Jump to content

TorstenM

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TorstenM

  1. Wenn der WDS auf einem separatem Server ist (also nicht auf dem Siteserver), dann muss der Computer-Account vom SCCM-Server lokaler Admin auf dem WDS sein. PXEmsi.log und PXESetup.log sollten weiter helfen bzw sitecomp.log.

    "Unknown Computer" gibt's nur mit R2/R3 und dafür müssen keine Objekte importiert werden.

    "Out of band" ist schlicht die falsche Stelle. So geht's: How to Add a New Computer to the Configuration Manager Database

  2. *Unable to delete file C:\Windows\TEMP\PXEBootFiles\Windows\Boot\EFI\bootmgfw.efi (0x80070005). Retry after 1 seconds smspxe 23.06.2011 08:46:51 4072 (0x0FE8)

    seconds smspxe 23.06.2011 08:47:51 4072 (0x0FE8)

    *Unable to delete folder C:\Windows\TEMP\PXEBootFiles\ (0x80070091). Retry after 1 seconds smspxe 23.06.2011 08:47:52 4072 (0x0FE8)

    *Still unable to delete folder C:\Windows\TEMP\PXEBootFiles\ (0x80070091) after 31 retries. Continue without further retry. smspxe 23.06.2011 08:47:53 4072 (0x0FE8)

     

    Weil ich Logfiles lesen kann und dort ganz klar drin steht, was schief lief?

  3. hehe... Du hast bei Dell min. 3. Jahr Support. Ruf dort an und nimm Dell hierbei in die Pflicht

     

    Und Dell soll bei einem Operating System Deployment Problem mit SCCM helfen? Das halte ich für unwahrscheinlich ...

     

    @Muecke: was hast Du genau gemacht oder probiert? Was ging bei welchem Schritt nicht? Welche Fehlermeldung kam? Wie sieht die Tasksequenz aus?

  4. DHCP-Optionen (oder IPhelper) sind nur dann nötig, wenn die Clients den PXE-SP nicht per Broadcast erreichen. Siehe dazu auch Torsten's Blog » Blog Archiv » PXE Boot-Szenarien Bootimage eigentlich immer das x86 (da damit auch x64 OS verteilt werden können).

    Auf dem PXE-SP müssen beide WinPEs sein (x86 u x64).

    Die Fehlermeldung 800700B7 hab ich in diesem Zusammenhang nicht gesehen. Wurde denn an den Bootimages kürzlich was geändert (Win7_x64_GIS.wim sieht nach einer Anpassung aus)? Was passiert, wenn Du die WinPEs auf dem PXE-SP updatest (neue Source Version)? distmgr.log und smspxe.log beobachten.

  5. MAC=00:21:86:4F:F8:E5 SMBIOS GUID=2CF9C700-17C4-11DF-8137-80F60A120FE0 > Device found in the database. MacCount=1 GuidCount=0 smspxe

    []

    "Device not found in database"...

     

    Found? Not found? Laut Logfile "found" ...

    Weiterhin ist die Frage von David immer noch nicht beantwortet (DHCP-Optionen, IPhelper oder Broadcast; lt Log sieht's nach Broadcast aus). Hast Du den WDS-Dienst schon einmal neu gestartet?

  6. Ich will auch nicht unhöflich sein, aber wie soll man denn hier helfen, wenn man keine Fehlermeldung sieht/kennt?

    Meine Nachfragen ("Was bedeutet "nimmt er nicht an" [im technischen Sinn]? Der Befehl wird ausgeführt, aber der RegKey taucht nicht auf?" und "aber leider ist das keine aussagekräftige Fehlermeldung oder -beschreibung") sind bisher leider unbeantwortet geblieben.

    Je genauer / detaillierter die Fehler-/Problembeschreibung, desto höher eine Chance auf eine Lösung. Ich jedenfalls kann mir unter "nimmt den Befehl nicht an" technisch kein Bild machen, was hier nicht funktioniert.

  7. meine Diesen Befehl nicht an...

     

    ist keine 64 bit

     

    Es muss mit SCCM Funktionieren.......

     

    Das war mir schon klar, dass er "den Befehl nicht annimmt", aber leider ist das keine aussagekräftige Fehlermeldung oder -beschreibung.

    Funktioniert denn der Befehl bei manuellem Start?

    Wieso "muss" es denn unbedingt mit ConfigMgr sein? Was spricht denn gegen die anderen Alternativen? Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll ...

  8. ... diesen nimmert er nicht an warum nicht?

     

    Was bedeutet "nimmt er nicht an"? Der Befehl wird ausgeführt, aber der RegKey taucht nicht auf? Handelt es sich evtl um ein 64bit System? Wenn ja, dann die 64bit Redirection in dem TS-Schritt abschalten.

    Ansonsten auch per GPO, was ggfs sinnvoller ist, als per ConfigMgr und Commandline.

    "cmd /k" ist dabei übrigens nicht nötig.

  9. Mehrere "install software"-Steps in einer TS sind üblich und funktionieren auch.

    Die erwähnten Errorcodes haben aber nichts mit der TS oder ConfigMgr zu tun. ConfigMgr startet einfach den Prozeß, der in der Commandline eines Programs angegeben ist, wartet auf dessen Ende und meldet dann diesen Returncode zurück. Dieser ist einzig abhängig vom Prozeß (setup.exe, bla.msi usw).

    Wobei ... wenn ich mir das Log nochmals anschaue ... "Failed to run the action: Microsoft OfficeProfessional 2003SP3 DE". Startet er dabei schon das Program oder kann nicht einmal der TS-Schritt gestartet werden (was ich noch nie gesehen hätte).

    Mit Variablen wäre eine Alternative - kommt auf den Einsatzzweck an. Ich sehe die Installation mehrerer Applikationen mittels Variablen aber eher in einem OSD-Szenario (was aber nicht bedeutet, dass man dies auch im eigentlichen OS tun kann).

  10. Ich hab einfach in der TS viele Standardschritte "install software" aneinander gehängt und bei jedem Paket den Haken für "can be installed using a task sequence" gesetzt aber es funktioniert nicht.

     

    Dann lös' das Problem einfach ... so sollte die Antwort auf diese Frage lauten. Wie soll man denn helfen, wenn man keine Details kennst? Wieso funktioniert das nicht? Das wäre schon der richtige Weg ...

  11. Mit ConfigMgr könntest Du Treiber (im laufenden Betriebssystem) aktualisieren, wobei sich hierbei die Frage nach dem Sinn stellt (zumindest wenn es keine bekannten Probleme mit bestehenden Treibern gibt).

    Bei der OS-Installation ist es mit ConfigMgr recht einfach, aktualisierte Treiber zu verwenden (was aber nichts mit bereits installierten Rechnern zu tun hat).

×
×
  • Neu erstellen...