Jump to content

toasti

Members
  • Gesamte Inhalte

    514
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von toasti

  1. Was meinst du genau, mit "Pro-Emailversand"?

     

    Also was auch gesagt werden muss, unsere Kunden sind ausschließlich Firmenkunden. Wir verkaufen nichts was "normale" Leute brauchen könnten, GMX, Hotmail usw wird da wenig dabei sein. Trotzdem ist die Gefahr natürlich da, deswegen Frage ich ja auch ;-)

     

    @redgoblin: Danke für den Hinweis! Hast du da ne Adresse wo über solche Einschränkungen zu lesen sind?

  2. Guten Morgen zusammen,

     

    hier in der Firma möchte die Vertriebsabteilung einen Newsletter per Serienbrief Funktion im Word über Outlook versenden.

     

    Es handelt sich dabei um 13.000 Empfänger :eek:

     

    Mit ca. 1000, aufgeteilt auf 200er Päckchen haben wir das bereits mehrmals gemacht.

     

    Ich bin mir nur nicht sicher, was passiert, wenn wir so eine Menge verschicken, auch wenn wir es aufteilen. Zum Schluss landen wir auf einer Blacklist...

    Das unser Exchange das schafft, da bin ich mir sicher, die Spam-Geschichte ist eine andere.

     

    Wie geht ihr mit solchen Sachen um? Habt ihr vielleicht Tipps für mich was die Newsletter Schickerei prinzipiell angeht?

    Das würde mich sehr interessieren wie ihr solche Aktionen angeht!

     

    Für alle Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar!

     

    Grüßle

    toasti

  3. Oder hast Du die Script einmal aus den entsprechenden Gruppenrichtlinien entfernt, dann ein GPUPDATE auf dem Client durchgeführt, den Client danach "offline" genommen und festgestellt, daß es danach schneller geht?

    Jop, genau das habe ich schon gemacht. Soeben nochmal getestet indem ich die GPO für die Skripts deaktiviert habe.

     

    >> keine Verzögerung!

     

    Wenn Du genau wissen möchtest, was da so lange dauert, dann aktiviere das UserEnv Debug Logging und prüfe darin, was so vor sich geht, wenn es zu den Verzögerungen kommt. Außerdem könntest Du noch einen Netzwerktrace auswerten.

     

    Das werde ich mal noch ausprobieren.

  4. Das ArcServe ist so super...im Moment läuft bei uns alles soweit.

     

    Außer, dass es bei einem Server manchmal hakt und folgender Fehler kommt:

     

    E3392 DEMS008 27.10.2009 00:17:08 3719 1445 Zeitlimit bei TCP-Verbindungswiederherstellung für Sicherungsserver überschritten. (AGENT=IP-des-Servers (DServername ( IP-des-Servers )), Netzwerkfehler=10054)

     

    Der Fehler tritt sporadisch auf, Ergänzungsjobs laufen dann normalerweise auch durch.

     

    Kennst du das Problem?

  5. Hallo olc,

     

    leider kommt es aber wie gesagt zu Verzögerungen. Das Script mit den 2 WSUS-Dlls habe ich rausgenommen, jetzt gehts schon mal schneller.

     

    Aber mit beiden Start-Scripts hats teils 10min bei den Clients gebraucht wenn diese offline hochgefahren sind.

     

    An was kann sowas noch liegen?

     

     

    Wusste gar nicht, dass man XP usw mit den neuen CSEs aufbohren kann - schöne Sache. Glaub das werde ich mal angehen bei Gelegenheit.

     

    D.h. ich hab die GPMC des Server 2008 auf einem Server 2003 und kann auch alle neuen Einstellungen nutzen?? Stark!

  6. Hello Sunny,

     

    habe alles nochmal durchgesehen.

     

    In der GPO passt alles soweit.

     

    Das Script mit den WSUS-DLLs nachregistrieren habe ich rausgenommen, denke das ist wirklich unnötig.

     

    Weiter habe ich wieder rausgenommen, dass die Scripts nach 20Sek abgebrochen werden und trotzdem gehts jetzt auch offline relativ schnell.

     

    Das Script mit den Reg-Einträgen pürft ob der Server pingbar ist, wenn nicht wird das Script abgebrochen.

     

    Jetzt läuft es gar nicht schlecht.

     

    2 Fragen habe ich aber noch:

     

    1. Werden die Start-Scripts auf dem Client gechached? Wenn nicht, scheiterts doch beim Offline-Start einfach daran, dass er die Scripts gar nicht findet und sucht, oder nicht?

     

    2. GPPs:

    Da ich grad den MCTS 70-640 durchnudel ist das mir schon bewusst, dass es damit einfach geht REG-Einträge hinzuzufügen, aber wie genau stelle ich das an in einem Netzwerk mit Server 2003 DCs?

    Ich öffne auf dem Vista Client die GPO-Verwaltung und editier die GPO, da ich ja auf einem Vista Client bin, sehe ich die "neuen" Einstellungen die auch der Server 2008 innehat.

    Aber wie begreift der Client das dann? Kann er überhaupt damit umgehen, standardmäßig?

     

    Wäre dir dankbar für ne kleine Erklärung, vielleicht wäre das ne gute Sache hier ;-)

     

    Grüße

  7. Hi Sunny,

    welche ganz genau muss ich mal nachsehen - bin Montag wieder im Büro. Vielleicht ist es auch unnötig die jedes Mal zu registrieren - aber ich hatte öfters mit dem Update Dienst Probleme und das hat Abhilfe geschaffen.

     

    Der Reg-Eintrag muss eigentlich nur einmalig pro Rechner importiert werden - muss mal genau nachsehen ob der das prüft ob der Eintrag schon vorhanden ist. Ist länger her als ich das eingestellt habe...

     

    Aber im Grunde ist die Frage, kann ich dem Client anhand einer Einstellung nicht irgendwie klar machen, dass er die Start-Scripts nur ausführt falls er am Firmen-Netz hängt?

     

    Ich hab jetzt eingestellt, dass er spätestens nach 20sek abbricht. Das hilft schon mal bei denen die viel unterwegs sind und sich unterwegs anmelden.

    Es kann nämlich ziemlich nervig sein 10 Minuten zu warten bis man sich anmelden kann, vor allem bei Präsentationen...

     

    Gibts da irgendwie ne Lösung?

     

    7 / 2008 haben wir nicht und auch nur 2 Vista.

  8. Nein, das muss drin bleiben. Ansonsten melden sich die Leute an bevor das Netz noch da ist und Laufwerke werden unter Umständen nicht verbunden...

     

    Ich such eher ne Einstellung, in der der Rechner einfach erkennt er hat kein Netz und lässt die Start Scripts einfach fallen.

     

    Mit der Einstellung "Maximale Wartezeit für Gruppenrichtlinienskripts" kann ich jetzt zumindest bestimmten, dass es nach 20-30 sek abbricht. Das ist schon mal was...aber lieber wäre mir ne Einstellung die das einfach managed.

  9. Danke für den Tipp, das Problem ist aber, dass Scripts ausgeführt werden für die, die Userrechte nicht ausreichen. Z.B. REG-einträge usw...

    Deswegen sind die Scripts auch unter Computereinstellungen unter "Start" eingetragen.

     

    Bei den Benutzereinstellungen wären es Scripts unter "Anmeldung" und dann würden die Scripts nicht funktionieren.

     

    EDIT: Sorry, ich habe oben ne falsche Info gegeben!

    Der Screen mit den Startscripts steht natürlich schon vor der Anmeldung da.

     

    Ich habe jetzt die GPO Einstellung gemacht:

    "Maximale Wartezeit für Gruppenrichtlinienskripts -> 10 Sekunden"

     

    Mal sehen obs was hilft.

  10. Einen wunderschönen guten Morgen!

     

    Habe schon seit längerem ein Problem mit meinen Scart-Scripts, vielleicht habt ihr da nen Tipp?

     

    Ich habe die Start-Scripts unter \\servername\SYSVOL\domain.local\scripts abgelegt, entsprechend in der GPO unter Windows-Einstellungen\Skripts die Batches unter den Startscripts abgelegt.

     

    Wenn der User am Netz ist, werden diese wunderbar ausgeführt.

     

    Wenn sich der User allerdings unterwegs, quasi offline an seiner Kiste anmeldet, steht nach der Anmeldung ca. 10 Min "Start-Scripts werden ausgeführt" da.

    Klar ist, der Rechner ist nicht am Netz und findet die Scripts natürlich nicht.

     

    Aber wie kann ich einstellen, dass der Rechner erst gar nicht versucht nach den Scripts zu schauen?

     

    Oder gibt es einen anderen Weg?

     

    Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe!

     

    Grüße

    toasti

  11. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier seit wir ein Utimaco MailGateway aufgebaut haben sporadische Fehler beim Exchange.

     

    Eventlog:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: MSExchangeTransport

    Ereigniskategorie: Unzustellbarkeitsbericht

    Ereigniskennung: 3030

    Datum: 15.10.2009

    Zeit: 12:26:27

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: servername

    Beschreibung:

    Für den Empfänger rfc822;email.alias@domain.de (Nachrichten-ID <11332987590.6297458.1255602377633@schr3>) wurde ein Unzustellbarkeitsbericht mit dem Statuscode '5.6.1' erzeugt.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

     

    Kurze Erklärung:

     

    SMTP-Chain: Firewall - TrendMicro Viruswall / Proxy - Utimaco Mail Gateway - Exchange

     

    Vorher war die SMTP-Chain entsprechend ohne Utimaco MG.

     

    Unsere wenigen Benutzer in den Niederlassungen sind ebenfalls als Benutzer bei uns im AD angelegt, haben aber POP3-Konten bei unserem Provider. D.h. die Benutzer besitzen ebenfalls die E-Mail Adresse wie sie jeder hier hat (domain.com), zusätzlich die E-Mail Adresse des POP3 Kontos bei unserem Provider.

     

    D.h. wenn eine E-Mail hier ankommt, schickt sie der Exchange wieder raus zum POP3-Konto.

     

    Seitdem wir unser MailGateway von Utimaco hier drin haben, gibts Probleme von POP3-Konto zu POP3-Konto.

     

    Benutzer in Niederlassung A verschickt E-Mail, Empfängeradresse ist domäne.com, d.h. sie geht über den MX-Eintrag erstmal zu uns.

    Dann Merkt der Exchange die muss wieder raus und verschickt sie wieder an das POP3-Konto des Benutzers in Niederlassung B.

     

    Wenn wir das MG raus nehmen läuft wieder alles.

     

    Nach langer Recherche könnte es wohl das hier sein:

    How to turn off 8BITMIME in Windows 2000 and in Windows Server 2003 SMTP service

     

    Ist die Sache mit 8bitmime der richtige Ansatz? Wenn ja, kann ich das so einfach durchführen bei unserem Exchange?

     

    Ich hab in Sachen Exchange nicht die riesen Ahnung, deswegen will ich lieber Fragen bevor ich was kaputt mache ;-)

     

     

    Besten Dank soweit!!!

     

    toasti

  12. Hab es übrigens rausbekommen, da hat ArcServe mal wieder nen riesen Bock geschossen.

     

    Der Agent hat wohl Probleme mitm Zugriff wenn die Anfangsbuchstaben des Users auch bei einem anderen User gleich sind.

     

    Um das Problem zu lösen einen Benutzer anlegen den es in keiner Form im AD gibt und entsprechende Berechtigungen für den Zugriff auf Exchange zuweisen - fertig.

     

    Viel Spaß!

  13. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier ein total seltsames Problem bzgl. der Sicherung unseres Exchange Server mittels ArcServe 12 SP2 inkl. Exchange Agent auf dem Exchange Server.

     

    Seitdem wir die Sicherung eingerichtet hatten, lief sie ohne Probleme. Seit letzter Woche und einem Update auf SP2 kommt im ArcServe folgender Fehler im LOG:

     

    AE9603 servername 12.09.2009 01:47:30 3277 597 Dateiliste ist leer.

     

    und

     

    Informationen servername 12.09.2009 01:47:30 3277 597 Überprüfen Sie, dass das eingegebene Konto die in der Dokumentation beschriebenen Sicherheitsanforderungen des Backup-Agenten erfüllt.

     

    An dem Benutzer hat sich aber nichts geändert.

     

    Wenn ich im Job selbst die Quelle auswählen möchte und auf "Erste Speichergruppe" in der Dokumentenebene klicke, kommt das Fenster um den User anzugeben. Gib ich User und Passwort ein, kommt es erneut - heißt also er frisst den User nicht.

    Auf Datenbankebene (IS) zeigt er mir unter der ersten Speichergruppe den "Postfachspeicher" wie auch den "Informationsspeicher für öffentliche Ordner".

    Da klappt der Zugriff wohl.

     

     

    Habt ihr eine Idee an was es liegen könnte?

     

    Die KB bei CA sagt ich soll die Zugriffsrechte überprüfen - habe ich gemacht und das passt alles.

     

     

    Herzlichen Dank im Voraus!

     

    Grüße

    toasti

  14. Ich habe jetzt schon ein bißchen ausprobiert, bekomme es aber nicht gebacken.

     

    Habt ihr nicht nen Tipp für mich?

     

    Ich habe jetzt den Snapshot geladen, habe einen alten Stand von GPOs und Usern / Gruppen usw...

     

    Sofort den Testzeitraum verlängert ;-)

     

    Aber wie kann ich jetzt das AD inkl. GPOs restoren??

     

     

    Ich wär euch so dankbar wenn ihr mit helfen könntet!!

  15. Einen guten Morgen zusammen!

     

    Heute muss ich das Board wieder mal aufsuchen weil ich ein total ****es Problem habe :rolleyes:

     

    Da ich ja im Moment an der 70-640 hänge und fleißig teste läuft bei mir ein Server 2008 in einer VM. Wie ja bekannt ist, kann man den Testzeitraum ein paar Mal verlängern. Sehr hilfreich, dass man auch bis zum Bestehen der Prüfung ein lauffähiges System hat.

     

    Leider muss ich das irgendwie verpennt haben und nun kommt ständig die Meldung, dass ich Windows aktivieren soll. Die Rücksetzung der "Testlizenz" geht wohl ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.

     

    Da ich im Buch schon relativ weit bin und nicht alle User usw wieder neu anlegen möchte, habe ich gestern schnell ein Full-Backup des Server über die Windows-Server-Sicherung gemacht.

     

    Einen älterern Snapshot dieses Servers in der VM habe ich auch noch - ich müsste also nicht komplett neu einen Server aufsetzen.

     

    Was ich mich jetzt nur Frage ist:

     

    Ich setze also den Server mittels VirtualBox Snapshot zurück, nun könnte ich wieder den Testzeitraum verlängern. Soweit so gut.

    Nun habe ich einen Stand von Usern und GPOs der einige Wochen zurück liegt.

     

    Wie kann ich nun alle User, OUs usw, wie auch GPOs zurücksichern ohne dass er mir z.B. auch die Registry überklatscht? Beim SystemState ist diese ja schließlich dabei.

     

     

    Da ich damit so gut wie keine Erfahrung habe, würde ich mich freuen wenn ihr mir Tipps geben könntet, ich will net wieder von vorn anfangen....:(

     

     

    Vielen Dank im Voraus!!!

     

    Grüße

    toasti

  16. Ich habs bereits gelöst, danke aber für den Tipp und genau das war es auch!!!

     

    Drauf gekommen bin ich als ich nochmals die Registry einfach mal nach "Windows CE" durchsucht habe. Da bin ich dann auf diesen Eintrag gestoßen.

     

    Alles abgeändert und ab gings wieder.

     

    Nochmals danke für die Hilfe und die von dir verlinkte Seite werd ich mir gleich mal archivieren!

     

    Grüße

    toasti

  17. Hey,

     

    soeben habe ich mal die Website besucht.

     

    Der Browser-Name: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 4.01; Windows CE; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 3.0.4506.2152; .NET CLR 3.5.30729; PPC; 240×320)

     

    Das Windows CE und PPC; 240x320 habe ich schon länger entdeckt, weiß aber ehrlich gesagt nicht, wie ich es vom Browser weg bringe.

     

    Auf dem PC hier werden Programme für Pocket PCs geschrieben, d.h. hier ist das Pocket PC SDK 2003/2005 und Visual Studio 2005 installiert.

     

    Die beiden Sachen sind schon länger drauf, da gab es an sich noch nie Probleme.

     

    Hast du ne Idee?? :rolleyes:

     

    Zu erwähnen ist noch, dass es auch unter dem absicherten Modus der Fall ist, wie auch wenn ich mich mit einem anderen User anmelde.

  18. Ist es damit möglich File zu reparieren oder nur zu recovern?

     

    EDIT:

    Wie es aussieht kann das nur ganz normal recovern.

     

    Im Moment repariere ich jedes File einzeln mit Ontrack - das funzt bei Office und Zip-Dateien. Ist aber mühsam und pdfs und jpegs sind ja auch kaputt...wie auch mpg und mid dateien...oh backe

     

    vielleicht hat ja doch noch jemand ne gute Idee.

  19. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier einen richtig ****en Fall: Auf einem Vertriebs-Notebook hat es die D: Partition mit einigen Daten drauf zerhauen.

     

    Per Ontrack Easy Recovery Professional konnten wir so gut wie alles zurückholen. Das Backup was wir haben ist leider nicht aktuell.

     

    Das Problem ist jetzt nur, die Daten sind zwar da, lassen sich aber nicht öffnen.

     

    Ich vermute hier ist am Anfang der Datei irgendwas kaputt gegangen, was dazu führt, dass die nicht mehr aufgehen. Es betrifft alle möglichen Dateien: jpgs, Excel, Word, Powerpoint, PDFs...

     

    Habt ihr ne Idee bzw. Tipps für nen Tool oder Workaround um die Daten zu reparieren??

     

     

    Im Voraus herzlichen Dank!!!!

     

    Grüßle

    toasti

×
×
  • Neu erstellen...