Jump to content

BRIX

Members
  • Gesamte Inhalte

    485
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BRIX

  1. Original geschrieben von qt11283

    :wink2:

    Welche Symbole denn. Sind nur mehr Ordner zu sehen? Oder was meinst du da?

    NOrmalerweise wenn das so ist dann kann ich nur auf den Zuschauer verweisen.

     

    Na, ich meine die Bildchen.

     

    Ich habe die Ordnerstruktur auf "zurücksetzen" geklickt, aber es sieht immer noch so aus. Die Bildchen bleiben verschwunden... :confused::confused:

     

    So was aber auch... *tztztz*

     

    Vielleicht weiss ja jemand einen Rat wie ich die Bildchen wiederbekomme...

     

    Gruß BRIX

  2. Hi @ll,

     

    kennt jemand von Euch diese Fehlermeldung in der Ereignisanzeige bei WIN XP?

     

    Die automatische Zertifikatregistrierung für "lokaler Computer" konnte keine Verbindung zum Active Directory (0x8007054b) herstellen. Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.

    Die Registrierung wird nicht durchgeführt.

     

    ??? Bitte Antwort. :confused:

     

    Netzwerk funktioniert, WS ist an Server angemeldet, User ist auch sichtbar...

     

    Gruß

    BRIX

  3. Original geschrieben von win2kman

    Naja dann muss ich wohl einfach hoffen das die Admins das per Remote überhaupt machen können...hätte echt nicht geglaubt das man mit einer falschen Einstellung soviel kaputt machen kann ;-(

     

    Hi win2kman,

     

    leider kann auch ich Dir nur sagen das es die Admins machen können. Es sei denn Du hast das Lokale AdminPasswort.

    Das selbe Problem hatte ich als Azubi. :rolleyes:

    Alle Hilfe die ich von meinen Arbeitskollegen bekam schlug fehl. Sogar das Lokale AdminPasswort wusste keiner mehr... *schmunzel*

    Also, habe ich das Laptop platt gemacht und dem Chef gesagt das die Festplatte abgeschmiert war... *lol*

    Als ich alles wieder installiert hatte, kam mein Admin zu mir und gab mir ein paar Disketten. Mit den Disketten kann man Passwörter von Lokalen Administratoren knacken. Toll, die ganze Arbeit umsonst... :shock:

    Nun weiss ich eines,

    Sollte ich jetzt mein Laptop in meine Domäne zu Hause einbinden kann ich die Daten ändern, da ich sowohl das Lokale Passwort jetzt weiss (selber eingerichtet) als auch das Domänenpasswort.

     

    Aber so wie ich es verstehe, wählst Du Dich über VPN in die Domäne ein und da weiss ich nicht ob man das über VPN auch machen kann :confused:

     

    Hier wäre es mal gerne zu wissen ob das geht.

    Gruß BRIX.

     

    PS: Ich kann morgen gerne mal nachfragen beim Chef, weiss aber nicht wann ich antworten kann.

  4. Hallo @ll,

     

    Ich habe ein kleines Tut geschrieben, welches die Einrichtung der Zugriffsrechte von Usern auf Win2003 Terminalserver ermöglicht.

     

    Das Tut ist in der Rubrick "Tips und Links" unter "Richtlinien auf Terminalserver bei UserAnmeldung" abgelegt.

     

    Es ist wirklich nur ganz kurz gehalten. Alles andere, wie Gruppen einbinden und des gleichen, werde ich mir in den nächsten Tagen/Wochen beibringen und somit das Tut immer wieder verändern und weiterentwickeln.

     

    Ich hoffe dieses Tut kann bei einigen Problemen weiterhelfen.

     

    Sollten dennoch Fragen aufkommen die die Terminalserverkonfiguration betreffen, so freue ich mich über E-Mails von Euch.

     

    Meine Mailadresse für alle Themenbezogenen Fragen, könnt Ihr dem Tut entnehmen.

    Es grüßt BRIX

    :cool: :cool: :cool:

  5. Hallo @ll,

     

    Ich habe ein kleines Tut geschrieben, welches die Einrichtung der Zugriffsrechte von Usern auf Win2003 Terminalserver ermöglicht. Es ist wirklich nur ganz kurz gehalten. Alles andere, wie Gruppen einbinden und des gleichen, werde ich mir in den nächsten Tagen/Wochen beibringen und somit das Tut immer wieder verändern und weiterentwickeln.

     

    Ich hoffe dieses Tut kann bei einigen Problemen weiterhelfen.

     

    Sollten dennoch Fragen aufkommen die die Terminalserverkonfiguration betreffen, so freue ich mich über E-Mails von Euch.

     

    Meine Mailadresse für alle Themenbezogenen Fragen, könnt Ihr dem Tut entnehmen.

    Es grüßt BRIX

    :cool: :cool: :cool:

    fehlermeldung nach eingabe benutzernamen und passwort per rdp auf terminalserver.pdf

  6. Hi Ihr,

     

    danke für die Antworten... :)

     

    Jetzt aber weiter im Text...

     

    Soweit habe ich den Thread durchgesehen, aber leider nicht so ganz verstanden....

     

    Zitat:

    Computereinstellungen/Windows Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/Lokale Richtlinien/Zuweisen von Benutzerrechten/ -> Lokal anmelden

    Zitat Ende:

     

    Habe ich erledigt. Funktioniert aber immer noch nicht! Genau wie im Thread... ;)

     

    Und nun wieder eine Verständnisfrage:

     

    Zitat:

    Jo, da war noch einer

    In den Benutzerrechten für die DoaminController OU (weißt ja jetzt wo sie sind) beim Recht "Anmeldung mit Terminalserver" (oder so ähnlich lautend) die Gruppe Remotedektop-User hinzufügen. gpupdate nicht vergessen!

    Zitat Ende:

     

    Nö, weiss nicht wo die Benutzerrechte für den DC geregelt sind ... *such* :confused::confused::confused:

     

    Ich hoffe Ihr könnt mir auch hier noch helfen... DANKESCHÖN

     

    Gruß Brix.

  7. Also, meine Frage zu den Richtlinien ergeben sich, da ich nicht das richtig passende in der Hilfe und hier im Forum gesehen habe, folgendermaßen:

     

    Fehlermeldung nach Eingabe Benutzernamen und Passwort per RDP auf CVlient mit Zugriff auf Terminalserver.

     

    1. Fehlermeldung

    Die lokale Richtlinie erlaub es Ihnen nicht sich interaktiv anzumelden.

     

    Meine Lösung dazu:

    Schritt1:

    Per Ausführen Eingabe mmc die Konsolenstruktur ansehen.

    SnapInn hinzufügen (Gruppenrichtlinieneditor)

     

    Siehe Bild1 im Anhang

     

     

    Nachdem die Benutzer hinzugefügt sind, kommt bei erneutem Versuch der Anmeldung per RDP folgende Fehlermeldung:

     

    2. Fehlermeldung

    Sie dürfen sich an dieser Sitzung nicht anmelden!

     

    Meine Lösung hierzu:

    AUS DEM FENSTER SEHEND DEM FEIERABEND HERBEISEHNE!!!

     

     

     

    System:

    Terminalserver (WIN2003Server Standart)

    ADC (WIN2003Server SmalBusiness)

    Clients (WIN-XP)

    Benutzer sind auf ADC angelegt mit einfachen Benutzerrechten. Versuch mit Administrationsrechten brachte auch keinen Erfolg.

     

    Wer kann helfen??????? BITTE .....

     

    :confused::confused::confused:

    Grüße BRIX

    fehlermeldung nach eingabe benutzernamen und passwort per rdp auf terminalserver.pdf

  8. Also, folgende Frage quält mich jetzt schon ne ganze Weile die auch mit suchen noch nicht richtig beantwortet ist ....

     

    WIN2003 Server Standart Edition --> ist klar

    WIN2003 Server Web Edition --> ist klar

    WIN 2003 Server Enterprise Edition --> ist klar

     

    Aber jetzt kommt es! Entweder schnall ich es gerade mal nicht oder es ist zu **** erklärt!

     

    Was ist WIN2003 Small Business Server ???

     

    Laut der Webseite " http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/solutions/index.asp " ist es ein eigenständiger Server!!! Lese ich zumindest daraus...

     

    Oder ist es ein Aufsatz auf den StandartServer???

     

    Und wenn es kein Aufsatz ist, kann man den WIN2003 Small Business Server auch als DC nehmen. Laut dem Text, beinhaltet die Edition Technologien von Windows Server 2003 Standart plus und einem Zusatz dem Exchange Server 2003.

     

    Wer kann mir da mal helfen???

     

    Dankeschön, BRIX

    :confused::confused::confused:

  9. Original geschrieben von boardadmin

    Das geht aber erst ab Terminalserver 2003

     

    Na wunderbar :cool:

     

    Sehe ich das richtig, dass wenn WIN2003 SERVER installiert ist, die User auf den Terminalserver "ordentlich" zugreifen können?

     

    Das wäre gut, da ich gerade auf Server2003 migriere. :D

     

    Vielen Dank für die Antworten :cool:

     

    BRIX

  10. Hi @ll,

     

    meine Frage heute lautet folgendermaßen:

     

    Ich habe Terminalserverdienste auf dem Server aktiviert. Mit dem Tool "Terminaldienstclient" von Microsoft kann auch der einzelen User zugreifen. Nun ist das Problem das ich die Farbtiefe nicht mehr als 258 Farben einstellen kann. Dementsprechend sieht auch der Desktop beim User aus, gesachweige denn das dieser vernünftig Grafiken bearbeiten kann und ähnliches. Nun weiss ich ja, das dieses mit dem Programm von Citrix behoben ist, da dieses ja mit allen Auflösungen arbeiten kann.

    Leider ist mein Budget nicht so hoch das ich mir das Programm leisten kann... :-(

    Weiss jemand mit welchen Tool, evt Freeware, ich den gleichen Effect erziehlen kann? So dass die User vernünftig und ohne Farbverluste auf dem Terminalserver arbeiten können!

     

    Vielen Dank,

     

    Grüße Brix

    :confused:

  11. Original geschrieben von edv-olaf

    'nabend,

     

    es ist keine Frage des Wünschens, sondern - wie es im Text auch steht - eine Frage, wie das Netz entstanden ist. Wird z. B. mit IBM AIX und einer AS400 begonnen, ein Compaq mit True 64 nachgerüstet, mit Linux-PCs fortgesetzt, 5 Novell Server reingebracht und dann ein NetWare-Server gegen Win 2K-Serv gewechselt (Schande :() und die Hälfte der WS von Linux auf Windows umgestellt (warum nur?), dann hast du ein ziemlich heterogenes Netzwerk. :D

     

    ......

     

     

    Grüße

    Olaf

     

    Hi Olaf,

     

    entschuldige erst mal das ich erst jetzt antworte, ich musste aber die projektarbeit zuerst fertig stellen... :cool:

     

    Vielen Dank für die Antwort, den Unterschied weiss ich jetzt! Mal sehen ob ich noch mehr lernen kann... *grübel* :D

     

    Jetzt ist erst mal lernen angesagt, habe dienstag schriftliche prüfung zum it kaufmann... *schauder* ...

    bin froh wenn vorüber... :suspect: :suspect: :suspect:

     

    Also, nochmals danke für die hilfe.

     

    Gruß Brix

  12. Hi @ll,

     

    heute wende ich mich mal mit einer Verständnisfrage an Euch...

     

    Vom rein Logischen kann ich mir die Antwort schon denken, aber andere Meinungen sind ja auch immer wichtig!

     

    Es geht um folgendes:

    Vergleich zwischen Homogenen Netzwerken und Heterogene Netzwerke. Auf meiner "weiten" Suche im Internet ... man hat ja sonst nichts zu tun ... *ggg* fand ich folgenden Artikel:

     

    Homogene Systeme sind dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Frontends als auch die Backends das gleiche Betriebssystem nutzen oder zumindest vom gleichen Hersteller sind. (weiter unter: http://www.outcome-ub.de/outcomecms/media/datenblaetter/Unternehmensnetzwerke.pdf'>http://www.outcome-ub.de/outcomecms/media/datenblaetter/Unternehmensnetzwerke.pdf)

     

    Heterogene Systeme sind zumeist historisch gewachsene Strukturen und sind

    sozusagen der Standard bei den Netzwerkinstallationen. Sie besitzen alle Vorteile

    bei der Verwaltung benutzertypischer Applikationen in den verschiedenen

    Branchen der Wirtschaft. Hier befinden sich die „Gateways“ in die Welt der Mainframes

    und deren gefüllte Datenbanken. (weiter unter: http://www.outcome-ub.de/outcomecms/media/datenblaetter/Unternehmensnetzwerke.pdf)

     

    Also, mein Menschenverstand sagt, dass ich, wenn ich weiterhin einfach "arbeiten" möchte, ein Homogenes Netzwerk besser ist! Ich aber etwas Anspruchsvolleres haben möchte, ein Heterogenes Netzwerk haben sollte.

     

    Oder meint jemand etwas anderes und kann mir bei der Entscheidungsfindung helfen...???

     

     

    Gruß BRIX.

    :confused::confused::confused:

  13. Original geschrieben von coolf1re

    start --> ausführen --> mmc --> snapin hinzufügen/entfernen --> AD auswählen

     

    Viel Spass

     

    :D :cool: :D

     

    Also, mein Prob wäre damit behoben, lasse aber Thread noch offen, da ich wissen will wie es weitergeht... :rolleyes:

     

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe...

     

    Gruß BRIX

  14. Hey, sauber...

     

    mit so viel Beteiligung hätte ich gar nicht gerechnt... :D

     

    BIOS, habe ich mir auch schon überlegt. Werde ich gleich in den nächsten Tagen (bin jetzt erst mal auf der Systems) mal ausprobieren. Ergebnis werde ich hier dann posten.

     

    VNC dürfte so ähnlich sein wie DameWare. Habe ich schon seit geraumer Zeit im Einsatz und muss sagen das DW sehr gut zum Administrieren der Server geeignet ist. Aber dennoch, man ist ja für alles offen... :D :D :D

     

    Grüße und danke für die vielen Lösungsansätze... BRIX

     

    :cool:

  15. Original geschrieben von cros69

    Auf einem Windows ME Rechner entdeckte ich den Boot Parity B Virus, nachdem das Systm nicht mehr starten konnte.

     

    Mit den F-prot Start- und Antivirusdisketten habe ich den Virus entfernen können.

     

    Wenn ich den PC nun erneut starte erscheint kurz das Win ME Startbild danach -> scharzer Schirm , Curser blinkt links ober -> danach Blauer Schirm und eine Menge weißer E's.

     

    Ist der Bootsektor zerstört? Mit einer ME Startdisk habe ich schon den MBR neu geschreiben -> ohne Erfolg.

     

    Bitte um Hilfe, danke

     

    Hi cros69,

     

    ich denke, dass Du um eine Neuinstallation nicht drum weg kommst. Ist aber nur meine Meinung und Erfahrung mit solchen Fehlermeldungen.

    Gruß BRIX

  16. Original geschrieben von grizzly999

    Nein, in der Registry abstellen löst nicht das Problem, weil schon die POST-Routine mit einem keyboard-error stehen bleibt und er gar nicht weiter bootet. Eine Tastatur dranhängen löst aber das Problem, so laufen meine 3 Server auch, und verwalten tue ich sie über RDP. Nur zum Installieren muss halt das Zeug dran. Bei Windows 2003 gäbe es dafür auch eine EMS-Unterstützung, wenn man die Hardware hat.

     

    grizzly999

     

    Du kannst auch über DameWare installieren! Mit RDP allerdings habe ich es auch noch nicht geschafft! Wenn Du eine Demoversion des DameWare haben möchtest, kannst Du sie Dir

    unter http://www.dameware.de/agb/download/download.html downloaden. Ist, wie ich finde, eine geniale Software. ;)

     

    Dankeschön für die Hilfe.

×
×
  • Neu erstellen...