung und mein Interesse lässt sich daran auch schon erahnen. Von meinem CCNA mal abgesehen, der ja auch nicht soooo schlecht in meine gewählte Prüfungsrichtung passt;-)

     

    Trotz meiner priorität der Weiterbildung mache ich diese Prüfungen natürlich auch der Zertifikate wegen, aber weniger für mein Ego (dafür würde ich mir vieleicht eher einen Porsche oder eine schöne Frau zulegen;-), sondern aus

    Gründen wie Bewerbungsvorteilen etc

     

     

    Lg

  6. Danke schonmal für die Anregungen,

     

    ich bin jetzt zu folgenden Überlegungen gekommen

     

    1. 70-620 (MCTS) weil am einfachsten

    2. 70-622 (MCITP: Enterprise Support Technician )

     

    3. 70-640 oder 70-642 (je nachdem welche einfacher ist)

    4. 70-642 (wenn 640 die 3 war)

    5. 70-646 (MCITP Server Administration)

     

     

    Das wären also 5 Prüfungen mit 3 Zertifizierungen, wenn ich nicht irre. Hat jemand eine andere Idee oder Vorschlag. höre gerne eure Meinung dazu

     

    die zweite Frage die mich interessiert wäre ob ich Vista schon umgehen kann und die Visat gegen Windows 7 tauschen kann,also Exam 70-680

    Exam 70-686 anstat 70-620 und 70-622

     

    Lg

  7. Hi,

     

    Danke für die Antwort, aber mich interessiert ausschlieslich der 2008 Pfad, also MCITP. Das mit dem MCSA ect hatte ich nur als ungefähren Vergleich zur Einordnung des Niveaus der Prüfungen angedacht

     

    Die Suchfunktion habe ich natürlich genutzt. Trotzdem kann man ja nochmal fragen;-) ausserdem habe ich eine Art liste nicht finden können. Ich wollte auch nichts mischen. Hat vieleicht wegen dem MCP, der in der Liste wahrscheinlich bischen fehl am Platze ist den Eindruck erweckt(Existiert der noch im 2008 pfad?).

     

     

     

    Lg

  8. Hallo an alle,

     

    ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. ich bin Fachinformatiker Systemintegration in Hamburg. Habe vor 2 jahren meinen CCNA gemacht und bekomme jetzt die Möglichkeit einer Microsoft Zertifizierung.

     

    Da meine Weiterbildungszeit und Budget begrenzt ist, möchte ich den schnellsten und direktesten Weg gehen. Leider kenne ich mich noch nicht so gut mit den Möglichkeiten der verschiedenen MCITP aus.

     

    Stimmt diese Hirarchie in etwa oder gibt es eine vorhandene Aufstellung dieser Prüfungen um sie richtig einordnen zu können?

     

    MCP (1prüfung)

    MCTS (2Prüfungen)

    MCITP Server administration (3Prüfungen) = "MCSA"

    MCITP Enterprise Administrator (5 Prüfungen) = "MCSE"

     

    MCITP Enterprise Support technician , wie viele Prüfungen und wo passt die in die Hirarchie hinein??

     

    Mein Wunsch wäre es am besten alles nacheinander auf sich aufbauend und so wenig wie möglich "verschenkte" prüfungen,also das ich zb mit den MCTS auch gleich 2 der 3 MCITP Prüfungen im Sack hätte ect .

     

    Was wäre hier die sinnvollste, schnellste und einfachste Möglichkeit. Einfach hört sich **** an und ich will auch nichts geschenkt bekommen(wer den CCNA kennt,weiss das man den auch nicht geschenkt bekommt), aber ich will einfach irgendwelche "unnötigen" Schleifen vermeiden.

     

    danke und lg an alle

     

    henry

×
×
  • Neu erstellen...