Jump to content

nahemoth

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von nahemoth

  1. Hi,

     

    ich möchte eine PHP-basierte Seite über einen IIS anbieten, dazu habe ich mir eine aktuelle PHP-Version geholt und sie über FastCGI am IIS eingebunden.

    Das Problem ist nun, dass bei PHP SESSION-Variablen verloren gehen.

    Ich habe auch einen XAMPP am laufen, dort funktioniert alles, und die Programmierung habe ich auch überprüft, dort schliesse ich also Fehler aus.

    Ich habe auch die SESSION-betreffenden Zeilen der beiden php.ini's verglichen, auch dort ist mir kein Fehler aufgefallen.

    Den Benutzernamen beim Login behält er, und die anderen Variablen behält er auch, bis ich die Seite zum zweiten Reload der Seite, dann sind sie weg.

     

    Vorgegangen bin ich nach diesem Tutorial: LINK

    und hier mal meine php.ini: LINK

    des weiteren habe ich in der html-datei noch ein error_reporting(0); stehen, da er mir sonst Notices ausgibt, dass gewisse Session-Variablen noch nicht vorhanden sind, was aber logisch ist, denn diese werden nach usereingabe gefüllt.

     

    Das muss doch auch unter IIS funktionieren.

     

    Hat wer ne Idee ?

     

    Danke !

  2. Hi,

     

    ich habe einen IIS 7.5 mit php über fast_cgi am laufen, das php funktioniert auch, nur wenn ich mich auf einer selbst erstellten login-seite einloggen möchte kommt eine fehlerseite:

    HTTP-Fehler 500.0 - Internal Server Error
    Die Seite kann aufgrund eines internen Serverfehlers nicht angezeigt werden.
    Modul FastCgiModule 
    Benachrichtigung ExecuteRequestHandler 
    Handler PHP_via_FastCGI 
    Fehlercode 0x00000000 
    

    gibts da noch ne möglichkeit etwas mehr infos über die ursache zu bekommen ?

     

    danke !

     

    edit:

     

    das komische ist, dass php funktioniet, phpinfo() gibt die informationen aus.

  3. Hallo,

     

    ich möchte unter Windows 7 einen SQL Server 2008 installieren, aber der Programmkompatibilitätsassistent blockt die Ausführung des Setups. Bei der Problembehandlung wird empfohlen das drvupdate zu installieren, das bricht aber ab und lässt sich nicht installieren.

     

    Wie installiert man einen SQL-Server 2008 unter Win7 ?

     

    Danke !

  4. Hi,

     

    ich arbeite hier mit Vista und nutze den IIS 7.0 um Webseiten darzustellen. PHP nutze ich in der Version 5.2.13.

    Als output bei Fehlern bekomme ich nur einen Server Fehler 500 und sonst keine weiteren Informationen. Gibt es eine Möglichkeit ein logging oder so zu aktivieren um genauer zu erfahren, wo der Fehler liegt ?

     

    Danke !

  5. oh, das wollte ich schon vorhin machen:

    print "<form action="form.php" method="POST">";

    print " <table>";

    print " <tr>";

    print " <td>Name:</td>";

    print " <td><input type="text" name="name"></td>";

    print " </tr>";

    print " <tr>";

    print " <td>Email:</td>";

    print " <td><input type="text" name="email"></td>";

    print " </tr>";

    print " <tr>";

    print " <td>Message:</td>";

    print " <td><textarea name="mesg"></textarea></td>";

    print " </tr>";

    print " <tr>";

    print " <td><input type="submit" name="SubmitForm" value="Send"></td>";

    print " </tr>";

    print " </table>";

    print "</form>";

     

    jetzt hab ich den Fehler gefunden ... dummer Anfängerfehler ... man achte auf die " ;)

     

    trotzdem mal danke !

  6. Hallo,

    ich habe hier einen Asus EEE-PC mit Windows XP Hoem Edition und würde mit diesem gerne über einen XS 4g USB-Stick ins Internet gehen. auf dem Stick ist die benötigte Software bereits vorhanden und wurde beim ersten Einstecken auch ohne Fehler installiert. Wenn ich nun Verbinden möchte, dann macht er dies auch, ich bekomme eine dynamische IP-Adresse zugewiesen, aber ich komme nicht ins Internet. Es lässt sich weder Google noch sonst eine Seite anwählen oder anpingen, auch nicht über die IP-Adresse.

    Das komische ist, ich kann auch localhost oder meine dynamische IP nicht anpingen, ich erhalte immer Zielhost nicht erreichbar.

    Bei route print sehe ich, dass als Standard-Gateway das externe Interface angegeben ist.

     

    Hat jemand eine Idee, an was das noch liegen könnte, oder wie man dem Problem auf die Spur kommt ?

     

    Danke !

  7. erstmal danke für die antworten !

     

    @griffy:

    so krass is das auch nicht, es handelt sich dabei ja nur um ein homenetzwerk mit ein paar teilnehmern. ich will eben das "bau dir eine domäne"-spiel spielen, durch praxis lernt man eben ;)

     

    Bearbeite deine bereits erzeugte Gruppenrichtlinie so das die Workstationadmins zur lokalen Gruppe der Administratoren hinzugefügt wird

    Verknüpfe sie mit der OU "Workstation".

    und genau das ist das was ich suche, nur wie gebe ich an, dass es die lokale gruppe admins sein soll und nicht die der domäne ?

     

    danke !

  8. Hi,

    ich abe eine n2k3 DC am laufen, und mein Vater hätte dort auch gerne Zugriff um sich den Server anzusehen. Da ich ihm keinen Administratorenzugang geben möchte, wollte ich ihn mit seinem Nirmalen Acc zugreifen lassen, da sehe ich, dass dieser sich in der Gruppe Administratoren befindet und wenn ich ihn da rauswerfe, dann ist er beim nächsten öffnen der AD-Benutzerverwaltung wieder drin.

     

    Wie regelt man das richtig ?

     

    Danke !

     

    Edit:

    Ich habe eine Richtlinie erstellt, die den Benutzer zu einem lokalen Administrator machen soll, könnte das daran liegen ?

     

    Computerkonfiguration - Windowseinstellungen - Administratoren

     

    und dort den Benutzer hinugefügt.

×
×
  • Neu erstellen...