Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.029
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von magicpeter

  1. Hi Dunkelmann,

     

    gut zu wissen...

     

    Dann würde ich das so machen und ich habe es schon so gemacht. Es geht, der Hyper-V Host läßt sich ohne Problem mit dem PDC synchronisieren. Auch wenn der Hyper-V Host nicht in der Domain ist. Ich dachte das würde nicht funktionieren. Klappt aber super...

     

    Kleiner Ablaufplan....

     

    0) Darauf achten das der Port 123 ins Internet und auf dem PDC offen sind. Da die Zeitsyncronisation darüber erfolgt.

     

     

    1) Am Hyper-V Host die Zeitsyncronisation der VMs bei den Integrationsdiensten abschalten.

     

     

    2) Den Primären DC zum vertrauenwürden Zeitdienst machen

    w32tm /config /syncfromflags:manual /reliable:yes /update /manualpeerlist:0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org

     

    Mit „w32tm /query /status“ die Einstellungen überprüfen.

     

    Mit „w32tm /resync /rediscover“ die aktuelle Zeit vom Zeitdienst holen.

     

     

    3) Auf dem Hyper-V Host den Primären DC zum Zeitserver machen

    w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:SERVERDC.domain.local

     

    Mit „w32tm /query /status“ die Einstellungen überprüfen.

     

    Mit „w32tm /resync /rediscover“ die aktuelle Zeit vom Zeitdienst holen.

     

    Sollte das nicht den gewünschten Erfolg bringen, dann bitte manuell über..

     

    Kurz Beschreibung Howto in Windows 2012 Hyper-V:

     

    Den Host lassen Sie am besten über den PDC Server synchronisieren. Wenn Sie auf die Uhr im Info-Bereich der Taskleiste klicken, zeigt Windows den Kalender und eine Uhr an. Erst wenn Sie auf den Link Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern gehen, können Sie die Uhrzeit und das Datum von Windows ändern.
    Auf der Registerkarte Internetzeit bei der Konfiguration des Datums und der Uhrzeit können Sie über die Schaltfläche Einstellungen ändernerkennen, dass Windows seine Zeit vom Server time.windows.com erhält. Dieser Server steht allerdings nicht immer zuverlässig zur Verfügung. Sie können an dieser Stelle den PDC Server "SERVERDC.domain.local" eintragen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Jetzt aktualisieren klicken, können Sie testen, ob der Verbindungsaufbau funktioniert. (Quelle : tecchannel.de)

     

     

    4) Die anderen Rechner der Domain werden den neuen Zeitserver mit der nächsten Anmeldung automatisch erhalten.

     

    Sollte das nicht geschehen, dann bitte einmal mit „w32tm /resync /rediscover“ die aktuelle Zeit und den aktuellen Zeitserver holen.

  2. Hi Dunkel,

     

    OK, dann werde ich das jetzt so einrichten.

     

     

    1. Nicht an irgendeinem DC sondern am DC mit der PDC Emulator FSMO Rolle. Aber das findet sich auch in den geposteten Links.

     

    Hier der aktualisierte Link, der alte hat nicht mehr funktioniert:

     

    http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/

     

    oder auf dem ersten Windows 2012 DC (PDC) einfach den Befehl 

     

    w32tm /config /syncfromflags:manual /reliable:yes /update /manualpeerlist:0.pool.ntp.org,1.pool.ntp.org,2.pool.ntp.org,3.pool.ntp.org

     

    eingeben und schon ist der Zeitdienst korrekt konfiguriert.

     

     

     

    2. Das man die Zeitsync abschaltet heisst nicht, dass der Hypervisor keine korrekte Zeit bekommen darf. Man sollte, wenn der Hypervisor nicht in der Domäne ist oder nicht mit der Domänenzeitsyc Methode arbeitet, den Hypervisor so konfigurieren, dass er auch die korrekte Zeit von einem DC bekommt.

     

    Ich habe die Zeitsyncronisation der VMs mit dem Host abgeschaltet und den Hyper-V Host über die Internetzeit mit dem pool.ntp.org synchronisiert.

    Den DC habe ich auch  mit dem pool.ntp.org synchronisiert.

     

    Somit sollten alle Server die gleiche Zeit haben.

     

    Der Hyper-V Host direkt vom Zeitserver pool.ntp.org, der DC auch vom pool.ntp.org und die anderen Server in der Domain werden vom DC versorgt.

     

     

    Kurz Beschreibung Howto in Windows 2012 Hyper-V:

     

    Den Host lassen Sie am besten mit einer Atomuhr im Internet oder einer Funkuhr synchronisieren. Wenn Sie auf die Uhr im Info-Bereich der Taskleiste klicken, zeigt Windows den Kalender und eine Uhr an. Erst wenn Sie auf den Link Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern gehen, können Sie die Uhrzeit und das Datum von Windows ändern.
    Auf der Registerkarte Internetzeit bei der Konfiguration des Datums und der Uhrzeit können Sie über die Schaltfläche Einstellungen ändernerkennen, dass Windows seine Zeit vom Server time.windows.com erhält. Dieser Server steht allerdings nicht immer zuverlässig zur Verfügung. Sie können an dieser Stelle auch den Server pool.ntp,org oder ptbtime1.ptb.de der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig eintragen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Jetzt aktualisieren klicken, können Sie testen, ob der Verbindungsaufbau funktioniert. (Quelle : tecchannel.de)
  3. OK, also dann...

     

    Host-Zeitsynchronisation in der VM abschalten

    - Am DC dann

    w32tm /config /manualpeerlist:"0.pool.ntp.org 1.pool.ntp.org 2.pool.ntp.org 3.pool.ntp.org" /syncfromflags:manual

     

    und gut ist... oder?

     

    Ich hatte nur irgendwo gelesen, das es Probleme geben kann wenn der Host eine andere Zeit hat als die VMs bei, Rücksicherungen, Snapshot restore, etc...

     

    Aber wenn du und der Nils das sagen wird das schon seine Richtigkeit haben.

     

    Danke und ...

  4. Hi,

     

    könnte man nicht einfach den Hyper-V mit einem externen Zeitserver abgleichen und dann über die Integrationsdienste die Zeit sauber verteilen?

     

    w32tm /config /manualpeerlist:"0.pool.ntp.org 1.pool.ntp.org 2.pool.ntp.org 3.pool.ntp.org" /syncfromflags:manual

     

    Oder kann der Hyper-V das nicht?

  5. Hallo,

     

    ich habe letzte Woche eine Testumgebung aufgesetzt und bei der Datensicherung erscheinen ein paar Einträge die ich nicht zuordnen kann.

     

    Testumgebung sieht so aus:

     

    Hyper-V

    1x Hyper-V Windows 2012 Host

    Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F

    bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 5 GB Replica, 4 x 1 GB VMs

    2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core
    4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston
    RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E
    incl. Batterie Backup Unit

    keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 2 x 1000 GB RAID1)

     

    VMs

    2 VMs Windows 2012 (Exchange 2013 SP1, DC)

     

    Sicherungssoftware: 

    Die Standard Windows Serversicherung von Windows 2012 wird eingesetzt um den gesamten Hyper-V-Host mit allen Vms täglich zu sichern.

     

    Sicherungsmedium:

    externe 1 TB HDD per USB 2.0

     

    Sicherungszeitpunkt:

     

    täglich um 23 Uhr

     

     

    Die Sicherungsfestplatte wird täglich gewechselt die Fehler/Warnmeldungen tritt bei allen Platten auf.

     

    Folgende Fehlermeldungen erscheinen zum Sicherungszeitpunkt täglich:

     

    23:01

    Ereigniss-ID: 153

    Ebene: Warnung

    Quelle: Disk

    Der E/A-Vorgang bei der logischen Blockadresse "af800" für Datenträger "3" wurde wiederholt.

    Der E/A-Vorgang bei der logischen Blockadresse "fdff7ff" für Datenträger "3" wurde wiederholt.

     

    Zusatz: Der Datenträger 3 ist die Sicherungsfestplatte

     

    23:01

    Ereigniss-ID: 27

    Quelle: volsnap

    Die Schattenkopien von Volume "\\?\Volume{3192a81a-f099-11e2-93f3-002590c4a1bf}" wurden während der Ermittlung abgebrochen, weil eine kritische Steuerungsdatei nicht geöffnet werden konnte.

     

    Zusatz: Der Volume "\\?\Volume{3192a81a-f099-11e2-93f3-002590c4a1bf}" ist die Sicherungsfestplatte

     

    23:01

    Ereigniss-ID: 16

    Ebene: Warnung

    Quelle: volsnap

    Die Schattenkopien von Volume "\\?...99-11e2-93f3-002590c4a1bf}" wurden verworfen, weil die Bereitsstellungaufhebung von Volume "\\?...99-11e2-93f3-002590c4a1bf}", das einen Schattenkopiespeicher für diese Schattenkopie enthält, erzwungen wurde.

     

    Zusatz: Der Volume "\\?\Volume{3192a81a-f099-11e2-93f3-002590c4a1bf}" ist die Sicherungsfestplatte

     
     

    23:01

    Ereigniss-ID: 153

    Ebene: Warnung

    Quelle: Disk

    Der E/A-Vorgang bei der logischen Blockadresse "af7ff" für Datenträger "3" wurde wiederholt.

     

    Zusatz: Der Datenträger 3 ist die Sicherungsfestplatte

     
    Diese Meldunge kommen ungefährt 10 Mal.
     

     

    05:34

    Ereigniss-ID: 10172

    Ebene: Fehler

    Quelle: Hyper-V-VMMS

    Von den VSS-Writern im virtuellen Computer "ServerEX" konnte der entsprechende BackupComplete-Vorgang für den Schattenkopiesatz (VSS-Momentaufnahme) mit der ID "E3A17E6F-84B0-43FB-8290-EA1C8C232B1B" nicht ausgeführt werden: Ausnahmefehler aufgetreten. (0x80020009). (ID des virtuellen Computers: A40278C0-C0F6-45D4-89AD-3826586BC90F) 

     

     

    Ergebniss:

     

    Im Datensicherungsprogramm werde keine Fehler angezeigt. Die Datensicherung ist als Erfolgreich abgeschlossen.

     

    Eine Testrücksicherung funktionierte sich Problemlos.

     

     

    Jetzt frage ich mich und euch natürlich kann ich diese Meldungen ignorieren oder muss da etwas unternommen werden?

     

    Wo könnte das Problem liegen?

     

    Sind euch diese Meldungen schon einmal mit der Datensicherung zusammen erschienen?

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  6. Hi Jan,

     

     

    ohne Terminalserver werden die Datev User am Standort wo nur das Replikat der Datev SQL DB liegt genau keinen Spaß beim Arbeiten mit Datev haben!

     

    Gute Info, aber wir haben ja einen Terminalserver (RDS) eingeplant.

    Auch genau um diese Probleme abzufangen.

    Das habe ich schon berücksichtigt.

     

     

    P.S.: Ich vermute der Datev Support  wird dir direkt sagen: Kein Support.

    P.P.S.: Schonmal mit der Datev Installation auseinander gesetzt? Datev bringt nen eigenen SQL mit. Und das ist dann entweder ein 2008 R2 oder ein 2008 R2 Express.

     

     

    Wir haben einen externen Datev-Mann.

    Der sich wirklich gut auskennt.

     

    Dann werden wir natürlich den SQL 2008 R2 Express einsetzen.

     

     

    VMs:

    ServerDC1, ServerDC2

    Replica wird genutzt für die VMs (ServerSQL, ServerRDS)

    DAG wird genutzt für die VMs (ServerEX1, ServerEX2)

     

    VM Verteilung auf 2 Hyper-V-Hosts:

    Hyper-V-Host1

    VMs

    3 VMs Windows 2012 R2 (DC1, Exchange 2013 SP1, SQL 2008 R2 Express (Datev&Forumsoftware))

    (ServerDC1, ServerEX1, ServerSQL)

     

    Hyper-V-Host2

    VMs

    3 VMs Windows 2012 (DC2, Terminalserver, Exchange 2013 SP1 DAG)

    (ServerDC2, ServerRDS, ServerEX2)

     

    Software

    Fileserver, Forumssoftware (SQL), Datev (SQL)

  7. Hi Dirk,

     

     

    ohne jetz den ganzen Fred im Detail gelesen zu haben würde ich abklären, ob Du den 2. Standort nicht komplett per RDP anbinden kannst.

    Spart eine Menge Arbeit und Kosten.

     

    Ja, könnte man machen.

     

    Nur der Kunde möchte gerne das sich jeder Mitarbeiter an jedem der 2 Standorte so anmelden kann und alle seine Daten vor findet wie jetzt auch. RDP ist immer einwenig anders als auf den nativen Desktop zu arbeiten.

     

    Die brauchen auch aus verschiedenen anderen Gründen eine DC Vorort.

     

    Aber Danke für die gute Idee.

  8. Wieso willst du einen DC per Hyper-V Replica aufsetzen? Ein DC repliziert sowieso alle Daten automatisch.

     

    Mein Fehler, da hast du natürlich Recht, das kann ich mir sparen.

     

     

    Bei deiner Planung hast du auf jedem Host 5 VM's (3x Produktiv, 2x Replica) und wirst 6 Windows Server 2012 Server Lizenzen benötigen.

     

    Dann lag ich mit meiner Planung ja ganz gut.

     

    3 x Windows Server 2012 R2 - Lizenz (1 Physische Maschinen & 2 Virtuelle Maschinen)

    2 x Exchange 2013 - Lizenz

    Was ist mit den Exchange-Zugriffslizenzen?

    Muss ich die auch doppelt haben?

    Eigentlich ja nicht oder?

     

     

    Replica wird genutzt für die VMs (ServerSQL, ServerRD)

    DAG wird genutzt für die VMs (ServerEX1, ServerEX2)

     

     

    Danke für die Hilfe...

  9. Ich denke ich werde kein Double Take einsetzen.

     

    Folgende Konfiguration werde ich einmal testen.

     

    Das ist zwar keine HA aber eine gute DR.

     

     

     

    Hyper-V-Host

    2 x Hyper-V 2012 R2 mit Replica

    Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F

    bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 10 GB , 4 x 1 GB VMs

    2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core
    4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston
    RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E
    incl. Batterie Backup Unit

    keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 4 x 1000 GB RAID10)

     

     

    Hyper-V-Host1

    VMs

    3 VMs Windows 2012 R2 (DC1, Exchange 2013 SP1, SQL 2012 Express (Datev))

    (ServerDC1, ServerEX1, ServerSQL)

     

    Hyper-V-Host2

    VMs

    3 VMs Windows 2012 (DC2, Terminalserver, Exchange 2013 SP1 DAG)

    (ServerDC2, ServerRD, ServerEX2)

     

    Software

    Fileserver, Forumssoftware (SQL), Datev (SQL)

     

     

    Hinweis:

     

    Replica wird genutzt für die VMs (ServerDC1, ServerDC2, ServerSQL, ServerRD)

    DAG wird genutzt für die VMs (ServerEX1, ServerEX2)

     

    Dieses Konfiguration wird von Microsoft auch supported.  :)

    Glaube ich...

     

    Kann mir jetzt noch jemand sagen viele Lizenzen ich dafür benötige?

     

    Ich schätze einmal:

     

    3 x Windows 2012 R2 (1 PM / 2 VM)

    2 x Exchange 2013

    Was ist mit den Zugriffslizenzen?

     

    Danke, für die Infos.

  10. Hi NeMiX,

     

    das hört sich gut an.

     

    Mit UM haben wir noch nicht gesprochen. Ich werde aber mal nachfragen ob es noch schnellere Verbindungen gibt. die DSL 50.000 / 5.000 kostet aktuell 79€.

    Das ist echt kein Geld.

     

    Wie vorhin schon geschrieben, werde ich den 2. Standort per 2. DC anbinden.

     

    Windows 2012 R2 - DC mit DHCP, DNS und DFS-Replication.

     

    Dann sollten alle Wünsche erfüllt sein.

     

    Ach was mich noch interessieren würde, wie sieht es mit Netzwerkdruckern aus?

    Und ihre Geschwindigkeit?

    Aber wenn das über den eigenen 2.DC, DNS läuft sollte das doch auch richtig schnell drucken oder?

  11. Hi Daniel,

     

    ich suche nach der besten Möglichkeit eine kleines Filialen-Netzwerk mit einem Hauptstandort und einer Filialen aufzubauen.

     

    In dem Hauptstandort soll es folgende Konfiguration geben:

     

    Hyper-V

    2 x Hyper-V 2012 R2

    Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F

    bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 10 GB , 4 x 1 GB VMs

    2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core
    4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston
    RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E
    incl. Batterie Backup Unit

    keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 4 x 1000 GB RAID10)

     

     

    Hyper-V1

    VMs

    3 VMs Windows 2012 R2 (Exchange 2013 SP1, DC1 und SQL 2012 Express (Datev))

     

    Hyper-V2

    VMs

    2 VMs Windows 2012 (Terminalserver, DC2)

     

    Software

    Fileserver, Forumssoftware (SQL), Datev (SQL)

     

    Clients

    Hauptstandort

    10 x Windows 7 Prof. 

    Filiale

    15 x Windows 7 Prof.

     

    In der Filiale ist noch ein Netzwerk vorhanden mit einem Windows 2008 SBS und 15 Mitarbeitern.

     

    Die Anbindung der Standorte ist mit UnityMedia 50.000 Download und 5.000 Upload realisiert.

     

     

    Man könnte doch doch den alten SBS Server als BranchCacheServer mit dem Modus für gehostete Caches einrichten und so die Übertragung der Inhalte beschleunigen.

     

    Oder?

     

    Nein, ich glaube das geht nicht.

     

    Laut deinem Link können nur Server ab 2008 R2 als BranchCacheServer mit Modus für gehostete Caches einrichtet werden.

     

    Ist das richtig so?

     

    Benötigt man nicht auch noch Windows 7 Enterprise damit die BranchCache-Funktion am PC funktioniert? 

     

    Ich habe da sowas gelesen.

     

    Ich könnte auch alle PCs in der Filiale auf Windows 8 upgraden.

     

    Dann ist aber wieder unklar ob Windows 8 Pro oder Enterprise eingesetzt werden muss.

     

    Windows® 8 Pro umfasst die BranchCache-Plattform-APIs und eine Integration des Intelligenten Hintergrundübertragungsdiensts (Background Intelligent Transfer Service, BITS).
     
    Windows 8 Enterprise umfasst die BranchCache-Plattform-APIs, BITS-Integration und die Integration von HTTP und SMB (Server Message Block).
     
    Ich denke das BranchCache eine tolle Lösung ist, aber für diese Anforderungen nicht der richtige Weg ist.
     
     
    Ich denke ein 
     
    Windows 2012 DC in der Filiale und dann eine Domain an 2 Standorten
    DNS, DHCP, DFS-R
     
    Damit sollte man eine saubere Lösung realisiert bekommen.
     

    Was meint Ihr dazu?

     

     

     

     

     

    Hi NeMIx,

     

    wie geschied denn bei euch die Anbindung?

     

    Gibt es in den Filialen einen Server?

    Ist dieser eigenständig oder an den DC (gleiche Domain) des Hauptstandortes angebunden?

     

    Reichen 2 Mbit SDSL für ein vernünftiges Arbeiten (Schnelle Anmeldung der Benutzer, schneller zugriff auf die Dateien, Sind Anwendungen wie Datev über so eine kleines Leitung vernünftig möglich?)

     

    Ich danke für deine Informationen. 

  12. Ein Site to Site VPN besteht bereits, aber die Geschwindigkeit ist wie meistens das Problem bei einer ADSL von UnityMedia nicht so toll.

    Angeblich 50.000 Download und 5.000 Upload. Auf beiden Seiten laut UnityMedia.

     

    Ich suche eine vernünftige Lösung mit guten Geschwindigkeiten ohne eine SDSL - Verbindung mieten zu müssen. Das möchte der Kunde nicht.



    Hat jemand eine Idee?

     

    Ja Robocopy und SyncToy sind schon ganz gut.

     

    Aber ich glaube mit TeamDrive wird das eine besser Lösung.

    Mit Teamdrive habe ich schon einige Male so etwas realisiert.

     

    Wie realisiert man überhaupt ein Netzwerk mit Filialanbindung?

     

    Ein Hauptstandort mit 2 Filialen.

     

    Die Daten soll in der Filiale liegen?

     

    Hat jemand damit Erfahrung?

  13. Ich habe gerade noch eine Demonstration / Video von Double Take für Hyper-V im Einsatz gefunden.

     

    Sieht sehr interessant aus.

     

     

     

    Würde mich freuen wenn es jemandem hilft.

     

    HA für KMUs - Low-Budget

     

    Gerade hat mich der Germany Sales Agent anrufen und mir die aktuellen Preise des Produkt pro Hyper-V-Host mitgeteilt.

     

    Windows 2012 R2 Standard

    Pro Host kostet die Lizenz 689,-€

    Ich habe 2 Hyper-V Host (Source & Target) also 1378,-€

     

    Es können Sie viele VMs abgesichert werden wie man will.

     

    Das klingt dich gut.

  14. Hi, 

     

    Das ist mal eine Lösung.
     
    Wir nutzen Double-Take 6.0 bereits bei 2 Kunden für physische Server und das klappt echt super…
     
     
    Und es gibt auch eine spezielle Version für Hyper-V
     
    Das löst alle meine Probleme.
     
    HA für KMUs
     
    Double-Take für Hyper-v 7.0
     
    Das ich da nicht früher drauf gekommen bin.


    Einfach mal nachdenken... (o;

  15. Hi,

     

    ein Kunde von uns hat zwei Standort mit 2 Servern (Server A Windows 2011 SBS & Server B Windows 2012 R2) die nicht mit einander verbunden sind.

     

    Er würde gerne auf beiden Standort auf allen Dateien zugriffen können und alle Daten überall haben.

     

    Ich dachte an eine Synchronisation der Datenverzeichnisse.

     

    So das auf beiden Servern alle Dateien synchron vorliegen.

     

    Man könnte das mit Wuala machen. Das wäre aber ein externer Anbieter.

     

    Kennt jemand eine alternative Lösung mit Windowsboardmitteln?

     

    Freu mich auf euren Input.

     

    Danke



    Ich glaube das kann man sehr schön mit Teamdrive Prof realisieren.

    https://www.teamdrive.com/de/home.html



    Ist mir gerade so eingefallen... (o;

  16. Super, danke für die rege Teilnahme an diesem Thema. HA für KMUs.

     

    Aber Replica fällt glaube ich aus. (Lizenzen, etc.)

     

    Ja, Dunkelmann das könnte man auch machen. Aber ein Backup/Restore-Konzept hat immer einen gewissen Beigeschmack. Da immer einige Stunden an Daten verloren gehen.

    Oder kennst du eine gute Lösung (B/R) wo das Problem nicht so stark in den Vordergrund tritt?

     

    Nur zur Info, es ist eine Testumgebung.

     

    Aber ich suche nach einer guten HA-Löung für KMUs.

     

    Wie löst Ihr denn solche Anforderungen bei eueren KMUs?

    Bin gespannt.

  17. Ok, das habe ich mir fast gedacht...

     

    OK, Exchange 2013 wird mit SP1 unter Windows 2012 R2 supported, aber eben wohl nicht per Hyper-V Replica. 

     

    OK, dann muß ich mir was anderes überlegen...

     

    Wie könnte man denn die Hochverfügbarkeit ohne SAN realisieren?

     

    Die sind immer so teuer?

     

    Oder mit einer kleinen SAN.

     

    Ich versuche eine Hochverfügbarkeit für ein kleines Unternehmen zu realisieren.

     

    Budget liegt bei 16.000€ für alles (Server, Hardware & Software, USV, etc)

     

    Hat jemand eine Idee? Shared Storage oder einer SMB-3.0-Freigabe oder oder...

     

    Danke... :rolleyes:

     

    Und Danke für den Link, da steht mal wieder alles drin... (o;

  18. Hi,

     

    ich spiele mir dem Gedanken eine Testumgebung auf zubauen.

     

    Hyper-V

    2 x Hyper-V 2012 R2 mit Replica

    Serverboard Supermicro MBD-X9SCA-F

    bis 32 GB DDR3 RAM, VGA, LAN 2 x 5 GB Replica, 4 x 1 GB VMs

    2 x CPU Intel Xeon E5-2620 2.0 GHz 6-Core
    4 x RAM 8 GB DDR3 1280 MHz, Kingston
    RaidController LSI 3W SAS 9750-4i - PCI-E
    incl. Batterie Backup Unit

    keine SAN nur interne Platten (System 2 x 500 GB SAS RAID1 und VM-Data 4 x 1000 GB RAID10)

     

    VMs

    3 VMs Windows 2012 R2 (Exchange 2013 SP1, DC und SQL 2012 R2 Express)

     

    Software

    Datev (SQL), Fileserver, Forumssoftware (SQL)

     

    Ist diese Konfiguration von MS supported?

     

    Funktioniert das so?

     

    Würde mich über euere Meinung und Erfahrungen freuen.

     

     

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...