Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Z.B.

     

    Zugang zur geschlossenen weltweiten Trainer-Newsgroups. Laute Ober-Windows-Cracks da drin.

     

    Z.T. Links zu Softwareherstellerseiten, bei denen Trainer NFR-Versionen anfordern können, oder die Software billiger erhalten.

     

    Ständig aktuelle Infos zu den Themen MOC-Kurse und neue Zertifizierungen, auslaufende Zertifizierungen und Prüfungen.

     

    Download von div. Tools (zum Einrichten von Schulungsräumen, sind manchmal aber auch ausserhalb sehr gut zu gebrauchen)

     

    Und noch andere Trainerrelevante Sachen (Roadshows, Fortbildungen, Konferenzen, ErrorLogs etc.)

     

    grizzly999

  2. Dr. Melzer hat Recht. Wenn der Prozessor beim Abarbeiten des Prozesses sowieso nur 4% Last hat, bringt die Erhöhung der Prozesspriorität gar nicht. Der Prozess nimmt sich normalerweise, was er bekommt. Die Priorisierung von Prozessen dient dazu, bei mehreren parallel laufenden Prozessen einem (oder mehreren) von den Prozessen mehr Prozessorzeit zu geben, als den anderen.

     

    Dein Prozess wird auch bei einer höheren Priorisierung nicht schneller fertig sein.

     

     

    grizzly999

  3. Ich habe keine Idee mehr. Das Zuweisen von Servicepacks ebi W2k und bei XP funktioniert tadelöser. Ich habe es selber schon zig-mal gemacht.

     

    Probiere doch mal, eine Test-OU anzulegen, das W2k Testcomputerkonto dorthinein verschieben und an dieser Test-OU die Softwarezuweisung festzumachen. Ist zwar nicht wirklich eine Lösung, aber irgendwoher bekommt der Client die Richtlinie nicht.

     

    Sind die Clients derzeit im Container Computers oder in einer separaten OU?

     

    grizzly999

  4. Wenn du nur den 2000er DNS benutzt, geht das genauso. Der braucht dann lediglich den "W98-Router" als Standardgateway. Den Eintrag des offiziellen DNS bei den Clients kanst du dir dann sparen.

     

    grizzly999

     

    Alternativ kann man beim 2000er DNS auch ein Forwarding auf einen offiziellen DNS (z.B. von T-Online 194.25.2.129) eintragen.

  5. Drucker ist auf dem Client installiert und freigegeben?

    Drucker (vom Client) ist auch als Netzwerkdrucker auf dem Server eingerichtet?

    Drucker soll nun auf einem zweiten Client als Netzwerkdrucker eingerichtet werden?

     

    Hab ich's so richtig verstanden?

    Dann einfach auf zweitem Client Netzwerkdrucker hinzufügen, als Name \\Client1\Druckerfreigabenamen; fertig. Keine Adminrechte erforderlich.

     

    grizzly999

  6. Da kommen jetzt glaube ich zwei Dinge durcheinander: Remotedesktop und Remoteunterstützung. Das sind zwei paar Stiefel.

    a) Remotedesktop

    läuft nur auf XP. Ist sowas, wie ein kleiner Terminalserver. Naja, ganz entfernt zumindest. Dient dazu, sich von einem anderen Rechner aus den XP-Desktop auf meinen Computer zu holen. Ich arbeite dann auf dem entfernten PC, als sitze ich dort lokal, bin aber ganz woanders (wie bei TS auch). Es wird auch der Terminalserverport genutzt. Aber: im Vergleich zu Terminalserver ist nur immer EINE EINZIGE Remotedesktop-Session möglich. D.h. es kann auf dem PC, auf dem ich per Remotedesktop arbeite, kein Benutzer zusätzlich angemeldet sein (der Bildschirm ist dort auch gesperrt).

    Voraussetzungen: man muss das Recht haben, eine Remotesitzung aufzumachen (einzustellen unter Systemeigenschaften/Remote); Außerdem: der Rechner auf den ich mir den Remotdesktop holen will, braucht entsprechende Software. Ffindet sich auf der XP-CD. Am einfachsten mit aktiviertem Autorun CD einlegen => zusätzliche Aufgaben => Software für Remotedesktop installieren. Funktioniert auch unter W9x oder NT 4.0 oder W2k

     

    b) Remoteunterstützung

    Ich lade jemanden ein, von seinem Entfernten Rechner auf meinen zuzugreifen, um mir Hilfestellung zu geben. Geht nur mit dieser Einladung. Einladung kann per email, MSN Passport oder per abgespeicherter Datei ausgesprochen werden.

    Einzustellen das ganze unter Start/Hilfe und Support. Dort kann man auch etwas mehr dazu nachlesen.

    Der User, der dann mit dieser Einladung auf meinen Rechner zugreift (während ich angemeldet bin, muss man dann auch erst genehmigen) kann erstmal sehen, was ich mache, man kann dann auch direkt chatten. Ich kann aber auch erlauben, dass er meine Steuerung (Tastatur und Maus) "übernehmen kann" => Fernbedienung. Dabei können auch Dateien übertragen werden, und zwar nur vom lokalen PC (der eingeladen hat) auf den entfernten PC (security reason).

     

    Hope this helps

     

    grizzly999

  7. Ja, kenne ich. Übliches Problem bei neueren Intel 10/100 Karten.

    Lösung:

     

    The accompanying files include updates to Intel drivers and setup information files necessary to support installation of Windows 2000 using the Remote Installation Service.

     

    For additional information please reference the following Microsoft Knowledge Base article:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q246184- "How to add 3rd Party OEM Network Adapters to RIS Installations"

     

    To update your Windows 2000 installation source files follow the instructions below:

     

    - Locate the Windows 2000 RIS image source location on your Windows 2000 Server, example - D:\RemoteInstall\Setup\English\Images\Win2000.pro\i386

    - Delete the files "NET82557.PNF" & "NET8255A.PNF" if found.

    - Rename the file "E100BNT5.SYS". You may need to remove the read only attribute prior to renaming.

    - Rename the files "NET82557.INF" & "NET8255A.INF" if found.

    - Copy the three files (E100BNT5.SYS, NET82557.INF, & NET8255A.INF) included in this package to this folder.

    - Restart the Boot Information Negotiation Layer on the RIS Server:

    - From a command prompt type the following command:

    - Net stop "boot information negotiation layer" (quotes are required)

    - Once the service stops, type the following command:

    - Net start "boot information negotiation layer" (quotes are required)

    - Exit the command prompt

     

    This completes the installation of the update.

     

    Your Windows 2000 RIS image should now successfully install on the Compaq portable platforms referenced in the Softpaq model information.

     

    Intel® PRO/100 VE Desktop Adapters

    Stop Error When Performing a RIS Install of a PRO/100 VE

    When performing a RIS install of Windows* 2000 PRO with SP2 integrated on a client with a Intel® PRO/100 VE adapter, you may get the following error:

    Receive Windows 2000 STOP error 0x000000BB "Init failed, failure to boot from network"

    To eliminate this error, rename or delete the following file in the source image:

    RemoteInstall\Setup\(Language) \Images\(Dir_name)\I386\e100bnt5.sy_

    This will force RIS to use the newer Intel supplied driver.

    Note: This error can also be caused by use of an out-of-date Intel® Boot Agent. If the Boot Agent version is 3.0.03 or less, please contact your computer vendor for an updated BIOS containing a newer version of the Boot Agent.

  8. Ntfsdos.exe, habe ich nachgelesen dort steht "nur lesen"

    Korrekt, mit der freien Version kann man nur lesen. Die Version die Schreiben kann ist Löhnsoft.

     

    Hat jemand Erfahrung mit NTFS zu FAT32 mit Partion Magic 8

    Ich nicht, ich persönlich will aber mit NTFS->FAT32 gar keine Erfahrungen machen, ausser nach einer guten Sicherung. Zudem ist mir NTFS lieber, wenn ich es schon habe.

    Ich hätte da aber noch einen anderen Vorschlag zur Güte, weiss aber nicht inwieweit man DLLs dabei austauschen kann (einfach probieren).

    Wiederherstellungskonsole verwenden. Da kann man als Admin Dateien von CD oder Disk auf die Platte kopieren, bevor das Betriebssystem läuft.

     

    grizzly999

  9. Hallo MT2002,

     

    ich habe große Probleme die Problematik an deinem Problem zu erkennen

     

    Kann es nicht gehen, dass das Laufwerk erst zur Verfügung steht, wenn er sich eingewählt hat, so als wenn ich auf einen Rechner der neben mir steht Zugriff habe, aber dieser noch ausgeschaltet ist?

    Natürlich geht das, das ist Standard. Du kannst dich über RAS einwählen, ein Laufwerk mappen mit Häkchen "Verbindung beim Anmelden wieder herstellen". Wenn man sich jetzt nach einem Neustart anmeldet, und man ist nicht eingewählt, habe ich zwar das gemappte Laufwerk, es steht aber erst zur Verfügung, wenn ich mich neu einwähle.

     

    der Mitarbeiter soll sich nicht permanent einwählen, sondern immer nur nach Bedarf, falls er sich was anschauen will, e-Mails, etc. Wir haben noch eine ISDN Leitung, die minütlich berechnet

     

    Hier sehe ich auch kein Problem. Er öffnet die Netzwerkverbundungen, macht einen Doppelklick auf die entsprechende Verbindung, und schon steht im das ganze Netzwerk zur Verfügung. Das macht er immer nur dann, wenn er es braucht.

     

    Ich glaube, was Du möchtest, ist: er öffnet sein Mail-Zeugs oder ein gemapptes Laufwerk, und dann wählt sich sein Client automatisch ein. Richtig? Wenn dem so sein sollte, muss ich dir gleich sagen, beides wird aus meiner Sicht nicht gehen, nicht wenn es automatisch gehen soll. Nur wenn er sich manuell einwählt, wie oben beschrieben. Aber schreib erst noch mal detailiert, was wie funktionieren soll.

     

    Gruß

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...