Jump to content

DaniFilth

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.523
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DaniFilth

  1. Wenn du in die Datenträgerverwaltung von Windows über Start->Systemsteuerung->Verwaltung->Datenspeicher->Datenträgerverwaltung aufrufst, kannst du sehen, welche Partitionen für was verwendet werden. In der Liste in der oberen Hälfte gibt es eine Spalte "Status". Dort wird neben dem Status auch noch in Klammern die Verwendung vom System für diese Partition angezeigt. So steht neben C: in der Regel immer "(Systempartition)". Falls D: für die Startdaten von Windows verwendet wird, so müsste neben dem Status von D: "(Startpartition)" stehen. Schau da bitte mal nach und teile uns mit, was dort zu finden ist. :wink2:

     

    @dmetzger: Die Zeiten, in den D: ein DVD-Laufwerk bezeichnet hat, sind schon länger vorbei. Bei den aktuellen Festplattengrößen ist Partitionierung an der Tagesordnung.

  2. Also mit meinen Karten kann ich ganz hervorragend das Fliegen-Gratin von meiner Windschutzscheibe entfernen. Ich weich ihn natürlich vorher etwas mit Schaum ein, davon hab ich immer was im Mundwinkel!

    Da kannst du bei den anderen angeben, dass du mit deiner Edel-MS-Karte die Fliegen entfernst. Andere nehmen dazu ihre Gold-SKL-Karten. :D

     

    Ich finde das etwas erstaunlich, dass anscheinend nicht jeder weiß, wofür die verschiedenen Sachen im Microsoft Willkommenskit nützlich sind. :suspect:

  3. Das sieht so hip aus das wird bestimmt nen neuer trend :jau: :schreck:

    Das erinnert mich an die komischen Kopfbedenkungen, bei den man links und rechts zwei Dosen ranmachen kann und ein Saugschlauch nach unten geht, damit man aus den Dosen trinken kann, während man das trägt. :D

  4. Hi Dani !

    Im Prinzip sollte es "Wurscht" sein, welche Auflösung an der Console gefahren wird, die RDP-Verbindung wird mit der Auflösung des RDP-Clients gestartet ! :shock:

     

    Was sind denn da für Graphikkarten verbaut ?

    Ich hatte bei Matrox und ATI noch nie Probleme bei RDP-Verbindungen (wir arbeiten auch viel mit 2 Monitoren).

     

    Da sind überall nVIDIA GeForce FX 5200 verbaut.

     

    hi!

     

    verräts du uns auch welche BSODs kommen? immer der gleiche?

     

    gruss saracs

     

    Ich hab im Moment Urlaub und mein Chef ist zu **** um das rauszukriegen. Nächste Woche gibts mehr. ;)

  5. Hallo Boarder!

     

    Bei mir in der Firma wurde jetzt fast jeder Arbeitsplatz auf zwei Monitore umgestellt. Mein Chef möchte immer per Windows-Remotedesktopverbindung auf die Arbeitsplätze zugreifen. Dies macht er aber in der Regel von einem PC mit einem Monitor. Sobald ich jetzt von einem PC mit einem Monitor per Remotedesktopverbindung (was für ein Wort :D) auf einen PC mit zwei Monitoren zugreife, zeigt der PC mit zwei Monitoren einen BSOD. Demnach ist es nicht möglich, eine Verbindung herzustellen.

    Weiß jemand noch mehr zu dem Problem oder hat eine Lösung?

     

    Vielen Dank im voraus!

     

    Grüße

    DaniFilth

  6. Jeder Browser besitzt eine sogenannte Browserkennung. Diese wird v.a. bei Besuchsstatistiken benötigt, bei den Angaben zu den Browsern gemacht werden. Teilweise werden sie auch dazu verwendet, um Webseiten entsprechend des Browser anzuzeigen, falls sich die Darstellung unterscheiden sollte. In der Browserkennung steht in der Regel der Name und die Version des Browsers und der Name und die Version des Betriebssystems. Die aktuelle Firefox-Version unter Windows XP besitzt z.B. die Browserkennung "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-DE; rv:1.7.8) Gecko/20050511 Firefox/1.0.4". Würde die gleiche Version jetzt unter Windows 2000 laufen, würde das Windows NT 5.1 durch Windows NT 5.0 ersetzt (Windows 2000 und XP sind Windows NT in der Version 5.x). Ein Internet Explorer 6 unter XP verwendet "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1)". Ein sehr bekannter Einsatz der Browserkennung ist z.B. Windows Update, dass u.a. anhand der Browserkennung den Zugriff auf die Seite sperrt bzw. erlaubt.

     

    Der Firefox bietet eine ziemliche einfache Möglichkeit, diese Browserkennung zu ändern. Ob es einen Sinn darin gibt, sei mal dahingestellt. ;)

     

    Um eure Browserkennung im Firefox zu ändern gebt ihr in der Adressleiste "about:config" ein. Dort klickt ihr dann irgendwo mit der rechten Maustaste hin und wählt Neu->String. Als Eigenschaftsnamen gebt ihr "general.useragent.override" ein. In das nächste Dialogfeld gebt ihr eure Browserkennung ein. Eine Liste der Browserkennungen gibt es hier. Anschließend bestätigt ihr mit einem Klick auf OK. Ob eure Browserkennung geändert wurde, sehr ihr, wenn ihr im Menü unter Hilfe->Über Mozilla Firefox das Über-Fenster öffnet. In der letzten Zeile steht eure Browserkennung. Somit könnt ihr eurem Browser eine andere Kennung verschaffen und somit die Webmaster täuschen. In die Browserkennung könnt ihr aber auch absoluten Schwachsinn wie irgendwelche Botschaften oder Kennungen wie "Mozilla/8.0 (compatible; MSIE 9.0; Windows NT 8.2)" reinschreiben.

     

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

     

    P.S.: Wer gerne und häufig seine Browserkennung ändert, kann dazu auch dieses Plugin verwenden.

  7. Hallo,

     

    mit meinem Beitrag in diesem Board wollte ich eigentlich nur zum Ausdruck bringen das Sony Notebook auch nicht besser sind das Medion und Co, ich bin der Meinung Sony ist noch schlechter als diese.

    Von einem Notebook das 2000€ kostet muss ich TOP Leistung und Qualität erwarten und nicht das was Sony liefert.

    Ich habe eine Akkulaufzeit von ca. 2Stunden und alles ich schon auf min. gestellt.

    Der Akku ist nach 2Tagen kaputt und wer weiß was noch alles kommt!

    Finger WEG von Sony!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

     

    ---

    Viele Grüsse

     

    Paul

    Vielleicht hat jemand in den Akku bei der Herstellung reingeniest.

    Es macht kein Sinn zu behaupten, dass Sony schlecht wäre, nur weil vielleicht einer von zweitausend Akkus defekt ist.

  8. Wie wärs einfach die Dateien in einen .htaccess geschützten Ordner hochzuladen. Ein Admin-Skript listet dann alle Dateien in diesem Verzeichnis auf. Möchte man eine Datei freigeben, wählt man diese an, gibt evtl. noch weitere Daten für die Datenbank ein. Das Skript verschiebt dann die Datei in den nicht-geschützten Download-Ordner und schreibt die DB-Einträge.

×
×
  • Neu erstellen...