Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Robi-Wan

  1. Hallo,

     

    erster mit Feedback :D

     

    Allgemein: 75 Fragen, 3h Zeit, benötigt: 1h20m, keine Simus oder Schiebefragen.

     

    Themen: viel Deployment, Lizenzen, etwas VMM, Sizing und bestimmt noch etwas, was ich jetzt vergessen hab.

     

    Die Fragen sind knapp gehalten, häufig kann man durch Ausschlussverfahren die richtige Antwort ermitteln.

     

    Mein Eindruck: machbar, aber etwas Vorbereitung ist notwendig.

     

    Viel Glück an die, die die Prüfung noch vor sich haben!

     

    Grüße, Robert

  2. Hallo najaleon,

     

    Hallo Zusammen,

     

    ich habe da mal ein paar Verständnisfragen zur Auslagerungsdatei unter Windows XP:

     

    1. Welchen max. Wert kann eine Auslagerungsdatei haben bzw. XP ansprechen? Mir ist bekannt, daß XP wie beim RAM nur max. 2 GB ansprechen kann, ist das so richtig? Falls ja, ist nur ein max. Wert von 4095 sinnvoll, oder?

     

    MS meint, dass der Swap 1,5 mal sogroß sein sollte wie der physikalische Speicher. Mehr erhöht die Performance nicht wirklich.

     

    2. Ich habe immer wieder mal gelesen, daß man die Performance erhöhen kann, wenn man die Auslagerungsdatei ab und an mal defragmentiert, was aber in meinen Augen nur dann Sinn macht, wenn die nicht fest eingestellt ist. Sehe ich das so richtig oder nicht?

     

    Wenn Du für die Ober- und die Untergrenze den gleichen Wert eingetragen hast, wird die Auslagerungsdatei nicht auf dem Datenträger fragmentiert. Wenn Du diese Einstellung aber nicht sofort nach der Installation des Betriebssystems gemacht hast, kann diese jetzt schon fragmentiert sein, dh. eine Defragmentierung kann hier nicht schaden.

     

    Grüße, Robert

  3. Hi,

     

    ich glaube, Du widersprichst Dir da grade selbst:

     

    die User sollen auf dem Hauptserver arbeiten, dort wo auch Exchange läuft.

    Der andere Server ist nur für die Terminlserverlizensierung da.

     

    und

     

    Auf dem SBS läuft kein TS.

    Ich richte auf dem SBS nur den Lizenzserver ein und auf dem zweiten Rechner richte ich die Terminaldienste ein.

     

    Was ist denn nun richtig?

     

    Grüße, Robert

  4. Hallo,

     

    das ist eine ganz schlechte Idee, da

     

    - auf dem SBS-Hauptserver kein TS laufen soll / darf(?)

    - eine Kombination von Exchange und Office auf derselben Maschine nicht empfohlen wird

     

    Wenn es Dir "nur" um Outlook geht, dann könntest Du WebAccess nutzen (lassen), sonst würde ich Dir dringend von dieser Lösung abraten. Nimm dafür entweder den zweiten Server oder einen dritten. Vergiss auch nicht, dass Du für das Remote-Lösung per TS auch zusätzlich die TS-CALs benötigst!

     

    Grüße, Robert

  5. Hallo Maik,

     

    ich hab gestern auch die 70-293 gemacht und knapp bestanden. Ich fand diese auch recht schwer, manche Sachen werden im MS Buch nicht oder nur unzureichend beschrieben. Schon d00f...

     

    Ansonsten: für Lerngruppen muss man ja nicht unbedingt "physikalisch" zusammensitzen, obwohl das natürlich wesentlich interessanter ist. Stichwörter: Skype oder MS Messenger.

     

    Grüße und viel Glück beim zweiten Versuch (Du hast doch sicher den Second Shot gebucht...),

    Robert

  6. Hallo,

     

    zur Erinnerung: heute Abend 19:00 Uhr Sausalitos in FFM an der Bockenheimer Warte. Ich hab mal einen Tisch reserviert für 5 Personen auf den Namen "MCSEboard". Bisher sind wohl dabei:

     

    - kunde

    - masta_daywalker

    - Robi-Wan

    - nerd

     

    Falls jemand heute in FFM ist und noch Lust hat, vorbeizukommen, nur zu! Bitte kurz melden, damit ich bei Bedarf den Tisch noch erweitern kann :D

     

    EDIT: Anschrift: Kiesstr. 36, 60486 Frankfurt

     

    Grüße und bis später, Robert

  7. Hallo,

     

    wie kommst Du darauf, dass die Routen eines DCs an Clients vererbt wird?

     

    Prinzipiell ist es so, dass die privaten IP-Adressen von Routern verworfen werden, solange diese keine explizite Route für diese Adressbereiche haben. Du hast nun also zwei Möglichkeiten:

     

    1) Allen Clients die Route verpassen (geht übrigens auch über DHCP) oder

    2) Auf dem Standardgateway die Route hinzufügen.

     

    Punkt 1) hat den Vorteil, dass Du die Clients aussuchen kannst, die die Route haben sollen, ist aber u.U. mit Aufwand verbunden, wenn nicht alle Clients die Route haben sollen. Punkt 2) hat den Vorteil, dass Du es relativ leicht einrichten kannst, aber es haben dann alle angeschlossenen Geräte Zugriff auf das andere Netz.

     

    Grüße, Robert

×
×
  • Neu erstellen...