Jump to content

Gabriel70

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Gabriel70

  1. Der Computername kann nicht ermittelt werden. (Der angegebene Benutzer ist nicht vorhanden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

     

    Die Fehlermeldung kommt immer wenn sich ein Benutzer am TS Server anmeldet.

    DNS einträge schon kontrolliert, es scheint alles I.O.

     

     

    Hallo!

     

    Vermutlich ein "Auflösungsproblem".

    Du schreibst "DNS-Einträge schon kontrolliert; es scheint alles in Ordnung".

    Scheint? Das solltest du genauer überprüfen. ;)

     

    Gruß

  2. ...tritt zur Zeit vermehr auf, dass die Clients, die Exchange einstellungen verlieren. Wir müssen jedesmal manuell nachziehen und das nervt auf Dauer.

    (Exchange 2003, Clients mit servergesteuerten Profilen).

    Was mir noch auffällt ist, dass wir auch verstärkt das Problem haben, dass das loginscript nicht sauber gezogen wird. evtl gehört das Ganze ja zusammen.

     

    Hallo!

     

    Was sagen die Logs der Clients und des Servers dazu ?

    Was heißt "nicht sauber gezogen wird" ?

    Erstelle mal testweise ein neues Profil und schau dir an, wie es dort läuft.

     

    Ist auf den Clients und Server(n) "UPHC" installiert?

     

    Gruß

  3. Wenn ich die GPMC.MSC öffnen möchte, kommt die Meldung:

     

    Die Datei c:\windows\system32\compmgmt.msc kann mit geöffnet werden.

    Die Datei existiert nicht, ist keine MMC Konsole oder wurde mit einer höheren MMC Version erstellt. Es könnte auch sein das sie nicht berechtigt sind auf diese Datei zuzugreifen.

     

     

    Hallo!

     

    Welches OS? Ist die aktuellste Version der MMC installiert (3.0) ?

    Bist du als Administrator angemeldet?

     

    Gruß

  4. ...Ich habe versucht einen MS Service manuel über die Computerverwaltung zu starten "MS Exchange POP3". Dieser Dienst hängt seit einigen Stunden fest. In der Status anzeige des Dienst steht "starting". Ein stoppen oder neustarten ist nicht möglich da alle funktionien grau unterlegt sind. Über die Exhange System Manager Console kann ich ebenfalls den Dienst weder starten noch stoppen oder restarten alles grau unterlegt. Net Stop bzw. Net Start auch keinen Erfolg.

     

    Hallo!

     

    Was sagt das Eventlog des Servers bzw. das Exchange-Log?

     

    Gruß

  5. Hallo,

    ich habe ein Problem. Ich hab versehentlich den Verlauf im IE 7 gelöscht. Die Seiten finde ich (auch über google) nicht mehr.

     

    Unter C:/Dokumente und Einstellungen/... sind weder die gespeicherten Seiten noch die index.dat vorhanden, auch nicht über Recovery-Programme wiederherstellbar. Auch eine Systemwiederherstellung und die Durchsuchung der Registry waren erfolglos.

     

     

    Hallo und Willkommen an Board! ;)

     

    Wenn die Systemwiederherstellung keinen Erfolg brachte, siehts meiner Meinung nach schlecht aus, an die von dir gewünschten Daten zu kommen.

     

    Wie viele Recovery-Points hast du ausprobiert?

     

    Gruß

  6. Hallo alle zusammen!

     

    @ Nils

     

    Dein Vorschlag hat zu einer deutlichen Reduzierung der 1054 beigetragen, jedoch nicht verschwinden lassen. Seltsamerweise tritt der Event jetzt scheinbar völlig zufällig auf- in unregelmässigen Abständen. Auch nachts, wenn alle in ihren Betten liegen und nicht eingeloggt sind. :rolleyes:

     

    @ hermann71

     

    Diesen Tipp hatte ich auch schon ausprobiert; dadurch reduzierte sich das Event, jedoch nicht gänzlich. Trotzdem danke für den Tip. ;)

     

    DNS nochmals überprüft; alles wie es sein soll. <NSLOOKUP FQDN>, <DCDIAG>, <NETDIAG> gaben keine Fails aus. <NETDIAG /FIX> schaffte auch keine Abhilfe.

     

    Offensichtlich werden hierdurch keine Probleme verursacht, zumindest keine sichtbaren. GPO auf den Clients wirkt.

     

    Vielleicht noch jemand eine Idee?

     

    Gruß

  7. Die XP-Rechner hatten bisher alle ein servergespeichertes Profil welches auch wunderbar funktioniert hatte. Aber wie es nunmal so ist wirds immer mehr zugemüllt, daher wollte ich diese jetzt rausnehmen und nur noch Officedateien auf den Server schieben. Also bei den Usern den relativen Pfad rausgeschmissen und umgestellt auf lokales.

    Soweit so gut, nachdem anmelden wird auch erstmal nichts angemeckert. Entferne ich aber jetzt die alte Freigabe auf dem Server, sagt der mir das noch User verbunden sind, obwohl unter den offenen Dateien keine angezeigt werden und die User nichtmal angemeldet sind.

     

    Hallo und Willkommen an Board!

     

    Meinst du mit Freigabe den <Userprofile-Ordner>? Wurden die Clients nach der Umstellung neu gestartet? Gibts gemappte LW?

     

    BTW: Das Problem mit der "Vermüllung" liesse sich vermeiden, ohne auf den Vorteil der servergespeicherten Profile verzichten zu müssen.

     

    UPHC auf Server und Clients installiert?

     

    Gruß

  8. Hallo und guten Morgen!

     

    An einem W2K3 SE der als DC fungiert und ca 60 XP-Clients beherbergt, tritt in regelmässigen Abständen folgende Meldung im Eventlog auf:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1054

    Datum: 05.05.2009

    Zeit: 10:03:23

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: SERVER-2003

    Beschreibung:

    Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Unerwarteter Netzwerkfehler. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

     

    Nach sämtlichen Überprüfungen (MS-Support-KB und EventID.net) inkl. SMB-Signing, tritt diese Meldung jedoch nach wie vor auf. Das erstaunliche ist, daß in den Logs der Clients davon nichts zu spüren ist. Keine Meldung hinsichtlich nicht angewendeter GPO oder dergleichen.

     

    Server und Clients haben aktuelles Patchlevel; UPHC installiert und DNS/DHCP laufen sauber.

     

    Jemand vielleicht eine Idee?

     

    Gruß

  9. User1 meldet sich zu Hause an seinem Laptop an, dort ist natürlich die Firmen Domäne nicht erreibar. Die Anmeldung dauert sehr lange, da der Rechner versucht die Domäne zu kontaktieren. Nach ca. 30s wird der User dann angemeldet. Auf den Laptop ist "Nur lokales Benutzerprofil zu lassen" Aktiviert.

    Gibt es eine lokale Richtilinie oder einen Registry Eintrag die genau diese Probleme angehen.

     

     

    Hallo!

     

    Meines Wissens nach nicht. Die Maschine ist Mitglied einer Domäne und versucht daher immer, diese bei einer Anmeldung zu kontaktieren.

     

    Die Meldung über die Verwendung des lokalen Profiles liesse sich unterbinden.

     

    @seehas

     

    Version des OS steht im Title des Post :-)

     

    Gruß

  10. Hab dann etwas gegoogelt und gelesen, daß man es mit einer Systemwiederherstellung reparieren könnte. Ich starte also das Notebook von der Vista-DVD, und wähle bei der Systemwiederherstellung den einzig vorhandenen Wiederherstellungspunkt aus.

     

    Hallo!

     

    Möglicherweise wird diese Meldung durch einen AV-Scanner verursacht. Welchen verwendest du denn? Kann du im <Safe Mode> starten?

     

    Gruß

  11. ...ich habe auf einem Server 2008 x64 den VMware Server in der aktuellen Version 2.0.1 laufen... In einer VM läuft XP 32bit, Netzwerk im Bridge-Modus...

    Wenn ich nun Dateien vom Host-System ins Gastsystem kopieren möchte, habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 10kb/s, vereinzelte Peaks liegen bei 30kbs. Zu anderen, physikalischen Geräten im Netzwerk habe ich keine Probleme - normale Geschwindigkeit...

     

    Hallo!

     

    Seltsam; konnte ein derartiges Verhalten bisher nicht beobachten. Teste mal probeweise einen anderen Netzwerk-Modus.

     

    BTW: Ist der W2K8 ein DC?

     

    Gruß

  12. Hallo!

     

    Nun habe ich VMWare Server 2 installiert. Obwohl eine Warnmeldung kam das es bei einem DC nicht empfohlen wird ist die Installation normal verlaufen.

     

    Mutig! :suspect:

     

    Nach der Installation muss man einen Neustart machen. Nach diesem Neustart habe ich nun keinen Zugriff mehr auf den Server. Also ich kann ihn nicht pingen und auch nicht mit rdp verbinden.

     

    Am Server selber läuft die Netzwerkverbindung und kann auch alles pingen (intern und extern).

     

    Führe mal ein <ipconfig /all> am DC durch und poste die Ergebnisse.

    Was ergibt ein <dcdiag>?

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...