-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Ich schlage vor, den Zertifikatsserver auf einem extra Rechner aufsetzen. Und warum RADIUS auf diesem Server?
grizzly999
-
Ja, du kannst nicht einfach irgenwas ohne einen Wert in die Registry schreiben. Der Wertname ist übrigens in diesem Fall egal, in meinem Beispiel nenne ich ihn testlauf, und die Datei test.exe. Ich mache es mit reg.exe:
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\ /v testlauf /t REG_SZ /d test.exe
grizzly999
-
Am besten mit dem Wizard: einfach auf die OU, Rechtsklick, Objektverwaltung zuweisen. Der Rest ist selbsterklärend.
grizzly999
-
-
Jo, war mein fehler, sorry. Diese Methode ist nur für Gateway-Gateway-Verbindungen gedacht. Dann musst du wohl IPSec-Zertifikate verwenden, einen anderen Weg gibt es nicht.
grizzly999
-
Macht nix ;) , aber hat's funktioniert?
grizzly999
-
Warum machst du den Shutdown nicht mit einer batch mit For..do Schleife aus der Kommandozeile:
Auszug aus dieser Seite: http://www.antonis.de/dos/batchtut/bat-kurs/index.htm#12
-------SNIP--------------------------------------
Die FOR-Konstruktion ermöglicht die mehrfache Ausführung eines
Befehls mit einem variablen Argument. Die Argumente werden
nacheinander aus einer Liste entnommen. Beispiel:
FOR %%a IN (X Y Z) DO echo %%a
------- --------
Liste Befehl
Das hat die gleiche Wirkung wie:
echo X
echo Y
echo Z
Die Schlüsselwörter "IN" und "DO" sind vorgeschrieben.
Die Argument-Liste muß immer in Klammern gesetzt werden.
Und jetzt zu diesem "%%a":
Erstens: Es kann jeder beliebige Buchstabe verwendet werden, nur
keine Ziffer (für Befehlsparameter reserviert). Daß überhaupt
verschiedene Buchstaben möglich sind, macht eigentlich keinen Sinn,
denn diese Variable ist nur innerhalb der FOR-Zeile gültig, und ein
mehrfaches FOR (Schachtelung) ist nicht zulässig.
Zweitens: Das doppelte %-Zeichen ist in BAT-Dateien Vorschrift.
Auf der Befehlsebene (wo die FOR-Konstruktion auch möglich ist)
darf jedoch nur EIN %-Zeichen verwendet werden.
Anmerkung: DOS ersetzt in einer BAT-Zeile vorab grundsätzlich
doppelte %-Zeichen durch ein einfaches, und versucht in diesem Falle
nicht, Umgebungsvariable oder Befehlsparameter einzusetzen. Danach
sieht also eine FOR-Zeile genauso aus wie auf der Befehlsebene.
Als Befehl in einer FOR-Konstruktion sind beliebige BAT-Befehle
(auch CALL), DOS-Befehle oder Programmaufrufe möglich. Nur ein
weiteres FOR ist nicht möglich.
-------SNIP------------------------------------------------
grizzly999
-
Es gibt ausserdem das Tool reg.exe (/add /change .....). Bei XP im OS enthalten, bei 2000 und NT im Resource Kit.
grizzly999
-
Der original MOC Kurs in deutsch heißt:
2173B Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur unter Microsoft Windows 2000
grizzly999
-
Es gibt auch eine Möglichkeit, L2TP/IPSec mit vordefinierten Schlüsseln einzurichten. Artikel dazu hier:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;240262
grizzly999
-
Ein Zugriff auf den NT 4.0 Server ist dann kein "Problem", wenn du eine Vertrauenstellung einrichtest, in der die NT-Domain der AD-Domain vertraut. Dann kann man auf dem NT-Server auch Berechtigungen an Benutzer und Gruppen aus der AD-Domain vergeben.
grizzly999
-
Es gibt da ein ResourceKit Tool, moveuser, das kann das, so weit ich mich erinnere.
grizzly999
-
Dann bleibt eigentlich fast nur noch der Router als Ursache. Er - so scheint es - leitet den Anmeldeverkehr nicht weiter. Irgenwelche Filter gesetzt? Aufschluss könnte der Einsatz eines Netzwerkmonitors auf beiden Seiten bringen.
grizzly999
-
Der Verbindungsabbau geht wohl auf einen IDLE-Wert im Router zurück. Aber dann geht da offensichtlich nichts drüber. HAst du dich schon mal lokal angemeldet und versucht, den WINS und den DC anzupingen. Geht das?
grizzly999
-
Warum sollte man die User aus der Domäne in die lokale Administratorengruppe nehmen? Ausserdem: wenn er den Client schon gar nicht in die Domäne aufnehmen kann, wie soll dann das Hinzufügen der User erst funktionieren?
Ich schätze wie der boardadmin, es handelt sich um ein Problem, einen DC zu finden, meistens liegt es an DNS. Daher wäre es wichtig, ob MATRIK vom Client aus den DC/alle DCs mit vollem Namen anpingen kann, also ping dc1.domäne.com etc. . Geht das für jeden DC?
grizzly999
-
Haben denn die Clients aus dem zweiten Netz auch das richtige Gateway (192.168.1.9) bekommen?
grizzly999
-
Ist der account GESPERRT oder deaktiviert? Das ist ein Unterschied.
grizzly999
-
Die Richtlinie muss an der Domäne raus und an der TS-Server OU rein...
grizzly999
-
Wir haben die Erfahrung gemacht das der Server auf dem der RIS läuft unbedingt im DHCP eingetragen werden muss
Du meinstet wahrscheinlich "authorisiert" werden muss. Was du sagst, ist absolut korrekt, aber gemäß dem Ursprungs-Posting läuft DHCP und RIS auf einem Rechner, und ist authorisiert.
grizzly999
-
Mir sind aus der Praxis keine bekannt. Die WINS-Verwaltungstools sehen zwar unterschiedlich aus, sind aber voll kompatibel.
grizzly999
-
Ich persönlich kenne kein Programm, das die Zeit auf die PCs "schiebt". Ich kenne nur Programme, wo sich der PC die Zeit von einem Zeitserver holt....
grizzly999
-
Hier gibt's auch noch eine Möglichkeit:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;258286
grizzly999
-
-
Sind beide AUF BEIDEN SEITEN als Push/Pull Partner eingetragen, oder möglicherweise auf einer Seite nur Push, auf der anderen nur Pull?
grizzly999
Exchange 2k sichern
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Du schiebst einfach durch Kopieren einem 2. Exchange eine Datenbank von einem Exchange-Server einem anderen Exchange Server unter?? Ich bin kein ausgesprochener Exchange Experte, ich bin auch nicht Exchange zertifiziert, aber ich weiss, dass DAS nicht funktionieren kann.
Suche mal in der KB nach dem Stichwort disasterrecovery
grizzly999