Jump to content

clown011182

Members
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von clown011182

  1. Hallo XP-Fan,

     

    die Media Center Edition Installations CD sollte bei deinem PC dabei sein.

     

    das wäre schön. Wo wird denn heute noch ein Rechner mit irgendeiner CD ausgeliefert?:confused: Die haben doch alle nur noch so eine Recovery-Funktion auf dem Rechner. Wenn ich diese Verwende, dann löscht das System aber gleich alles. Evtl hilft ja der Hinweis, daß es sich um einen Dell-Rechner handelt.

     

    Wo hast du denn Probleme mit dem Laufwerk C ? Dokumente und Einstellungen ?

    Rechtsklick darauf -> Eigenschaften -> Sicherheit -> Berechtigungen -> Administrator des PC hinzufügen

     

    Das könnte sein. Das muß ich mal prüfen. Kann es sein, daß ich ohne dies das komplette C-Laufwerk nicht lesen kann, weil ich ja keine entsprechende Berechtigung habe? Also schlichtweg gar nichts lesen?

     

     

    Zum Thema chkdsk:

    Überprüfe mal die Schreibweise: chkdsk /f

     

    Überprüft einen Datenträger und zeigt einen Statusbericht an.
    
    
    CHKDSK [Volume[[Pfad]Dateiname]]] [/F] [/V] [/R] [/X] [/i] [/C]
          [/L[:Größe]]
    
     Volume          Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem
                     Doppelpunkt), den Bereitstellungspunkt oder das 
                     Volume an.
     filename        Nur FAT/FAT32: Gibt die zu überprüfenden Dateien an.
     [b]/F              Behebt Fehler auf dem Datenträger.[/b]
     /V              Nur FAT/FAT32: Zeigt den vollständigen Pfad und Namen
                     jeder Datei auf dem Datenträger an.
                     Nur NTFS: Zeigt zusätzlich Bereinigungsmeldungen an
                     (falls vorhanden).
     /R              Findet fehlerhafte Sektoren und stellt lesbare Daten
                     wieder her (bedingt /F).
     /L:Größe        Nur NTFS: Ändert die Größe der Protokolldatei (KB).
                     Fehlt die Größenangabe, wird die aktuelle Größe angezeigt.
     /X              Erzwingt das Aufheben der Bereitstellung des Volumes
                     (falls vorhanden). Alle geöffneten Handles auf
                     dem Volume werden dann ungültig (bedingt /F).
     /I              Nur NTFS: Überspringt das Prüfen von Indexeinträgen.
     /C              Nur NTFS: Überspringt das Prüfen von Zyklen innerhalb
                     der Ordnerstruktur.
    
    Die Option /I oder /C verringert den Zeitaufwand für die Ausführung von
    CHKDSK, da einige Überprüfungen des Volumes übersprungen werden.
    

     

    Gute Frage, warum bei mir die Meldung gekommen ist, daß es diese Option nicht gibt. In der Hilfe wurden auch nur zwei Parameter angezeigt. Einer davon glaube ich war /P und einer /R, da bin ich mir jetzt aber nicht mehr ganz sicher. Ich hatte eine XP Prof. CD eingelegt, bin dann auf den Menüpunkt Reparatur gegangen. Da habe ich den DOS-Prompt bekommen. Hier habe ich dann das CHKDSK eingegeben. Leider eben nicht mit dem gewünschten Erfolg. Ich habe auch keine Ahnung, was ich ansonsten getippt haben könnte, was so ähnlich lautet und diese beiden Parameter hätte.

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  2. Hallo XP-Fan,

     

    wenn du einen zweiten Rechner zur Verfügung hast installiere die Festplatte in diesen

    und mache dir bevor du weitermachst ein Backup deiner Daten. Das kannst du per Copy & Paste

    machen oder mit dem NTBackup Programm im Zubehör -> Systemprogramme

     

    das habe ich schon mal bei einem anderen Rechner probiert. Ich habe damals die Platte in ein externes Gehäuse eingebaut und dann versucht auf die Platte zuzugreiffen. Leider ohne erfolg bei der C-Partition. Keine Ahnung warum, denn die komplette Partition auf eine andere Festplatte kopieren hat damals schon funktioniert. Aber an einzelne Dateien bin ich nicht gekommen. Die Partition war aber auch nicht kaputt, weil ich die neue Platte dann problemlos wieder in den Rechner einbauen konnte und der ist damit sofort sauber gelaufen. Oder kann es sein, daß nur XP-Media diese C-Partition lesen kann? Die D-Partition konnte ich dagegen damals problemlos lesen. Ist hier vielleicht noch irgendwas zu beachten?

     

    Scandisk ist hier der falsche Ansatz. chkdsk /f wäre eine Option die Festplatte zu prüfen.

     

    Zur Reparatur:

    Dazu benötigst du die MCE Installations CD und kannst dann wärend der Installation

    sofern die Festplatte erkannt wird eine Reparatur Installation machen / auswählen.

     

    Wie gesagt mache zuerst eine Sicherung des Rechners. :wink2:

     

    Was bitte ist eine MCE Installations CD? :confused: Wie genau kann ich das auswählen?:confused: chkdsk /f wurde in dem Bluescreen als Lösung angegeben. Allerdings sagt chkdsk, daß es besagten Parameter /f nicht gibt :mad:

     

    Gruß

     

    Thomas

  3. Hallo,

     

    ich hab da ein großes Problem mit einem Rechner Windows XP Media-Center-Edition. Der Rechner ist irgendwie nicht ganz sauber gelaufen. Da wollte ich einen Scandisk laufen lassen, was aber nicht funktioniert hat und jedesmal mit einer Fehlermeldung quittiert wurde. Nun hätte ich versucht, den Rechner im abgesicherten Modus zu starten (nur Eingabeaufforderung). Bei diesem Versuch ist am Anfang ein wenig Text durchgelaufen und anschließend hatte ich nur noch einen weissen blinkenden Strich am Bildschirm. Nachdem sich da auch nach fast einer Stunde nichts mehr geändert hat, habe ich den Rechner ausgeschaltet und nochmal neu gestartet. Seither geht leider gar nichts mehr sondern ich bekomme nur noch einen Bluescreen mit dem Hinweis, daß Windows zur datenrettung beendet wurde und ich möchte den Virenscanner und so abschalten und es dann nochmal probieren oder "scandsk /f" verwenden.

    Irgendwas abschalten kann ich nicht, da Windows ja nicht mehr startet. Scandsk /f hätte ich versucht mit einer Windows-CD, allerdings gibt es den Parameter /f anscheinend schon mal gar nicht und auch ansonsten komme ich mit scandsk nicht weiter. :mad:

     

    Was kann ich nun tun, um den Rechner eventuell doch noch wieder zum Leben zu erwecken ohne dabei durch formatieren alle Daten darauf zu verlieren, da diese nicht gesichert wurden. Gibt es eine Art Reparaturinstallation, wie es das früher gegeben hat? Welche Installations-CD brauche ich dafür, da ich nirgends eine Media-Center-Edition her bekomme. Kann ich eventuell auf andere Weise auf die Festplatte zugreiffen um zumindest bestimmte Daten herunterzusichern? :confused:

     

    Ich bin für jeden Tip dankbar, da auf dieser Festplatte, wenn noch rettbar wichtige Daten drauf sind.

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  4. Hallo alle zusammen,

     

    Na darum hab ich auch geschrieben dass es AFAIk so ist. Ich hatte den BCM mal in der ersten Version getestet und da liess er sich nicht mal installieren, wenn auf dem Rechner ein Exchange Konto war.

     

    Seitdem hab ich ihn nicht mehr ausprobiert. ;)

     

    Aber gut zu wissen dass dies inzwischen anders ist.

     

    installieren an sich ist kein Problem. Ich habe das auf dem einen Rechner mit der SBE versucht und da ließ sich das ganz gut installieren und läßt sich auch nutzen. Allerdings habe ich keinerlei weitere Info über das Programm. Ich habe somit weder Ahnung, ob dieses Programm irgendwie Multiuserfähig ist und wie und was man genau damit machen kann.

    Dieses Lizenzrechtliche Problem ist das nächste. Das eine mal heißt es, das gehört auch zur Professional-Version mit dazu das andere mal heiißt es, das gehört nicht dazu. Das eine mal heißt es, man kann es zum Professional nachordern usw.

    Alles in allem finde ich viel Informationen und doch nichts brauchbares. :confused:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  5. Hallo firefox80

     

    Der Business Contact Manager ist eine Eweiterung zu Outlook. Um Office wirst du also nicht herum kommen.

     

    Das wollte ich auch gar nicht. Wie gesagt, wir haben ja Office im Einsatz, allerdings in der professional Version und nicht in der Small Business.

     

    Die große Version des Produktes ist CRM.

    Der Kauf des Produktes sollte kein Problem sein. Es wird bei den Distributoren genauso geführt wie andere MS Produkte auch.

     

    Hm... hat MS ein CRM-System im Angebot? Wenn ja, wie genau heißt das und wo bekomme ich genauere Infos darüber?

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  6. Hallo,

     

    ich habe bei einer Office 2003 Small Business-Version diesen Business-Contact-Manager dabei gefunden. Dieser würde sich als kleines CRM-System als Anfang recht gut eignen. Leider finde ich nirgends, wie und wo man das Ding losgelöst von dieser Office-Version nutzen kann, da wir Office Professional im Einsatz haben.

    Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wo man das herbekommen könnte, bzw. wie das genau mit der Lizenzierung dazu ausschaut.

    Alternativ, gibt es zu diesem Programm einen "großen" Bruder, den man kaufen kann? Wenn ja, wie heißt das und wo könnte ich dazu genauere Informationen her bekommen?

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  7. Hallo Andreas,

     

    ja, Access wurde wie das komplette Office auch, mit dem Installationsmodus installiert.

    Terminalserver ist auch installiert und entsprechende Lizenzen sind auch vorhanden. Immerhin Arbeiten die User ja alle im System. lediglich zweimal die gleiche Access-Datei aufrufen geht nicht.

    Und die Benutzer sind auch in der Gruppe Remotedesktopbenuter, denn ansonsten könnten sie sich ja gar nicht erst am Terminalserver anmelden und alle anderen Programme munter nutzen, oder verstehe ich da was fasch?:confused:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  8. Hallo,

     

    wir haben seit einiger Zeit in der Firma einen Terminalserver im Einsatz. Nun bin ich mit so einigen Programmen auf so manche Tücken gekommen. So ist es nicht möglich, daß mehrere User zur gleichen Zeit auf die gleiche Access-Datei zugreiffen. Andere Rechner im Netz, die Access lokal installiert haben und auf die gleiche Datei zugreiffen, können das schon. Nur der gleichzeitige Zugriff vom Terminalserver aus ist nicht möglich.

    Nun habe ich schon anderweitig bei Fachleuten mal angefragt, und habe als Antwort bekommen, ich müsse das in ein Frontend und ein Backend aufteilen. Das Frontend dazu müsse ich dann jedem User separat zur Verfügung stellen. :shock:

    So weit so gut, das ist ja theoretisch noch möglich. Wenn man nun aber mal gedanklich von 25 Usern am Server und 10 verschiedenen Dateien ausgeht, die von mehreren gleichzeitig benutzt werden können, dann führt dies zu 250 Dateien. Wenn man nun bedenkt, daß das ja eigentlich nur 10 Dateien sind, dann bedeutet das, daß das 240 Dateikopieen wären. Dies hört sich für mich nun erst mal nach einem riesigen Mist an, denn zum einen sind es ja wirklich 1:1 Kopien und zum anderen artet das in einen richtigen Verwaltungsaufwand aus, diese im Falle einer Änderung wieder zu verteilen und dann nebenbei auch noch zu überprüfen, ob nicht zufällig irgend einer der User an seiner Kopie herumbastelt und somit ungewollte Ergebnisse erzeugt. Das gleiche Problem tritt natürlich im Supporten dieses Systems auf. Ich muß dann ja bei jedem User zuerst mal prüfen, auf welche der Kopien dieser zugreift. Dann muß ich schauen, ob seine Kopie vielleicht verändert wurde. Dann muß ich prüfen, ob es mit der Originaldatei reproduzierbar ist. Ich glaube, ich muß das nicht weiter erläutern, daß das keine sinnvolle Art und Weise sein kann.

    Das gleiche Problem habe ich mit ein paar Programmen, die man ebenfalls zwar problemlos von verschiedenen Rechnern aus aufrufen kann, dummerweise aber nur einmalig am Terminalserver.

     

    Vielleicht gibt es ja noch eine andere Art, wie man dieses Problem angehen kann bzw. vielleicht kann mir ja irgendwer Tips geben, wo ich genaueres zu dieser Thematik nachlesen kann.

     

    Gruß

     

    Thomas

  9. Hallo Johannes,

     

    das mit dem WEB würde ich mit dem IT-Leiter bzw. Geschäftsleitung abklären. So teuer sind neue Wlan karten oder ein Router nicht - und die 30 min waren nicht übertrieben! Das dauert wirklich nicht länger...

     

    Es geht hier um mein privates Netzwerk. Da muß ich niemanden um Erlaubnis fragen. In der Arbeit bin ich selbst der IT-Leiter, aber da kann ich auch nicht aus, denn da sind Funkscanner beteiligt und die können leider eben nur max. WEP 128. Aber da so ein Scanner gut 2500 Euro in der Neuanschaffung kostet, werde ich da nicht so ohne weiteres eine Genehmigung für 26 neue Scanner bekommen ;)

     

    @Fehlermeldung: Hast du die Konfig der Netzwerkkarten mal verglichen. Also kannst du so Fehler wie ad-hoc Modus ausschließen?

     

    Hm... Wo findet man die Einstellung bei Vista? Ich hab da nichts gefunden zu diesem Thema. Vor allem, wenn ich mich in ein vorhandenes Netzwerk einklinke, sucht er sich diese Einstellung nicht selbstständig?:confused:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  10. Hallo Johannes,

     

    also zuerst mal solltest du dein WLan von WEP auf WPA umstellen. WEP ist unsicher und jemand der ne Ahnung davon hat braucht weniger als 30 min um das zu knacken!

     

    WPA wäre zwar nicht schlecht. Das mit WEP habe ich auch schon gelesen. Allerdings muß ich mich auf die maximale Gemeinsamkeit aller Geräte einigen und da ist leider auch eines ohne WPA dabei :-(

     

    Was für eine Fehlermeldung bekommst du denn genau? Windows sollte an sich mit WEP ohne weiteres zusammen arbeiten...

     

     

    Zur Abwechsung hab ich mal eine neue. :-) Es kann keine Verbindung mit 101 hergestellt werden. -> Problem diagnostizieren.

    Das führt dann zu "Die Drahtlosverknüpfung konnte aus unbekannter Ursache nicht hergestellt werden. ...wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator."

     

    Allerdings komme ich dann trotzdem keinen Schritt mehr weiter. Nach einem Schlüssel fragt er mich zu keinem Zeitpunkt :(

     

    Gruß

     

    Thomas

  11. Hallo,

     

    es können auch Einstellungen an deinem AP (WLAN-Router) dafür verantwortlich sein, dass du keine Verbindung hinbekommst.

     

    In welche Richtung denkst Du dabei? Wie gesagt, andere Clients auf XP-Basis konnte ich in der selben Zeit problemlos einbinden.

     

    So könnte das Verbinden weiterer WLAN-Clients ausgeschlossen worden sein (MAC-Filter).

    Es kann aber auch noch weitere Gründe geben.

     

    Ich hätte nichts von einem MAC-Filter gesehen. Vor allem, dann dürfte auch der weitere XP-Laptop nicht funktioniert haben, alternativ müßte der der Vista-Laptop mit dem externen USB-Stick funktionieren, da dieser USB-Stick vorher an einem der XP-Rechner dran war und dort problemlos funktioniert hat.

     

    Was ist es denn für ein Router (FritzBox oder anderer)?

     

    Es handelt sich um einen D-Link Accesspoint. Der müßte eigentlich zumindest mit dem D-Link-USB-Stick kompatibel sein. Ich hab eher den Verdacht, daß es irgendwas mit Windows und dieser Verschlüsselungsart zu tun hat, kann nur leider nicht sagen, was das sein könnte. Ich möchte meine AP jetzt auch nicht verstellen, denn dann fallen alle meine anderen Geräte raus. :mad:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  12. Hallo,

     

    ich hab da einen neuen Fujitsu-Siemens Amilo, den ich in mein Heim-WLAN einbinden will. Allerdings hab ich ein Problem, daß er mein Netzwerk zwar sieht, aber wenn ich verbinden will, dann bekomme ich eine Fehlermeldung. Jeglicher Versuch eine Verbindung her zu bekommen führt jedesmal nur wieder zu einer Fehlermeldung anstatt der Frage nach dem Schlüssel.

    Interessanterweise wurde der Laptop in einer Fachwerkstatt getestet und konnte sich auf Anhieb mit diversen WLANs verbinden. Lediglich bei mir daheim geht das Ding partout nicht. :mad:

    Die erste Vermutung der Fachwerkstatt war dann, daß die eingebaute Netzwerkkarte (Atheros AR5007EG) mit meinem Router nicht kann. Daraufhin habe ich einfach die interne Karte abgeschaltet und einen USB-WLAN-Stick verwendet, der am anderen Rechner problemlos funktioniert hat. Das Ergebnis war das selbe. WLAN wird gesehen, aber Fehlermeldung beim Verbindungsversuch.

    Nun bin ich absolut ratlos, was da los sein könnte.

     

    Mein WLAN:

     

    128-Bit-WEP-Verschlüsselung

    Netzwerkname: 101

     

    Ich hoffe, irgendwer kann mir einen Tip geben, wie ich da endlich eine Verbindung bekommen kann.

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  13. Hallo,

     

    ich hab grad einen nagelneuen Laptop vor mir, den ich grad über WLAN ins Netzwerk einbinden wollte. Also hab ich WLAN eingeschaltet und hab nach Netzwerken in Reichweite gesucht. Ich habe mein WLAN auch gefunden und wollte mich damit verbinden. Also Netwerk wählen und Verbindung herstellen anklicken.

    Anstatt der Nachfrage nach der Verschlüsselung und dem Schlüssel kommt aber leider immer nur die Meldung "Es kann keine Verbindung mit 101 hergestellt werden." :mad: Wähle ich nun "Problem diagnostizieren", dann komme ich auch nicht weiter. Ich hab keine Ahnung, warum das Ding partout nicht funktioniert. Ich würde ja nichts sagen, wenn ich nicht täglich mit Netzwerken zu tun hätte und dabei des öfteren Probleme hätte.

    Netzwerkprobleme kenne ich leider in der Art bei neuinstallierten Systemen ausschließlich bei Windows Vista.

    Einen anderen Rechner (ebenfalls Windows Vista) wollte ich in ein vorhandenes Netzwerk einbinden bei welchem unter anderem Win´98 Rechner existieren. Gehören nun der Vista-Rechner und der Win´98-Rechner zu verschiedenen Arbeitsgruppen, so sieht der Vista-Rechner alle Arbeitsgruppen, kann aber nicht auf die Win`98-Rechner zugreiffen. Die Win´98-Rechner sehen die Arbeitsgruppen mit Vista-Rechnern und die Rechner überhaupt nicht. Anpingen kann ich aber in beide Richtungen.

    Habe ich nun beide Systeme in einer Arbeitsgruppe, sehen Win´98-Rechner gar kein Netzwerk mehr und die Vista-Rechner sehen zwar alles, können aber trotzdem nicht auf die Win´98-Systeme zugreiffen. :(

     

    Ich habe leider keine Ahnung, warum Vista solche Probleme mit Netzwerken hat und vor allem, wo ich irgendeinen vernünftigen Hinweis herbekomme, warum es nicht geht.

     

    Ich hoffe mal, daß mir hier irgendwer von Euch zu dem einen oder anderen Problem einen Tip geben kann.

     

    Gruß

     

    Thomas

  14. Hallo Klaus,

     

    Wie kommst Du darauf? Wenn der Treiber wirklich versucht einen Laserdrucker zu initialisieren, wird entweder dein Drucker nicht richtig erkannt oder du benutzt den falschen Treiber.

     

    zum einen hab ich das in diversen Foren so gelesen, zum anderen gibt es dazu einen ganz einfachen Hinweis. Der Drucker druckt

     

    284.4
    @EJL

     

    vor jedem Ausdruck. Dieser Text erinnert stark an die Initialisierungssequenz für einen Laserdrucker. Von da ab druckt der Drucker absolut sauber und richtig. Nur dieser "Vortext" vor jedem Ausdruck stört gewaltig.

     

     

    Natürlich geht das, sonst gäb' es ja keine Treiber ;)

    Du benötigst eine IDE mit vorzugsweise C++ als Programmiersprache. Du benötigst ebenfalls den Windows Driver Dvelopment Kit. Dann brauchst du nur noch die Dokumentation von Epson für die gerätespezifischen Feature und deinem Treiber steht nichts mehr im Weg.

     

    Oh je, ich werde mir das mal anschauen, ich befürchte aber, daß mir dazu das Handwerkszeug schon wieder fehlt. :mad: Ausserdem sieht das nach zuerst ganz viel lernen aus. Ich hätte gehofft, daß das einfacher geht.

     

    Geht auch, nennt man disassamlieren und gehört zum reverse engineering. Nur wird das erstens nicht gerne gesehen und zweitens erhältst du nur Assamblercode und keinen C++ Quellcode. Als Beispiel würde ich mir besser die Dokumentation im DDK anschauen.

     

    Ja, das werde ich wohl machen müssen. Dann muß ich demnach auch noch Assembler lernen. Ich kenne das noch von uralten Zeiten Commodore C16 und C64 her. Allerdings beim PC kenne ich das nicht. Wo könnte ich da genauere Informationen dazu finden? Da würde ich mich gern mal wieder damit befassen.

     

    Ich wäre hier für jeden Hinweis dankbar.

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  15. Hallo,

     

    ich habe das Problem, daß ich für die Verwendung des Epson LQ 670 unter Windows 2003 keinen passenden Druckertreiber bekomme. Epson stellt keinen zur Verfügung, da dieser ja angeblich bereits Bestandteil von Windows ist. Der in Windows mitgelieferte Treiber ist aber leider fehlerhaft. :mad: Hier hat sich eine Initialisierungssequenz für Laserdrucker eingeschlichen, welche da nicht rein gehört. Da nun aber auch Microsoft nicht bereit ist, hier auch nur im Geringsten darauf zu reagieren, hätte ich mir meinen Druckertreiber gern selbst gemacht, wenn dies geht.:confused:

    Nun würde mich mal interessieren, ob so etwas halbwegs bewältigbar ist und wenn ja, wie man sowas macht. Gibt es dazu eine vernünftige Anleitung? Kann man eventuell sogar einenen Treiber rückwärts mal dekompilieren um es vom Aufbau her anzuschauen?

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  16. Dein Beispiel ist ein Fax Gruppe 3, vermutlich von einem analogen Absender. Der Header ist dann reichlich beschränkt.

    Ja, das Ding war ursprünglich mal ein Fax. Ich habe das aber bereits per Mail erhalten. D.H. dieses Fax wurde bereits beim Absender in ein Mail umgewandelt.

     

    Eigentlich sollte die erste Zeile des Headers einen Versionshinweis enthalten wie z. B. "Microsoft Mail Internet Headers Version 2.0". Ist bei Dir wenigstens der Exch. Servicepack 1 installiert?

    Wie erkenne ich denn das, ob das installiert ist?

  17. Hallo,

     

    ich hab einen Rechner Win´98 SE. Bei diesem habe ich heute den Novell-Client entfernt und den Rechner auch ansonsten etwas bereinigt. Jetzt geht plötzlich das Netzwerk nicht mehr. Ich hab schon mal das komplette Netzwerk deinstalliert und neu installiert. Immer wieder das selbe. Wenn ich in die Netzwerkumgebung rein gehe, dann sehe ich die Arbeitsgruppen, die es im Netz gibt, allerdings kann ich auf keinen Rechner in diesen Arbeitsgruppen zugreiffen. Wenn ich auf irgendeinen Rechner einen Ping absetze, dann erreiche ich diesen nicht.:cry: Wenn ich aber an die eigene IP einen Ping absetze, dann geht es absolut problemlos. Auch kann ich in der Netzwerkumgebung auf den eigenen Rechner problemlos zugreiffen. Ein Zugriff auf das Internet geht auch nicht.

     

    Kann mir bitte irgendwer einen Tip geben, was ich noch machen kann um diesen Rechner wieder richtig zum Laufen zu bringen?:confused:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  18. Hallo Günther,

     

    Das stimmt nicht ganz. Wenn du auf die Nachricht klickst, und dann auf Optionen, siehst du sehr wohl an wenn die Nachricht gegangen ist.

     

    Und die Regel funktioniert auch. Sie lautet: "mit bestimmten Wörtern in der Nachrichtenkopfzeile" - hier gibst du dann die gewünschte Empfänger Adresse ein, und kannst dann entscheiden, was mit der Nachricht geschehen soll.

     

    danke für Deine Info. Zumindest bei einigen angeschauten Mails konnte ich das so nachvollziehen. Aber spätestens wenn die Mail einmal intern weitergeleitet wurde kann ich hier keine Infos zum Verlauf und zur Mailadresse mehr finden, ist das richtig?:confused:

     

    Ich hab leider auch Mails gefunden, in denen ausschließlich

     

    Keywords: mspop3connector."XYXYXYX" <XYXYXYXYXYXY@XYXYXYXYXYX.de>mspop3connector.
    From: <06659972282%FAXG3%mrs@XYXYXYXYXYX.de>
    To: <kaehler>
    Date: Wed, 29 Aug 2007 04:00:55 +0200
    Message-ID: <511F2706061E484ABE2D2440E3C46E56@grassl.local>
    Subject: 3 Seite(n) empfangen.
    MIME-Version: 1.0
    X-Mailer: Microsoft CDO for Exchange 2000
    Content-Type: image/tiff;
    name="107189_FAXG3_070829-034716.tif"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
    filename="107189_FAXG3_070829-034716.tif"
    X-Virus-Scanned: ClamAV 0.91.2/4086/Tue Aug 28 03:58:42 2007 on s2.cds24.de
    Content-Class: urn:content-classes:message
    Importance: normal
    X-Virus-Status: Clean
    Priority: normal
    

    :(

    drin steht. Wo ist da die Empfängeradresse?:confused:

     

    Gruß

     

    Thomas

  19. Hallo,

     

    kann mir irgendwer sagen, wie ich MS-Exchange 2003 einstellen muß, daß bei den Mails nicht immer die Empfangsadresse des Mails herausgelöscht wird? :confused:

    Bei uns in der Firma kommen alle Mail so an, daß als Mailempfänger nur noch der Name des Mailboxinhabers angegeben ist, in welcher sich das Mail befindet, aber nirgends im Mail ist mehr dieser eigentliche Mailheader zu finden aus welchem man den ursprünglichen Mailempfänger herauslesen kan. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn wie bei mir mehrere E-Mailadressen in ein Postfach zusammenlaufen und dann zugleich auch noch Mails für Urlaubsvertretung an mich weitergeleitet werden. In allen Fällen habe ich nur "Empfänger xxx" ohne weitere Informationen drin stehen. Wer soll denn da noch etwas auseinanderhalten können? :mad:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  20. Hallo Damian,

     

    Hi.

     

    Ich dachte dabei an einen Druckserver auf Linux-Basis, die Druckaufträge dann über das LAN an Linux senden. Geht auch mit einem alten PC.

    Oder ein älteres Windows-System in einer VM installieren und von dort aus den Drucker ansteuern.

     

    Damian

     

    entweder stehe ich jetzt noch mehr auf der Leitung, oder aber Du verwechselst hier etwas.

    In der von Dir gemeinten Kombination schleust der Druckserver ja nur alle Daten an den Drucker durch, die er fertig aufbereitet vom druckenden System bekommt. Somit nutzt es mir gar nichts, wenn der Drucker an einem alten System hängt. Vielmehr müßte die ausdruckende Software auf einem alten Betriebssystem drucken. Der Drucker an sich kann dann normalerweise problemlos am neuen System hängen.

    Zumindest hätte ich dies jetzt so im Hinterkopf.

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  21. HAllo Damian,

     

    Wenn es nicht zuviel Aufwand ist, könntest du mal versuchen, ob der Drucker von Linux unterstützt wird. Gut möglich, dass der Fehler dort nicht enthalten ist. :wink2:

     

    Damian

     

     

    leider stehe ich gerade ein wenig auf der Leitung. Was nutzt mir ein passender Treiber unter Linux?:confused:

     

     

    Gruß

     

    Thomas

  22. Hi Damian,

     

    Hi.

     

    Da würde ich einfach mal alle Optionen im Druckertreiber überprüfen. Gibt es Einstellungen für Deckblatt oder Trennseiten? Welcher Druckprozessor ist eingestellt usw.

     

    Testweise mal den XP-Treiber versuchen, vielleicht hift's. :wink2:

     

    Damian

     

     

    wenn ich den Artikeln trauen darf, die ich in Google gefunden habe, dann hat bereits XP diesen fehlerhaften Druckertreiber dabei. :mad: Es handelt sich leider nicht nur um Einstellungen wie Deckblatt oder Trennseiten. Es schaut so aus, als wäre in diesen Treiber versehentlich ein Laserjetinitialisierungscode mit rein programmiert worden. Darum erscheint dieser Ausdruck auch immer nur am Anfang, egal wieviele Seiten man in einem Druckjob auf einmal auch druckt. :(

    Wie kann ich übrigens den Druckertreiber von einem anderen System (XP) denn extrahieren?

     

     

    Gruß

     

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...