Jump to content

blackbox

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.078
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blackbox

  1. Hi,

     

    was mir auf jedenfall auffällt - du definierst 2x ne Default Route

     

    ip address pppoe setroute <- Setroute übernimmt die vom PPPoE

    und

    route outside 0.0.0.0 0.0.0.0 217.5.98.14 1

     

    Dies hier ist auch etwas seltsam muss aber nicht der Fehler sein

     

    Warum für das Netz nur DNS

     

    nat (inside) 1 192.168.202.0 255.255.255.0 dns

     

    Und dann noch das komplette Netz ?

     

    nat (inside) 1 0.0.0.0 0.0.0.0

     

    hier sollte ein

     

    nat (inside) 1 192.168.202.0 255.255.255.0

     

    reichen.

     

    Von aussen alles "offen" ? Ist das gewollt ?

     

    access-list outside_access_in extended permit ip any any

     

    Das war das was mir mal so eben aufgefallen ist - ist ja schon Spät :-)

     

    Nimm zum testen einfach den Packetwizard der in der ASA ist - damit kann du checken ob es geht oder wo es hängen bleibt.

  2. Hi,

     

    du kannst den UMTS Stick über einen Umweg benutzen - DNE Update weglassen - und ein "Dial Up" Netzwerk einrichten - dann über den UMTS Stick wählen (sprich nicht mit der Softwae von Vodafone). (Du brauchst die Soft aber leider einmal kurz um die PIN einzugeben).

  3. Hi,

     

    da fällt mir gerade ein - das ich mir immer schonmal gedanken gemacht habe - welchen Grund es für das "CAB-SFP-50CM= Cisco Catalyst 3560 SFP Interconnect Cable (50 cm)" gibt - ist es nur - weil da echt "1000 Mbit" drüber gehen und nicht wie beim Kupferkabel irgendwas größer 600 Mbit ?

     

    Hat da jemand ne Idee - ich habe bei Cisco noch nicht schlüssiges gefunden :-)

  4. Pro Gruppe würde gehen - dann musst du dafür jeweils einen eigenen Scope anlegen - ist dann zwar Horror das einzurichten - aber das würde gehen und den Scope beim Request mitgeben. Nur dann ist es die Frage - warum man dann nen DHCP benutzt.

     

    Ich persönlich würde auch einen Pool machen - den im LAN ist eine IP nur eine Nummer - egal welche er hat (ausser man hat irgendwelche Software die die IP Zugehörigkeit braucht) (Feste IPs = Turnschuh Netzwerk wenn man Gateway/DNS und Co. ändert)

  5. Hallo,

     

    das ist eine Frage die man nicht so einfach beantworten kann. Es gibt viele Punkte was die beiden Anbieter unterscheiden. Wenn du nur switchen willst - und nix anderes (VLAN vielleicht schon) - kannst du auch Lidl´s bestes kaufen oder was von Linksys. Die Geräte machen nur dann Sinn - wenn du die Services verwendest und so auch wieder ein ROI erwirtschaftest. Denn wenn man in die Tiefe geht merkt man die Unterschiede.

     

    Ich kenne beide Seiten - und ziehe die Cisco als Techniker auf jedenfall vor. Allein wenn ich ans Debug denke....

×
×
  • Neu erstellen...