Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Zitat 1:

    IT-Professionals die sich nicht zertifizieren lassen sind Dumm

     

    Zitat 2:

    Ich glaube dass du zu Faul bist um eine Zertifizierung zu machen,..

     

    Zitat 3:

    was ist daran heftig bitte

     

    Eine stark pauschalisierende, beleidigende Aussage beim ersten Satz. Dann finde ich als nicht Betroffener im zweiten Zitat das schon eine persönliche Beleidigung. Nicht heftig, gell?

     

    Vielleicht sollte ein MODERATOR (lat: moderare=mäßigen) den Thread langsam zu machen.

     

    grizzly999

  2. Hast du mehrere DCs? Dann könnte es auch ein Replikationsproblem sein.

    Wenn nicht, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ich dann machen würde, alle Richtlinien ausser den zwei Default Policies komplett löschen (Verknüpfung und Richtlinienobjekt, wenn er nachfragt). Dann eine neue Richtlinie an der OU sauber anlegen, Defaultberechtigungen lassen -> testen.

     

    Vor dem sofortigen Testen:

    1) auf dem DC secedit /refreshpolicy user_policy /enforce

    2) Denselben Befehl auf dem Client durchführen, neu anmelden

     

    grizzly999

  3. Ich kann jetzt keinen Fehler ausmachen...

     

    die Gruppe hat bei der richtlinie die berechtigungen "lesen" und "gruppenrichtlinie übernehmen

    Und der User ist Mitglied der Gruppe?! Wenn ja, haben auch die authentifizierten Benutzer die Berechtigung, die GPO zu übernehmen? Sollte zwar mittels der Gruppenberechtigung gehen, aber wenn's nicht tut, sollte man auch das versuchen.

     

    grizzly999

  4. Gruppenrichtlinien für Benutzer werde nur auf die Benutzer angewendet, wenn sich der Benutzer in der OU selber oder in einer darunterliegenden OU befindet.

    Du hast eine OU Allgemeine Gruppen mit GPO. In einer parallel dazu liegenden OU Abteilungen (bzw. einer SubOU davon) befindet sich dein User. Dann wird keine der Richtlinien von "Allgemeine Gruppen" auf diesen User angewendet.

    Zwei Lösungsmöglichekiten gibt es:

    a) du verschiebst den User in diese OU

    b) du machst die Gruppenrichtlinie an der OU fest, wo sich das Benutzerkonto befindet

     

    grizzly999

  5. Ein Smartdrv wäre natürlich sehr hilfreich, aber um auch den oberen Speicherbereich (>1MB) mitverwalten zu können, benötigst du den himem.sys für die richtige Version.

     

    Die Zeile in der config.sys heisst:

    device=a:\HIMEM.SYS /TESTMEM:OFF

     

    Den smartdrv.exe könntest du bei Platzmangel auf der Diskette auch auf dem Netzlaufwerk, das du konnektest ablegen und vor dem dem Kopiervorgang dann von dort aufrufen.

     

    Falls du Probleme hast, kannst du's mir ja mitteilen, ich könnte dir eine DOS-Bootdisk als Winimage-File schicken.

     

    grizzly999

  6. Mit sysprep.exe aus dem deploy.cab im CD-Ordner Support\tools lässt dich die Maschine zum Duplizieren vorbereiten. Dabei muss man nach dem Neustart einige Eingaben neu machen (Ländereinstellung, Adminkennwort, Netzwerkeinstellungen,etc, und auch den License-Key). Falls man keine neue SID für den Rechner generieren lassen will, muss der Schalter -nosidgen mitgegeben werden.

    Wenn ich mich richtig erinnere, funktioniert das aber mit einem DC nicht.

     

    grizzly999

  7. Zu 1) Siehe auch diesen Thread. http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=10263

     

    zu 2) Verhindert das möglicherweise eine Gruppenrichtlinie?

     

    zu 3)

    In HKCU kann man nur bei der Anmeldung einen Key setzen, da es ja sonst (ohne angemeldeten User) keinen HKCU gibt. Am einfachsten macht man das über eine Gruppenrichtlinie, für die man sich selber ein adm-File schreibt. Das setzt dann den Key bei der anmeldung der von der Richtlinie betroffenen Benutzer.

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...