Jump to content

Dirk-HH-83

Members
  • Gesamte Inhalte

    634
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dirk-HH-83

  1. alles klar, funktioniert mit Set-RemoteDomain -Identity * -TNEFEnabled $false problemlos
  2. Hallo, wenn der User Emailanhänge an eine bestimmte Firma sendet kommt bei dem Empfänger im Anhang winmail.dat an. (offenbar seit längerem, es wurde nichts geändert) Also einfach u.g. Powershell Befehl setzen - klingt so, als wenn man dann keine HTML Mails mehr versenden kann? System: versendet über externen Provider Outlook Client 2010 o. 2013 hat keine Mac PC noch nicht geprüft ob der Outlook Adressbucheintrag ggf. nur als Rich Text gespeichert ist es ist kein Firewall SMTP Proxy ausgehend o.ä. konfiguriert exchange 2013 Version Name : EXCHANGE01 Edition : Standard AdminDisplayVersion : Version 15.0 (Build 775.38) https://kickthatcomputer.wordpress.com/2013/02/25/stop-winmail-dat-attachments-to-external-recipients/ Stop winmail.dat attachments to external recipients Posted: February 25, 2013 in Exchange, Solved Tags: plain text, TNEF, winmail.dat 0 This is such a pain. Only a very few people that receive mail from my Exchange server have problems where all attachments end up as winmail.dat. I don’t know the combinations that trigger it, but to simplify things, in Exchange 2010 I just set the external domain to send everything as plain text. In Exchange 2013 you can’t do that through the GUI, so it’s time to resort to Powershell. Luckily the answer is much simpler than trying to work it out from the full command syntax. SOLUTION Thanks to a quick reply from the TechNet community the answer was actually pretty simple Set-RemoteDomain -Identity <Name of Domain> -TNEFEnabled $false So in my case to set it for *all* external email to be plain text, just configure the wildcard domain Set-RemoteDomain -Identity * -TNEFEnabled $false danke/gruß Dirk
  3. Hallo, ich vermute es ist ein exchange 2007 datenbank weshalb ich die frage poste, ob euch noch eine bessere Lösungsmöglichkeit einfällt. ein Terminalserver User von 15 mit dem größten Postfach (10 GB) und ca. 3000 Elementen im Ein/Ausgang (der Rest befindet sich in Unterordnern) berichtet von häufigen Outlook 2003 Abstürzen seit Zeitpunkt X im Anwendungslog ist wegen Outlook nichts aufälliges zu sehen Postfach als PST exportieren bringt: Fehler beim Ausführen der Operation Mails markieren und in Archiv PST verschieben bringt: Die Elemente können nicht verschoben werden. Einige Elemente konnten nicht verschoben werden. Sie wurden entweder verschoben oder bereits gelöscht, oder Zugriff wurde verweigert. 3rd Party Outlook Addins sind deaktiviert Cache Modus nicht möglich wegen Outlook 2003 Todos: Exchange Datenbank Konsistenz überprüfen, z.B. mittels eseutil /g wenn Informationspeicher Dienst beendet und im clean shutdown mittels Mailstore (mailarchivierung) DEMO Lizenz alte Mails als PST archivieren zusätzlich Outlook 2010 o. 2013 auf dem Terminalserver installieren und testen (nicht unbedingt erste Wahl, über die ERP Software mit Mapi Mails versendet werden länger mal nur den Outlook Safe Modus nutzen Exchange Version: Name Edition AdminDisplayVersion ---- ------- ------------------- W2K8SERVER Standard Version 8.1 (Build 240.6) Gruß Dirk
  4. Ok, hab es gefunden - unter Servermanager/Remote Verwaltungstools/Tools für Druck und Dokumentdienste muss installiert werden.
  5. Ja das mein ich. Sind Risiken und Nebenwirkungen vorstellbar bei einem W2k8 Terminalserver? (eigentlich m.A. nach ja nur der erhöhte Speicherbedarf) Somit lautet der Plan es 1-2 Tage damit zu probieren und vorher die Std. Druckjobs testen. Die Drucker sind auf dem Terminalserver installiert. Es sind 3x MFP mit jeweils 3-4 Papierformatvarianten als Drucker installiert. Inwiefern die Warenwirtschaft Windows Spooler abhängig o.ä. ist kann ich nicht sagen. Natürlich ist jedes Wawi Formular mit einem bestimmten Druckertyp verknüpft (User profil bezogene Wawi Druckeinstellugen) Nachtrag: auf dieser Seite ganz unten ist es auch gut zu sehen. http://blogs.technet.com/b/core/archive/2012/07/11/print-empfehlungen-zur-optimierung-und-stabilit-228-t-des-print-server-auf-windows-2008-r2-tipps.aspx "The reason that you don’t see the PrintIsolationHost.exe process spawn immediately after switching a driver to isolation mode is for better resource management. The process is called when needed, and is closed when not required." "OK, back to PDI. There are three basic modes of isolation that can be configured for individual print drivers: None – in this mode, print driver components are loaded into the spooler process. This is essentially the model found in previous versions of Windows Shared – multiple drivers that are set for isolation are loaded into a single shared process space that is separate from the spooler process. Although this protects the spooler process, the drivers that are in shared mode can affect one another Isolated – each driver is loaded into its own process space. This protects the spooler from individual driver failures, and also protects drivers from each other" Remember that the modes are configured on a per-driver and not a per-system basis. One other point to keep in mind – not all drivers will run in shared or isolated mode. Drivers that call spooler functions or a printer’s configuration module directly will need to run in “none” mode. The driver developer can advertise whether or not their driver supports isolation mode. Now lets take a look at how the new model works. Man kann es hier aktivieren: Computer Configuration\Administrative Templates\Printers Mit dieser Richtlinieneinstellung wird festgelegt, ob der Druckerspooler Druckertreiber in einem isolierten oder separaten Prozess ausführt. Wenn Druckertreiber in einem oder mehreren isolierten Prozessen geladen werden, führt ein Druckertreiberfehler nicht automatisch zu einem Fehler des Druckerspoolerdiensts. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren oder nicht konfigurieren, führt der Druckerspooler Druckertreiber standardmäßig in einem isolierten Prozess aus. Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren, führt der Druckerspooler Druckertreiber im Druckerspoolerprozess aus. Hinweise: -Der Prozess, in dem ein Druckertreiber ausgeführt wird, kann durch andere System- oder Treiberrichtlinieneinstellungen geändert werden. -Diese Richtlinieneinstellung gilt nur für Druckertreiber, die vom Druckerspooler geladen werden. Sie hat keine Auswirkung auf Druckertreiber, die von Anwendungen geladen werden. -Diese Richtlinieneinstellung ist wirksam, ohne dass der Druckerspoolerdienst neu gestartet werden muss.
  6. Hallo, ist es mittlerweile supported das der Windows 2012 DC Server auch zusätzlich Exchange 2013 installiert und betreibt? danke vorab!
  7. Hallo, Problem: es muss eine 3rd Party Software auf dem Terminalserver 2008 installiert werden, die offenbar eine 4rd PDF Party mitbringt. Das führte dazu das sich ständig alle paar sekunden der Drucker Spooler Dienst beendete. Erst nach Deinstallation und Löschung des PDF Monitor Registry Keys gings wieder. Probelm hatte ich hier: http://www.mcseboard.de/topic/203089-druckerwarterschlange-beendet-sich-auf-terminalserver-2008-seit-pdf-softwareinstallation/ Ich habe gehört es sowas wie spooltrennung o.ä.? wie aktiviert man das? http://blogs.technet...-isolation.aspx http://blogs.technet...8-r2-tipps.aspx http://blogs.technet...-isolation.aspx spooler reset: http://blogs.technet...r-printing.aspx vielen dank!
  8. Info: in der Registry gab es Überbleisel von diesem PDF Tool: RASTER-Xchange http://www.tracker-software.com/ Stelle in der Registry die wohl störte: computer\hkey_local_maschine\system\currentcontrolset\control\print\monitors dort war noch was mit Raster.exe o.ä.
  9. Windows 2008 Terminalserver Server Hallo, Problem: Als kleines Addon kam bei einer neuen Archivierungs-Software dies mit: Raster-Xchange von Tracker Software spoolsv.exe beendet sich dadurch ständig, die Software ist wieder deinstalliert. (Server neustart hat nicht geholfen) Printerdrive Isolation können wir nicht machen, weil sich spoolsv.exe ja sofort wieder beendet. (sofern ich es richtig verstehen) Spooler FULL Reset dauert sehr lang (weil komplett spooler factory reset) Spooler Lite Reset habe ich nicht verstanden. http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2009/10/08/windows-7-windows-server-2008-r2-print-driver-isolation.aspx http://blogs.technet.com/b/core/archive/2012/07/11/print-empfehlungen-zur-optimierung-und-stabilit-228-t-des-print-server-auf-windows-2008-r2-tipps.aspx http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2009/10/08/windows-7-windows-server-2008-r2-print-driver-isolation.aspx spooler reset: http://blogs.technet.com/b/askperf/archive/2012/02/24/microsoft-fixit-for-printing.aspx Aus dem C:windows/system32/spooler und aus der Registry haben wir eigentlich die betreffende Dinge entfernt. Im errorlog steht dies z.B: Name der fehlerhaften Anwendung: spoolsv.exe, Version: 6.1.7601.17777, Zeitstempel: 0x4f35fc1d Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 6.1.7601.18247, Zeitstempel: 0x521eaf24 Ausnahmecode: 0xc00000fd Fehleroffset: 0x0000000000050e27 ID des fehlerhaften Prozesses: 0x26b8 Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d07d0656d90f71 Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\System32\spoolsv.exe Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll Berichtskennung: 9658b956-e8f9-11e4-bd96-400055b17e5e was könnte da helfen? danke/gruß dirk hat sich gelöst, wenn ich weiß wie meld mich mich hat sich gelöst, wenn ich weiß wie meld ich mich
  10. EXCHANGE Version 15.0 (Build 847.32) es ist ein handelsübliches galaxy s5 mini (von vodafone) - genaue version z.Z. unbekannt
  11. Hallo, es ist ein exchange 2013 vorhanden und die active sync verbinding (automatischer push email empfang) mit blackberry q10 und iphone funktioniert gut. Mit dem Android Handy Galaxy S5 Mini (wurde kürzlich gekauft) funktioniert der Empfang über die Pushmail funktion nicht. Auch nicht mittels manuell aktualisieren. (abholung alle 5min geht ebenfalls nicht) Im Anwendungslog sind keine Fehler zu sehen. Mit und ohne internem WLAN geht es nicht. Sonstiges surfen funktioniert mit dem Handy. Was kann das sein? Vielen Dank vorab!
  12. Es ist die Anforderung der ERP Firma. Ziel: Druckausgabe statt zu Laserjet zu PDF Creator leiten PDF Profile gehen wahrsch nicht. Deren Druck-Technik kenne ich nicht, ich weiß nur das es "ein extra druck-server für die Laserjets gibt - über den alle anderen anderen ausdrucken" Die Meinung ist, das es gehen müsste weil es angeblich mit Active Fax funktionierte (mehrere Active Fax Ports erstellen)
  13. ok, falls es techniken zum "factory default für exchange berechtigungen" gibt vielen dank für eine info
  14. Hallo, die ERP Software auf dem WTS 2008 hat eine eigene Drucksteuerung. Die ERP Firma möchte das jeder TS User "einen eigenen PDF Creator Drucker bekommt" PDF Creator 1 PDF Creator 2 PDF Creator 3 Vorhandenen Anschluss kann man hinzufügen, aber z.B. Treiber für PDF Creator habe ich nicht. Wie geht das? Vielen Dank, gruß Dirk
  15. Hallo, es soll eine ganz normale "senden als Berechtigung" gesetzt werden. Im Webgui und Powershell kommt eine Fehlermeldung. Die Einstellung im ADS / erweiterte Features scheint nicht gespeichert worden zu sein. Es wird nochmal ausgiebig getestet. Es fehlen evtl. einfach die neusten Exchange Updates? User B senden als User A erlauben. Im exchange 2013 admin center bei Empfänger/Postfächer/User A/Postfachstellvertretung kommt diese Fehlermeldung beim Hinzufügen von User B bei senden als: Fehler bei Active Directory-Vorgang mit Domaincontroll.domaene.local. Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert. Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-03152610, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0 Der Eintrag taucht in der Web-Gui nicht auf / wird nicht gespeichert. - es gibt einen exchange 2013 server, ebenfalls mit windows 2012 - es handelte sich um eine Domänenmigration von Server 2003 - wobei Exchange nicht migriert wurde, nur die ADS Accounts - unter ADS / erweitere Features / User A / Sicherheit wurde "User B" bei senden als auch hinzugefügt - im Outlook mit und ohne Cache Modus getestet - Die Mails kommen mit Fehlermeldung zurück - XY am 04.02.2015 15:10 This message could not be sent. Try sending the message again later, or contact your network administrator. Error is [0x80070005-00000000-00000000]. -bei der Powershell kommt dieser Fehler: [PS] C:\Windows\system32>get-user -identity "UserA@firma.de" | Add-ADPermission -User "UserB@firma.de" -Ext ndedRights Send-As Fehler bei Active Directory-Vorgang mit Domaincontroll.domaene.local. Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Zugriff verweigert. Active Directory-Antwort: 00000005: SecErr: DSID-03152610, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0 + CategoryInfo : WriteError: (0:Int32) [Add-ADPermission], ADOperationException + FullyQualifiedErrorId : [server=EXCHANGE,RequestId=2e7e7a7c-4e28-48da-a8fd-55a9cbb91f69,TimeStamp=10.02.2015 09: 14:21] [FailureCategory=Cmdlet-ADOperationException] 8862845B,Microsoft.Exchange.Management.RecipientTasks.AddADPe rmission + PSComputerName : exchange.domaene.local [PS] C:\Windows\system32>
  16. natürlich bei orange - exchange
  17. ja, orange ist exchange blau ist windows
  18. danke, im GUI kann man nur Tage für Nachrichtenablauf festlegen. Der Shell Befehl gibt diese Meldung - kennt SBS 2011 den CMD nicht? danke, vorab! [PS] C:\Windows\system32>Set-TransportService Mailbox Database -MessageExpirationTimeout 0.04:00:00 Die Benennung "Set-TransportService" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines au sführbaren Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalte n), und wiederholen Sie den Vorgang. Bei Zeile:1 Zeichen:21 + Set-TransportService <<<< Mailbox Database -MessageExpirationTimeout 0.04:00:00 + CategoryInfo : ObjectNotFound: (Set-TransportService:String) [], CommandNotFoundException + FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException [PS] C:\Windows\system32>
  19. nee es kostet Beitrag, m.W. nach ca. 10-20 / Server/Monat Vorteil ist z.B. das mehrere Server zentral upgedated werden können und der neustart sich auch planen läßt über die Console.
  20. RU = Rollup nein, bei installierte updates" ist roll up nicht dabei (oder es heißt anders) Details stehen dann wahrscheinlich hier: http://www.msxfaq.de/admin/servicepack2010.htm
  21. klasse danke, der Dienst - Formularbasierende Microsoft Exchange Authentifizierungsdienst stand auf Deaktiviert. Seltsamerweise waren zuletzt / neulich alle Exchange 2010 Dienste deaktiviert - das hatte m.W. nach mit Installation der Windows Updates zu tun (glaube es wurde nicht entsprechend sofort neugestartet) zu tun. Da gab es ja neulich die fehlerhaften exchange windows updates. (ob es damit wirklich zusammenhing ist nicht genau überprüft) Die Server Updates wurden über https://www.acmeo.eu/produkte/gfi-max-remotemanagement gestartet. (glaube das hat kein Nachteil ggü dem starten der windows update direkt am server) "Geschützter Microsoft Exchange-Diensthost" stand auch deaktiviert, ist jetzt wieder aktiviert.
  22. Hallo, merkwürdig - OWA geht nicht - tippe darauf das einfach alle Anwendungsfehler/warnungen gegoogelt werden müssen, weil es ansonsten zuviele Ursachen haben kann? wundere mich weshalb OWA bei mehreren Postfächern nicht geht. Die orange Anmeldemaske mit MS-Logo kommt - sofort danach login - Diese Webseite ist nicht verfügbar. (ohne IIS Log/Schrift o o.ä) (siehe unten) Entdecke das der IIS Verwaltungdienst deaktiviert ist und ändere zurück auf automatisch. Starte den WWW Dienst neu, starte den Exchange Server neu. Im Log nach gesehen, eher Warnungen/Fehler die vor 4 Wochen auch schon da waren. Ich kann nicht sagen ob OWA vor 4 Wochen funktionierte. Active Sync bei den Smartphones funktioniert. OWA ist nicht deaktiviert bei den Postfächern. von intern geht es auch nicht, IP V6 ist aktiviert am Exchange 2012 Server Die letzten Windows Updates waren am 18.12.2014 Es wurde in den letzten Wochen eigentlich nichts geändert das SSL Zertifikat ist nicht abgelaufen Fehlermeldung wenn nachdem man die Logindaten im OWA eingibt (oranges exchange logo ist zu sehen) Diese Webseite ist nicht verfügbar. .Die Webseite unter https://internetdomaene.de/owa/auth.owa ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben. Fehlercode: ERR_RESPONSE_HEADERS_TRUNCATED vielen dank dirk
  23. also mit Easy Transfer sollte ich ganz sicher nicht arbeiten oder tricksen und auf Dateiebene die User Profil austauschen sicher auch b***d keine AD Migration - hatte Kunde leider ausdrücklich gewünscht
  24. Hi, kurze frage ob mit client problemen zu rechnen ist wenn bei neuem dc der domänen name gleich bleibt (wie beim alten dc - wird ausgeschaltet) der alte DC (2008) wird ausgeschaltet (keine ads migration - es sind ca. 5-10 PCs) der neue DC (sbs2011) wird gestartet Der Domänenname firmaxy.local bleibt gleich und die Windows 7 PCs bleiben auch. Die ADS Loginnamen ändern sich - nur noch nachname statt vorname.nachname o.ä. Vorgehensweise: PCs aus der alten Domäne rausnehmen neustarten - mit den lokalen logindaten einloggen die vorher festgelegt wurden den alten domänen Userprofil Ordner umbenennen (hoffe geht so einfach) (wobei ja nicht unbedingt notwendig) und in die neue Domäne dazufügen FERTIG Muss ich angst haben das die Windows 7 Clients streiken weil die alte Domäne den gleichen Namen wie die neue hat? Outlook soll beim erstmaligen starten natürlich gern den Exchange Server automatisch finden. (die haben feste Arbeitsplätze und wechseln hoffentlich nicht) danke/gruß dirk
  25. Hallo, es wurden daten vom alten auf den neuen Server kopiert die NTFS Rechte wurde neu vergeben Bei einem User öffnet sich jede Office Datei nur mit Schreibschutz, d.h. es ist nicht die gelbe bearbeitungsleiste "geschützte Ansicht" Es betrifft keine Bilder (rechtsklick bearbeiten) Der User hatte im alten System einen anderen Loginname, die ADS wurde nichts auf den neuen Server migriert, nur die Daten. Die Excel Datei Eigentschaften besagen Lese und Schreibrechte für den User. Die Rechte wurde nochmal neu vererbt. was könnte das sein? (dies war es nicht) http://www.kellergeist.net/32/schreibschutz-in-word-und-excel-dokumenten-auf-netzlaufwerken/ Die UNC-Unterstützung kann für die einzelnen Microsoft Office-Programme in der Registry deaktiviert werden, indem folgender DWORD-Wert gesetzt wird: [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Excel\Options] “DontUseUNC”=dword:00000001 bzw. [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Word\Options] “DontUseUNC”=dword:00000001 Wird eine andere Version als 11 (2003) verwendet, muss entsprechend das verwendete Verzeichnis gewählt werden.
×
×
  • Neu erstellen...