Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Du schiebst einfach durch Kopieren einem 2. Exchange eine Datenbank von einem Exchange-Server einem anderen Exchange Server unter?? Ich bin kein ausgesprochener Exchange Experte, ich bin auch nicht Exchange zertifiziert, aber ich weiss, dass DAS nicht funktionieren kann.

     

    Suche mal in der KB nach dem Stichwort disasterrecovery

     

    grizzly999

  2. Ja, du kannst nicht einfach irgenwas ohne einen Wert in die Registry schreiben. Der Wertname ist übrigens in diesem Fall egal, in meinem Beispiel nenne ich ihn testlauf, und die Datei test.exe. Ich mache es mit reg.exe:

     

    reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\ /v testlauf /t REG_SZ /d test.exe

     

    grizzly999

  3. Warum machst du den Shutdown nicht mit einer batch mit For..do Schleife aus der Kommandozeile:

     

    Auszug aus dieser Seite: http://www.antonis.de/dos/batchtut/bat-kurs/index.htm#12

    -------SNIP--------------------------------------

    Die FOR-Konstruktion ermöglicht die mehrfache Ausführung eines

    Befehls mit einem variablen Argument. Die Argumente werden

    nacheinander aus einer Liste entnommen. Beispiel:

     

    FOR %%a IN (X Y Z) DO echo %%a

    ------- --------

    Liste Befehl

     

    Das hat die gleiche Wirkung wie:

    echo X

    echo Y

    echo Z

     

    Die Schlüsselwörter "IN" und "DO" sind vorgeschrieben.

    Die Argument-Liste muß immer in Klammern gesetzt werden.

    Und jetzt zu diesem "%%a":

     

    Erstens: Es kann jeder beliebige Buchstabe verwendet werden, nur

    keine Ziffer (für Befehlsparameter reserviert). Daß überhaupt

    verschiedene Buchstaben möglich sind, macht eigentlich keinen Sinn,

    denn diese Variable ist nur innerhalb der FOR-Zeile gültig, und ein

    mehrfaches FOR (Schachtelung) ist nicht zulässig.

     

    Zweitens: Das doppelte %-Zeichen ist in BAT-Dateien Vorschrift.

    Auf der Befehlsebene (wo die FOR-Konstruktion auch möglich ist)

    darf jedoch nur EIN %-Zeichen verwendet werden.

     

    Anmerkung: DOS ersetzt in einer BAT-Zeile vorab grundsätzlich

    doppelte %-Zeichen durch ein einfaches, und versucht in diesem Falle

    nicht, Umgebungsvariable oder Befehlsparameter einzusetzen. Danach

    sieht also eine FOR-Zeile genauso aus wie auf der Befehlsebene.

     

    Als Befehl in einer FOR-Konstruktion sind beliebige BAT-Befehle

    (auch CALL), DOS-Befehle oder Programmaufrufe möglich. Nur ein

    weiteres FOR ist nicht möglich.

    -------SNIP------------------------------------------------

     

    grizzly999

  4. Warum sollte man die User aus der Domäne in die lokale Administratorengruppe nehmen? Ausserdem: wenn er den Client schon gar nicht in die Domäne aufnehmen kann, wie soll dann das Hinzufügen der User erst funktionieren?

     

    Ich schätze wie der boardadmin, es handelt sich um ein Problem, einen DC zu finden, meistens liegt es an DNS. Daher wäre es wichtig, ob MATRIK vom Client aus den DC/alle DCs mit vollem Namen anpingen kann, also ping dc1.domäne.com etc. . Geht das für jeden DC?

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...