-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
Die Berechtigung "Modify" berechtigt zum Lesen, Ausführen, Schreiben und Löschen von Dateien und Ordner.
Das andere, was du anfragst, wurde erst gestern behandelt. Suche mal nach "Überwachen" oder Überwachung
grizzly999
-
fdisk von dos, fdiskvon W9x, fdisk von Me...
grizzly999
-
noch eine frage. wo würdest du die Richtlinie definieren? in der domäne oder auf der OU?
Da wo ich sie benötige. benötige ich die Einstellung für alle User, dann Domäne. Benötige ich sie nur für bestimmte Benutzer einer OU, dann an der OU.
grizzly999
-
ja.....also...zuerst...ja...linux kann fat32 lesen, schreiben, formatieren...usw...aber.......
Ist ja interessant, vielleicht sollte ich LINUX doch mal näher anschauen.
....wieso ist es nun gegangen?Bin kein LINUX-Experte
wieso wird dann fat nicht weiterentwickelt und standardisiert...?FAT ist DOS-Sache und DOS ist out...
grizzly999
-
Eine Reparaturinstallation könnte möglicherweise helfen.
grizzly999
-
Hast du mehrere DCs? Dann könnte es auch ein Replikationsproblem sein.
Wenn nicht, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ich dann machen würde, alle Richtlinien ausser den zwei Default Policies komplett löschen (Verknüpfung und Richtlinienobjekt, wenn er nachfragt). Dann eine neue Richtlinie an der OU sauber anlegen, Defaultberechtigungen lassen -> testen.
Vor dem sofortigen Testen:
1) auf dem DC secedit /refreshpolicy user_policy /enforce
2) Denselben Befehl auf dem Client durchführen, neu anmelden
grizzly999
-
Auf den Workstation mal
secedit /refreshpolicy user_policy /enforce
eingeben. Dann neu anmelden.
grizzly999
-
Zu 1)
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;184006
Zu 2)
Wenn es welche könnten, gings dennoch nicht. Antwort ergibt sich aus obigem Artikel
Zu 3)
LINUX -> FAT32
Wäre mir jetzt neu, das
grizzly999
-
Ich kann jetzt keinen Fehler ausmachen...
die Gruppe hat bei der richtlinie die berechtigungen "lesen" und "gruppenrichtlinie übernehmenUnd der User ist Mitglied der Gruppe?! Wenn ja, haben auch die authentifizierten Benutzer die Berechtigung, die GPO zu übernehmen? Sollte zwar mittels der Gruppenberechtigung gehen, aber wenn's nicht tut, sollte man auch das versuchen.
grizzly999
-
FAT32-Partition bis 32 GB (praktische Größe). Theoretisch geht die Partition bis in den TeraByte-Bereich.
grizzly999
-
Nein, es liegt nicht an der Serverversion.
Gibt es noch andere Richtlinien, die diese Einstellung vielleicht wieder überschreiben?
grizzly999
-
Was für eine Richtlinie hast du denn erstellt?
grizzly999
-
Für den smtp-Relay muss man seit letztem Jahr eine Gebühr zahlen, sonst kann man ihn nicht nutzen. Suche mal bei T-Online nach smtp-relay oder unter google.de
grizzly999
-
Gruppenrichtlinien für Benutzer werde nur auf die Benutzer angewendet, wenn sich der Benutzer in der OU selber oder in einer darunterliegenden OU befindet.
Du hast eine OU Allgemeine Gruppen mit GPO. In einer parallel dazu liegenden OU Abteilungen (bzw. einer SubOU davon) befindet sich dein User. Dann wird keine der Richtlinien von "Allgemeine Gruppen" auf diesen User angewendet.
Zwei Lösungsmöglichekiten gibt es:
a) du verschiebst den User in diese OU
b) du machst die Gruppenrichtlinie an der OU fest, wo sich das Benutzerkonto befindet
grizzly999
-
Mache ich.
Mit dem /T:Off, weiss ich nicht mehr. Im Prinzip kann man den auch weglassen. Der verhindert lediglich, dass der Himem gecheckt wird und die Meldung "Himem prüft den Speicher...."
Der Bootvorgang wird ann ein paar Sekunden schneller.
grizzly999
-
Auch wenn die ganze Domäne mit allen Rechnern unter W2k läuft, der Computersuchdienst arbeitet immer noch mit NetBIOS-Broadcasts. In groutete Subnetzen hat man dann "Probleme" mit der Netzwerkumgebung. Ein WINS Server löst die Probleme in gerouteten Netzen.
grizzly999
-
Ein Smartdrv wäre natürlich sehr hilfreich, aber um auch den oberen Speicherbereich (>1MB) mitverwalten zu können, benötigst du den himem.sys für die richtige Version.
Die Zeile in der config.sys heisst:
device=a:\HIMEM.SYS /TESTMEM:OFF
Den smartdrv.exe könntest du bei Platzmangel auf der Diskette auch auf dem Netzlaufwerk, das du konnektest ablegen und vor dem dem Kopiervorgang dann von dort aufrufen.
Falls du Probleme hast, kannst du's mir ja mitteilen, ich könnte dir eine DOS-Bootdisk als Winimage-File schicken.
grizzly999
-
Mit sysprep.exe aus dem deploy.cab im CD-Ordner Support\tools lässt dich die Maschine zum Duplizieren vorbereiten. Dabei muss man nach dem Neustart einige Eingaben neu machen (Ländereinstellung, Adminkennwort, Netzwerkeinstellungen,etc, und auch den License-Key). Falls man keine neue SID für den Rechner generieren lassen will, muss der Schalter -nosidgen mitgegeben werden.
Wenn ich mich richtig erinnere, funktioniert das aber mit einem DC nicht.
grizzly999
-
Dann hängt die alte Karte noch als "PhantomDevice" in der Registry. Wenn du im Gerätemanager unter Ansicht "Ausgeblendete Geräte anzeigen " selektierst, solltest du sie sehen und deinstallieren können. Auf jeden Fall sollte dies aber im abgesicherten Modus bewerkstelligen können.
grizzly999
-
Immer doch.... ;)
grizzly999
-
Vielleicht ist das die Lösung?
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;281980
grizzly999
-
ADM-Dateien selber erstellen, dazu gab es einige male ausführliche Artikel in der c't. Vielleicht findet man da noch was im Archiv der Homepage von heise. Sonst gibt es noch was hier:
http://www.winfaq.de/faq_html/tip1146.htm
Wenn du größere Probleme hast, nochmal melden.
grizzly999
Wegen Punkt 2, da schaue ich nochmal.
-
Zu 1) Siehe auch diesen Thread. http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=10263
zu 2) Verhindert das möglicherweise eine Gruppenrichtlinie?
zu 3)
In HKCU kann man nur bei der Anmeldung einen Key setzen, da es ja sonst (ohne angemeldeten User) keinen HKCU gibt. Am einfachsten macht man das über eine Gruppenrichtlinie, für die man sich selber ein adm-File schreibt. Das setzt dann den Key bei der anmeldung der von der Richtlinie betroffenen Benutzer.
grizzly999
-
Das ist auf der Server CD mit drauf, aber man kann es wohl auch auf einer Professional installieren: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;271310
Gruß
grizzly999
MCSE = Quatsch?
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Zitat 1:
Zitat 2:
Zitat 3:
Eine stark pauschalisierende, beleidigende Aussage beim ersten Satz. Dann finde ich als nicht Betroffener im zweiten Zitat das schon eine persönliche Beleidigung. Nicht heftig, gell?
Vielleicht sollte ein MODERATOR (lat: moderare=mäßigen) den Thread langsam zu machen.
grizzly999