Jump to content

Ebenezer

Members
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ebenezer

  1. Danke für Deine Antwort. Was meinst Du mit Untescheidung zwischen DC und Member? Benötigt man in einer 2003 Domain (ohne SBS) CALs für den Zugriff auf einen TerminalServer welcher Memberserver ist? Danke. Titan
  2. Hallo, in einer 2003er SBS Domäne soll nun ein 2003er Terminalserver installiert werden. Benötigen wir für diesen neben den TSCALs auch "normale" CALs? Ich habe mal gehört, dass das in einer SBS Umgebung nicht erforderlich ist. Stimmt das? Wenn ich einen Standard Server hätte, müsste ich dann CALs für den 2003Terminalserver erwerben? Auch wenn dieser keine Ressourcen (Drucker und / oder Dateien) bereitstellt? Danke. Titan
  3. Ebenezer

    2 Lizenzfragen

    @ Dr. Melzer und @ Zahni 1x Lizenz von 2003 R2 Enterprise Edition oder 2008 Enterprise Edition berechtigen dazu max. 5 (1x physikalisch und 4xvirtuell) Instanzen auf der lizenzierte Hardware auszuführen, unabhängig von der gewählten Virtualisierungslösung (Hyper-V, VMware, Citrix, Virtual Iron). Nicht wahr? Titan
  4. Ebenezer

    2 Lizenzfragen

    Hallo Dr. Melzer, vielen Dank für Deine Antwort. Du schreibst die Ausnahmen sind nur relevant, wenn Windows die Virtualisierungsschicht bereitstellt. Hier (Microsoft Windows Server 2008 - Lizenzinformationen) steht aber folgendes: Die Lizenzbestimmungen für die unterschiedlichen Editionen von Windows Server 2008 gelten für jede Art der Virtualisierung, egal ob Microsoft Windows Hyper-V Server oder eine andere Technologie eingesetzt wird. Verstehe ich (Serverlizenzierung - Was ist neu bei der Lizenzierung von Windows Server 2003 R2?) richtig, dass, wie bei 2008 auch, erst ab Windows Server 2003 R2 Enterprise Editition mehrere Instanzen bei einer Lizenz virtuell ausgeführt werden dürfen? Danke, Titan P.S. Reimaging lese ich noch nach, danke!
  5. Ebenezer

    2 Lizenzfragen

    Hallo, danke im Voraus für die Antworten. 1.) Office auf Terminalservern -> benötigt werden für die Installation Volumenlizenzen. Ist folgendes lizenzrechtlich erlaubt: 5x Office 2007 Prof. als OL + 15x Office 2007 Prof. als OEM = 20 Lizenzen für den Terminalserver-Betrieb? 2.) Ich virtualisiere Windows Server 2008 Standard. Verstehe ich es korrekt, dass ich max. 5 Instanzen auf der lizenzierten Hardware (1x physikalisch und 4x virtualisiert) ausführen darf, wobei auf dem physikalischen 2008er nix weiter installiert sein darf? Oder gilt das nur für die Enterprise Edition? Zum 2003er habe ich folgende Quelle: Serverlizenzierung - Was ist neu bei der Lizenzierung von Windows Server 2003 R2? Unter 2003 darf ich das oben beschriebene nur mit der Enterprise Edition, oder? Zu 2008 habe ich nix gefunden. Titan
  6. Hi, guckt Euch mal den LoadBalancer von 2X an: Microsoft Terminal Services - 2X LoadBalancer for RDP sessions Grüße Nico
  7. Hallo, ich bin heute an der 70-290 (210min, 44 Fragen) im ersten Anlauf gescheitert (634 Punkte). Zuvor habe ich die 70-270 im ersten Anlauf geschafft (vorbereitet jeweils mit MS Press + Borrell & Föckeler). Ich fand die Prüfung eigentlich nicht schwer. Nur gibt mir nun mein Ergebnis natürlich zu denken... die Simulationen haben gut funktioniert und mir sogar Spaß gemacht. Die Zeit war mehr als ausreichend. Die Übersetzung war auch i.O. Wenn ich nun auf den Auswertungsbogen blicke, finde ich mich auch ganz gut - immer weit über 66 % ... muss ich in allen fünf Bereichen mind. 80% erreichen? Es gab auffällig viele Fragen zu Schattenkopien. Ach ja, kennt einer die Vorlagendatei, welche die NTFS-Standardberechtigung enthält? Danke. Adios, Nico
  8. Holá, installiere mal Outlook auf dem Server und verbinde den Administrator mit seinem Postfach. Grüße Nico
  9. Werte Newsgroup, auf einem W2000-Server mit SP4 haben wir das Problem, dass ständig eine Gruppe, welche die Berechtigung "SENDEN ALS" besitzt, aus den Sicherheitseinstellungen eines Benutzers "rausfliegt". Es gibt in der Domäne nur einen DC (also keine Replikation). Hat Irgendjemand eine Idee? Danke im Voraus, Mfg Nico
  10. Habe heute die 70-270 geschafft. Meine erste Prüfung! 815 Punkte. Würde gerne wissen was ich nicht richtig gemacht habe. In zwei Segmenten hatte ich sogar 100% richtig. Ich war nach ziemlich genau 70 Minuten durch. Zur Prüfungsvorbereitung habe ich das MS Buch 70-270 verwendet + das Übungsbuch von Rainer Borell und Philipp Föckeler. Offen gesprochen: ohne Übungsbuch wäre es sehr sehr eng geworden. Obwohl ich schon ziemlich viel mit Netzwerken etc. und auch Windows Xp gemacht habe! Mache ich aus Eurer Sicht einen strategischen Fehler, wenn ich nun mit 70-290 und dann 70-291 fortfahren ? Somit würde ich mir doch beide Optionen (MCSA - MCSE) offen halten, oder nicht ? Mich würde außerdem mal interessieren was Bestandteil der "Designing"-Prüfungen ist. Was "designt" man denn da so ? Vielen Dank, Nico
  11. Holá, ich möchte Euch gerne mit einer Frage aus einem Vorbereitungsbuch für die Prüfung #70-270 konfrontieren: Sie sind Mitarbeiter des Windows XP Professional-Desktop-Support-Teams in Ihrer Firma. Sämtliche PCs sind Mitglied in der Domäne consumer-ag.de und verfügen über lokal gespeicherte Profile. Achim, Markus und Falko sind Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung. Ihre Projekte speichern sie in einem verschlüsselten Ordner auf der lokalen Festplatte. Leider unterlief den dreien bei einem Test ein Fehler und ihre Benutzerprofile wurden gelöscht. Nach dem nächsten Logon-Vorgang hatten sie keinen Zugriff mehr auf ihre Daten. Wie kommen die drei Kollegen wieder zu ihren Daten? (Wählen Sie die beste Lösung aus.) 1. Sie führen den Befehl cipher auf den entsprechenden PCs aus, um die Dokumente zu entschlüsseln. 2. Sie führen eine Systemwiederherstellung mit dem aktuellen Wiederherstellungspunkt aus. 3. Sie benutzen die Passwort Reset Disk, um an die Verschlüsselungsdaten für das EFS zu kommen. 4. Sie benutzen den Datenwiederherstellungsagenten, um die Dokumente zu entschlüsseln. Die korrekte Antwort ist laut Buch "4" !!! In der Aufgabenstellung ist doch nur die Rede davon, dass die Benutzerprofile gelöscht wurden. Das entsprechende verschlüsselte Verzeichnis liegt demnach nicht im Profilpfad. Solange aber die Benutzerkonten nicht gelöscht werden (SID) muss ich doch nicht mittels Wiederherstellungsagenten die Dokumente entschlüsseln! Ich muss doch weiterhin Zugriff auf dieses Verzeichnis haben! Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch ? Danke im Voraus. Mfg Nico P.S. Stimmt es eigentlich, dass die Prüfung zu dem Clientmodul (70-270) schwieriger ist, als die restlichen Servermodule ?
  12. Hallo, ich habe letzte Woche meine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann abgeschlossen und habe nun die Möglichkeit eine Zertifizierung zum MCSE zu machen. Hier schon die erste Frage: Gibt es nur eine einzige MCSE Zertifizierung ? Bei mir ist es so, dass das Paket aus 7 Modulen besteht. Für jedes dieser Module muss ich eine Prüfung ablegen. Wenn ich alle in der Tasche habe bin ich MCSE. Ich habe wohl 50 Wochen Zeit. Mit meinem Arbeitgeber ist abgesprochen, dass ich das überwiegend nebenbei mache ... falls sich die Gelegenheit ergibt kann ich auch mal während der Arbeitszeit mich damit beschäftigen. Nun zu meiner Kernfrage: Ist das überhaupt schaffbar ??? Danke Nico
×
×
  • Neu erstellen...