Jump to content

sunghost

Members
  • Gesamte Inhalte

    149
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von sunghost

  1. Hallo.

    Ja

     

    Vom Exchange selbst her kein Problem. Da du mit einer derartigen Adresse auf jeden Fall über den Smart Host des Providers versenden musst, ist es eine Frage, ob dies euer Provider zulässt. Ich würde mich daher einmal in dieser Richtung erkundigen.

     

    LG Günther

     

    Hallo Günther,

    die Mails würden ja so oder so über den Smarthost des Providers versendet werden, da der Exch nicht selbst die Mails senden soll. Aber wo würde ich es einstellen, dass die Abesendeadresse nicht, user@domain.de ist sonder user@freemailer.de? Das ist ist mir grad noch nicht so klar, oder würde dies über z.B. einen Mailverteiler laufen?

     

    Sunny

  2. Hi,

     

    bei uns ist es folgendermaßen:

     

    alles was an die Domäne geht regelt der Exchange.

     

    Da jeder von uns auch (Privat) bei unterschiedlichen Providern ist, habe wir diese Adressen im Outlook angelegt (Extra -> Kontoeinstellungen -> Neu -> POP3....). Je nachdem mit welchem Konto Du versenden möchtest, kannst Du bei einer Neuen Mail unter Konto, entsprechendes auswählen.

     

    Gruss

    twiki

     

    Hi twiki,

    das wäre meine Notlösung ;)

  3. Hallo Exchange Experten,

     

    könnt ihr mir sagen, ob das so konfigurierbar? Gekaufte Domain, dort sind Mailadressen wie diese eingerichtet: info@domain.de, oder user1@gmx.de Die Mails sollen vom Exchange abgeholt und an die internen User verteilt werden. Das sollte ja soweit kein Problem sein. Nun ist es so, dass ein User einen Mailaccount bei einen Freemailer hat und von dort die Mails abgeholt werden sollen und entspr. nur an diesen User ausgeliefert werden sollen. Dies ist evtl. ja auch noch möglich, mittels POP-Connector würde ich es z.B. machen. Dem User die entspr. Mailadresse als "Nebenadresse" eintragen und dann sollte der Exch ihm die Mails ausliefern, oder? Aber wie sieht es aus, wenn der User über diesen Freemailer senden will? Ist dies möglich?

     

    Danke für die INfos

     

    sunny

  4. Mh, muss ich noch etwas beachten, damit er die Mails vom Smarthost annimmt? Muss ich die IP bzw. den Namen des Smarthost irgendwo hinterlegen, damit er nur von diesem Mails annimmt? Brauche ich evtl. noch einen MX Eintrag?

    Momentan funktioniert es jeden falls nicht recht. Ich erhalte auf dem Smarthost immer ein 550 mit bounced.

  5. Hallo,

    ich habe vor einem Exchange mit .local Domain einen Postfix mit Fetchmail geschaltet. Dieser holt Mails von Freemailern ab soll sie checken und an den Exch weiterleiten. Leider bekomme ich ein:

    status=bounced (host x.x.x.x[x.x.x.x.] said: 550 5.7.1 Unable to relay for postmaster@localhost (in reply to RCPT TO command))

    Als nächstes habe ich im SMTP Connector folgende Opt. aktiviert

    Weitergabe von Nachrichten über diese Domain erlauben

    Der Effekt ;) die Mails werden abgeholt an den Exch ausgeliefert, der diese dann über seinen SMTP Auth Connector weiterleitet ;) - ist mir jetzt auch logisch warum. Was ich nicht verstehe ist, was ich wie konfigurieren muss, damit der Exch Mails vom Relay annimmt und an den Benutzer weiterleitet.

  6. Hallo,

    ja super das wars. Hatte ich auch schon, aber leider nicht kontrolliert ob es auch die Hauptadresse beim Benutzer ist. ;(

    Ich habe aber mal noch eine Verständnisfrage. Ist es möglich, so wie auch in Outlook, verschiedene Absendeadressen auszuwählen oder zu steuern? In Outlook kann ich z.B. das Freemailkonto 1 zum senden an Bekannte oder das Freemailkonto 2 für Foren auswählen. Geht das beim Exchange auch, z.B. über verschiedene Connectoren und Richtlinien, oder muss ich dafür immer eine entspr. Domäne kaufen? Momentan sende ich über Kontent mit der dort gekauften Domäne.

    Danke

  7. Nabend,

    ich brauche Hilfe bei der Einrichtung meines Exch 2003. Dieser ist mit dyn IP verbunden und soll über den Relayhost von Kontent Mails versenden. Die interne Domäne ist .local. Ich habe bereits einen SMTP Conector mit Weiterleitung und SMTP Auth konfiguriert, doch wenn ich eine Mail senden will, dann erhalte ich sofort diesen Fehler:

    Die email Adresse wurde nicht gefunden...550.5.1.8 Sender address rejected. Domain not found.

    DNS funktioniert, Auflösung ist ok. Wenn ich es richtig deute, dann sendet der Exchange direkt und nicht über den Relayhost, sodass gmx meinen Exch ablehnt, weil er mit .local sendet.

    Was kann ich noch einstellen, damit es funkt?

    Danke

  8. Genau, sofern die Mails nun nicht im Nirvana verschwinden sieht alles gut aus. Die 2. Testmail konnte ich noch nicht verifizieren, da ich keinen direkten Zugang zum Postfach habe, aber es scheint zu laufen. Wie geschrieben, den Rest hatte ich soweit schon. Meld mich aber noch mal falls der Postfachbesitzer etwas negatives meldet.

     

    Sunny

  9. Hatte mich in der Testmailadresse verschrieben. Die Mail ist raus und bis jetzt gabs keine Probleme. Es lag an 2. Dingen die beide im 1. Schritt von Meth2 erwähnt werden. Ich habe zwar eine Richtlinie, aber dort nur die lokale Dom eingetragen. Jetzt habe ich eine 2. hinzugefügt und die des ISP's angetragen. Also kurz nur Schritt 1, der Rest ist bereits sauber konfiguriert.

     

    Danke für den Tipp

    Sunny

  10. Hallo,

    es läuft ein SBS2003 RC2 mit ****.local Domäne. Mails werden von einem "normalen" POP3 Konto mittels externen POP3-Prog abgeholt. Gesendet wird mittels SMTP Connector über die auth des Providers. Generell funktioniert alles, allerdings trat dieser Fehler bei ein paar Mails auf:

    Aufgrund eines Konfigurationsfehler auf dem Server kann die Nachricht nicht übermittelt werden. ... smtp;553.5.3.0 ... 550.. User unknown.
    In diesem Fall wurde auf eine eingegangene Mail geantwortet, sodass die Mailadresse existieren sollte. Das Eventlog gibt erst 7004-Transportfehler und danach 3015 Unzustellbarkeit aus. Was mir noch aufgefallen ist ist,dass der Empfänger die selbe Domäne hat, bei der das zu sendende POP3 Konto des Exchange liegt.

     

    Hat jemand eine Idee

     

    Danke

  11. ah ok interessant, D.h. es sind keine Sammelpostfächer. Und wie läuft das Mailabrufen? Wenn jemand externes eine Mail an user1@firma.de sendet und ein anderer an user2@firma.de Woher weiß der Smarthost oder wer auch immer, dass er diese Mail in das Postfach von user1 oder user2 legen soll? Wird das alles über Aliase geregelt, oder denke ich darüber zu viel nach und der Exchange nimmt diese Mails an und leitet sie automatisch, weil er kennt ja die Mailadresse, in das richtige Postfach weiter?:confused:

  12. Mit einem Pop3 Connector habe ich es bis jetzt auch schon getestet. Allerdings konnte ich dann nur eine Mailadresse und ein Postfach nutzen. Ich habe dort mit send as Berechtigungen gearbeitet, sodass das senden möglich war. Fand ich aber nicht so gut, da jeder mit nur mit diesem Postfach arbeitete.

     

    Windowsbetatester, ich nehme mal an, dass ihr den Exchange für eine bessere Verwaltung der Postfächer einsetzt, oder? Ansonsten könntet ihr es doch gleich alles mit dem Linuxmailserver erledigen und zztl. Exchangekosten sparen.

     

    Was ich grade nicht verstehe ist, wie z.B. Mails mit info@firma.de oder max.mustermann@firma.de etc. beim Smarthost auflaufen und dann weiter in die entspr. Postfächer verteilt wird. Der Weg aus der Firma ist mir klar. Ich nehme mal an ihr authentifiziert euch vorher beim Smarthost und dürft dann auch mit info@firma2.de senden, oder?

     

    Thx

  13. Hallo,

    ich habe eine Mailserverfrage an die Pro's. Ich habe 4 Pop Accounts bei div. Freemailern. Momentan hole ich unter Linux alle Mails ab und lege sie in ein Postfach. Mich würde interessieren, ob es und wie es möglich ist dies unter Windows zu realisieren. Ich möchte alle Pop3 Postfächer abrufen und auch die Möglichkeit haben über diese zu antworten. Die Mails können ggf. auch in je ein Postfach kopiert werden. Machbar?

     

    Danke

  14. Hat denn keiner eine Idee? Vielleicht gehen wir die Einstellungen nochmal durch.

     

    1. neue Computerrichtlinie auf die OU Gruppenrichtlinien gesetzt

    2. Windowseinstellungen

    3. Sicherheitseinstellungen

    3. lokale Richtlinie / Überwachungsrichtlinie

    4. Objektzugriffe überwachen Erfolgreich und Fehlgeschlagene

    5. Dateisystem - Ordner angegeben und entspr. Usergruppe in die Überwachung eingetragen

    6. gpupdate /force

     

    So sollte es funktionieren, oder steckt dort ein Fehler drin?

×
×
  • Neu erstellen...