Jump to content

neuner99

Members
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von neuner99

  1. Original geschrieben von grizzly999

    So was kann IMHO nur jemand sagen,der sich noch nie eingehend mit DHCP befasst hat... aber dann sollte man sowas nicht als Statement hier postulieren.

     

    Ja, bin so ein DHCP-Newbie, dass ich deshalb letzten Sommer extra einen zweitägigen DNS/DHCP-Kurs besucht habe.

    Lasse mich ja gerne freundlich darauf hinweisen, dass ich mich geirrt habe, trotzdem habe ich jetzt nochmal in den Schulungsunterlagen nachgeschlagen.

    Poste das jetzt einfach Wort für Wort wies in den Unterlagen steht.

     

    -----------------------

    Multiple DHCP Servers

     

    *protocol ist designed to work with multiple DHCP servers

     

    *obtaining initial address

    -most clients simply use first offer

     

    *server can not signal that it has an active lease

    -crashed client or client with no local storage could reduce number of avialable leases by choosing offers from different servers

    -----------------------

     

    Schließt daraus was ihr wollt, ich hab meinen Schluß wie oben gezogen.

    Aber vorsicht, anscheinend wird man ja gleich mal als ******* abgestempelt.

     

     

    @grizzly

    Solche Worte war ich von dir bisher noch nicht gewohnt :mad:

  2. Das geht prinzipiell schon allerdings "verlierst" du durch jeden Client eine Adresse:

    Client schickt DHCP-Request

    beide Server schicken ihm eine Adresse

    Client nimmt die erste die er bekommt meldet dem längsameren Server aber nicht, dass er sein "Angebot nicht annimmt" d.h. die langsamere Adresse bleibt für die lease-time gesperrt...

     

    Um das zu verhindern solltest du einen primary und einen secondary DHCP-Server mit failover einsetzen, der zweite übernimmt wenn der erste ausfällt. Super Sache!

  3. Verstehe ich das richtig, es gibt Software die IRGENDWELCHE Netzwerkkarten in einem PC Zusammenfassen kann? Bisher kenne ich das nur von speziellen Serverkarten mit mehreren Anschlüssen auf einer Karte oder spezielle Karten vom selben Typ.

     

    Ich kann dir leider auch nicht konkret weiterhelfen aber vielleicht findest du aber etwas im Web wenn du nach "Etherchannel" suchst.

    Was du als Trunk bezeichnest, nennt Cisco "Etherchannel". Ein Trunk ist bei Cisco eine Verbindung zwischen zwei Netzwerkkomponenten die auf mehrere VLANs getagged ist.

    HP hingegen nennt die Zusammenschaltung von mehreren Leitungen zu einer logischen auch Trunk.

     

    Schön, dass man sich sogar bei technischen Bezeichnungen nicht mal mehr einigen kann :rolleyes:

  4. @dani

    Ach, da bleib ich doch lieber bei meinem Passwort, deines ist mir zu lang :wink2:

    Um diese zu knacken braucht man zwar "nur" ein Jahr aber da ich es sowieso monatlich ändere bin ich glaub ich auch noch auf der sicheren Seite ;)

  5. Original geschrieben von Stevie123

    Wenn Netzwerke mit Servern und so lari fari für dich sind wieso hast du dann so ein Problem ?

     

    Vielleicht weil selbst der erfahrenste Profi nicht alles wissen kann.

    Und Internetforen sind ja glaub ich da um Fragen zu stellen :wink2:

     

     

    @elpsychodiablo

    Viel Spaß und gutes Gelingen bei deiner Party!!!

    Der Vorschlag von grizzly ist kompetent wie immer aber ich würde auch sagen, dass der Vorschalg von morpheus am einfachsten für dich sein wird -> weniger Gefahr etwas falsch einzugeben bzw. ist es schon ab dem zweiten Byte egal was du eingibst!!!

  6. Original geschrieben von DaniFilth

    Ungefähre Zeit für Suche: 9'237'703'806'490'508'888'934'667'499'647'511'202'606'254'880 Jahre

     

    Und man kann es sich merken!!!

     

    Das würde mich jetzt aber schon interessieren, das muss ja ziemlich lange sein und bestimmt auch ein paar Sonderzeichen enthalten?

    Wie kann man sich das dann noch merken? :D

  7. @ukyo

    Was grizzly schreibt stimmt natürlich aber trotzdem darfst du das was deine Lehrer sagen auch noch glauben, die Klassenbezeichnungen werden heute schon auch noch verwendet, nur beudeutet es nicht zwangsläufig, dass der Besitzer eines Adressbereiches innerhalb 1-126.x.x.x auch wirklich 16 Mio Adressen sein Eigen nennen darf :wink2:

     

    Als die IP-Adressen entwickelt wurden nahm wohl keiner an, dass diese mal zur Neige gehen würden. Später als sie dann wirklich knapp wurden fing man halt an Subnets einzuführen.

    Ich frage mich ob IPv6 auch mal zur Neige gehen wird, aus heutiger Sicht kaum vorstellbar aber das haben Menschen schon oft gesagt :D

  8. Es wird schwierig, weil Telefonkabel keine Schirmung hat. Damit wird das ganze wahrscheinlich nicht stabil laufen. Hinzu kommt das Netzwerkkabel die Andernpaare verdreht hat und das ist beim Telefonkabel auch nicht der Fall.

     

    Dass beim Telefonkabel kein Schirm rum ist ist total egal, wir verwenden auch ungeschirmte Kabel in der ganzen Firma und haben Null Probleme damit!

    Die Verdrillung der Adernpaar ist hingegen schon ziemlich wichtig, hab mal bei einem Kabel versehentlich zwei Adern verwendet die gar nicht miteinander verdrillt waren (aber das Kabel trotzdem richtig belegt 1-2, 3-6) bei einem ping -t gingen 98% der Pakete verloren. Könnte mir also vorstellen, dass das bei einem unverdrillten Telefonkabel ähnlich sein wird.

     

    Aber wenn du das Kabel nicht mehr brauchst, ein Versuch kann ja nicht schaden! :wink2:

  9. Hab das jetzt mal schnell mit einem unmanaged nachgebaut... um gottes willen, da meldet sich ja wirklich der falsche als Nachbar... Da bricht jetzt eine kleine Welt für mich zusammen, kein Verlass auf CDP :cry: Naja, normalerweise setzen wir ja nur gemanagte geräte ein, werd cdp also auch weiterhin ein bisschen vertrauen schenken :wink2:

  10. @scooby

    In Punkt 1 und 2 geb ich dir vollkommen recht, ganz meine Rede aber Punkt drei verstehe ich nicht ganz. Was soll es sicherheitsmäßig bringen wenn ich den Switch fix einstelle?

     

    @roemer

    bist du dir sicher, dass CDP auch bis zum übernächsten Gerät kommt? Wenn das so ist kann man sich doch auf CDP nicht verlassen, dann würde es ja unter Umständen Geräte als Nachbarn anzeigen die gar keine direkten Nachbarn sind??? :(

     

    Ich hab mal bei folgender Topologie

    CiscoA-----hpIrgendwas-----CiscoB

    von CiscoA aus probiert herauszufinden wie CiscoB, also der übernächste Switch, heißt. Das funktionierte nicht...

     

    Du hast sicher recht, dass, dass das SNAP-Frame von nichtCisco-Geräten transparent weitergeleitet wird, allerdings muss ein Cisco Gerät dann erkennen, dass diese Nachricht nicht vom Nachbarn gekommen ist, sonst würde doch wirklich eine falsche Topologie herauskommen, oder? :suspect:

  11. Original geschrieben von Dr.Melzer

    Das stellt ja auch der Admin ein und nicht die User. Die installieren ja ihre Rechner auch nicht selbst oder?

     

    Den Switch fest einzustellen macht keinen Sinn, weil du dann immer den Port entsprechend dem angeschlossenen Rechner konfigurieren musst. Das ist erheblich mehr Aufwand, als die Rechner fest einzustellen.

     

    Unser Helpdesk hat bestimmt nicht die Zeit immer Rechner auf die mögliche Geschwindigkeit eizustellen. Und wie ich vorhin schon geschrieben habe macht es auch keinen Sinn den PC bei der Auslieferung einzustellen weil man ja nicht weiß wo der User sich in einem Monat vielleicht ansteckt.

    Switchseitig weiß ich aber immer, dieser Switchport kann 100 und fertig -> das wird sich nie ändern, den kann ich schon beim Einbau so einstellen und so wird das bleiben (unsere PCs sind standardisiert, die haben alle eine 10/100 Karte drin)

  12. Original geschrieben von Rike

    Was würdest du denn sinnvollerweise für Bücher ersteigern?

     

    Ich kann den "Sybex - CCNA Study Guide" empfehlen, finde der Author schreibt sehr verständlich und mit ein bisschen Witz. Anfangs schreckte ich mich auch ein wenig vor englischen Büchern aber nach einer Weile lesen dachte ich gar nicht mehr darüber nach, man kommt da ganz gut rein!

     

    Generell wenn du solche Bücher bei ebay steigerst, paß auf, dass du bei einer aktuellen Version bietest (bei Sybex wäre das jetzt glaub ich Version 4)!!! Die Prüfung hat sich ja ende letzten Jahres geändert (640-801) und somit hat sich auch der Stoff ein wenig geändert!!! Darum werden halt auch viele "veraltete" Bücher versteigert.

  13. Original geschrieben von Lian

    Wenn ich mal in Vertretung antworten darf... macht deswegen Sinn, weil der Switch beides erkennt und betreibt und die Netzkarte je nach Geschwindigkeit fest 10 / 100 / 1000 bereitstellt. Der Switch kann sich dann darauf einstellen.

    Just my €0.02

     

    Das gibt aber nicht wirklich Sinn, die Netzwerkkarte erkennt auch beides und kann sich auch auf beides einstellen!

     

    Wir lassen bei uns in der Firma beide auf Auto und haben seltenst Probleme was das angeht.

    Und wenn ich schon eine Seite fix einstelle dann tendiere ich doch eher zum Switch, ich traue es nämlich 90% unserer User nicht zu, dass sie die Einstellungen an ihrem PC oder Laptop machen können. Und schon bei der Auslieferung des PCs eine Geschwindigkeit fix einstellen bringt auch nix wenn der USer dann irgendwann mal in ein Büro mit nur 10MBit Anschlüssen kommt.

  14. hi pop6

     

    ich würde dir empfehlen von vorne herein mit ENGLISCHER Literatur zu lernen. Die Prüfungen sind dann sowieso in englisch und dann kommst du überhaupt nicht mehr klar weil du die Fachbegriffe einfach nicht kennst. Man braucht sich ja z.B. nur mal die Namen der OSI-Schichten auf deutsch und englisch ansehen!!!

     

    Ich hab auch mal einen Boson Test auf deutsch ausprobiert, da war dann eine Frage "Was zeichnet Speichern-und-weiter aus?"

    Mit dieser Frage konnte ich erst gar nichts anfangen, aus den gegebenen Antwortmöglichkeiten konnte ich dann erst erkennen, dass mit "speichern-und-weiter" ein "Store and Forward"-Switch gemeint war.

    Das ist jetzt nur ein Beispiel für eine an sich leichte Frage, auf englisch hätte ich kein bisschen überlegen müssen.

  15. wenn du weißt was eine Firewall ist und wie sie funktioniert dann hast du ja eigentlich die Antwort auf deine Frage.

    Deine IOS Version hat eben auch eine Firewall dabei, die "normalen" IOS Versionen haben dieses Feature halt nicht dabei ;)

     

    Mit der Firewall kannst du dann eben ein paar Regeln festlegen z.B. welche Protokolle auf welchen Ports durch dürfen oder IP-Adressen die passieren dürfen oder auch nicht.

     

    Die Konfiguration von Firewalls ist leider nicht gerade ganz einfach, du könntest auch ZoneAlarm oder Sygate Personal Firewall auf deinem Rechner installieren. Diese Programme lassen sich wesentlich leichter konfigurieren (auch ohne große Vorkenntnisse) und reichen für normale Internetuser meist auch vollkommen aus!

  16. Hi Georg!

     

    Soviel ich weiß gelten Accesslisten nicht für das Gerät auf dem sie eingebunden sind d.h. wenn du einen Router komplett z.B. für Telnet komplett dicht machst, also kein Telnet von einem ins andere Segment, so kannst du trotzdem noch an der Konsole anstöpseln und vom Router aus eine Telnet-Verbindung irgendwohin machen.

    Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das selbe auch für ICMP gilt -> der Router wird zwar den ICMP-Traffic eines anderen Gerätes nicht durch lassen, seinen eigenen aber schon...

     

    Nur so eine Idee, probiert hab ich das nie :confused:

  17. Hmm, ob die wirklich Geld dafür verlangen?

    Ob die nicht eher froh sind, dass ihr Protokoll von anderen übernommen wird. Ein Protokoll das das Wort `Cisco`beinhaltet ist doch eine wahnsinns Werbung :suspect:

    Also wenn sie dafür auch noch Geld bekommen finde ich das Marketing geradezu genial :D

     

    Die Implementation von CDP auf PCs ist rein technisch ja auch nicht besonders aufwendig, kein Wunder also, dass der Cisco CallManager das mitbringt.

×
×
  • Neu erstellen...