Jump to content

Taunus

Members
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Taunus

  1. Habe gerade die Lösung gefunden, eine .reg Datei erstellen oder Registry manuell anpassen wie folgt:

     

    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\LanmanWorkstation\Parameters]
    
    "EnableSecuritySignature"=dword:00000000
    "RequireSecuritySignature"=dword:00000000

  2. Hallo, habe mal die RC installiert auf einem Testrechner in einer 2k3-R2 Domäne und muss feststellen, das weder Netzlaufwerke noch Drucker zugewiesen werden per logon-script.

     

    Der Dom-Account ist in der gruppe der lokalen Administratorenfalls das ne Rolle spielt.

     

    Jemand Abhilfe?

     

    THX und Gruß

  3. Guten Morgen,

     

    ein User von mir hat ein komisches Problem, welches ich so noch nicht gesehen habe, vieleicht habt Ihr einen Tipp für mich.

     

    Umgebung:

    Exchange Server 2007

    Outlook 2007

    Chache Modus Aktiviert

    Postfachgröße ca. 9GB

    "Automatisches Senden/Empfangen deaktivieren" - AKTIVIERT

     

    Er muss also immer auf F9 oder auf Senden/Empfangen klicken wenn er Mails versenden möchte, er sammelt also in seinem Postausgang Mails an, aber immer die letzte Mail besitzt kein Sendedatum (keine Angabe in Kursivschrift) und wird nicht versendet beim Druck auf F9 oder Senden/Empfangen.

     

    Jemand ne Idee?

     

    Gruss

  4. Guten Morgen,

     

    bin nicht so der Powershell Anhänger, aber hat jemand mal einen Befehl für mich, der mir in der Verwaltungsshell ausgibt, welche User in welchem Datastore sind ?

     

    Ich habe 12 Maildatenbanken und ich brauche eine Übersicht. Vieleicht kann man ja auch den vorhandenen Code ergänzen, dieser zeigt mit die User mit Ihrer Postfachgröße + Anzahl der Objekte an. Wenn man das noch ergänzen könnte, in welchem Datastore + Storage Group die User liegen wäre das super, ich habs schon versucht, bekomme es aber nicht hin.

     

    Get-Mailbox -server "servername" | get-mailboxstatistics | Sort -Property TotalItemSize -descending| select-object DisplayName,@{expression={$_.TotalItemSize.value.ToMB()}},Itemcount,ServerName

  5. Vollkommen richtig. So ist es auch eingerichtet, erst die Wartung, danach das Backup. Aber die Menge der Datenbanken führte wohl zu einem Wartungs-Engpass, so das man die 15min. versetzt konfigurieren sollte, was ich auch jetzt gemacht habe, also warten wir mal bis morgen ab :).

  6. Hallo zusammen,

     

    ich habe mehrere Storage Groups mit mehreren Mailbox Databases. Jetzt bekomme ich im Eventlog folgendes:

    Es besteht eine Überschneidung bei der Onlinewartung für Datenbank 'First Storage Group\Mailbox Database'. Überprüfen Sie den Online-Wartungszeitplan.

     

    Meine Frage, dürfen die Online-Wartungszeitplan der einzelnen Databases alle um die gleiche Uhrzeit laufen, also z.B. zwischen 0.00 uhr - 04.00 Uhr ? Nach der Meldung im Log ja wohl nicht, ich bin mir unsicher.

     

    Oder muss ich für jede Database zeitversetzt die Onlinewartung durchführen? Dann wird die Zeit ja knapp bei der Anzahl meiner Databases.

     

    Danke und Gruß

×
×
  • Neu erstellen...