Jump to content

MarioD67

Members
  • Gesamte Inhalte

    74
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MarioD67

  1. Hallo,

     

    ich habe einen Rechner (XP englische Version) der in einer CNC Maschine eingebaut ist und nur als BS für die Maschinensteuerung zuständig ist. Die Steuerung wird mit Programmen "gefüttert" über den DNC-Betrieb, d.h. die Maschine greift auf eine Netzwerkfreigabe zu.

     

    Bisher war das eine Freigabe auf dem Programmierrechner wo kein Kennwort hinterlegt war.

     

    Gestern habe ich nun den Programmierrechner mit in die DOM eigebunden. Somit gelten dann die Kennwortregeln der DOM.

     

    Danach hab ich die CNC-Maschine im Windows-Modus hochgefahren und das Netzlaufwerk verbunden über den Explorer mit der Angabe "Anmelden unter anderem Namen" - "Automatischer Verbindungsaufbau beim Einlocken" - "Kennwort speichern".

     

    Bei einem Windowsneustart ist dann aber leider nicht mehr das Netzlaufwerk verbunden. Klicke ich drauf werde ich nach dem PW gefragt. Eingegeben und die Verbindung funzt. Wie kann ich dem Rechner beibringen, dass das Kennwort gespeichert bleibt und sich somit das Netzlaufwerk verbindet?

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  2. Folgende 2 Fehler kommen:

     

    Verweigerte Verbindung SBS 03.03.2008 20:59:42

    Protokollierungstyp: Firewalldienst

    Status:

    Regel:

    Quelle: Lokaler Host ( 192.168.178.2:1951)

    Ziel: Extern ( 193.194.7.124:3000)

    Protokoll: Nicht identifizierter IP-Datenverkehr (TCP:3000)

     

     

    Verweigerte Verbindung SBS 03.03.2008 20:16:38

    Protokollierungstyp: Firewalldienst

    Status:

    Regel:

    Quelle: Lokaler Host ( 192.168.178.2:64885)

    Ziel: Extern ( 193.194.7.124:3000)

    Protokoll: Nicht identifizierter IP-Datenverkehr (TCP:3000)

     

     

    Der Test einem Client alles nach außen zu erlauben funzt. Zumindest vom Server aus (da komm ich momentan jetzt nur rauf).

  3. Hallo und guten Abend,

     

    bin gerade am Verzweifeln was die Konfiguration des ISA-Servers angeht sodaß von einem XP-Client Onlinebanking durchgeführt werden kann.

     

    Ich habe dazu unter -Protokolle- ein Neues names -Onlinebanking- angelegt und darin den Port 443 in ausgehende Richtung gesetzt.

     

    Die Firewallregel ist wie folgt:

    Protokolle --> Onlinebanking

    Von --> Intern

    Nach --> Extern

    Benutzer --> Alle

     

    In Starmoney ist die Konfig Proxy: IP-Server Port: 8080

     

    Leider kann mir Starfinanz dabei nicht helfen, eine Mailanfrage wurde höflich verneint. Kann mir bitte bei dem Problem einer helfen? Bin mit dem ISA erst seit 3 Monaten "unterwegs" und hab davon wirklich keine Ahnung. Vielen Dank schonmal

  4. Also bei meinem SBS dauert das meistens so knapp 20min bis er wieder hochfährt. Liegt vlt daran das Exchange, SQL usw. erst beendet werden muss und dann erst das BS runterfahren kann.

    Aufgefallen ist mir das auch erst nachdem er mehrere Wochen am Stück gelaufen ist. Wenn ich Patches oder Hardware installiert habe mit mehreren Neustarts dauerte es dann nicht mehr so lange.

  5. Hi,

    wenn es so ist installiere dort einen W2k3 Std und binde diesen als weiteren DC an

    den SBS an. Somit hättest du die Daten auf dem Server zentral und auch nur an

    einem Punkt ein Backup zu pflegen.

     

    Na dann wird das so werden wohl mit dem Std Server werden. Hatte nur gedacht ich kann das auch mit einem SBS machen, da ich noch eine Lizenz mit 5 Cal´s übrig habe.

     

    Damit das natürlich funktioniert brauchst du trotzdem die VPN, vorschlagen würde

    ich dir eine Site2Site Verbindung zwischen 2 Hardwareappliances.

     

    Damit wäre dann das Thema Exchangeanbindung etc. auch geklärt.

     

    Vom Switch geht wird ein ADSL-Modem im Bürogebäude angesteuert und in der Werkhalle arbeitet auch wieder ein ADSL-Modem. In beide Richtungen habe ich eine 10MBit Verbindung.

     

    Besten Dank für Eure Hinweise. Nun muss ich mir nur noch einen W2K und weitere 5 Cal´s für meinen SBS kaufen. Der W2K braucht ja auch ein CAL soweit ich gelesen habe.

  6. Im Prinzip geht das mit der VPN. Nur ist mir die Performance zu gering. In der Produktion steht eine CAM-Workstation die auf sehr hohen Datendurchsatz angewiesen ist. Deshalb möchte ich lieber in der Produktion noch einen Server stehen haben.

     

    Ich brauche auch nicht unbedingt VPN, da diese Telefonleitung nur innerhalb meines Anschlusses der Telekom liegt.

  7. Alles klar, danke für die raschen Antworten. Werde mir das jetzt nochmal überlegen ob zwei DOM günstig sind bei maximal 10 User.

     

    Ich habe momentan 3 User in einem Bürogebäude an einem SBS. 2 User sind in der Produktion (2 Gebäude verbunden per ADSL-Leitung), die aber auch über den Exchange angebunden werden sollen und über den SBS Bürogebäude den I-Net-Zugang bekommen sollen.

  8. Von der Sache her muss ich dir Recht geben. Das sowas geduldet wird ist einfach nur eine Schwei..........ei.

     

    Auf der anderen Seite hast du leider dann kaum noch Möglichkeiten ein gutes Handy zu bekommen. SIEMENS (hatte meiner Meinung nach die besten Geräte) ist ja leider auch nicht mehr in der Handysparte. Die anderen Hersteller sind mein Fall nicht, da kaum ein modernes Handy von meiner Freisprecheinrichtung im Auto unterstützt wird.

  9. Hab gerade mal mit der T-Business Hotline telefoniert. Von da kam eine Empfehlung auf speedmeter.de - lt. dem Test habe ich einen Upload von 496 Kbit/s. Also fast die volle Geschwindigkeit eines 6000er Anschlusses.

     

    Klar ist mir schon, daß ich nicht mehr erreichen kann wie das schwächste Glied der Kette hergibt. Aber nur 28Kbit/s im Taskmanager, da kann was nicht stimmen.

     

    Während diesen Zeiten sind keine anderen MA per VPN auf dem Server. Habe nur allein den Zugriff von draußen.

  10. Hallo,

     

    hab da mal ne Frage. Und zwar stelle ich von zu Hause auf meinen Server eine VPN her. DSL-Router ist jeweils eine FRITZ-Box und es ist auf beiden Seiten ein 6000er DSL-Zugang vorhanden.

     

    Auf meinem Homerechner bekomme ich im Taskmanager unter Netzwerke 12MBit angezeigt. Schaue ich auf den Server schwankt der Wert zwischen 28Kbit und 1MBit. Dementsprechend kann ich so nicht vernünftig arbeiten.

     

    Server ist ein SBS R2 Premium, ISA 2004, 2 Netzwerkkarten eine für extern und eine für intern.

     

    Ist das mit der Geschwindigkeit normal? Habe bei der Installation alles auf den Standarteinstellungen gelassen.

  11. Mit der Trialversion sollte gehen. Ich hatte letztens mir 4 Office 2007 Pro gekauft, das waren auch nur CD-lose Päckchen. Hatte von meinem Händler mir aber die CD-Version für die 15 Euro mit gekauft. Es soll wo so sein, dass man mit dem Lizenzcode die Version freischalten kann. Die CD´s umfassen alle Versionen und werden nur über den Code dann dementsprechend installiert, bzw. man erhält die jeweiligen Module freigeschalten.

  12. So nach einigen Versuchen bin ich nun endlich ratlos. Hab mir die Eicon Diva Server BRI-2M 2.0 (PCI) gekauft.

     

    Als Modem- und Wavetreiber ist die Installation korrekt gelaufen. Alles i.O. Nur leider bekomme ich die Karte nicht als Netzwerkadapter sauber eingebunden. Im Gerätemanager bleibt mir immer das gelbe Ausrufezeichen stehen. Im Gerätestatus steht "Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10)".

     

    Habe gestern den aktuellen Treiber installiert und nochmals den anderen Slot auf dem Mainboard probiert. Es bleibt immer das gleiche Problem. Da von Seiten des Serverherstellers (DELL) ich kein Support für die Karte habe, habe ich auch keinen Ansprechpartner dazu. Hat noch jemand eine Idee an was das liegen könnte?

     

    Im Serverbios steht die Karte auf IRQ 3, im Gerätemanager steht aber PCI-Bus 11. Kann es daran liegen?

  13. Also heute früh hing er immer noch beim Runterfahren. Hab dann ausgeschalten und wieder hochgefahren. Ist nichts passiert. Läuft alles :) . Nur hat der neue Treiber die neue Hardware immer noch nicht richtig installiert :( .

    Nun bin ich ratlos was die Installation der Eicon Diva Server BRI-2M Karte betrifft. Der Modem- und Wavetreiber sind korrekt. Nur als Netzwerkkarte habe ich noch ein gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager. Ich habe keine Ahnung mehr. Brauche das aber als Faxkarte.

  14. Hallo,

     

    habe erst gerade noch einen neuen Treiber für die DIALOGIC ISDN-Karte installiert. Klar, der Server muss neu gestartet werden.

     

    Aber das Herunterfahren dauert jetzt schon knapp 3 Stunden. Das kann doch nicht normal sein. :(

     

    Was kann ich machen wenn der morgen früh noch nicht neu durchgestartet ist? Einfach den Strom wegnehmen kann´s ja auch nicht sein. Hab da echt Sorgen ob da sich nicht was zerschießt.

     

    Was meint Ihr dazu?

  15. Da werde ich mal einlesen in das Thema DFS-Replikation. Muss dazu sagen daß ich nicht der Experte bin, hatte vor meinem SBS einen NT4 Server als reinen Fileserver laufen. Ist jetzt schon ein "wenig" mehr mit SQL, Exchange, WSUS und ISA-Server. Hab echt noch richtig Probleme damit. Aber das wird schon, momentan kann jeder produktiv (mehr oder weniger) arbeiten. Paar Einstellungen, vorallem am ISA, fehlen noch.

     

    VPN habe ich noch nicht zwischen den Standorten laufen. Die ADSL-Verbindung besteht innerhalb einer geschlossenen Telefonverbindung, ohne Zugriff von aussen. Ist sozusagen eine "Krücke" im Netzwerk.

     

    Muss jetzt nur eine Entscheidung treffen ob ein Storage Server oder ein NAS angeschafft wird.

  16. Auf keinen Fall in einer Werkhalle - warum auch? So ein System gehört in einen abgesperrten Raum damit es nicht jemand mit nach Hause nimmt. Was heisst "spiegeln"?

     

    Der Server würde dann in der Werkhalle in einem abgeschlossenen Raum stehen. Ich kann den CAM-Client nur nicht direkt auf den SBS zugreifen lassen, weil dazwischen eine ADSL2 Verbindung besteht. Die ist eindeutig zu langsam für solche Datenmengen.

    Mit "Spiegeln" meine ich den nächtlichen Datenabgleich zwischen dem SBS und dem Storage bevor die Datensicherung auf dem SBS läuft.

×
×
  • Neu erstellen...