Jump to content

memphis1

Members
  • Gesamte Inhalte

    447
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von memphis1

  1. Guten Morgen zusammen,

     

    habe ein Problem bei der Umstellung auf DFSR. Bei dem ersten Step: SetGlobalState 1 steht seid 24 Stunden ein DC auf "Wird vorbereitet"

     

    server ("Wird vorbereitet") - Writable DC

     

    Die Parameter auf allen DCs in der Registry stehen auf: SysvolReady = 1, sowie auf dem PDC Local State = 1.

    Auf dem DC der nicht will steht der Local State auf "5".

     

    Ich hatte schon einmal das Problem aber leider weiß ich nicht mehr was ich damals getan habe. Weiß jemand wie ich den letzten DC nun dazu bekomme das Sysvol zu migrieren?

     

    Gruß

     

    Hallo zusammen,

     

    habe es hinbekommen mit folgendem Artikel: https://jackstromberg.com/2014/07/sysvol-and-group-policy-out-of-sync-on-server-2012-r2-dcs-using-dfsr/

     

    Hoffe das ist OK wenn ich den Link hier poste...

     

    Gruß

  2. Guten Morgen zusammen,

     

    soweit hat alles geklappt, vielen Dank noch einmal für den Tipp.

     

    Eine Frage habe ich noch. Gibt es eine Möglichkeit wenn ich in Office365 eine neue "Office365 Gruppe" erstelle das keine automatische Mail verschickt wird? 

    Jeder in dieser Gruppe bekommt ja eine Wilkkomensmail das er in der Gruppe ist. Diese Mail würde ich gerne abschalten. 

     

    Gruß

  3. Guten Morgen zusammen,

     

    ich suche nach einer Möglichkeit (wenn dies überhaupt unterstützt wird) das Mitarbeiter selbst Ihre Verteilergruppen ändern können.
    Ich würde in jeder Gruppe den Besitzer dann auf den Abteilungslieter ändern.

    Nur weiß ich leider nicht wie ich diese Kollegen dann die Verwaltung überlassen kann.

    Ist dies überhaupt möglich?


    Verteilergruppen sind alle in Office365 angelegt. es besteht keine Hybrid Lösung.

     

    Gruß

  4. Hallo,

     

    der Server steht in so einer Art DMZ, ist also für intern als auch wie extern erreichbar.

    Sorry hatte dies vergessen zu schreiben.

    Es wäre aber kein Problem ein WAP in der DMZ zu installieren und den ADFS nur intern zu nutzen.
    Ist denn damit mein Problem behoben?

     

     

  5. Guten Morgen zusammen,

     

    habe eine Frage bezüglich ADFS in Verbindung mit Office365

    Habe im AD das Tool Azure AD Sync installiert was bis dato auf "Kennworthashsynchronisierung" stand.

     

    Nun habe ich seit heute einen ADFS Server implementiert.

    Soweit klappt alles, werde umgeleitet auf die Unternehmensseite (ADFS).

    Wenn ich nun im internen Netzwerk bin leitet er auf den ADFS Server zwar um aber ich muss trotzdem (egal welcher Browser) einmal mein Konto auswählen. Zwar kommt keine Kennwort Abfrage mehr aber sollte dieses Fenster nicht weg sein?

    In den Internetoptionen habe ich schon unter "lokales Intranet" den adfs Server eingetragen.

     

    Muss ich eventuell im Azure AD Sync Tool die Benutzeranmeldung auf Passtrough-Authentifizierung umschalten? 

    Dachte eigentlich das durch den ADFS Server sich dieses verhalten ändert.:(

     

    Oder mache ich etwas falsch?

     

    Gruß

     

  6. Ehrlich gesagt die Controller haben auch schon keine Garantie mehr.

    Die sind auch nicht mehr Produktiv im Einsatz, dienen nur noch für alte Datensammlungen.

    Problem ist da liegen meine ganze Daten drauf, IT halt:)

     

    Was ich komisch finde ist das es bis Freitag geklappt hat. Ich habe keinerlei Änderungen am System durchgeführt.

    Zudem handelt es sich bei der NetAPP auch um 2 Köpfe, einer davon klappt, nur halt der andere nicht.

     

    Die Netzwerkkonfiguration ist eine LACP Group. e0a - e0d sind in eine vif Gruppe

     

    Jetzt bin ich nicht so der NetAPP Experte. Kann ich nicht die Freigaben auf den anderen Kopf verschieben? IM HA laufen die beiden

     

     

    Als Fehler bekomme ich übrigens auf der NetAPP:

     over NBSS socket for port 139. Error 0x23: Resource temporarily unavailable

     

     

  7. Hallo,

    das Modell ist eine FAS2040

    Die Version ist: 8.1.4P1 7-Mode

     

    Habe auch zuerst gedacht das es ein Netzwerkproblem sei. Was ich komisch finde ist das wenn ich ein Ping von der NetAPP aus starte ich auch nicht alle IPS bekomme. Sogar welche nicht die in dem gleichen IP Segment drin sind. Das Routing klappt aber, komme ich andere Netze von der NetAPP rein.

  8. Hallo zusammen,

     

    habe seid dem Weekend ein Problem mit dem Zugriff auf Cifs Freigaben auf eine NetAPP.

    Das Problem trifft nicht bei allen Server/Workstations auf, sondern nur vereinzelt.

    Folgendes habe ich getestet:

    • auf der NetAPP eingestellt: cifs.smb2.signing.required   on
    • auf den Clients: Set-ItemProperty -Path “HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters” RequireSecureNegotiate -Value 0 -Force
    • Time Zone (auf den DCs, Clients und der NetAPP) überprüft
    • CIFS neu konfiguriert auf der NetAPP

     

    Leider komme ich nun nicht mehr weiter

    Von den betroffenen Clients (Server 2016, Server 2008R2 und auch Windows 7 Clients) kann ich nicht mal einen ping auf die NetAPP starten, kommt immer der Fehler Zeitüberschreitung.

    Von anderen Rechner klappt der Zugriff.


    Also meine Vermutung liegt bei dem SMB1 oder SMB2 Zugriff.

    Kennt jemand dieses Problem?

     

    Gruß

     

  9. Natürlich, aber außer diese Fehlermeldung "ID= 1864" erscheint auf allen DCs leider nichts:

     

    Dieser Verzeichnisserver hat in jüngster Zeit von einigen  Verzeichnisservern keine Replikationsinformationen mehr erhalten. Die Anzahl an Verzeichnisservern wird unterteilt in die folgenden Intervalle gezeigt. 

     

    Zudem zeigt DCDIAG noch folgendes an:

    Beim Replizieren ist ein Fehler aufgetreten (1256): Der Remotecomputer ist nicht verfügbar. Weitere Informationen zur Behebung von Netzwerkproblemen finden Sie in der Windows-Hilfe.

     

  10. Hallo zusammen,

     

    habe ein Problem mit der AD Replikation von einem Server.

     

    Ausgangssituation:
    Der Kunde hat 10 Standorte, an jedem Standort jeweils 2 DCs. 

    Die FSMO Rollen hat ein Server in der Hauptniederlassung. Dieser Server will nicht mehr mit den anderen eine AD Repliaktion starten. Fehler ist bei folgendem Befehl: "repadmin /replsummary *" RPC Server ist  nicht verfügbar.

    DCPromo und repadmin /showrepl  sagt das der Zielprinzipalname falsch wäre des Servers"

    Ein Neustart des Servers habe ich als erstes probiert, leider ohne Erfolg. Im Internet habe ich folgenden Artikel gefunden:

    "https://support.microsoft.com/de-de/help/2090913/active-directory-replication-error-2146893022-the-target-principal-nam"

     

    Leider weiß ich nicht ob ich dies auf einem DC machen kann / soll der FSMO Inhaber ist. 

    Kennt jemand den Fehler?

     

    Gruß

  11. Hallo zusammen,

     

    Rhyme, genau das gleiche habe ich auch gerade bei mir gesehen.

    War ein paar Tage nicht im Büro daher konnte ich erst jetzt die Nachrichten lesen.


    Also gleiches Verhalten. Die Serevr sind auch bei mir auf dem aktuellen Stand.

    Die Befehle habe ich auch getestet leider auch ohne Erfolg.

     

    Schon Komisch das phänomen. 

     

    Gruß

  12. Hallo zusammen,

     

    habe ein Problem mit einem TS Server unter 2016.

    Dieser ist als Gateway Server, Connection Broker und RemoteAPPs konfiguriert. Also alle Rollen hat der Server

     

    Updates sind alle installiert. Habe im Netz gefunden das solche Probleme bei 2008R2 und 2012R2 aufgetreten sind aber dies durch ein Update behoben werden konnte.

    Leider weiß ich gerade nicht weiter und hoffe jemand kennt dieses Problem und hat einen Rat:)

     

    Gruß

     

  13. Hallo zusammen,

     

    habe gerade ein Problem mit der Verbindung zu meinem RDP Server.

    Komme nur noch per mstsc/ admin auf den Server nicht mehr über nur mstsc.

    Es handelt sich bei dem Server um einen Terminalserver...

    Und egal welcher User sich anmelden will klappt das nicht, sogar der Admin kommt nur noch per mstsc /admin drauf

     

    Kennt jemand das Problem?


    Gruß

     

  14. Hallo zusammen,

     

    bei einem Kunden habe ich eine Exchange Hybrid Lösung aufgebaut und komplett migriert. Nach der erfolgreichen Migration sind die On-Premise Server deinstalliert worden. Nun möchte der Kunde aber wieder einen Exchange Server 2016 On Premise zur besseren Bearbeitung haben. (Bitte nicht detaillierter Nachfragen wieso:)).

    Kann ich ohne Probleme nun einen Server in der lokalen Umgebung installieren und den per Hybrid wieder an die Office365 Umgebung anbinden?

     

    gruß

×
×
  • Neu erstellen...