Jump to content

André_Neustadt

Members
  • Gesamte Inhalte

    313
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von André_Neustadt

  1. Guten Abend,

    ich habe ein Problem mit meinem Raid nachdem ich das Bios geupdatet habe. Ich benutze den Onboard Raidcontroller für ein Raid1. Auf dem Raid1 liegt Windows. Nach dem ich das Bios geupdatet habe waren alle Bioseinstellungen auf default und ich musste alles neukonfigurieren! Jetzt war das Problem das bei Storagemode mein SATA Mode auf SATA Stand und nicht auf RAID. Ich habe es umgestellt auf Raid. Bloß jetzt wird Windows nicht mehr hoch und sagt das die System Datei defekt wäre. Sobald ich den Mode wieder auf SATA einstelle fährt Windows hoch. Dann ist aber kein Raid1 aktiv das zeigt mir der Speichermanager von NVIDIA an und auch in der Datenträger verwaltung sehe ich zwei Platten. Wie kann ich das Problem lösen ohne das ich Windows neuinstallieren muss?

     

    Freue mich auf eure Antworten!

  2. Hallo,

    danke erstmal für den Link aber das meinte ich nicht. Bei den RemoteApps habe ich Programme wie Outlook,Word und Exel bereitgestellt. Ich muss mich erstmal am Interface anmelden https://ip/RDWEB . Wenn ich dann das Programm z.B. Exel starte fragt er mich nochmals nach meinen Benutzerdaten ab. Das meine ich wie man das deaktiviere kann. Ich möchte mich quasi nur einer mal authentifizieren und gut ist:)

  3. Guten Abend,

    ich habe mir einen Windows Server 2008 R2 installiert mit der Rolle Remoteapps. Es läuft auch alles gut:) Einzigstes Problem was ich habe ist folgendes. Ich greife mit einem Client drauf zu https://ip/RDWEB . Ich kann mich anmelden und die Programme auch starten das Problem ist nur wenn ich eingeloggt bin und ein Programm starte werde ich wieder nach meinem Benutzer und Password abgefragt. Kann ich das irgendwo abstellen oder wodran liegt das?

     

    Ich bin für jede Antwort dankbar!

     

     

    PS: Muss ich die Remoteapp rolle extra lizensieren?

     

    Und kann mir noch einer die Frage mit der "doppelten" Benutzerabfrage beantworten?

  4. Hey,

    nein nein das ist alles für zu Hause und nicht in einer Firma:) Ja will die Zusatzsoftware von Canon ja auf den Clients installieren. Den Drucker am Server freigeben und dann die Clients damit verbinden. Da ist nur die Frage ob man dann mit den Clients auch Scannen kann.

     

    Achso eine Frage noch. Der Server standalone steht ist eine Windows Server 2003 x64. Die Clients haben aber ein x86 Betriebssystem. Wie mache ich das dann mit den Treibern genau. Ich installiere ja die x64 Treiber auf dem Server aber wie kann ich den Clients den x86 Treiber mitgeben?

  5. Guten Abend,

    hört sich **** an aber ich habe es hinbekommen. Ich steige da nicht so richtig durch mit den Zertifikaten und mit dem CA Standalone und Enterprise. Ich muss mich da mal genau drüber informieren wie das genau funktioniert und was das genau bringt. Kennt jemand eine gute Seite wo ich mich über all die Funktionen und Aufgaben einlesen kann? Würde mich freuen! Vielen dank nochmal an meine Helfer!

  6. Guten Abend,

    ich habe mir einen Windows Server 2008 R2 installiert mit der Rolle Remoteapps. Es läuft auch alles gut:) Einzigstes Problem was ich habe ist folgendes. Ich greife mit einem Client drauf zu https://ip/RDWEB . Ich kann mich anmelden und die Programme auch starten das Problem ist nur wenn ich eingeloggt bin und ein Programm starte werde ich wieder nach meinem Benutzer und Password abgefragt. Kann ich das irgendwo abstellen oder wodran liegt das?

     

    Ich bin für jede Antwort dankbar!

     

     

    PS: Muss ich die Remoteapp rolle extra lizensieren?

  7. Guten Abend,

    ich habe eine Frage in bezug auf einen Printserver. Ich habe eine Windows Server 2003 SP2 an den ich gerne via USB einen Drucker anschließen möchte (Canon MP500). Der Server befindet sich in einer Domäne. Jetzt ist die Frage ich kann ja Clients mit dem Drucker verbinden und drucken aber wird dann jedes mal eine Benutzeranfrage abgefragt oder ist das einmal einrichten und los geht es? Kann ich die ganze Zusatzsoftware auch nutzen zum Scannen usw.?

     

    Ich bin für jede Antwort dankbar!

  8. Guten Abend,

    ich habe ein Problem. Ich will auf meinem Exchange 2007 SP2 Server ein Update einspielen(KB968930). Leider beinhaltet dieses die Powershell 2.0. Jetzt ist die Frage wie ich die Powershell 1.0 deinstallieren kann?

     

    Ich habe es mit dieser Anleitung probiert:

     

    c't - PowerShell (de-)installieren

     

    Durch das löschen des Reg Eintrags Install konnte ich das Update nicht installieren erst durch löschen des kompletten Verzeichnisses Powershell/1

     

    Danach lief alles außer das ich die Exchange Verwaltungshell nicht mehr aufrufen konnte.

     

    Wie kann ich das Problen lösen? Bin für jede Antwort dankbar!

  9. Hallo,

    so wieder das gleiche.

     

    Habe die Zertifizierungsstelle auf dem Exchange installiert. Danach habe ich das Zertifkat erneuert und habe die TXT bekommen. Bin dann auf meine Seite gangen https:fqdn/certsrv

     

    Weiter wie folgt.

     

    1. Zertifikat anfordern

    2. Erweiterte Zertifkatanforderung

    3. Dort habe ich den Kompletten Text eingefügt vom Zertifikat

    4. Dann als DER Codierdes Certifikat heruntergeladen

    5. Im IIS Manager habe ich dann das Zertifikat installiert

    6. Dann ging das owa nicht mehr und der certsrv kann nicht aufgerufen werden

    7. IM Eventlog steht nun folgendes vom Exchange (Siehe Screenshot)

     

     

    Mache ich irgendwo einen Fehler?

×
×
  • Neu erstellen...