Jump to content

al3x

Members
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von al3x

  1. Hallo zusammen,

    hab da mal ne kleine Frage.

     

    Gegeben:

    2 Standorte per Standleitung verbunden, 1 Domäne, 2 DC's an Standort 1 (ein 3. DC wird irgendwann an Standort 2 folgen).

    Jeder Standort hat seinen eigenen IP-Bereich

     

    Frage:

    Inwiefern spielen hierbei die "AD Standorte und Dienste" eine Rolle:

    1)Macht es Sinn hier einen 2. Standort anzulegen, sobald der 3. DC online geht?

    Oder ist es nur sinnvoll für die Replikation zwischen Standorten, wenn KEINE Festverbindung gegeben ist?

     

    2) Sollte man auch das 2. IP-Netz hier als 2. Subnetz anlegen?

  2. Hallo Leute,

     

    habe eine Freigabe mit folgenden Rechten

     

    Gruppe = alle Rechte ausser Vollzugriff

    User A = alle Rechte ausser Vollzugriff

    Besitzer = Administrator

     

    Für eine Datei in diesem Ordner will ich die Berechtigungen ändern auf:

     

    Gruppe = Leserecht

    User A = Schreibrecht, Ändern

    User B (Mitglied der Gruppe) = Schreibrecht, Ändern

     

    Habe die Rechte für diese Datei kopiert, Vererbung somit entfernt. Der Zugriff für eine n User aus der Gruppe funktioniert genau 1 Mal, bis User A die Datei speichert. Danach sind die Rechte wieder zurückgesetzt, also identisch mit den Ordnerrechten.

     

    Stehe gerade total aufm Schlauch!:confused:

  3. Servus,

     

    dann erstelle dir in der MMC "Benutzer und Computer" eine "benutzerdefinierte" gespeicherte Abfrage und verwende diesen Filter "(objectclass=user)(objectcategory=user)".

     

    Anschließend markierst du mit "STRG+A" alle Benutzer und wählst mit einem Rechtsklick die Eigenschaften aus. Nun kannst du im Reiter "Konto" den Haken bei der Option "Benutzer muss Kennwort bei der nächsten" setzen.

     

    Bingo, dank dir!

  4. Hallo Leute,

     

    in einer 2k3er-Domäne möchte ich die User zu neuen, komplexeren Passwörtern zwingen. Teilweise existieren noch PW mit 3 oder 4 Stellen.

    Ein Aktivieren der Komplexitätsvorraussetzungen wirkt sich ja nur bei Änderungen aus und bei jeden User manuell in den Kontooptionen "...Kennwort bei Anmeldung ändern" aktivieren kanns ja auch net sein.

     

    Wo ist hier der zentrale Ansatzpunkt?

  5. hi,

     

    stehe gerade vor der überlegung, eine produktivmaschine ( w2k, xeon 1.8GHz, 1GB RAM) kostengünstig mit folgenden komponenten auf-/umzurüsten.

     

    2 x Xeon 2.4 GHz

    4 GB Ram

     

    Was meint ihr dazu? Probleme?

     

    RAM sollte problemlos funzen. CPU?!..hm...

    - alter prozessor raus und die neuen 2 rein

    - im gerätemanager treiber für multiprozessor installieren

    .....?

     

    s.a. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;234558

    Geht das so einfach....hat das schonmal jemand probiert?

     

    gruß alex

     

     

    achso: momentan ist "ACPI-Multiprozessor-PC" installiert

  6. OK capiche!

     

    ...und am Server selbst, trägt man da mehrere Std.Gateways (also in dem Fall 2) mit unterschiedl. Metrik in den TCP/IP-Einstellungen ein oder lässt man da nur das "Haupt"GW drin und fügt mit

     

    route add -p 192.168.2.0 mask 255.255.255.0 192.168.1.253

     

    die zusätzl. Route hinzu?

     

    Dank euch!

  7. Den unteren Teil benötigst Du nicht, da eine 0 Route schon eingetragen wird, wenn Du die 254 als Default Gateway (Router) verteilst. Die Option 249 kannst Du benutzen, so wie Du geschrieben hast ...

     

    heißt also,wenn ich dich richtig verstanden habe, das default GW für beide Netze (zum INet) über die Option "Router" (003) und die zusätzliche Route über die Option 249?

  8. Hallo,

     

    hab ne kurze Routingfrage.

    Hintergrund:

     

    Win2003 DC im Netz 192.168.1.0/24

    Default Gateway = 192.168.1.254

    Im Netz hängt ausserdem ein L3-Switch (192.168.1.253), der als Gateway für das Nachbarnetz 192.168.2.0/24 dient.

     

    Den Clients im 1.0er Netz will ich nun die Routing-Infos per DHCP mitgeben.

    Mach ich das am Besten über die Option 249?

     

    wäre das korrekt?:

     

    ZIEL | MASKE | ROUTER

     

    192.168.2.0 | 255.255.255.0 | 192.168.1.253

    0.0.0.0 | 0.0.0.0 | 192.168.1.254

     

    thx

  9. Hallo zusammen,

     

    ich verteile unterschiedl. Richtlinien über div. GPOs in den einzelnen OUs.

    Die WSUS und die proxy-settings verteile ich normalerweise über die default domain policy....bei den Windows Updates klappt das, beim proxy allerdings nicht!?

    Das IE-Branding zB habe ich auch aktiv und dies wird übergeben.

     

    Hat jemand ne Idee?.....bei den einzelnen GPOs in den OUs ist natürlich nichts konfiguriert was den proxy betrifft.

×
×
  • Neu erstellen...