-
Gesamte Inhalte
1.979 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von ChristianHemker
-
-
Kleine Korrektur:
Viele Mailserver filtern nich nach fester oder dynamischer IP, sondern nach IP aus dynamisch vergebenem Bereich oder nicht.
Es gibt durchaus feste IP Adressen (der Router bekommt immer die selbe), die aber aus einem dynamischen Bereich kommen, welcher auch dafür bekannt ist.
-
Hier findest du was über das Umbenennen des Administrators:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/900123.mspx#EVH
Dann einfach einen normalen Domänenbenutzer mit Benutzernamen Administrator anlegen. Extra verbieten musst du dem nichts, es reicht wenn er in keiner Gruppe drin ist, dann darf er ja schon fast nichts.
-
Du hast also den Zugriff von Localhost auf Localhost (bzw. ANY) schon erlaubt?
-
Ich lese das Ding schon ein wenig mit und habe nur darauf gewartet, bis Ihr drauf kommt ....
Und wie lange hättest du uns arme Unwissende noch mit deiner Weisheit warten lassen?
Man kann ja auch sofort reagieren, und nicht erst "eine Weile mitlesen". :suspect:
-
Wie hast du denn die Verbindung auf dem Rechner freigegeben?
-
Der ISA kontrolliert alles, also auch den Zugriff von Localhost zu Localhost.
Du könntest natürlich für diesen Zugriff eine Allow Regel einrichten.
-
Wahrscheinlich ist das kein echter NDR sondern einfach SPAM.
Kommen die von verschiedenen Absendern? Eventuell wäre Filtern hilfreich.
-
Also geht ein Ping auf eine Internet IP Adresse schon nicht?
Kannst du die öffentliche IP Adresse des "Routers" anpingen?
-
Client Konfiguration: DNS 172.16.0.5 Gateway 172.16.0.1 + vom DHCP erhaltende Adresse. ping läuft vom server auf 172.16.0.1 (server selbst) und 172.16.0.5 (zum client) .... naja, nach draußen auch....
Sehe ich das richtig, das der Client die 172.16.0.5 hat und damit sich selbst als DNS Server eingetragen? Das kann dann so nicht funktionieren, da keine Namen aufgelöst werden können. Der DNS Eintrag muss auf den Server zeigen.
-
Der allererste Schritt sollte doch sowieso Datensicherung sein!
Ansonsten einfach auf einem anderen, unwichtigen System mal ausprobieren.
-
Hast du irgendwann vorher mal ein ASR Backup gemacht?
Wenn nicht, dann ist F2 die falsche Option für dich. Einfach normal installieren und kurzm vorm Ende R drücken:
Reparaturinstall = so tun, als ob neu installiert wird, beim letzten "Return" aber dann stattdessen "R" tippen.
-
Off-Topic:
Dann gibts ja gar nichts mehr zum klicken :(
:D
-
Mit MSCONFIG kannst du ja auch noch andere Autostarts Ein- und Ausschalten, vielleicht bringt das was!
Edit: War zu langsam:
Hast du dir die Dienste mal angeschaut?
-
Wichtig wäre es noch, die Dateinamenerweiterung im Explorer nicht auszublenden, ansonsten ist das TXT bei erstellen einer Textdatei ausgeblendet und die Datei heißt hinterher test.cmd.txt.
-
usb-fdd läuft nicht, bzw wird im setuo nicht erkannt.
Floppy fällt also aus :p
-
Off-Topic:
Mist, nicht genau gelesen, sorry
-
Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, bietet diese Firewall keinen Schutz vor DoS Attacken.
-
Schade, dann weiß ich erstmal auch keine mögliche Lösung mehr, kenne mich auch mit Samba nicht gut genug aus.
-
Wenn das ein XP PC ist, kannst du mit Start - Ausführen - MSCONFIG ein Konigurationsprogramm aufrufen, mit dem du die Autostarts konfigurieren kannst. Bei den Diensten gibt es ein Häkchen, mit dem du potentiell wichtige Microsoft Dienste ausblenden kannst. Bei dem Rest mal alle Häkchen raus nehmen. So werden alle Nicht Microsoft Dienste nicht mehr gestartet.
Vielleicht hilft es schon, dann würde ich nach und nach die virher deaktivierten Dienste wieder einschalten. So bekommst du raus ob es an einem von diesen Diensten liegt.
-
Wie hast du den Benutzer auf dem Client von "praktikant1" zu "walter" umbenannt?
Wie meldest du dich am Client an (Klick auf das Benutzerbild) oder eintippen von "walter"?
Ich habe den Verdacht dass der Benutzername auf dem Client immer noch "praktikant1" ist und nur der Name des Benutzers geändert wurde.
-
nicht einfach nur ein weiteres Zertifikat an die Wand haengen.
Gute Einstellung!
-
Dann sollte er (bei gleichem Kennwort) eigentlich direkt das Netzlaufwerk verbinden können, da ja Benutzername und Kennwort auf beiden Systemen übereinstimmen.
Eigentlich...
-
Dann eben so versuchen :) :
-
ICS von XP als Server und Win 2k als client
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Kam mir halt nur komisch vor. Egal :)