Jump to content

Robi-Wan

Members
  • Gesamte Inhalte

    780
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Robi-Wan

  1. Hallo,

     

    stimmt, hattest Du im ersten Post geschrieben. Das hab ich irgendwie aus meinem Gedächtnis verdrängt :o

     

    Die Frage ist, wie schnell willst Du die Umstellung durchführen? Wenn Du die Geräte mit den festen IP-Adressen zu einer arbeitsfreien Zeit umstellst und ebenfalls den DHCP-Bereich anpasst, sollte die Firewall nicht lange der Flaschenhals sein. Nächste Arbeitszeit: Clients haben/bekommen neue IP-Adressen, daher kein Routing notwendig.

     

    Grüße, Robert

  2. Hallo zusammen,

     

    natürlich kannst Du mehrere DHCP-Server in einem Netzwerk betreiben. Der "normale" Weg, eine IP-Adresse zu bekommen ist (grob beschrieben) folgender:

     

    1. DHCPDISCOVER: Ein Client ohne IP-Adresse sendet eine Broadcast-Anfrage nach Adress-Angeboten an den/die DHCP-Server im lokalen Netz.
    2. DHCPOFFER: Der/die DHCP-Server antworten mit entsprechenden Werten auf eine DHCPDISCOVER-Anfrage.
    3. DHCPREQUEST: Der Client fordert (eine der angebotenen) IP-Adresse(n), weitere Daten sowie Verlängerung der Lease-Zeit von einem der antwortenden DHCP-Server.
    4. DHCPACK: Bestätigung des DHCP-Servers zu einer DHCPREQUEST-Anforderung

    Quelle: Dynamic Host Configuration Protocol ? Wikipedia

     

    Hast Du nun mehrere DHCP-Server, bekommen alle den DHCPDISCOVER, alle antworten mit dem DHCPOFFER. Der Client nimmt sich normalerweise den ersten DHCPOFFER und schickt nur an diesen DHCP-Server den DHCPREQUEST.

     

    Soviel zur Theorie ;)

     

    In der Praxis kann man nun durchaus mit VLANs arbeiten, hat den Vorteil, dass der DHCP-Broadcast-Verkehr nur auf dieses Segment beschränkt wird.

     

    Eine andere Alternative ist, mit dem Attribut CLASSID zu arbeiten. Dazu setzt Du am (Windows-) DHCP-Server für den entsprechenden Bereich die CLASSID und auf den Clients einmalig dieselbe ID mit ipconfig /setclassid. Dies hat den Vorteil, dass Du mit die Clients auch umstecken kannst, ohne auf das VLAN achten zu müssen.

     

    Grüße, Robert

  3. Hallo,

     

    gibt es vielleicht Firewall-Regeln, die den Verkehr unterbinden bzw. sind welche gesetzt, um den Verkehr durchzulassen?

    Und wie testperson schon meinte, sollte der Router auch alle notwendigen Routen kennen, in diesem Fall sechs. Schau doch mal, ob es vielleicht noch andere Konfigurationsmöglichkeiten als ein Webinterface gibt.

     

    Grüße, Robert

  4. Hallo,

     

    das kann manchmal unterschiedlich sein. Aber schau Dir ruhig mal den Ausdruck von msiexec /? an, das sind die Standardoptionen für .msi-Dateien. Ob die Mögllichkeit von Konfigurationsdateiendateien gegeben ist oder auch weitere Schalter existieren, insbesondere wie die Opionen bei .exe-Dateien aussehen, kann Dir nur der Hersteller der Software verraten.

     

    Eine andere Alternative wäre mit Packing Programmen wie zB. Wise Installation Studio zu arbeiten.

     

    Grüße, Robert

     

    EDIT: zu langsam... Ich sollte zwischendrin mich nicht von Usern ablenken lassen ;)

  5. Hallo zusammen,

     

    ich brüte hier über einem interessanten Problem.

    Folgende Ausgangslage: Domäne, Laptop (XP), User meldet sich immer lokal am Laptop an und verbindet dann seine Netzlaufwerke zum DC (2003) mittels DOMÄNE\username. Das funktionierte bisher auch immer reibungslos.

    Seit heute jedoch kommt die Meldung: "Sie konnten keine Verbindung herstellen, da das Konto deaktiviert ist." Nur sehe ich leider kein deaktiviertes Konto, weder Computer- noch Benutzerkonto, weder in der Domäne noch lokal. Wo könnte ich ansetzen?

     

    Grüße, Robert

     

    edit: Ergänzend sei noch gesagt, dass nur Verbindung zu Netzlaufwerken auf dem DC nicht klappen. Zu einem andern PC funktioniert der Zugriff mit den gleichen Credentials.

×
×
  • Neu erstellen...