Jump to content

Dustin781

Members
  • Gesamte Inhalte

    349
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dustin781

  1. Hallo,

     

    ich habe zwei Windows 2003 Domänen.

     

    ich möchte gerne die Vertrauenstellung einrichten, in der ich zugriff auf die andere Domäne habe (eingende -> Die andere Domäne Vertraut uns), das ist auch kein Problem klappt super.

     

    Aber wenn die Vertrauenstellung eingerichtet ist, taucht bei der anderen Domäne Anmelden an

    Lokal PC

    Domäne1

    Domäne2

     

    auf.

     

    hat jemand eine Idee wie ich das abschalten kann, so da die Benutzer nur die domäne vorort sehen können?

     

    danke

     

    gruß,

    Dustin781

  2. HI,

     

     

    hat keiner mehr eine Idee wie ich diesen DHCP Server finden kann?

     

     

    Das lustige ist...

     

    Ich hatte jetzt den Laptop mit Zuhause, da läuft DHCP per WLAN super.... aber in der Firma läuft es absolut nicht...

     

    Zuhause steht ein Funkwerk DHCP Server.. und hier steht ein Server 2003 mit DHCP... verstehe also nicht warum er diesen DHCP nicht mag, und lieber den verstecken bevorzugt..?

     

     

    freue mich auf Antworten!

  3. HI,

     

    das habe ich schon. Klappt leider alles nicht.

     

    das ist so komisch alles..

     

    Netzwerk 1:

    Er nimmt die Altanative IP Adresse. Sonst eine mit 169, aber keine AIPIA von Microsoft, sondern einem Lokalen DHCP Server

     

    Netzwerk 2:

    Er bekommt eine IP Adresse, sofern ich die Altanative entferne, sonst nimmt er die Altanative.

     

    WLAN .. kein Sinn gefunden wann das geht und nicht geht.

     

     

    und dhcploc ist in den XP Support tools drin, die habe ich aber noch nicht für vista gefunden. oder täusche ich mich da?

     

     

    gruß,

    Dustin781

  4. Hallo,

     

    das Problem ist gelöst.

     

    Ich habe den DAMO von IBM genommen, und nicht den von Microsoft und nutze diesen mit Outlook 2007!

     

    Eine DAMO Lizenz ist im Lotus Client enthalten. Jemand anders sagte mir das die Lizenz im Webaccess enthalten ist.

     

    Runterladen tut mir die Software über:

     

    https://www.ibm.com/software/howtobuy/passportadvantage/paocustomer/sdma/SDMA

     

    Logged sich mit seinen IBM Daten ein

    -> i aggree

    -> dann links unter "Quicklinks auf "IBM software support for patches & fixes"

     

    select:

    -> Lotus

    -> Lotus Domino Access for Microsoft Outlook

    -> den Pfeil drücken´

     

    Im Menü "Lotus Domino Access for Microsoft Outlook support" auf download

     

    -> auf fix central

    -> wieder Lotus und Lotus Domino Access for Microsoft Outlook

    auswählen

     

    -> continue

     

    -> Browse fixes: all

     

    -> continue

     

    -> Fix pack: DAMO-802-InterimFix2-11052008

    anhacken

     

     

    http oder download direct auswählen

     

    -> continue

     

    die 43MB runterladen und freuen...

     

     

    gruß,

     

    Dustin781

  5. HI,

     

    habe APIPA aus gemacht.

    Habe auch eine Altanative Config eingeben. Diese greift aber leider nicht, da es ja einen DHCP gibt.

     

    Irgendetwas verteilt auf meinem PC IP Adressen... aber ich weiß echt nicht was.

     

    Den Treiber von der Netzwerkkarte habe ich schon neuinstalliert. Hat leider auch nicht geholfen. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das ein einem Netzwerkkartentreiber ein MINI-DHCP-Server eingebaut ist.

     

    gruß

  6. HI,

     

    hab VMware schon mal komplett runtergeworfen. Alle dienste und Lan Verbindungen waren weg. Mit VMware hatte ich unter Vista noch nie Probleme.

     

    Ich habe vorhin auch mal komplett alle Dienste beendet, vorallem alle die nicht von MS sind. Hilft leider nicht.

     

    Mein Rechner und meine VMware (Bridged) bekommen immer so eine IP:

     

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Accelerated AMD PCNet Adapter

     

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-B6-6A-98

    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 169.254.21.181

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . :

    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 169.254.21.180

    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1 (Manueller DNS!)

    194.25.2.129 (Manueller DNS!)

    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 13. November 2008 07:56:

    47

    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 13. November 2008 07:59:

    47

     

    169.254.21.180 ist per Ping nicht erreichbar.

     

    danke für eure Tipps!

  7. Hallo Leute,

     

    wenn noch jemand einen Laptop braucht, hier fliegt gleich einer aus dem Fenster...

     

    Ich habe Windows Vista Bus x86 auf einem Lenovo T61, Orignal Recover CD etc.

    Die IBM Connections tools, Wizard und anklick programm ihm zu sagen wo ich bin habe ich schon alle deinstalliert (advanced connections?!?!).

     

    Also mein Problem ist

    das egal wo ich meinen Laptop ran klemme an welchen Netzwerk, ich bekomme eine 169... adresse.

     

    Ob WLAN, LAN, oder meine VMware im Bridget Modus.

     

    APIPA ist aus (per Reg), die Altanative IP Adresse spielt meinstens keine Rolle da der DHCP Server welcher die IP Adresse verteilt ja schnell ist.

     

    Mal klappt es auch, dann bekomme ich eine Richtige Adresse, das ist aber eher selten. Endet meistens damit das ich mir eine Feste geben muss.

     

    APIPA = AUS

    DHCP Boradcast Flag = aus / an .. total egal

    IPV6 = aus (auf allen adaptern) oder an.. egal

    Altanative Konfig = egal, mal geht sie oder nicht.

     

    die VMware im Bridget Modus bekommt auch eine 169er adresse.

     

    VMware DHCP = Service beendet = erfolg

    VMware deinstalliert = kein erfolg

     

    Reg Einträge auf allen LAN Adaptern geändert (DHCP Broadcast Flag)

     

    APIPA = AUS per Reg (und aus per Altantive konfig)

     

    IBM Connection -> deinstalliert

    (über all wo ich mich bewege gibt es DHCP Server)

     

    DHCP Server die gestestet wurden:

    Windows Server 2003 auch R2

    Windows Server 2008

    Funkwerk EC Router R1200

    und noch eine Cisco Büchse

    er mag keinen dieser DHCP Server..

     

    in 10% aller Fällen bekomme ich die richtige IP.

     

     

    Jetzt ist meine Vermutung:

     

    Auf meinem Laptop läuft ein DHCP Server! Woher sollte die VMware diese doofe IP bekommen (mit NAT Modus bekommt er die VM die richtige)

     

    Andere Rechner im Netzwerk störe ich nicht. Adressverteiltung also nur lokal.

     

     

    Installalierte Programm:

    Windows (IBM Recovery)

    Office

    VMware WS / Infrastrukclient etc

    Vodaphone UMTS Client

    Kerio VPN Client

    Lokus Notes

    ICA Client

    IBM Treiber

    Ultra VNC / Real VNC

    Skype

    --- ENDE ---

     

    ja.. mehr ist wirklich nicht drauf.

     

    Für Tipps bin ich dankbar...

     

    PS... hab beim schreiben noch mal nen LAN Kabel reingesteckt.. 29 Versuch heute ... hab ne IP bekommen.. (bin aber schon per WLAN Feste IP im Netzwerk, anderes VLAN).

     

    gruß...

    Dustin781 <- ohne DHCP

  8. HI,

     

    die Alterung habe ich gestern auch noch angemacht. Aber ich hatte es eigentlich so in erinnerung das wenn eine DHCP-Lease abläuft der DNS Eintrag gelöscht wird. Ich habe auch keine DNS-Einträge gefunden wo es keine Lease zu gab.

     

    Und warum werden dann die PTR die auch gleich mit gelöscht. Wenn es kein FW Eintrag mehr gibt, macht der PTR auch nicht viel soll. Vorallem wenn es diese dann doppelt gibt.

     

    Wenn ich z.B. einen Rechner in ein Netz hänge, feststelle es war das falsche klemme den um stimmt der Forward innerhalb von 20 minuten wieder, aber ich habe zwei falsche PTR und es wird immer der alte abgefragt.

     

    Das ist das eigentliche Problem.

     

    Ich hoffe das mit der alterung hilft, aber dann dauert es in dem beschrieben Fall ja auch 14 Tage (alterungszeit) bis der falsche eintrag weg ist.

     

    gruß,

    Dustin781

  9. HI,

     

    hast Du dazu schon eine Lösung gefunden? ich habe das gleiche Problem. Die Forward Zone und der DHCP Server stimmen überhaupt nicht mit der Reverse Zone überein.

     

    Wenn die Einträge aus der Forward gelöscht werden sollten sie ja noch mal auch aus der reverse gelöscht werden. Scheint so als würde das schon seit Monten oder noch nie gelaufen haben.

     

    Ob überhaupt kann ich gar nicht sagen, weiß nicht wie oft PCs die Subnetze gewechelt haben.

     

    gruß

    Dustin781

  10. Hi,

     

    im Eventlog sieht alles gut aus. Steht nix drin von wegen der er den Domänen Controller oder so nicht gefunden hat, kein Rot, kein Gelb.

     

     

    Ich jetzt testweise den benutzer mal in eine OU gelegt wo er gar keine GPO mehr bekommt. Der Richtlinien Ergebnissatz sagt aber die Ordnerumleitung immer noch von User intern kommt, kann doch gar nicht.

    Steht auch drin, das es Exclusiv ist, das gibt es schon lange nicht mehr.

     

    Auf dem Terminal Server an dem Standort wo der DC steht kann ich die Pfade sogar jetzt ändern.

     

    Aber die PCs am anderen Standort wollen es nicht übernehmen.

     

     

     

    Mein vorhaben war es auch das ganze über skripte zu regeln die Standort basierend laufen.

     

    wenn standort 1 net use s: \\server1\user\%username%

    wenn standort 2 net use s: \\server2\user\%username%

     

    \\server_\user läuft schon perfekt als DFS

     

    und eigene Dateien wollte ich dann auf s:\Eigene Dateien legen.

     

    Egal, welcher PC an welchem Standort, immer optimale performance und alle Daten... :-)

  11. Das du es umgesetzt hast finde ich ja schon mal gut .. jetzt musst Du mir nur noch sagen wie.

     

    Worauf hast Du die GPO gesetzt auf die OU der computer?? Welche gruppen dürfen die GP anwenden, nur die gruppe wo die Rechner drin sind?

     

    Hab ich gemacht.. genau das geht aber nicht. Und Loopback ist natürlich auch und greift auch... wenn benutzer lesen dürfen.

    In der OU wie die Computer sind, sind auch keine Benutzer...

  12. Hi,

     

    es geht nicht darum was Praktisch ist oder nicht, sondern danach was die Entscheider gerne haben möchte.

     

    Wenn ich es nach gruppen machen, und nur der Gruppe "bildschirmschoner" (nur computerkonten) sage das sie diese GPO anwenden darf passiert nix. GPO wird nicht angewendet.

    Wenn ich noch eine Benutzer Gruppe auf die GPO setzte, dann geht wieder nach Benutzer und das haut nicht hin!

     

    Ich glaube Du hast nicht gelesen, was ich genau erreichen muss.

  13. HI,

     

    die Idee hatte ich auch schon. Es wäre aber ziemlich Fatal wenn ich die Daten an das Lokale Benutzer Profilumleitet. das könnte über eine 2m/bit Leitung schon etwas dauern wenn er dann 15 GB umleiten möchte.

     

    Die Daten sind schon per DFS alle an den 2. Standort kopiert worden.

     

    Gibt es keine Möglichkeit die Richtlinie einfach wieder zu deaktiveren, ohne die ganzen Daten zu verschieben?

     

    Soll ja so sein, das ich die Pfad wieder per Hand an jedem Rechner ändern kann.

     

    Einstellung in der GPO war jeder an den gleichen Pfad \\server\user

     

    gruß

  14. Hallo,

     

    wir hatten per GP eine Ordner umleitung das alle Benutzer die Eigene Dateien auf \\server1\user\%username%\Eigene Dateien hatten.

    (also in der GP \\server1\user den rest weiß Windows ja selber)

     

     

    Nun haben wir aber mehrere Standorte, und ein paar Rechner am anderen standort aufgebaut.

     

    nun möchte ich das die Eigene Einstellung auf "Nicht Konfiguriert" steht, damit ich die Daten auf z.B. s:\Eigene Dateien legen kann, damit ein Server am Standort genutzt werden kann.

     

    Nun habe ich die Richtlinie entfernt und bei den Computern ist immer noch unter eigene Dateien \\server1\user\fred\eigene dateien, das ganz ist grau das ich es nicht ändern kann.

     

    Wenn ich es in der Reg ändere ist es bei dre nächsten Anmeldung wieder zurück gestellt.

     

    Der Richtlinienergebnissatz sagt das die Umleitung noch eingestellt ist. Wenn ich die Richtlinie im gpmc.msc auswerte ist sie nicht eingestellt.

     

    Rechner raus aus der Dom und wieder rein hilft nicht. gpupdate /force hilft auch nicht.

     

    Habe es auch mit Rechner versucht die am alten Standort sind, also per 1G/bit am server angeschlossen sind... Kein Erfolg?

     

    Und das ganze konnte ich sogar noch in einem testnetzwerk nachstellen?

     

    hat jemand eine Idee dazu?

  15. hi,

     

    das war auch mein Vorschlag, leider wurde er abgelehnt :-(

     

    Es sind sehr viele OUs die Computer enthalten, ich würde mal sagen so 30-40 sind es sicher.

     

    Es soll nach Computer gruppen gelöst werden....

    wie, steht leider in den Sternen...

     

    @lefg .. das habe ich auch schon überlegen per IFMEMBER eine REG Datei reinzuladen (wenn ifmember auch computer gruppen kann), aber schöner wäre ja über GPs.. daher habe ich gehofft das es noch etwas gibt was ich noch übersehen habe..

  16. Hi,

     

    das klappt schon mal super .. besten dank dafür!

     

    Jetzt habe ich eine Gruppe, die heißt "Kein Bildschirmschoner" und soll nur auf diverse computer angewendet werden.

     

    Eine Gruppe mache, wo die computer drin waren, welche Berechtigungen auf die GP hat war leider ohne Erfolg.

     

     

    Ziel ist es, egal wer sich an PC20, PC30, etc anmeldet soll kein Bildschirmschoner haben, aber an allen anderen Rechner soll der Bildschirmschoner da sein.

     

    Daher macht eine Benutzerrichlinie nicht viel Sinn, aber die Bildschirmschoner Einstellungen sind ja nun mal benutzerbezogen.

     

    Wenn jemand eine Idee hat, wie ich diese Einstellunge auf bestimmte Computer anwenden kann, wäre ich euch dankbar!

     

    gruß,

     

    Dustin781

  17. Das Problem ist nicht das G4 ist, sondern das man über alle Geräte die eine Netzwerk Capi zuverfügung stellen keine Faxe senden kann, zum Verbindungsaufbau wird das ISDN G4 Protokoll benötigt. Ich habe es bisher auch noch nicht geschaft in GFI, Tobit oder sonst einem Programm zu sagen das er mal was anders versuchen soll.

     

     

    Hat sonst niemand einen Fax Server in einer VMware laufen?

    Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.. die halbe Welt ist doch nur noch Virtuell :-P

  18. Hallo,

     

    hat zufällig jemand eine Idee wie man Benutzerrichtlinien auf Computer anwenden kann?

     

    Sinn davon:

     

    diverse Computer sind öffentlich zugänglich, wenn ein Benutzer sich dort anmeldet soll der Bildschirmschoner nach 10 minuten angehen.

     

    Wenn er aber in seinem Büro ist, dann braucht das natürlich nicht so sein.

     

     

    Nun kann man aber die Bilschirmschonereinstellungen nur auf Benutzer anwenden, d.h. der Benutzer hätte dann immer einen Bildschirm schoner.

     

    hat jemand eine Idee wie man das realisiern könnte?

     

    danke

     

     

    gruß,

    Dustin781

×
×
  • Neu erstellen...