Jump to content

crazymetzel

Members
  • Gesamte Inhalte

    907
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von crazymetzel

  1. so habe ich das eben momentan gelöst um meinen Leuten einen schnellen zugriff auf owa zu ermöglichen.

     

    Gut, so wie ich das hier lese sollte das machbar sein mit meiner Umstellung, ich bastel mir dieses WE mal ein testszenario und schua mir das mal an. Vielen Dank für die Antworten :-)



    Ehm, Zwischenfrage.... Macht es in diesem Zuge vielleicht Sinn schon gleich auf den 2013er Exchange zu migrieren? Es ginge um 40 User Mailboxen, 4 Raumpostfächer, 2 Autopostfächer 3 öffentliche Emailkonten, 2 Gruppenkalender. Datenvolumen ca. 60 GB. Da Exchange in der SA ist hätte ich ja das Recht dazu. Setze keine Software als Aufsatz für irgendwelche Dienste ein, und meine Outlook Clients sind alle 2010 (bis auf 5 oder 6, welche noch auf 2007 sind)

  2. Hi

     

    ich löse das mal von meinen anderen Fragen, auch wenn im Grunde alles eine Umstellung betrifft. Ich möchte demnächst von meinem Dyn-IP Gefrickel auf feste IP umstellen. In diesem Zuge auch von Pop-Connector auf MX Record. Wenn ich dies allerdings mache betrifft das sicher auch mein Zertifikat. Momentan sind darin:

     

     

    DNS-Name=mail.karl.eu                       <-DNS Weiterleitung beim Provider auf karl.dyndns.org/owa

    DNS-Name=www.mail.karl.eu              <-Kein extra Eintrag, nur bezogen auf Eintrag oben

    DNS-Name=hmbmes01.karl.local        <- Der FQDN Name meines Exchange Servers

    DNS-Name=autodiscover.karl.local     <- auch intern

    DNS-Name=autodiscover.mail.karl.eu <- Bisher kein Eintrag beim Provider vorhanden

    DNS-Name=HMBMES01                     <- Netbios Name des Exchange Servers

    DNS-Name=karl.local                           <- Name der internen Domain.

     

     

    Ersetzt habe ich hier nur unseren Domainnamen, also karl= Immer das gleiche einsilbige Wort (Firmenname, 7 stellig, kleingeschrieben zusammengeschrieben)

     

    Wenn ich jetzt Dyndns abschalte, und auf feste IP- Stelle dann habe ich das Problem, dass ich nur einen DNS Record auf direkt eine IP machen kann, und nicht ip/OWA. Sonst könnte ich das alles in einem Rutsch machen. karl.dyndns.org taucht auch in der Exchange Config nirgends auf.

     

    Wie könnte ich diese Umstellung schmerzfrei bewerkstelligen?

     

    Als Zeitfenster habe ich ein komplettes Wochenende (Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend)

  3. Hi

     

    ein paar Fragen noch bezüglich meiner Säuberung meiner Exchange 2010 Umgebung:

     

    Momentan steht der Mailausgang auf Smarthost(haben ein Webpaket bei 1und1) und dort auch dessen Daten. Was macht denn mehr sinn, direkt den Exchange versenden lassen, meinen Provider Smarthost weiter nutzen oder meine vorhandene Astaro appliance als Smarthost verwenden?

    Wo genau liegen jeweils die Vor- und Nachteile?  Eine Feste IP ist mittlerweile verfügbar, aber noch nichts dahingehen konfiguriert.

  4. Das isja mal wieder fix bei euch :-)

     

    Also fällt ein schrittweiser Umzug flach, bzw entweder heute MX Record und alle Umstellen oder Stück für Stück umziehen mit Popcon und wenn alle am Exchange hängen dann umstellen auf MX Record...

     

    Cals kann ich ja mixen oder?

     

    Habe eigentlich immer User und das passt, bis auf beispielsweise Instandhaltung, da sind 5 Mann mit einer Emailaddy und einem Rechner. So in der Art habe ich 4 Stellen, da kann man ne menge durch Devicecal sparen...

  5. Hi allesamt,

     

    ich habe hier eine Exchange Umgebung mit ca.45 angeschlossenen Usern.

    Daneben haben wir in der Firma auch noch ca. 50 User die ihre Mails noch direkt mit Outlook per pop am Providerserver(1und1 Premiumpaket) abrufen. Dies muss leider vorerst auch so bleiben. Da das ganze als Versuchsstellung (Neueinführung Mailserver vor 3 Jahren) von einer Abteilung mit 3 Mann auf die heute 45 User angewachsen ist, und es auch keiner mehr missen möchte würde ich jetzt gerne den letzten Schritt gehen und das vermaledeite POP-Connectordingen(POPCON) abschalten bzw. ersetzen durch den MX Record.

     

    Wie ist das ganze denn zu bewerkstelligen, da ja meine 50 Leute auch weiterhin ihre Mails brauchen. Die müsste ich dann doch sicher auch mit Exchange Cals ausstatten

    und an den Exchange Server binden oder? Oder kann der Exchange dann auch Lizenzfrei oder Lizenzgünstiger als Pop-Server für diese Clients funktionieren?

     

    Was passiert wenn mein Server mal (Wartungs- oder defekttechnisch) offline ist? Werden diese Mails dann beim Provider zwischengespeichert?

     

    Nicht falsch verstehen, am liebsten würde ich alle an den Exchange bringen, wie es sich gehört, aber die Chefs sehen es nicht ein für Leute die alle 5 Wochen eine Mail bekommen, eine Exchangecal zu kaufen :-/ 

     

     

    Für Anregungen und Kritik danke ich schon im Voraus.

  6. ist aber auch wieder sehr bescheiden. Weil nehmen wir an ich bastel mir heute einen PC zusammen weil mein alter defekt ist. Teile kommen an und das schöne neue Win8, ich kann aber mal wieder vorm Installieren die Eula nicht lesen weil kein Internetfähiges Gerät zur Hand, und beim Installieren akzeptiere ich die Eula oder? Oder akzeptiere ich diese erst beim Aktivieren? Was ja auch mittlerweile nach Eingabe des Keys automatisch geht... alles sehr sehr suboptimal für einen Kunden wie ich finde :-)

  7. Das Problem wäre aber dann, dass auf einer einzeln gekauften WIN8 Pro OEM Hinten die Lizenzbedingungen für den Systembuilder draufstehen, vorne dann aber draufsteht: wenn sie kein Systembuilder, sondern Endbenutzer sind gehen sie auf diese Seite und schauen sich die für sie gültige Eula an :-/

     

    Das hiesse ja strenggenommen, dass die Eulas die ich bestätigen muss als Enduser im Laufe der Zeit variabel sind.....

  8. Danke für die Mühe :-)

    Auf dem Datenträger finde ich garkeine Eulas, nur auf der Packung, und den Hinweis dass diese für mich als Endnutzer nicht gelten und ich auf http://www.windows.com/personaluselizense gehen soll. Dort sind keinerlei Downgraderechte angesprochen, also scheinbar nicht vorhanden. Was muss ich also kaufen um in Zukunft doch noch Win7 nutzen zu können, wenn es keine 7er SB Lizenzen mehr gibt :-/

  9. Ehm, ist nicht der SBS der Inhaber aller FSMO Rollen und somit auch, wenn per GPO nicht anders vorgegeben der relevante Zeitserver für die anderen Server?

     

    Schau mal auf

    LDAP://Yusufs.Directory.Blog/

     

    Hier kannst du gucken wie du den PDC mit einem Zeitserver syncst, und solltest du keine GPOs definiert haben die dir das verstellen, dann sollte nach einer kurzen Zeit des Syncens alles wieder korrekt laufen :-)

     

    Und natürlich beim ESXi unter den Optionen der virtuellen Maschine die Zeitsyncronisation mit dem Host ausstellen!

  10. Hi

     

    Bisher habe ich bei neuen Rechnern immer Win7 Systembuilder Lizenzen gekauft, da ich dort unter Punkt 15 Das Recht hatte auch WinXP und WinXP 64 statt dem gekauften 7 zu nutzen. Jetzt würde ich gerne umsteigen und bei neuen Rechnern Windows 8 Pro OEM mit erwerben. Diese einzelnen Packs, welche es bei den Händlern gibt, es sind keine FertigPCs!

     

    Habe solch ein Pack auch hier liegen, finde aber keine gescheiten Eulas darauf...

     

    Weiss jemand wie es sich hier verhält, ob ich auch weiterhin Windows 7 bzw XP statt dem gekauften Windows 8 nutzen darf, und wenn ja, dann auch bitte angeben wo ich das prüfen kann. Weil ich glaub ich bin einfach mal wieder zu blind.

×
×
  • Neu erstellen...