
Assitburn
-
Gesamte Inhalte
140 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Assitburn
-
-
tja leider nicht ganz das, was ich suche. trotzdem danke.
Ich suche mehr so ein Programm, mit dem die Zeit auf die Pc´s geschoben wird.
-
hi.
Wir haben eine Windows NT 4.0 Domain.
Wir würden gerne die Systemzeiten der Client Pc´s automatisch auf einen der Server angleichen lassen.
Da wir einige Software nutzen, für die diese Zeit wichtig ist, wollen wir den Usern aber nicht das Recht geben, die Zeit zu ändern.
Also fällt der Befehl:
Net time \\server /set /yes
weg, da man hierbei das recht benötigt, die Zeit zu ändern.
Ich hab ein Tool gefunden, mit dem man lokale Passwörter zu mehreren Pc´s pushen kann. Gibts sowas nicht auch für die Systemzeit?
Oder hat da einer eine andere Idee?
MFG
Carsten
-
Hi
Haste denn den Ordner "Eigene Dateien" umgeleitet?
Wenn nicht wird bei jedem Anmelden der Order zum lokalen Pc gezogen und beim abmelden zurück auf den Server geschoben.
Diesen Ordner sollteste allein schon aus dem Grund der Netzwerkauslastung umleiten. Kannste per GPO umleiten.
MFG Carsten
-
Hi.
Ich hab folgengendes Problem:
Ich hab win 2000 installiert
Unter einem Admin kann ich client accsess nutzen und auch konfigurieren.
Unter einem User, der keine Admin-Rechte hat, erzeugt der PC eine Fehlermeldung, das die Datei CWBCSD.EXE einen Fehler erzeugt und bricht dann die Konfig ab.
Vielen Dank schon mal
Carsten
-
Hi.
Installation IIS 5.0 auf tc-theta Ausgangssituation: Windows2000 Server wurde installiert (Hinweise zur Installation) (ohne IIS).
Systemsteuerung->Software->Windows-Komponenten
IIS auswählen => Weiter
Windows 2000 Server CD einlegen => OK
Installation der Server: FTP, HTTP, SMTP und NNTP
Webserver läuft (wurde automatisch gestartet).
Konfiguration IIS Start->Programme->Verwaltung->Internetdienste-Manager
RMT auf Standardwebsite -> Eigenschaften
Basisverzeichnis Festlegung der Root der Website
Einstellung von Optionen/Berechtigungen:
Lese- /Schreibberechtigung
Scriptzugriff
Durchsuchen von Verzeichnissen (Dateien in Verzeichnissen werden über den Browser angezeigt, wenn kein Dateiname angegeben wurde).
Konfiguration von Servererweiterungen (z.B. PHP),
Zuordnung einer Dateierweiterung zu einer Anwendung/Interpreter
Dokumente Konfiguration der Standarddokumente und deren Reihenfolge.
(index.htm, default.htm, index.asp, ...)
Konfiguration einer generellen Dokumenten-Fusszeile
Verzeichnissicherheit
Festlegung von Zugriffsrechten auf den Webserver
Anonymer Zugriff, Passwort im Klartext, Windows-Authentifizierung
Beschränkung für IP-Adressen und Domänen
Verschlüsselung/Zertifikate
benutzerdefinierte
Fehler Für HTTP-Fehlermeldungen können eigene Texte verfasst werden, z.B. für Fehler 404.
Website Festlegung des internen Namens der Website
Bindung an eine IP-Adresse, falls der Server mehrere IP-Adressen verwaltet
Port des Webserver (default=80)
Operatoren Welche Windows-Benutzerkonten haben Operatorenrechte für die Website? (Administratoren)
Leistung Leistungsoptimierung entsprechend der zu erwartenden Zugriffe pro Tag.
Bandbreitenbeschränkung
Prozessorbeschränkung
ISAPI-Filer Konfiguration von "eigenen" Filter-Anwendungen.
ISAPI: Über dieses API des IIS können HTTP-Anforderungen speziell verarbeitet werden.
Nutzerverwaltung Start->Programme->Verwaltung->Computerverwaltung->Lokale Benutzer und Gruppen
Aufgabenstellung
IIS-Installation
Installieren Sie den IIS
Testen Sie die Verfügbarkeit des Webservers von einem anderen Rechner aus.
IIS-Konfiguration
Konfigurieren Sie index.htm als erstes Standarddokument.
Legen Sie die Website auf einen anderen Port (8080) und testen dies durch Aufruf der Seite postinfo.html (liegt in der Root).
Machen Sie die Konfiguration rückgängig.
Aktivieren/Deaktivieren Sie das "Durchsuchen von Verzeichnissen" und testen Sie die Auswirkungen.
Richten Sie einen neuen Benutzer ein. "testuser", Pwd="testuser"
Deaktivieren Sie "Anonyme Anmeldung" für die Website.
Testen Sie die Nutzer-Authetifizierung per Browser.
PHP-Installation/
Konfiguration
Installieren Sie PHP
d:\Install\PHP405
Ziel: f:\php\
Weisen Sie im IIS der Erweiterung ".php" die Anwendung f:\php\php.exe zu.
Aktivieren Sie ASP-Tags in der php.ini (Verzeichnis WinNT).
Erstellen Sie in der root der Wesite eine PHP-Datei test.php mit einem einfachen echo-Befehl. Verwenden Sie dafür Notepad.exe.
Testen Sie die PHP-Installation mit der Datei test.php.
-
Hi nein gibt keine Probleme. Du kannst auch den Win 2003 Server als zwei/dritt Domänencontroller einsetzten. Ohne Probleme zu bekommen.
-
Nicht wirklich. Aber welchen Proxy nutzt Du?
Mit dem ISA Server funtzt sowas.
-
Das liegt halt daran, daß es dem Admin nichts angeht, was die User in ihrem Profil machen/haben.
Du willst doch auch nicht, daß jeder lesen kann, was Du in Deinem Profil hast oder?
-
Norton Ghost.
Mit der neuen Version kannste Images auch auf CD/DVD brennen und diese auch bootbar machen. Oder halt einfach nur auf eine andere Partiton/Festplatte
-
Hi.
Wenn Du Server gespeichert Profile nutzt solltest Du eine Ordnerumleitung für die Eigenen Dateien einstellen, da sonst bei einer Anmeldung diese Ordner gezogen werden. Beim Abmelden werden diese Datein auch wieder zurückgeschrieben. Das kann dauern.
-
Außerdem gibts im Eselnetz nur das Design von Longhorn. Nicht die Komplette Version. Die wirds wohl auch nur für Tester geben vorerst zumindest. Die wollen ja schließlich erstmal win 2003 server verkaufen.
-
Bei Terminal-Server Win2000 sind die Regelungen mit den Terminal-Clients aber noch so geblieben, wie ich es zuvor geschrieben habe.
-
Hi.
Als erstes brauchst Du für jeden Client eine CAL.
Für jede Terminal-verbindung brauchste eine Termial-CAL.
Außer Du nutzt Win 2000 Pro oder XP Pro.
Aber Du solltest auch nicht vergessen, den Lizenzmanager zu installieren, auch wenn Du Win 2000 pro oder xp pro nutzt. Sonst funzt es nach ca. 30 Tagen nicht mehr!
-
lag daran, daß der ComputerSuchdienst (ComputerBrowser-dienst) nicht gelaufen ist.
-
in der reg mußte ein Eintrag editiert werden:
Maintainserverlist=no
muß auf "Yes" gesetzt werden
-
Du kannst Dein Profil copieren uns dann sagen, daß es auch für den Lokalen Nutzer zur verfügung steht.
Eigenschaften Arbeitsplatz, Benutzerprofile
gewünschtes Profil markieren und dann "kopieren nach" und dann die Rechte für den neuen Benutzer einstellen.
-
Ich hab da noch ein Problem:
Ich kann den ComputerBrowser-Dienst nicht starten.
Ein Dienstbezogener Fehlercode von 2550 wird ausgegeben.
Kennt den einer???
Dank im Voraus.
Carsten
-
ich hab gerade nochmal nachgeschaut und festgestellt, daß der Dienst, der gestartet werden soll nicht in der Liste "Dienste" aufgeführt ist.
Der Dienst heißt "ASDiscoverySvc"
-
Hi.
Beim Installieren von ARC-SERV 2000 auf einem Win 2000 Server kommt beim starten der Dienste, daß die Dienste nicht gestartet werden konnten und das ich überprüfen soll, ob ich die Rechte habe Dienste zu starten.
Ich bin als Administrator angemeldet.
Der Win 2000 Server ist nur ein Mitgliedsserver.
Kein DHCP, DNS oder WINS installiert.
Wenn da mal einer ne IDEE hätte......
Danke im Voraus.
Carsten
-
-
Wenn das funzt meld Dich mal.
-
Rein theoretisch reicht ein PC, da Du einstellen kannst, daß sich jeder user an dem server anmelden kann. Aber es empfielt sich mindestens zwei PC´s zu nehmen.
Einen Server
einen Client.
Der Server kann ohne Probleme in einer kleinen Testumgebung alle Dienste übernehmen.
Aber nicht in einem Produktiv-Netz.
-
Da gibts dann noch die Möglichkeit, daß du auf jedem Rechner der Arbeitsgruppe einen "Admin-user" erstellst und ihm nur die Rechte auf den freizugebenden Ordnern erteilst(NTFS).
Auf den anderen Rechnern erstellst Du ein Laufwerk-Mapping zu der Freigabe, mit dem Anmeldenamen und dem Passwort. Anschließend sagst Du, daß die Verbindung automatisch beim nächsten Anmelden wieder hergestellt werden soll.
-
Windows Vernetzung mit Notebook !
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hi.
Beim Shutdown solltest Du beachten, daß auf dem Rechner, den Du runterfahren willst ein User eingerichtet ist, der mit Passwort und Namen dem User entspricht, der auf dem Laptop angemeldet ist.
MFG