Jump to content

Sarek

Members
  • Gesamte Inhalte

    307
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sarek

  1. @Edgar: Das ist wohl richtig. Ich würde aber eher einen refurbished ML350 nehmen (obwohl ich normal kein Fan davon bin) als so eine Krücke von ML110.

     

    Ich hatte damals der Gemeinde einen neuen ML110 und einen Refurbished ML ... (weiß nicht mehr genau was das war) angeboten. Die wollten unbedingt Neuware ... so ist es der ML110 geworden.

     

     

    Und Sarek könnte sich mal schlau machen, ob er Education-Lizenzen benutzen darf. Ist für kirchliche Einrichtungen manchmal möglich. Dann sind die Lizenzkosten seeehr übersichtlich.

     

    Das war mal so. Die jetzt im Einsatz befindlichen Lizenzen für Server 2003, Exchange 2003, Microsoft Office 2003 und Windows XP stammen noch aus dem Academic-Programm. Die Server-Lizenz mit fünf CALs hat damals glaube ich 100 Euro gekostet. Das waren noch Zeiten ... aber die sind (zumindest bei Microsoft) leider vorbei. Die kassieren nur noch ab.

     

    Adobe ist da deutlich sozialer, da bekommen die Kirche noch vergünstigte Lizenzen - daher arbeiten wir auch mit InDesign und nicht auch da mit irgendeinem billigen Ersatzprodukt.

  2. @Sarek, [...] Wozu eigentlich ein Terminalserver? Wird das nicht unter dem Strich teurer durch die Lizenzkosten?

    Ja, ich bin von der Idee auch abgekommen, da

    • die Lizenzkosten zu hoch sind (ich dachte zunächst, daß man dann keine normalen CALs mehr braucht, aber die braucht man ja offenbar zusätzlich) und
    • ein Terminalserver, der ggf. auch InDesign hosten könnte, hardwaremäßig zu teuer wäre
     

     

    Wo sparst Du ein? Sollen kostengünstige Thinclients mit Linux für RDP benutzt werden?

    Das war der Plan. Aber es wird offenbar trotzdem unbezahlbar ...

  3. Weil der ML 110 kein Server ist. Das Ding ist Spielzeug und nicht als ernstzunehmender Server zu gebrauchen. Benutze lieber einen ML350 oder direkt einen DL380 oder so.

     

    Wenn uns den jemand schenkt gerne. Wir sind kein Unternehmen, das die IT-Kosten in seine Waren bzw. Dienstleistungen einpreisen und sie dann auch noch steuerlich geltend machen kann. Als Kirchengemeinde müssen wir an allen Ecken und Enden sparen. Schließlich führt das sinkende Durchschnittseinkommen (weil immer mehr Minijobs usw.) auch zu sinkenden Kirchen"steuer"einnahmen. Und da die Personal- und Gebäudeunterhaltungskosten sich nicht einfach senken lassen, wird in den anderen Bereichen um so mehr gekürzt.

     

     

    Ich würde einen ML110 gerade noch als Testumgebung für zu Hause benutzen.

     

    Die Frage nach dem "Warum" ist immer noch offen. Liegt es am Prozessor, also müßte ein Server schneller sein? Oder am RAM? Oder war macht den ML110 so schlecht?

  4. Jetzt sind wir Offtopic. Bitte zurück zum Thema oder  wir  lassen es.

    Kann man den Thread ab dem Punkt, wo die Diskussion von der TerminalServer-Frage zu den Vor- oder Nachteilen Windows 8 umgeschlagen ist, in einen anderen Bereich verschieben. Denn die Diskussion ist im Server-Forum zwar in der Tat off topic, aber grundsätzlich gehört das Thema schon ins MCSE-Board ...

     

     

    Die ML 100'er Serie würde ich ernsthaft für nichts  benutzen. Das Ding ist eher was für den Home-User oder sehr kleinen KMU-Bereich.

    Noch mal zu der Aussage zurück. Warum eigentlich? Also unabhängig von der Frage nach dem TerminalServer, warum ist die ML100'er-Serie so "schlecht"? Zu Zeit dient der Server als DomainController, FileServer, Exchange-Server und es laufen noch ein paar kleine Tools, die regelmäßig einen M-Bus abfragen. Das ganze läuft ohne jegliche Probleme. Gut, es sind ja auch nur vier User zur Zeit, aber 4 x 2,4 GHz ist doch gar nicht so übel. Wo steckt der Haken?

  5. Es ist einfach eine Umgewöhnung - und die schafft man nicht in 2 Tagen.

    Kennst Du Windows 3.0 oder 3.11?

    Jepp. Ich kenne sogar noch MS-DOS bzw. DR-DOS. Und bisher habe ich jedes Mal in der Umgestaltung der Shell sofort einen Mehrwert gesehen. Im Prinzip hat Windows das Prinzip der Programmgruppen aus dem Programmmanager von Windows 3.11 ja auch vor Windows 8 nie verlassen. Die Programmgruppen konnte man im Startmenü ja nachbilden und die Links dadurch sogar schneller und einfacher erreichen. Bei Windows 7 kam dann das (ebenfalls praktische) Suchfeld dazu. Aber auch dort konnte man sich noch kaskadierende Programmgruppen im Startmenü anlegen. Einen echten Bruch mit diesem Prinzip gibt es erst jetzt unter Windows 8. Dabei kann man im "Modern" UI ja durchaus Gruppen anlegen und diesen auch Namen geben, man kann das Menü nur nicht kaskadieren. Wenn man zumindest auf der Startansicht die Möglichkeit hätte, Kacheln anzulegen, mit denen man schnell zu den einzelnen weiter rechts liegenden Gruppen springen kann, wäre es schon deutlich besser.

     

     

    Achja: Mit der Maus ist man mit dem Scrollrad sehr schnell und meine Frau nutzt es sogar nur mit dem Touchpad.

    Touchpad ist ja auch wie Touchsceen ... ich sagte ja, daß Windows 8 für Fingerbedienung konzipiert ist. Am PC habe ich aber kein Touchpad ... und die Methode mit dem Scrollrad finde ich nicht optimal.

  6. Ich könnte dir gerne Screenshots zukommen lassen mit deutlich mehr als 10-15 Programmen offen

    Ja, das hat Dukel ja längst richtiggestellt. Bleibt das Problem mit dem fehlenden Startmenü. Mir hat noch niemand einen Tipp geben können, wie ich 40 bis 60 Programme vernünftig organisiere. Auf dem Desktop geht das nicht. Mit der Kacheloberfläche bekomme ich zwar alle unter, und das auch durchaus übersichtlich - aber eben nicht mit verschiedenen Navigationsebenen, sondern nur, indem ich in die Breite gehe. Ohne den schnellen Wischfinger (also nur mit der Maus) ist es aber ziemlich lästig, ein sehr weit rechts liegendes Icon (bzw. Kachel) zu erreichen.

     

    Außerdem gefällt mir die fehlende Individualisierbarkeit der Kacheln nicht. Ich kann eine Kachel offenbar nicht umbenennen und ich kann das Icon nicht auswählen, selbst wenn die Applikation (ich hasse das Kunstwort "App") mehrere Icons zur Verfügung stellt, wie es z.B. bei Firefox der Fall ist. Oder geht es doch? Wenn ja, wie?

     

    Apropos Firefox: Warum kann ich die Firefox-Kachel nur "klein" oder "mittel" machen, aber nicht groß?

     

     

    Also die Aussage W8 wäre ein Produktiver Rückschritt ist schwachsinn bzw kann den nur jemand sagen der mit W8 noch nie gearbeitet hat ;)

    Ich teste es seit nunmehr zwei Tagen intensiv ... mein Urteil hat sich noch nicht geändert. Sicher, schnell ist Windows 8, selbst auf meinem langsamen Testrechner ... aber den Wechsel vom klassischen Startmenü zur sog. "Modern" UI finde ich (auch klassischen PCs) nach wie vor Mist. Und eine ergonomische Bedienführung gehört auch zu einer guten Produktivität ...

  7. Gut, dass Empfinden ist subjektiv.

     

    Ich glaube nicht, daß es nur ein subjektives Empfinden ist. In mehreren Quellen habe ich gelesen, daß die Verkaufszahlen von Windows 8 im Business-Bereich weit hinter den Zielen von Microsoft zurückbleiben. Ich glaube nicht, daß in den Büros überall Leute sitzen, die sich nicht weiterentwickeln wollen. Viel eher denke ich, daß Microsofts neue Bedienführung die Leute einfach nicht überzeugt. Redmont hat meines Erachtens einen einzigen Fehler gemacht - nämlich anzunehmen, daß für stationäre Desktop-PCs mit Tastatur und Maus und für mobile Touchscreen-Geräte ein und dieselbe Bediensystematik sinnvoll wäre.

  8. Menschen müssen sich weiter entwickeln

     

    Gerne ... aber ungern rückwärts. Wer legt denn fest, daß das neue Design eine (positive) Weiterentwicklung ist? Ich empfinde es als Rückschritt. Die einzige Art, Kacheln zu ordnen ist offenbar, Gruppen anzulegen, die dann ggf. weit nach rechts über den sichtbaren Bildschirmbereich hinausgehen. Mit der Maus ist es dann ziemlich lästig, ganz nach rechts zu blättern, wenn ich ein Programm aus der letzten Gruppe benötige.

     

    Außerdem vermisse ich die Möglichkeit, die Kacheln zu individualisieren, also z.B. selber ein Bild und den Text für die jede Kachel festzulegen.

  9. Du kannst auf jeden Fall W8 ohne Konto einrichten. Im Zweifelsfall einfach Netzstecker ziehen und ein lokales Konto einrichten.

     

    Danke für den Tipp, das probiere ich gleich!

     

     

    Ich wüsste aber nicht was gegen ein Live-Konto spricht.

     

    Ich möchte einfach nicht gezwungen sein, mich für alles und jedes irgendwo anzumelden. Ich habe bisher auch erfolgreich dem "sozialen" Druck widerstanden, einen Facebook-Account haben zu "müssen", und ich werde meine Daten auch nicht in irgendeiner Cloud speichern. Und ich hoffe und bete, daß dieser Online-Wahn irgendwann eine Ende hat und wir nicht eines Tages in einer total vernetzten Welt aufwachen. Ich dachte eigentlich, daß die NSA-Affäre ein wenig mehr Bewußtsein dafür schafft, aber dem ist wohl nicht so bzw. die öffentliche Kritik richtet sich nur gegen die Geheimdienste. Wo bleibt die Kritik an Facebook? Oder eben zum Beispiel an Microsoft? Wir vertrauen unsere Daten offenbar lieber einem auf Kommerz ausgerichteten Unternehmen an als einer staatlichen Einrichtung :(

     

    Ohne selbst eine Software getestet zu haben, triffst du aber mutige Aussagen ;)

     

    Ein Wissenschaftler macht auch nicht jedes Experiment selbst sondern nutzt die Erfahrungsberichte anderer.

     

     

    Und zum Thema geeigneter Testrechner... jede Virtualisierungslösung kann mit Windows 8 umgehen. Oder glaubst du etwa, dass die Kollegen hier im Normalfall noch physische Rechner zum Testen verwenden.

     

    Das kann man ja gut machen, wenn man einen Powerrechner hat. Davon ist mein P4 3000 doch recht weit entfernt ;)

     

    Es geht auch sehr gut ohne ein hirachisches Startmenü.

     

    Und wie? Die Frage ist ernst gemeint, wie organisiere ich meine Programme ohne Startmenü? Ich kann nicht alle Programm-Icons auf dem Desktop platzieren :(

  10. Es gibt ein paar Virtualisierungslösungen, damit kann man IMHO schon sehr gut 'rein schauen'.

     

    Ich mache so etwas lieber an richtigen PCs. Wie auch immer, inzwischen habe ich Windows 8.1 auf dem alten Rechner installiert. Aber an einer Stelle komme ich nicht weiter. Dort soll man ein Microsoft-Konto angeben. Ich finde keine Möglichkeit, diesen Punkt zu überspringen. Zwingt Microsoft jetzt etwa jeden Benutzer, sich ein Microsoft-Konto anzulegen? Das fände ich ziemlich frech. Warum macht man das zur Pflicht? Damit in ein paar Jahren hinterher behaupten kann, daß sein Portal mit Millionen (unfreiwilliger) Benutzer das größte der Welt ist? Saftladen!

  11. Mit anderen Worten, du selbst hast Windows 8 nicht einmal getestet, oder?

     

    So ist es, mir fehlte bisher einfach ein geeigneter Testrechner. Die wachsen ja nicht auf Bäumen, und auf meinem Produktiv-PC teste ich garantiert nichts, der muß laufen. Aber mit Glück kann ich das im Laufe der Woche nachholen, ein Kunde hat mir seine alte Kiste zur Entsorgung überlassen. Im Prinzip entspricht der mit 1,3 GHz, 2GB RAM und 40 GB Festplatte den Systemanforderungen, allerdings ist es ein Celeron - keine Ahnung, ob 1,3 GHz da auch ausreichen.

  12. Dann widerspreche ich Dir mal.

     

    Gut ... davon leben Diskussionen schließlich ;)

     

     

    Es ist durchaus möglich mit 5 -10 Anwendungen gleichzeitig zu arbeiten.

     

    Hm, ich habe gelesen, daß in Windows 8.0 maximal zwei, in Windows 8.1 maximal 4 "Fenster" (die es so ja gar nicht mehr gibt) gleichzeitig offen sein können. Stimmt das also nicht?

     

     

    Lässt man mal diese Kachelgeschichte und Appgedöns weg,

     

    Eine sehr zutreffende Bezeichnung! Die Frage ist nur, warum Microsoft nicht gleich eine Desktop-Version ohne diesen Müll herausgegeben hat.

     

     

    merkt man keinen Unterschied zu Windows 7. Außer der Startbutton / Menü fehlt und der kommt ja wohl mit 8.1 wieder. Ich persönlich vermisse ihn nicht.

     

    Der Button kommt wieder, aber ohne Startmenü. Was nützt dann der Button? Wenn man mit vierzig bis sechzig verschiedenen Programmen arbeitet, dann ist ein kaskadiertes Startmenü (dessen Struktur man selber festlegen kann) sehr praktisch, um den Überblick zu behalten. Was hat Windows 8 zu bieten, um das zu ersetzen?

  13. Der Extended Support geht bis Mitte 2015: http://support.microsoft.com/lifecycle/?p1=3198

     

    Danke für den Hinweis - irgendwo hatte ich mal was anderes gelesen und das nicht groß verifiziert. Aber das gibt der Gemeinde die Möglichkeit, die auf sie zukommenden Kosten zumindest auf zwei Jahre aufzuteilen und in einem Jahr die Clients und im nächsten den Server upzudaten ...

     

    Schade aber, daß ich in meiner Einschätzung zu Windows 8 unwidersprochen bleibe. Ich hatte ja gehofft, daß mir jetzt jemand sagt, daß man auch unter Windows 8 irgendwie mit fünf bis zehn Anwendungen gleichzeitig arbeiten kann, aber das scheint wohl tatsächlich nicht der Fall zu sein. Also ist Windows 8 wohl tatsächlich ein Rückschritt im professionellen Anwendungsbereich ...

  14. Du brauchst trotzdem eine aktuelles Client BS. Auch wenn Du einen Terminalserver einsetzt. Also erstmal nichts gewonnen.

     

    Ich meine mal was von OpenSource RDP-Client-Systemen gelesen zu haben. Oder halt Linux mit RDP-Client. Oder geht das nicht? 

    Wenn man tatsächlich ein Windows-Client-OS benötigt, dann macht die ganze Überlegung in der Tat keinen Sinn ...

     

     

    Aus Kostengründen auf Terminalservertechnolgie zu wechseln ist den meisten Fällen Quatsch. Es ist meist teurer als herkömmliche Client Server Strukturen.

     

    Schade :(  

     

     

    Schau Dir mal für Office das Office365 an

     

    Och, mit dem vorhandenen Office 2010 können wir noch eine Weile arbeiten. Es muß nicht immer die neueste Version sein, die zusätzlichen Features nutzt man meistens eh nicht.

     

     

    und für die XP Worksation gibt es z.B. bei Amazon noch Update Pakete auf Windows 8 für unter 50€.

     

    Wir wollen kein Windows 8 ... aber Windows 7 Professional ist in der Tat auch für unter 50 € erhältlich.

     

     

    Vollkommender Unsinn. Aber da kann ich wohl nichts dran ändern jetzt. An der Meinung meine ich.

     

    Kaum, zumal ich als verantwortlicher Administrator der gleichen Meinung bin ;)  Windows 8 hat meines Erachtens im Bürobetrieb auf stationären Computern mit nicht berührungsempfindlichen Bildschirmen und lokalem Datenspeicher absolut keinen Vorteil. Dafür aber mehrere Nachteile, und zwar nicht nur den Wegfall des kaskadierten Startmenüs. Der Wegfall der frei skalier- und verschiebbaren Fenster würde meine Arbeitsweise mit etwa fünf bis zehn gleichzeitig offenen (und teilweise parallel genutzten) Programm zum Beispiel sehr erschweren. Meiner Meinung nach hat Microsoft die Office-Anwender hier schlicht dem Wunsch einer stärkeren Verbreitung auf dem wachsenen Mobile-Markt geopfert. Nicht umsonst scheint Windows 8 ein ähnlicher Ladenhüter zu werden wie Vista.

     

     

    Server 2003 als reinen Fileserver und Anmeldeserver kann man wohl noch einige Zeit betreiben.

     

    Meinst du? Da gibt es dann doch auch keine Sicherheitsupdates mehr. Ok, der Server steht nicht direkt im Internet, hat aber einige Anwendungen laufen, die regelmäßig mit dem Internet Kontakt aufnehmen.

     

     

    Schöne Grüße,

    Sarek

     

    Dann schick dich, so lange wird es vermutlich keine W7 Lizenzen mehr neu zu kaufen geben.

     

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Vielleicht nicht offiziell von Microsoft und Microsoft-Vertragspartnern. Aber im Internet wird es die meines Erachtens noch sehr lange geben. Man kann ja sogar immer noch Windows XP kaufen - legal wohlgemerkt, denn die ganzen OEM-Einschränkungen aus Microsofts Lizenzbedingungen sind in der EU ja weitgehend nichtig.

  15. Hallo zusammen,

     

    in einer von mir betreuten Kirchengemeinde laufen noch ein Server 2003 und Clients unter Windows XP. Da es dafür bekanntlich ab dem nächsten Frühjahr keine Sicherheitsupdates mehr gibt, müssen wir irgendwie updaten. Die Kosten dafür müssen wir möglichst niedrig halten - was schwer wird, da es für Kirchengemeinden leider keine vergünstigten Lizenzen mehr gibt.

     

    Nun kam die Frage auf, ob es vielleicht günstiger wäre, auf Windows7-Lizenzen für die Clients zu verzichten und den Server als TerminalServer aufzusetzen. Dazu gleich zwei Fragen:

    1. Wie wird ein TerminalServer lizensiert? Ich habe dazu nichts gefunden, was man ohne Ausbildung als Microsoft-Lizenz-Spezialist verstehen würde. Braucht man die TS-CAL zusätzlich zur normalen CAL oder stattdessen? Braucht man nur die CALs oder braucht man auch noch eine Serverlizenz (zusätzlich zur normalen Serverlizenz für den Server 2008 R2)?
       
    2. Macht die Server-Hardware das mit? Die Gemeinde hat einen HP ProLiant ML 110 G6 QuadCore Xeon 2.4 GHz mit zur Zeit 3 GB Arbeitsspeicher. Daß letzterer aufgerüstet werden muß ist klar, aber reicht der Server als solcher? Es würden in der Regel drei bis vier Benutzer gleichzeitig an den Clients arbeiten. Gearbeitet wird hauptsächlich mit Office-Programmen und Web-Anwendungen, teilweise aber auch mal mit anspruchsvolleren Anwendungen wie InDesign.

     

    Übrigens: Die Versionsnummer ist kein Tippfehler. Gewünscht wird tatsächlich ein Terminal Server 2008R2, kein 2012er. Die Benutzer sind einhellig der Meinung, daß Windows 8 als Arbeitsumgebung (und das wäre es unter TerminalServer 2012 ja) nicht in Frage kommt. Wozu auch, wenn man keine Touchscreen-Geräte verwendet ...

     

     

    Danke im Voraus,

    Sarek

  16. Aber da diese Möglichkeiten selbst dann nicht legal sind, wenn man die original Datenträger und Lizenzen inne hat, möchte ich hier nicht weiter drauf eingehen ;)

     

    Auch wenn es für diesen konkreten Fall zu spät ist und ich in den sauren Apfel der Registrierung gebissen habe - da ich sicher nicht das letzte Mal bei Bekannten oder Kunden eine H&S-Version installiere, möchte ich das mit dem "nicht legal" mal hinterfragen:

     

    Ist es wirklich nicht legal? Denn nicht alles, was Microsoft in seinen Lizenzverträgen verbietet, ist wirklich illegal, das haben deutsche oder europäische Gerichte ja schon mehrfach klargestellt (siehe oben).

  17. Hallo zusammen,

     

    nachdem ich mich gerade über die Lizensierung von Office 2013 (Home & Student) ausgelassen habe, kommt nun das nächste Ärgernis. Gibt es keine Möglichkeit für eine benutzerdefinierte Installation mehr? Oder habe ich irgendwo einen Button übersehen?

     

    Bei der Home&Student ist das nicht so wild, aber wenn ich Office 2013 mal im Betrieb installieren sollte, dann wäre das richtig b***d. Dort installieren wir nämlich bestimmte Funktionen (z.B. die Silbentrennung) gar nicht erst mit, weil sie nicht verwendet werden soll. Das scheint nun aber nicht mehr möglich zu sein, oder hat die Professional-Version eine bessere Setup-Routine als die Home&Student?

     

     

    Danke im Voraus,

    Sarek

  18. Seit dem es MS-Produkte gibt, ist es ein "Sport" so einen Softwarehersteller zu betrügen/zu hintergehen/ auszutricksen.

     

    Kann es sein, daß Microsofts Lizenzpolitik einen ordentlichen Beitrag dazu leistet? Die Vollversionen der meisten MS-Produkte sind meiner Ansicht nach überteuert. Ich kann mir vorstellen, daß Microsoft mit fairen Preisen deutlich weniger Probleme auf dem Sektor hätte.

     

    Aber derzeit geht der Trend bei den Redmondern ja eher dahin, die Kunden noch mehr zu schröpfen. Ich arbeite hauptsächlich für Kunden im kirchlichen Bereich. Die konnten vor einigen Jahren noch Lizenzen zu den günstigen Academic-Konditionen beziehen. Das geht seit einiger Zeit nicht mehr. Mein Hauptkunde benutzt daher immer noch Server 2003 und wird wohl auch nach dem Ende des erweiterten Supports damit weiterarbeiten, weil er sich die Kosten für eine neue Lizenz zu normalen Konditionen einfach nicht leisten kann.

     

     

    Ich sehe das so ... wer legal über die sauberen Kanäle MS-Produkte in ausreichender Stückzahl! kauft,

     

    Dann sollte Microsoft mal aufhören, die legalen Kanäle zu erschweren. Laut deutscher bzw. europäischer Rechtsprechung (Urteil des EUGH von 2012) ist es nämlich zum Beispiel legal, gebrauchte und nicht mehr verwendete Software weiterzuverkaufen. Und das torpediert Microsoft durch seine Aktivierungsmechanismen ...

  19. Hallo Günther,

     

    Nein, gibt es nicht, da du da so viel ich weiß dann auch mit dem Konto auf einige Online Dienste zugreifen kannst.

     

    Die Online-Dienste nützen mir herzlich wenig, da ich das Office ohnehin auf einem Notebook verwende, der in der Regel (wenn ich im Zug unterwegs bin und so) keine Internetverbindung hat.

     

    Aber gab es nicht mal ein Gerichtsurteil, das eine Zwangsregistrierung als unzulässig bezeichnet hat? Bisher konnte man ja immer entscheiden, ob man ein Produkt "nur aktivieren" oder "auch registrieren" wollte. Ich finde es ziemlich dreist von Microsoft, jetzt alle Lizenznehmer namentlich zu erfassen.

  20. Zu dem Mist meldet sich Norbert sicher gleich ;)

     

    Naja, was heißt Mist ... erstens muß man den Server so nicht von außen erreichbar machen und zweitens kann man nicht bei jedem Provider den MX-Eintrag im DNS selbst festlegen.

     

     

    Wenn der Pfarrer seine Maile eh in der Cloud lässt, kann er eigentlich auch Google Kalender benutzt.

     

    Nene, die Mails sollen schön lokal archiviert werden und so weiter.

     

     

    PS: Unter bestimmter Bedingungen kann der Pfarrer auch hier was bekommen: http://www.stifter-helfen.de/foerderkriterien/Microsoft

    Allerdings dürfen die Spenden nur für säkulare Dienste verwendet werden.

     

    Das dürfte bei einem Pfarrer (bzw. der Austausch des Servers würde ja die Gemeinde an sich betreffen und nicht nur den Pfarrer) ziemlich schwierig werden. Natürlich werden eMails auch zu geistlichen Themen bzw. zur Gottesdienstvorbereitung versendet. Und der Terminkalender des Pfarrers enthält selbstverständlich auch die Beerdigungen, den Konfirmandenunterricht et cetera. Also das wird nichts ...

×
×
  • Neu erstellen...